21.11.2014 Aufrufe

1 Schuljahr 2010/2011 Elternbrief 2 Melle ... - Gymnasium Melle

1 Schuljahr 2010/2011 Elternbrief 2 Melle ... - Gymnasium Melle

1 Schuljahr 2010/2011 Elternbrief 2 Melle ... - Gymnasium Melle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schüler nach neun Jahren das Abitur ab („G9“), gleichzeitig geht der erste Jahrgang<br />

nach acht Jahren („G8“) ins Abitur.<br />

Am 15.3. werden die 182 Prüflinge über die Abläufe und die Verhaltensvorschriften<br />

im Abitur belehrt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist vorgeschrieben<br />

als Voraussetzung zur Teilnahme am Abitur. Zu dem Termin – z.B. durch Krankheit<br />

– verhinderte Prüflinge müssen die Belehrung nachholen. Am 21.3. schließt mit<br />

der Zeugnisausgabe das vierte und letzte Kurssemester für den Doppeljahrgang. Nach<br />

den fachlichen und pädagogischen Bemühungen um die Schülerinnen und Schüler (Alle<br />

uns vorliegende Daten weisen darauf hin, dass sich die beiden Jahrgänge leistungsmäßig<br />

auf Augenhöhe befinden.) stehen für die Schule jetzt vor allem organisatorische<br />

Herausforderungen an. Obwohl diesmal alles sozusagen in doppelter Ausführung<br />

zu bewältigen ist, gehen unsere Anstrengungen dahin, die Abläufe möglichst so<br />

normal wie immer zu gestalten. Die Termine zum Abitur finden Sie in dem nachstehenden<br />

Auszug aus dem Terminplan und auf unserer Homepage. Die mündlichen<br />

Prüfungen erstrecken sich in diesem besonderen Jahr auf fünf statt wie üblich auf<br />

drei Tage. Mit dieser Verlängerung möchten wir zum Wohl der Prüflinge den Termindruck<br />

vermindern. Wegen der personell sehr angespannten Situation in dieser Zeit fällt<br />

an zwei Tagen (Mittwoch, 11.5. und Donnerstag, 12.5.) der Unterricht komplett aus.<br />

Eine Ausnahmeregelung gilt am 11.5. für die fünften Klassen (vgl. dazu unten). Die<br />

Lehrkräfte, soweit sie nicht selbst in die Prüfungen eingebunden sind, haben an diesen<br />

beiden Tagen die Verpflichtung, an den Abiturprüfungen im Rahmen einer schulinternen<br />

Lehrerfortbildung (SCHILF) teilzunehmen. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal<br />

auf die Möglichkeit hinweisen, dass Mitglieder des Schulelternrates an<br />

mündlichen Prüfungen teilnehmen können, soweit die Prüfungskandidaten ihre<br />

Prüfungen für Zuhörer geöffnet haben (In der Regel sind etwa 25% der Prüflinge dazu<br />

bereit.). Die Elternvertreter können nicht nur das Prüfungsgeschehen mit verfolgen,<br />

sondern dürfen auch bei der Notenfindung anwesend sein. Interessierte Elternvertreter<br />

können sich beim Vorsitzenden des Schulelternrates, Herrn Kellermann, melden,<br />

der die Termine mit dem Sekretariat abstimmt.<br />

Ein ganz wichtiger Termin nach dem Ende der mündlichen Prüfungen ist der 8. Juni<br />

<strong>2011</strong>. An diesem Tag werden nicht nur die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungsfächer<br />

bekannt gegeben, sondern auch die für einige Schülerinnen und Schüler<br />

verpflichtend angesetzten zusätzlichen mündlichen Prüfungen. Außerdem stehen an<br />

diesem Tag sowohl die Tutorinnen und Tutoren mit dem Oberstufenkoordinator bereit,<br />

um die Prüflinge zu beraten, z. B. darüber, ob und in welchen Konstellationen es Sinn<br />

ergibt, sich freiwillig in eine Zusatzprüfung zu melden, um den Notendurchschnitt noch<br />

etwas zu verbessern. Für diesen Termin besteht Anwesenheitspflicht der Prüflinge,<br />

die bis zur offiziellen Entlassung am 24. 6. Schüler des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Melle</strong> sind.<br />

Die Entlassungsfeier findet ausnahmsweise nicht an einem Samstag, sondern an<br />

einem Freitag statt. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Schüler für den Abiturball,<br />

der traditionsgemäß am Tag der Entlassung stattfindet, nur eine in der Größe<br />

passende Feiergelegenheit am Freitag, dem 24. 6. in Osnabrück (Alando) gefunden<br />

haben. Die Entlassungsfeier findet im Forum am Kurpark statt. Da im Forum nur ca.<br />

600 Sitzplätze zur Verfügung stehen (im Foyer der Schule könnten wir maximal bis<br />

400 Personen unterbringen), wird es eng werden. Wir suchen im Rahmen der vorgegebenen<br />

Räumlichkeiten z. Z. noch nach der optimalen Lösung für das Raumproblem;<br />

ein wenig Zeit haben wir ja noch.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!