21.11.2014 Aufrufe

Methodenreader zur Berufs- und Lebensplanung.pdf

Methodenreader zur Berufs- und Lebensplanung.pdf

Methodenreader zur Berufs- und Lebensplanung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stuhltanz (Reise nach Berlin)<br />

Kategorie:<br />

Ziel:<br />

Stärkung der Kooperationsfähigkeit, Konkurrenz bzw. Solidarität<br />

Die Teilnehmer müssen als Gruppe auf immer weniger Stühlen<br />

gemeinsam stehen oder sitzen.<br />

Gruppengröße: 8 bis 16<br />

Material: Musik, Stühle<br />

Ort:<br />

drinnen<br />

Setting:<br />

Gesamtgruppe<br />

Ablauf:<br />

Bei dieser Übung handelt es sich um eine Abwandlung der altbekannten Reise nach Berlin:<br />

1. Der Seminarleiter stellt zwei Reihen mit Stühlen (Rückenlehne an Rückenlehne) im<br />

Raum auf. Einen Stuhl weniger als beteiligte Mitspieler.<br />

2. Zur Musik müssen alle Teilnehmer um die Stuhlreihen gehen. Wenn die Musik<br />

verstummt, versuchen alle, innerhalb von ca. 5 Sek<strong>und</strong>en auf den Stühlen Platz zu<br />

finden (Regel: Keine Füße dürfen am Boden sein).<br />

3. Gelingt das, nimmt die Seminarleitung einen Stuhl weg. Das wird so lange wiederholt,<br />

bis nur noch drei Stühle (kleine Gruppen zwei Stühle) stehen bleiben. Die Gruppe hat<br />

gemeinsam gewonnen.<br />

Anmerkungen:<br />

In der klassischen Variante scheidet immer der Teilnehmer aus, der keinen der freien Plätze<br />

bekommen hat - dann wird ein Stuhl weggenommen. Mit einer leichten Veränderung ist aus<br />

einer Methode, bei der die Teilnehmer konkurrieren, eine Übung <strong>zur</strong> Kooperation geworden.<br />

Interessant ist es, beide Varianten nacheinander zu spielen <strong>und</strong> anschließend eine<br />

Auswertung im Stuhlkreis zu machen.<br />

Vorschläge für die Auswertung:<br />

Wenn beide Varianten gespielt worden sind:<br />

Welche Übung hat euch mehr Spaß gemacht? Die Erste (aufzeigen/melden)? Die Zweite?<br />

Beide gleich?<br />

Worum geht es in den beiden Übungen?<br />

Was unterscheidet sie?<br />

Wodurch entsteht jeweils der Spaß dabei?<br />

Service-Büro | Neue Wege für Jungs 37<br />

© 2006 | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!