11.07.2012 Aufrufe

Aktuelle Informationen der LGT Bank (Schweiz) AG Ausgabe April 2011

Aktuelle Informationen der LGT Bank (Schweiz) AG Ausgabe April 2011

Aktuelle Informationen der LGT Bank (Schweiz) AG Ausgabe April 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden müssen. Kurzporträts, in denen verschiedene<br />

Persönlichkeiten über ihren Umgang mit<br />

Entscheidungen berichten, und Beiträge zu kulturellen<br />

Themen runden die <strong>Ausgabe</strong> ab. Die <strong>Ausgabe</strong><br />

«Entscheidungen» von CREDO, dem <strong>LGT</strong> Journal<br />

<strong>der</strong> Vermögenskultur, erscheint im Mai <strong>2011</strong>.<br />

<strong>LGT</strong> erneut mehrfach ausgezeichnet<br />

Bei den Lipper Fund Awards Switzerland <strong>2011</strong><br />

konnten sich sechs Fonds <strong>der</strong> <strong>LGT</strong> Capital Management,<br />

<strong>der</strong> Investment Boutique <strong>der</strong> <strong>LGT</strong><br />

Group, durchsetzen. Die Fonds erzielten aufgrund<br />

ihrer hervorragenden risikoadjustierten Rendite<br />

über verschiedene Zeiträume den ersten Platz.<br />

«Die Zahl dieser Auszeichnungen – aber auch unser<br />

konstant gutes Abschneiden bei den Lipper Funds<br />

Awards in den vergangenen Jahren – ist eine Bestätigung<br />

für unseren nachhaltigen Investmentansatz»,<br />

freut sich Christian Pellis, Head Distribution<br />

<strong>der</strong> <strong>LGT</strong> Capital Management.<br />

<strong>LGT</strong> Capital Management ist bei den Lipper Fund<br />

Awards in den vergangenen Jahren mehrfach ausgezeichnet<br />

worden, 2010 sicherten sich in <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> neun <strong>LGT</strong> Fonds die begehrte Trophäe.<br />

<strong>LGT</strong> Capital Partners, <strong>der</strong> Spezialist für Alternative<br />

Anlagen, wurde von <strong>der</strong> führenden Branchenplattform<br />

Global Pensions zum fünften Mal in Folge<br />

zum «Private Equity Funds of Funds Manager of<br />

the Year» gewählt.<br />

Fürstliche Premiere in Frankreich<br />

Die Glanzstücke <strong>der</strong> Fürstlichen Sammlungen sind<br />

in den Sommermonaten zu Gast am Genfersee.<br />

Das traditionsreiche und weit bekannte Evian-les-<br />

Bains am Ufer des Genfersees erhält prominenten<br />

Besuch: Die prächtigsten Werke aus den Kunstsammlungen<br />

geben von Anfang Juni bis Anfang<br />

Oktober ihr erstes Gastspiel in Frankreich überhaupt<br />

und schmücken das Palais Lumière in <strong>der</strong><br />

Ausstellung «Splendeurs des Collections Princières<br />

du Liechtenstein». Die Auswahl <strong>der</strong> Werke spiegelt<br />

den künstlerischen Reichtum einer <strong>der</strong> be deutendsten<br />

privaten Kunstsammlungen <strong>der</strong> Welt wi<strong>der</strong>,<br />

die Hauptwerke europäischer Kunst aus fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

beinhaltet. Johann Kräftner, seit langen<br />

Jahren Direktor des Liechtenstein Museums in<br />

Wien, und die erfahrene Kunsthistorikerin Caroline<br />

Messensee bringen als Kuratoren <strong>der</strong> Ausstellung<br />

mit <strong>der</strong> künstlerischen Ausdrucksstärke des Barocks<br />

sowie <strong>der</strong> Bie<strong>der</strong>meierkunst zwei Schwer punkte<br />

<strong>der</strong> Fürstlichen Sammlungen prunkvoll zur Geltung.<br />

In Evian-les-Bains finden die Besucher <strong>der</strong> Ausstellung<br />

aus nächster Nähe die grossen Meister des<br />

süd europäischen und nordeuropäischen Barock einan<strong>der</strong><br />

gegenübergestellt, beispielsweise in Gemälden<br />

von Guido Reni und Peter Paul Rubens. Weitere<br />

Säle widmen sich Motiven aus <strong>der</strong> griechischen<br />

Peter Paul Rubens, Esquisse pour Mars et Rhéa Silvia<br />

Mythologie, Juwelen barocker Landschaftsmalerei,<br />

Porträts o<strong>der</strong> auch meisterlich gestalteten<br />

Skulpturen. Brueghel, Rembrand und Van Dyck<br />

sind nur einige <strong>der</strong> hier gezeigten Meister. Darüber<br />

hinaus erhalten Werke <strong>der</strong> grossen Künstler des<br />

Bie<strong>der</strong>meier – etwa Georg Waldmüller, Friedrich<br />

Gauermann o<strong>der</strong> Friedrich von Amerling – einen<br />

wichtigen Platz. Neben Landschaftsmalereien o<strong>der</strong><br />

Porträts im realistischen Stil, <strong>der</strong> diese Epoche<br />

kennzeichnet, wird die Zeit des Bie<strong>der</strong>meiers<br />

durch die Präsentation aussergewöhnlicher Möbel<br />

dieser Zeit lebendig.<br />

Die <strong>LGT</strong> lädt auf den Staudamm<br />

de Verbois<br />

Nachhaltigkeit hautnah erleben konnten die 25<br />

institutionellen Anleger beim Besuch <strong>der</strong> Rhône-<br />

Staustufe de Verbois. Marcel Ruegg, Finanzdirektor<br />

von Services Industriels de Genève, erläuterte die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Wasserkraft.<br />

Die Bereiche Wealth & Asset Management <strong>der</strong><br />

<strong>LGT</strong> in Genf hatten an den aussergewöhnlichen<br />

Ort geladen, um das Thema Nachhaltigkeit sichtbar<br />

zu machen. Vor 50 Jahren habe man mit dem<br />

Rhône-Kraftwerk noch den gesamten Strombedarf<br />

von Genf abdecken können, heute seien es<br />

nur noch 20 Prozent. Dennoch setze man weiter<br />

auf die umweltschonende Wasserkraft. Zur Energiegewinnung<br />

könne man das natürliche Gefälle<br />

nutzen; eingebaute Fischtreppen sorgten dafür,<br />

dass auch die Fauna nicht beeinträchtigt werde,<br />

berichtete Ruegg. Im Anschluss an die Führung<br />

stellten Roland Kölsch, Nachhaltigkeitsspezialist<br />

bei <strong>LGT</strong> Capital Management, und Oliver Karius<br />

von <strong>LGT</strong> Venture Philanthropy, dar, wie die <strong>LGT</strong><br />

nachhaltige Investments in verschiedenen Bereichen<br />

tätigt – getreu dem Motto, Antworten auf die Bedürfnisse<br />

<strong>der</strong> Gegenwart zu geben und sich dabei<br />

an den Herausfor<strong>der</strong>ungen künftiger Generationen<br />

zu orientieren. Den anschliessenden Apéro nutzen<br />

die Gäste für einen regen Austausch. «Wir freuen<br />

uns sehr, dass <strong>der</strong> Besuch des Staudamms und das<br />

Thema unsere Kunden interessiert und begeistert<br />

hat», erklärte Thierry Cherf, Sales Manager <strong>LGT</strong><br />

Capital Management.<br />

© <strong>LGT</strong><br />

Kurzmitteilungen<br />

<strong>LGT</strong> Group:<br />

erfreulicher Konzerngewinn<br />

Die <strong>LGT</strong> Group hat im Jahr 2010<br />

ihren Konzerngewinn um 40<br />

Prozent auf CHF 148 Millionen<br />

gesteigert. Der Bruttoertrag<br />

konnte um 13 Prozent auf CHF<br />

883 Millionen gesteigert werden.<br />

Dämpfend auf die Ertragsentwicklung<br />

wirkten sich die niedrigen<br />

Zinsen sowie <strong>der</strong> im Verhältnis zum<br />

Euro und US-Dollar starke<br />

<strong>Schweiz</strong>er Franken aus.<br />

Demgegenüber nahm die<br />

Kundenaktivität an den Börsen im<br />

Verlaufe <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte<br />

allgemein wie<strong>der</strong> zu.<br />

Die Netto-Neugel<strong>der</strong> beliefen<br />

sich per Ende 2010 auf<br />

CHF 3.1 Milliarden. Die betreuten<br />

Kundenvermögen lagen bei<br />

CHF 86.1 Milliarden. Neben<br />

erfreulichen Zuflüssen in den<br />

asiatischen Märkten trugen vor<br />

allem die Onshore-Private- <strong>Bank</strong>ing-<br />

Märkte wesentlich zu diesem<br />

Ergebnis bei. Die Zuflüsse im<br />

institutionellen Asset Management<br />

und im Fondsgeschäft wurden in<br />

erster Linie durch die gute<br />

langfristige Anlageperformance<br />

getrieben. Mit einer Kernkapitalquote<br />

von 19.3 Prozent ist die <strong>LGT</strong><br />

Group ausgezeichnet kapitalisiert.<br />

Die <strong>LGT</strong> hat das Jahr <strong>2011</strong><br />

gut begonnen und will ihre Wachstums-<br />

und Diversifikationsstrategie<br />

weiter fortsetzen. S.D. Prinz Max<br />

von und zu Liechtenstein, CEO <strong>der</strong><br />

<strong>LGT</strong> Group, ist mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Gruppe zufrieden und sieht sie<br />

für die Zukunft gut positioniert:<br />

«Die <strong>LGT</strong> Group hat sich 2010<br />

solide entwickelt, wobei die<br />

deutlich positiven Vermögenszuflüsse<br />

beson<strong>der</strong>s erfreulich waren.<br />

Im Wealth Management haben wir<br />

im internationalen Geschäft gute<br />

Fortschritte erzielt. Dies<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Asien, wo die <strong>LGT</strong><br />

seit nunmehr 25 Jahren vor Ort<br />

prä sent ist und gegen 200<br />

Mitarbeitende beschäftigt. In <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> haben wir 2010 die<br />

Integration <strong>der</strong> Dresdner <strong>Bank</strong><br />

(<strong>Schweiz</strong>) in unsere lokale<br />

Organisation reibungslos<br />

vollzogen. Auch im Asset<br />

Management haben wir<br />

erfolgreich gearbeitet. <strong>2011</strong><br />

wollen wir unsere Position in allen<br />

Geschäftsfel<strong>der</strong>n und Märkten, in<br />

denen wir tätig sind, qualitativ<br />

weiter stärken. Dabei gilt es,<br />

unsere Kosten im Griff zu halten<br />

und unsere Profitabilität weiter<br />

zu erhöhen.»<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!