05.11.2012 Aufrufe

Eva Ament, Küps Ich bin 40 Jahre alt ... - Kaspar-Zeuß-Gymnasium

Eva Ament, Küps Ich bin 40 Jahre alt ... - Kaspar-Zeuß-Gymnasium

Eva Ament, Küps Ich bin 40 Jahre alt ... - Kaspar-Zeuß-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eva</strong> <strong>Ament</strong>, <strong>Küps</strong><br />

Barbara Bernard, Kronach<br />

Wolfgang Daum, <strong>Küps</strong><br />

Katja Göggelmann, Kronach<br />

<strong>Ich</strong> <strong>bin</strong> <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong>, verheiratet, habe drei Kinder, wovon der älteste Sohn<br />

derzeit die 6. Klasse des KZG besucht. Wir wohnen in <strong>Küps</strong>. Von Beruf <strong>bin</strong> ich<br />

Dipl.-Ing. (FH) Fachbereich Elektrotechnik, seit ~ 12 <strong>Jahre</strong>n in "Familienzeit",<br />

jedoch derzeit wieder aktiv auf Jobsuche.<br />

Was ich im Elternbeirat bewegen möchte:<br />

Ein Anliegen ist mir die "Lernwerkstatt", in der die Kinder möglichst frühzeitig<br />

verschiedenste Werkzeuge an die Hand bekommen, um das Lernen zu lernen.<br />

Auch ist mir ganz wichtig, dass die Kinder Maschinenschreiben lernen (ab ~ 7.<br />

Klasse), da der Umgang mit Computer und Internet nicht mehr aus unserem<br />

Alltag wegzudenken ist. Weiterhin liegt mir die Durchführung von<br />

Schwimmunterricht (etwa alle 3 Wochen) im Regelsportunterricht am Herzen.<br />

geb. 27. 07. 1959, verheiratet,<br />

selbständige Physiotherapeutin/Osteopathin mit Praxis in Stockheim<br />

<strong>Ich</strong> sehe den Elternbeirat als wichtigen Ver<strong>bin</strong>dungsteil im Zusammenwirken<br />

von Schülern, deren Eltern und der Schule. Der Elternbeirat sollte einerseits die<br />

Interessen der Schüler vertreten; andererseits sollte die Tätigkeit des Beirates<br />

positive Wirkung auf das Vertrauensverhältnis zwischen Schülern, Eltern<br />

und Schule erzielen.<br />

Wohnt in <strong>Küps</strong>, verheiratet, zwei Kinder. Beruf: OMV Deutschland GmbH,<br />

Burghausen/Landshut. Gebietsleitung für Business-Cards in Bayern, Baden-<br />

Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Verantwortlich für den Aufbau des<br />

Kundenstammes und –pflege.<br />

Die Beweggründe, im Elternbeirat mitzumachen, sind recht einfach: Etwas tun<br />

ist meist besser, als nur zuzusehen. <strong>Ich</strong> <strong>bin</strong> in verschiedenen Organisationen<br />

Mitglied (Marketingclub Nürnberg, Metropolregion Nürnberg) und weiß, dass es<br />

wichtig ist, sich zu äußern.<br />

<strong>Ich</strong> <strong>bin</strong> 52 <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong>, verheiratet und habe drei Töchter im Alter von 21, 18 und<br />

12 <strong>Jahre</strong>n, von denen noch zwei das <strong>Kaspar</strong>-Zeuss-<strong>Gymnasium</strong> (Q 12 und 7a)<br />

besuchen. Mein Arbeitsplatz ist die Lucas-Cranach-Grundschule wo ich die<br />

Kinder der zweiten Klasse während der Mittagspause betreue und teilweise im<br />

Unterricht aller Ganztagesklassen mit helfe, indem ich den Lehrerinnen und<br />

Lehrern bei der Differenzierung des Lehrstoffes zur Seite stehe.<br />

Da ich es außerordentlich wichtig finde, Mittler zwischen Kindern, Eltern,<br />

Lehrern und Schulleitung zu sein, um auftretende Probleme anzusprechen und<br />

zu lösen, setze ich mich seit 17 <strong>Jahre</strong>n im Elternbeirat von Kindergarten,<br />

Grundschule und <strong>Gymnasium</strong> für die Belange von Schülern und Eltern ein.


Susanne Hetz, Kronach<br />

beschäftigt bei der Firma Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG in Hallstadt im<br />

Bereich Personalbetreuung/Lohn- und Geh<strong>alt</strong>sabrechnung in Teilzeit (25 Std).<br />

Hobbys: Theater spielen, Caerobics, laufen, lesen, basteln<br />

Kinder: 2 - Maximilian, 8d und Julia, 5a, beide KZG<br />

<strong>Ich</strong> würde gerne im Elternbeirat tätig sein, da ich es wichtig finde, dass sich<br />

Eltern an der Schule und für die Schule engagieren und ich als Personalerin<br />

täglich sehe, wie wichtig eine gute Schulbildung ist.<br />

Da Kinder ja täglich mehrere Stunden in der Schule verbringen, sollte es ein Ort<br />

sein, den sie gerne besuchen. Daher ist es wichtig, dass nicht nur das<br />

schulische Umfeld passt, sondern auch die Kommunikation zwischen den<br />

beteiligten Parteien. Jeder sollte das Gefühl haben, ein offenes Ohr zu finden<br />

und einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, der seine Wünsche<br />

und Anträge ernst nimmt und versucht, bei Bedarf Lösungen zu finden. <strong>Ich</strong> sehe<br />

den Elternbeirat als sehr wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule.<br />

Achim Küpferling, Weißenbrunn<br />

Thomas Mayr, <strong>Küps</strong><br />

Mein Name ist Achim Küpferling. <strong>Ich</strong> wohne in Hummendorf, <strong>bin</strong> verheiratet und<br />

habe vier Kinder - drei davon besuchen das KZG. Seit drei <strong>Jahre</strong>n vertrete ich<br />

die Elterninteressen als Mitglied des Elternbeirats im Schulforum. Weiterhin <strong>bin</strong><br />

ich Mitglied des Organisationsteams für die Abiturfeiern. Gerne würde ich<br />

weiterhin zum Wohl der Schule im Gremium weiterarbeiten und freue mich auf<br />

Ihre Stimme.<br />

50 <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong>, verheiratet, Vater von 3 Kindern (18, 15 und 5 <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong>) und<br />

wohnhaft in <strong>Küps</strong> - Au. Nach meinem Abitur am KZG habe ich das Studium<br />

zum Diplomingenieur abgeschlossen und <strong>bin</strong> heute im Vertrieb von industriellen<br />

Verpackungsprodukten tätig. Mein Sohn besucht die 10.Klasse am KZG. Seit<br />

2006 arbeite ich im Elternbeirat des KZG mit.<br />

Gerne möchte ich durch die Mitarbeit im Elternbeirat u.a. auf die<br />

Rahmenbedingungen des Schülerlebens Einfluss nehmen. Insbesondere sollte<br />

dem Lehrkörper die Möglichkeit gegeben werden, gleichwertige und<br />

vergleichbare Anforderungen in allen Jahrgangsstufen zu Grunde zu legen, um<br />

unseren Kindern somit bei ihrer Ausbildung eine Chancengleichheit zu<br />

garantieren. Einen anderen Schwerpunkt sehe ich in der Generalsanierung der<br />

Schule. Hier sollte der Elternbeirat vor wichtigen Entscheidungen einbezogen<br />

werden.


Rudolf Pfadenhauer, <strong>Küps</strong><br />

Wohnhaft in <strong>Küps</strong>, 56 <strong>Jahre</strong>, drei Kinder,<br />

alle am KZG (13. Klasse, Q 12, 9. Klasse).<br />

Beruf: Historiker und Leiter der Kreisbücherei Kronach. Vier <strong>Jahre</strong> als<br />

Elternbeirat tätig.<br />

Ziele: Insbesondere Mob<strong>bin</strong>g und Ausgrenzung innerhalb der Schüler<br />

verhindern sowie für ein faires und vertrauenswürdiges Miteinander zwischen<br />

Schüler und Lehrer eintreten.<br />

Dr. Roland Raithel, Marktrodach<br />

Martin Schmidt, Ludwigsstadt<br />

Verheiratet. Unsere Tochter besucht die Q 11 am KZG. Wir wohnen in<br />

Marktrodach. <strong>Ich</strong> <strong>bin</strong> Pressesprecher der Loewe AG und in dieser Funktion u.a.<br />

als Stiftungsrat im Bildungspakt Bayern aktiv, einem Wirtschafts-Gremium, das<br />

dem Kultusministerium auch durch entsprechende Finanzausstattung neue<br />

Wege der Bildung eröffnet. Als "Pate" von "Jugend forscht" in Oberfranken<br />

setze ich mich für die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br />

ein.<br />

Seit vielen <strong>Jahre</strong>n <strong>bin</strong> ich im Elternbeirat unserer Schule und dort Vorsitzender.<br />

Die Ver<strong>bin</strong>dung zur bayernweiten Landeselternvereinigung ist mir dabei ein<br />

besonderes Anliegen, denn viele Themen können nur landesweit im Sinne der<br />

Schüler und Eltern vorangebracht werden. Auf regionaler Ebene reicht das<br />

Aufgabenspektrum vom Pädagogischen Forum bis zur Film AG und der<br />

Abifeier.<br />

<strong>Ich</strong> <strong>bin</strong> 49 <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong>, verheiratet und habe zwei Söhne im Alter von 12 und 7<br />

<strong>Jahre</strong>n. <strong>Ich</strong> wohne in Lauenstein. Seit 1992 arbeite ich bei der Fa. TRUMPF<br />

Medizin Systeme GmbH in Saalfeld. Das Unternehmen beschäftigt 3<strong>40</strong><br />

Mitarbeiter. <strong>Ich</strong> <strong>bin</strong> Prokurist und für den Bereich Finanz- und Rechnungswesen<br />

verantwortlich. Darüber hinaus habe ich Prokura bei unserer Schwesterfirma in<br />

Puchheim, Landkreis Fürstenfeldbruck und <strong>bin</strong> dort ebenfalls für das Finanz-<br />

und Rechnungswesen zuständig. Das Puchheimer Unternehmen beschäftigt<br />

200 Mitarbeiter. Beide Unternehmen gehören zum Stuttgarter TRUMPF-<br />

Konzern mit weltweit ca. 8.000 Beschäftigten. <strong>Ich</strong> kandidiere, weil ich gerne<br />

konstruktiv im Elternbeirat mitarbeiten und das besondere Interesse der<br />

Fahrschüler aus dem mittleren und nördlichen Landkreis vertreten will.


Manuela Schössel, Kronach<br />

Als Mutter zweier KZG'ler (6. Klasse / Q12) und ehemalige KZG'lerin<br />

glaube ich, den richtigen Zeitpunkt zu treffen, um einen kleinen Beitrag zur<br />

Interkommunikation zwischen Eltern und Schule zu leisten. <strong>Ich</strong> biete als<br />

mögliches Neumitglied meine Unterstützung bzw. Fortführung bestehender<br />

Aufgaben an.<br />

Andreas Stauch, Ludwigsstadt<br />

Wohnort: Lauenstein<br />

Alter: 44 <strong>Jahre</strong><br />

Familie: Verheiratet, 4 Kinder<br />

Beruf: Selbständiger Metzgermeister<br />

Grund meiner Kandidatur ist mein Interesse an der Schulfamilie des KZG<br />

Kronach. Da ich in den letzten zwei <strong>Jahre</strong>n an der RS I Kronach bereits als<br />

Elternbeirat tätig war, möchte ich mich auch hier wieder für unsere Kinder<br />

engagieren. <strong>Ich</strong> kandidiere, weil ich gerne daran mitarbeiten würde, die<br />

Anliegen der Schüler und deren Eltern aus dem nördlichen Landkreis Kronach<br />

zu vertreten.<br />

Nikolaus Wiegand, Steinbach a. Wald<br />

"Mein Name ist Nikolaus Wiegand; ich <strong>bin</strong> 43 <strong>Jahre</strong> <strong>alt</strong>, verheiratet und wohne<br />

in Steinbach am Wald. Drei meiner vier Kinder besuchen das <strong>Kaspar</strong>-<strong>Zeuß</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> in der 10., 9. und 6. Klasse. Nach meinem Abitur 1986 habe ich<br />

Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth studiert, danach mehrere<br />

<strong>Jahre</strong> im Bankwesen gearbeitet. 1996 <strong>bin</strong> ich ins elterliche Unternehmen -<br />

zunächst als Geschäftsführer - eingestiegen. Dem Elternbeirat gehöre ich seit<br />

zwei <strong>Jahre</strong>n an und war in dieser Zeit als Ver<strong>bin</strong>dungsmann zum Förderverein<br />

der Schule engagiert. Daneben sind mir Themen wie "Fahrschülerdasein" oder<br />

"Baumaßnahmen" aus meinem privaten wie beruflichen Umfeld bekannt."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!