21.11.2014 Aufrufe

Download (PDF, 94 KB) - Wieland-Werke AG

Download (PDF, 94 KB) - Wieland-Werke AG

Download (PDF, 94 KB) - Wieland-Werke AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressemitteilung<br />

Geschäftsjahr 2011/12:<br />

Trotz Umsatzrückgang Ergebnis gesteigert<br />

Aktuell: Schwache Nachfrage setzt sich fort<br />

<strong>Wieland</strong>-<strong>Werke</strong> <strong>AG</strong><br />

Graf-Arco-Str. 36<br />

89079 Ulm<br />

Ulm, 13. März 2013<br />

Im Geschäftsjahr 2011/12 verringerte sich der Umsatz der <strong>Wieland</strong>-Gruppe<br />

um 12 Prozent auf 2.875 Mio. Euro (Vorjahr: 3.287<br />

Mio. Euro). Dieser Rückgang beruhte auf niedrigeren Metallpreisen<br />

sowie einer geringeren verkauften Menge. So lag der<br />

Absatz im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 433.000 Tonnen um<br />

9 Prozent unter dem des Vorjahres (Vorjahr: 475.000 Tonnen).<br />

Trotzdem ist es gelungen, das Ergebnis zu verbessern, nämlich<br />

von 45 Mio. Euro im Vorjahr auf 53 Mio. Euro. Ursache dafür ist<br />

vorwiegend ein erneut verbesserter Produktmix, das heißt es<br />

konnten mehr hochpreisige Produkte verkauft werden. Ebenfalls<br />

positiv auf das Ergebnis wirkten sich Maßnahmen zur Kostensenkung<br />

aus.<br />

Globaler Konjunkturabschwung beeinträchtigt Absatz<br />

Das Geschäftsjahr 2011/12 war von einer weltweit rückläufigen<br />

Nachfrage geprägt. Betroffen waren nahezu alle Regionen: Die<br />

für <strong>Wieland</strong> wichtigen Märkte in Europa litten unter den Auswirkungen<br />

der Finanz- und Schuldenkrise, dazu kam erheblicher<br />

Wettbewerbsdruck. Auch der Bedarf in Asien ging spürbar zurück<br />

und zeigte während des Geschäftsjahres keine nachhaltige<br />

Verbesserung. Lediglich Nordamerika wies bei einer guten<br />

Binnenkonjunktur eine stabile Nachfrage auf. Diese konnte jedoch<br />

den fehlenden Absatz in den anderen Regionen nicht<br />

ausgleichen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Wieland</strong>-<strong>Werke</strong> <strong>AG</strong>, Karin Maier, Tel: 0731/<strong>94</strong>4-2663<br />

E-Mail: karin.maier@wieland.de, www.wieland.de/presse<br />

1/4


Pressemitteilung<br />

Niedrigere Metallpreise<br />

Der globale Konjunkturabschwung wirkte sich auch auf die<br />

Preise für Industriemetalle aus: So lag die durchschnittliche<br />

Kupfernotierung mit rund 6.000 Euro pro Tonne um 7 Prozent<br />

unter dem Wert des Vorjahres. Weitere Metalle wie Zink, Zinn<br />

oder Nickel notierten ebenfalls schwach.<br />

Investitionen<br />

Die <strong>Wieland</strong>-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2011/12 insgesamt<br />

52 Mio. Euro in Sachanlagen investiert (Vorjahr: 51 Mio. Euro).<br />

Der Schwerpunkt lag auf Investitionen zur Verbesserung der<br />

Qualität und Produktivität, das heißt Infrastruktur-, Ersatz- und<br />

Modernisierungsmaßnahmen. Zudem wurde in die Reduzierung<br />

des spezifischen Energieverbrauchs von Produktionsanlagen<br />

investiert.<br />

Ausbau Präsenz in Asien<br />

Aufgrund der bevorstehenden Investitionen in die Infrastruktur<br />

bleibt Asien, insbesondere China, ein wichtiger Absatzmarkt.<br />

Um die Abnehmer in dieser Region noch besser bedienen zu<br />

können, hat die <strong>Wieland</strong>-Gruppe zusätzlich zu dem bereits bestehenden<br />

Walzwerk in Singapur und dem Schneidcenter in<br />

Schanghai zwei weitere Schneidcenter in Asien eröffnet - eines<br />

in Indien und ein zweites in Südchina. <strong>Wieland</strong> beliefert von<br />

dort aus Kunden der Elektronikbranche mit Bändern für die Fertigung<br />

von Steckverbindern und Halbleiterbauelementen.<br />

Darüber hinaus wurde Anfang dieses Jahres die Fertigung von<br />

Hochleistungsrohren in Schanghai in ein neues Werk verlagert.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Wieland</strong>-<strong>Werke</strong> <strong>AG</strong>, Karin Maier, Tel: 0731/<strong>94</strong>4-2663<br />

E-Mail: karin.maier@wieland.de, www.wieland.de/presse<br />

2/4


Pressemitteilung<br />

Durch den Umzug konnte die Produktionskapazität verdoppelt<br />

werden. Hochleistungsrohre kommen u. a. in Großkälteanlagen<br />

in gewerblichen Gebäuden zum Einsatz.<br />

Mitarbeiterzahl konstant<br />

Im Durchschnitt waren für die <strong>Wieland</strong>-Gruppe (Konsolidierungskreis)<br />

während des Geschäftsjahres 2011/12 6.382 Mitarbeiter<br />

tätig (Vorjahr: 6.375), davon 4.278 in den deutschen<br />

<strong>Werke</strong>n (Vorjahr: 4.281): in Ulm 1.240 (Vorjahr: 1.199), Vöhringen,<br />

2.462 (Vorjahr: 2.507), Villingen-Schwenningen 278 (Vorjahr:<br />

276), Langenberg 298 (Vorjahr: 299).<br />

Die <strong>Wieland</strong>-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2011/12 durchschnittlich<br />

274 Auszubildende beschäftigt, im Vorjahr waren es<br />

262. Davon entfielen auf die deutschen <strong>Werke</strong> 215 (Vorjahr:<br />

218).<br />

Dividende wie im Vorjahr<br />

Am 8. März 2013 beschloss die Hauptversammlung der <strong>Wieland</strong>-<strong>Werke</strong><br />

<strong>AG</strong> die Ausschüttung einer Dividende in Höhe<br />

von 20 Prozent auf das gezeichnete Kapital (Vorjahr: 20 Prozent).<br />

Die Genussrechte der Mitarbeiter wurden wie im Vorjahr<br />

mit 10 Prozent verzinst.<br />

Aktuell: Nachhaltige Erholung nicht vor Sommer<br />

Im aktuellen Geschäftsjahr 2012/13 setzt sich die Bedarfsschwäche<br />

des Vorjahres fort. Im Euroraum, insbesondere Südeuropa,<br />

dämpft die anhaltende Euro-Schuldenkrise die<br />

Nachfrage.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Wieland</strong>-<strong>Werke</strong> <strong>AG</strong>, Karin Maier, Tel: 0731/<strong>94</strong>4-2663<br />

E-Mail: karin.maier@wieland.de, www.wieland.de/presse<br />

3/4


Pressemitteilung<br />

Betroffen davon sind vor allem Produkte für die Kälte-/Klimaund<br />

Heizungstechnik. Das Geschäft mit Kupfererzeugnissen für<br />

die Solarbranche ist wegen der Kürzungen staatlicher Fördermittel<br />

ebenfalls rückläufig.<br />

Positiv entwickelt sich dagegen der Absatz von Produkten für<br />

die Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung. Aufgrund<br />

ihrer hohen thermischen und elektrischen Leitfähigkeit lässt<br />

sich durch den Einsatz von Kupferwerkstoffen der Wirkungsgrad<br />

und damit Energieeffizienz von Anwendungen deutlich erhöhen.<br />

In Asien ist eine spürbare Belebung der Nachfrage zu verzeichnen.<br />

Dies gilt vor allem für Erzeugnisse, die in der Elektronik/Elektrotechnik<br />

sowie Telekommunikation zum Einsatz<br />

kommen. Ebenfalls Erholungstendenzen zeigen die Märkte in<br />

Nordamerika.<br />

Trotz erster Anzeichen für eine Verbesserung ist eine nachhaltige<br />

Erholung der Nachfrage frühestens ab Sommer 2013 zu<br />

erwarten. Vor diesem Hintergrund dürfte die <strong>Wieland</strong>-Gruppe<br />

das Geschäftsjahr 2012/13 mit einem zufrieden stellenden Ergebnis<br />

abschließen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Wieland</strong>-<strong>Werke</strong> <strong>AG</strong>, Karin Maier, Tel: 0731/<strong>94</strong>4-2663<br />

E-Mail: karin.maier@wieland.de, www.wieland.de/presse<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!