05.11.2012 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachung - Hornberg

Amtliche Bekanntmachung - Hornberg

Amtliche Bekanntmachung - Hornberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 20. November 2008<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen!<br />

Weitere Auskünfte erteilt: Gemeindevorsteher: Telefon<br />

07833 955 868<br />

Die Neuapostolische Kirche Bezirk Villingen-Schwenningen<br />

im Internet: www.nak-villingen-schwenningen.de<br />

Müllabfuhr<br />

Abfalltermine November 2008<br />

(20.11.2008 bis 27.11.2008 )<br />

<strong>Hornberg</strong> und Außenbereiche der Ortsteile Reichenbach u.<br />

Niederwasser<br />

Montag, 24.11.2008 Graue Restmülltonne<br />

Donnerstag, 27.11.2008 Gelber Sack<br />

Information in Sachen Müllabfuhr:<br />

Bitte beachten: Die Mülltonnen müssen morgens immer<br />

bereits schon um 06.00 Uhr zur Abholung bereit stehen.<br />

Mülldeponie „Vulkan“, Haslach<br />

Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.30 Uhr und 13.00 bis<br />

16.45 Uhr sowie am 2. und 4. Samstag im Monat von 08.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Tel. Nr. 07832/96886<br />

Weitere Informationen in Sachen Müll:<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Tel. 0781-805-9600<br />

Fax 0781-805-1213<br />

Internet: www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de<br />

Das Infotelefon ist von Montag bis Mittwoch jeweils von<br />

8:30 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8:30 bis 18 Uhr und<br />

am Freitag jeweils von 8.30 – 12:30 Uhr besetzt. Außerhalb<br />

der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet.<br />

Schulinfos<br />

Schulinfos der Realschulen und Gymnasien siehe unter<br />

Schulinfos in den „Gemeinsamen Mitteilungen“<br />

Wilhelm-Hausenstein-Schule<br />

Grund- und Hauptschule<br />

mit Werkrealschule<br />

Präsentation<br />

Jahresspiegel 2007/08<br />

Am Donnerstag, den 06.11.2008 fand im Mehrzweckraum<br />

der Wilhelm-Hausenstein-Schule in <strong>Hornberg</strong> die Präsentation<br />

des Jahresspiegels vom Schuljahr 2007/2008 statt.<br />

Zu dieser Veranstaltung eingeladen waren nicht nur die<br />

Förderer der Wilhelm-Hausenstein-Schule und das Kolle-<br />

<strong>Hornberg</strong><br />

gium, sondern auch die Elternvertreter sowie Vertreter aus<br />

der Industrie, vom Schulamt und Schulträger.<br />

Der offizielle Teil wurde durch die Hauptschüler der Klasse<br />

8 mit dem Glockenspiel „Big Ben“ unter der Leitung ihrer<br />

Klassenlehrerin Silke Gerber eröffnet.<br />

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Irmtraud<br />

Henke präsentierte ebenfalls die Klasse 8 mit Frau Gerber<br />

ihren Rückblick auf die Veranstaltung „Nah dran- am Beruf“,<br />

die am 17.10.2008 im ZIG in <strong>Hornberg</strong> stattgefunden<br />

hatte.<br />

In einer kurzen Einführung erklärten zwei Schüler die<br />

Einzelheiten der Ausbildungsbörse. Hierzu gehörten nicht<br />

nur Ort und Zeit der Veranstaltung, sondern auch, wer<br />

daran teilnahm und vor allem die Ziele.<br />

Im Anschluss daran wurde ein Überblick gegeben über die<br />

Betriebe, die teilgenommen hatten. Die nächste Gruppe<br />

stellte in einer Powerpoint-Präsentation der MousePAD-<br />

AG den Ablauf der Ausbildungsbörse vor. Sie erklärten,<br />

wie man mit dem richtig ausgefüllten Laufzettel an der<br />

Verlosung mit drei tollen Hauptpreisen teilnehmen konnte<br />

und zeigten, was sie in den Workshops der Betriebe alles<br />

machen und lernen konnten.<br />

Zwei Schüler stellten den Beruf Zimmerer noch genauer<br />

vor.<br />

Anschließend wurde ein Interview vorgeführt, in der eine<br />

Schülerin die Rolle der Pädagogischen Assistentin übernahm.<br />

In diesem Interview ging es um die Organisation<br />

und Vorbereitung der Ausbildungsbörse „Nah dran- am<br />

Beruf“.<br />

Das Fazit der letzten Gruppe rundete die Präsentation der<br />

8. Klasse ab. Hier stellten sie ein paar Schülermeinungen<br />

vor, die sie in einer Umfrage zusammengetragen hatten.<br />

Die Schüler bekamen einen Einblick in Berufsfelder, die<br />

ihnen bisher unbekannt waren. Es wurde nicht nur durch<br />

praktisches Ausprobieren das Interesse geweckt, sondern<br />

die Schüler hatten auch die Möglichkeit, Betriebe der Region<br />

kennenzulernen. Da einige Schüler an diesem Tag sogar<br />

einen Praktikumsplatz bekommen haben, war das Fazit<br />

klar: die Veranstaltung hat sich für die Schüler gelohnt.<br />

Beim nächsten Programmpunkt führte die neue Ganztagesklasse<br />

5 unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Silke<br />

Moser ihr Akrobatikprogramm vor. Auf sehr unterhaltsame<br />

Weise machte die Klasse deutlich, dass es recht<br />

schwierig ist, wenn jeder auf sich alleine gestellt ist, aber<br />

unter dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ konnten<br />

auch schwierigere Akrobatikfiguren gemeistert werden.<br />

Im Anschluss daran stellte die Klasse 6 mit Frau Nagel<br />

den neuen Jahresspiegel vor. In einer Powerpoint-Präsentation<br />

zeigten sie die Inhalte des Jahresspiegels auf, wie<br />

neue Kolleginnen, die offene Ganztagesschule, der Hauptschultag,<br />

die Bundesjugendspiele, Klassenfotos usw. und<br />

weckten damit das Interesse auf die Lektüre. Die drukkfrischen<br />

Ausgaben wurden ausgeteilt und es konnte<br />

gleich darin geschmökert werden.<br />

Den Abschluss des offiziellen Teils machte das Lied „Meine<br />

lieben Biber“, vorgetragen von der Klasse 5 zusammen<br />

mit Frau Gerber.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, der von den Klassen 6,7 und 9 zusammen<br />

mit den WAG-Lehrerinnen Frau Hackenbeck,<br />

Frau Schmid und Frau Zajonc gebacken wurde, saßen die<br />

Gäste nach dem offiziellen Teil noch gemütlich zusammen<br />

und ein angeregter Austausch konnte stattfinden.<br />

Sabine Engler<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!