24.11.2014 Aufrufe

Eva Benders Text zur Lahn fürs Internet 1

Eva Benders Text zur Lahn fürs Internet 1

Eva Benders Text zur Lahn fürs Internet 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeigt. Nach dem Ende des Alten Reiches gehörte die Fischerei weiterhin zu den<br />

Rechten, die bis heute beim Gewässereigentümer liegen. Im 19. Jahrhundert gab es<br />

gewerbliche Fischer in Marburg, über die jedoch nicht so viel bekannt ist. Ende des<br />

19. Jahrhunderts setzte dann die Sportfischerei ein, die sich 1882 am deutlichsten in<br />

der Gründung des „Fischerei-Clubs-Marburg“ bemerkbar machte. Lachse, die inzwischen<br />

wieder heimisch werden sollen, kamen in historischen Zeiten in der <strong>Lahn</strong> nur<br />

bis Wetzlar und Gießen und gehörten immer zu den besonderen und teuren Fischen.<br />

Die Geschichte, Lachs würde den Dienstboten zum Essen gereicht, die sich dann<br />

über das ständige Lachsessen beklagten, entbehrt einer schlüssigen Erklärung aus<br />

den Quellen und muß als gute, aber erfundene Geschichte angesehen werden.<br />

e) Freizeit und Baden<br />

Ab dem 19. Jahrhundert stieg die freizeitliche Nutzung der <strong>Lahn</strong> und ihrer Nebenläufe.<br />

Als wesentlich ist hierbei die <strong>Lahn</strong> als Badegewässer zu sehen. Hatte es<br />

besonders im Mittelalter öffentliche Badehäuser in Marburg gegeben, nahm die<br />

Beliebtheit von Badehäusern ab 1500 im Zusammenhang mit dem Auftreten von<br />

Krankheiten wie Syphilis ab. Erst mit der Gesundheitsbewegung ab dem ausgehenden<br />

18. Jahrhundert und erst recht im 19. Jahrhundert im Zusammenhang<br />

staatlicher verordneter Hygienerichtlinien nahm die Bedeutung von Baden als Körperreinigung<br />

zu. Badeten junge Menschen schon immer zum Vergnügen in Flüssen,<br />

zeigte die Stadt jedoch wenig Ambitionen, eine städtische Badeanstalt an der <strong>Lahn</strong><br />

ein<strong>zur</strong>ichten, so dass die kurfürstliche Regierung Oberhessen zwischen 1822 und<br />

1826 die Stadt mehrfach ermahnen musste, in dieser Hinsicht tätig zu werden. Zu<br />

Beginn des 19. Jahrhunderts gab es eine Reihe von Bademöglichkeiten entlang der<br />

<strong>Lahn</strong>: am Schützenpfuhl, am Kämpfrasen (auf der Weide), an der Bleiche am Biegen<br />

und entlang der Mühlgräben. Wegen des unsicheren Ufers, der tiefen Stellen im Fluss<br />

und nach mehreren Todesfällen beim Baden wurde aber die Benutzung durch polizeiliche<br />

Vorschriften eingeschränkt, was jedoch nur wenig Auswirkung hatte. 1825<br />

wurde zunächst ein Platz am Biegen als geeignet befunden, dann aber stellte sich<br />

heraus, dass er zu flach und sumpfig und von Mücken verseucht war, so dass man<br />

wieder am Kämpfrasen und Schützenpfuhl baden ließ. 1834 wurde gemeinsam mit<br />

Universität und Gymnasium Philippinum an der <strong>Lahn</strong> auf der Weide eine erste Bade-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!