23.11.2014 Aufrufe

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.V.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.V.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIN 14811/A1:<br />

Feuerlöschschläuche – Druckschläuche und Einbände für Pumpen und<br />

Feuerwehrfahrzeuge; Änderung A 1<br />

Druckschläuche der Feuerwehr dienen zur Förderung von Löschmitteln. Sie lassen sich im ungefüllten Zustand<br />

flach falten oder rollen. Die Änderung der Normausgabe Januar 2008 von DIN 14811 wurde notwendig,<br />

um den technischen Inhalt den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Um den Blick auf die Änderungen<br />

zu konzentrieren, hat sich der NA 031-04-04 AA entschlossen, nicht den gesamten Inhalt von DIN<br />

14811:2008-01 mit den Änderungen zu veröffentlichen, sondern diesen A1 separat herauszugeben. Eine<br />

konsolidierte Neufassung wird zu gegebener Zeit veröffentlicht. Änderungen wurden vorgenommen im Vorwort,<br />

Abschnitt 1 Anwendungsbereich, 4.1 Allgemeines zur Klassifizierung, 5.3.2.2 Einbindedraht, 5.3.2.3<br />

Ausführung, 6.1.3 Mindestberstdruck, 6.2 Haftung, 6.6 Verhalten bei Flammeneinwirkung, Abschnitt 7 Hochdruckschläuche<br />

für Hochdruckpumpen, Abschnitt 9 Kennzeichnung, 10.1 Typprüfung, 10.2 Kontrollprüfungen,<br />

Anhang C Prüfung von Schlaucheinbänden, Anhang F Prüfung der Oberflächen-Abriebfestigkeit, Anhang<br />

I Prüfung des Verhaltens bei Flammeneinwirkung, Anhang J Prüfung der Ozonbeständigkeit und Anhang<br />

M Wiederkehrende Prüfung von Schläuchen und Einbänden sowie deren Reparatur. Insbesondere<br />

durch die Änderung der Prüfung des Verhaltens bei Flammeneinwirkung wurde ein besser reproduzierbares<br />

Prüfverfahren eingeführt. Für diese Norm ist das Gremium NA 031-04-04 AA "Schläuche und Armaturen -<br />

SpA zu CEN/TC 192/WG 1 und WG 8" im DIN zuständig.<br />

DIN 14034-6/A3: Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen – Teil 6;<br />

Bauliche Einrichtungen; Änderung A 3<br />

Mit der ersten Änderung DIN 14034-6/A1 zur Norm wurden im April 2011 bereits bei den Treppenräumen die<br />

Benennungen der Symbolbedeutungen präzisiert, das Symbol für den Sicherheitstreppenraum neu aufgenommen<br />

und das Symbol für die stationäre Löscheinrichtung mit einem stationären Werfer (Monitor) eindeutiger<br />

gestaltet. Die bereits abgeschlossene zweite Änderung DIN 14034-6/A2, mit der Symbole für den Feuerschutzvorhang<br />

und die Feuerwehrschließung aufgenommen wurden, wird im Jahr 2012 separat veröffentlicht.<br />

Bei der Einspruchsberatung zum Norm-Entwurf A2 von DIN 14034-6 (als E DIN 14034-6:2005-<br />

11/A2:2011-02) hat sich aufgrund der Stellungnahmen ein weiterer Ergänzungsbedarf der Norm ergeben,<br />

sodass der FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-01 AA "Begriffe und Bildzeichen" die Veröffentlichung eines<br />

dritten Änderungsentwurfs beschlossen hat. Mit dieser dritten Änderung DIN 14034-6/A3 der Norm ist vorgesehen,<br />

ein neues Symbol für den Wasserhaupthahn aufzunehmen. Eine konsolidierte Neufassung von DIN<br />

14034-6 - in der alle Änderungen eingearbeitet werden - wird veröffentlicht, wenn die Arbeiten an dieser<br />

dritten Normänderung DIN 14034-6/A3 abgeschlossen sind. Für diese Norm ist das Gremium NA 031-04-01<br />

AA "Begriffe und Bildzeichen" im DIN zuständig.<br />

DIN 14691:<br />

Feuerwehrwesen – Mehrpolige Steckvorrichtungen für den Einsatz<br />

in Feuerwehrfahrzeugen<br />

E DIN 14691 legt feuerwehrspezifische Anforderungen und Prüfverfahren an mehrpolige Steckverbinder<br />

fest, die in Feuerwehrfahrzeugen und Einsatzfahrzeugen der BOS eingesetzt werden. Dieser Steckverbinder<br />

ist als Erweiterung des Steckers und der Steckdose der Normenreihe DIN 14690 zu sehen, da viele technische<br />

Anforderungen mit den zweipoligen Steckvorrichtungen nach DIN 14690-1 und DIN 14691-2 nicht zu<br />

realisieren sind. Mit dem Steckverbinder nach E DIN 14691 sind alle technischen Möglichkeiten einer Energieübertragung<br />

inklusive moderner Kommunikationssysteme und Datenübertragung für die Fahrzeuge der<br />

BOS möglich. Als Produktnorm werden insbesondere Aspekte der Qualität und der Produktsicherheit behandelt.<br />

Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 031-02-02 AA "Elektrische Betriebsmittel" im DIN<br />

zuständig.<br />

DIN EN 54-2:<br />

Brandmeldeanlagen – Teil 2: Brandmelderzentralen;<br />

Deutsche Fassung prEN 54-2:2011<br />

Dieses Dokument (prEN 54-2:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 72 "Brandmelde- und Feueralarmanlagen"<br />

erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-<br />

Umfrage vorgelegt. Dieses Dokument wird EN 54-2:1997 ersetzen. Dieses Dokument wurde unter einem<br />

Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt<br />

haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. Dieser Norm-Entwurf wurde in Zusammenarbeit<br />

mit CEA (Comité Europeen d'Assurances) und EURALARM (Vereinigung Europäischer Hersteller<br />

von Alarmanlagen für Brand, Einbruch und Überfall) erstellt. Dieser Teil der Europäischen Norm EN<br />

54 wurde auf der Grundlage einer Reihe von Kernanforderungen an die Betriebszuverlässigkeit zuzüglich<br />

einer Reihe unverbindlicher zusätzlicher Anforderungen an die Betriebszuverlässigkeit erstellt. Es wird erwartet,<br />

dass die Kernanforderungen gemeinsam mit den Anforderungen an die Dauerhaftigkeit für alle<br />

Brandmelderzentralen gelten. Jede Gruppe zusätzlicher Anforderungen darf separat zur Verwendung bei<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!