05.11.2012 Aufrufe

Bronchospastik 2011-02-01 [Schreibgeschützt]

Bronchospastik 2011-02-01 [Schreibgeschützt]

Bronchospastik 2011-02-01 [Schreibgeschützt]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rettungsdienst in Bad Kreuznach & Rheinhessen: schnell – kompetent - mitmenschlich<br />

Info 3.2<br />

Asthma/COPD<br />

• Anamnese bekannt<br />

• spezifische Medikamente<br />

- ß-Mimetika, Sprays, Kortikoide<br />

• Risiken<br />

- Allergen<br />

- Rauchen<br />

- Infekt<br />

• eher anfallsartig<br />

• evtl. Sauerstoffheimtherapie<br />

oder eigenes CPAP-Gerät<br />

• keine Ödeme<br />

Differentialdiagnose<br />

Lungenödem<br />

• Herzanamnese bekannt<br />

• Herzmedikamente<br />

- ACE-H, ß-Blocker, Diuretika<br />

• Risken<br />

- Angina Pectoris<br />

- Hypertonus<br />

- Klappenfehler<br />

- Arrhythmie<br />

• meist: allmählicher Beginn<br />

• häufig: Unterschenkelödeme<br />

• Nykturie (nächtliches Harnlassen)<br />

• schläft erhöht<br />

Weiter zu Info 3.3<br />

Autor und ©: Dr. G. Scherer frei gegeben: Guido Scherer 2<strong>01</strong>2- <strong>01</strong>- <strong>01</strong><br />

Rettungsdienst in Bad Kreuznach & Rheinhessen: schnell – kompetent - mitmenschlich<br />

Info 3.3<br />

Differentialdiagnose<br />

• Achtung: seltene Differentialdiagnose<br />

• (chronische) Aspiration<br />

• neurologische Störung, nach Schlaganfall<br />

• Langzeitpflege<br />

• Pneumonie<br />

Zurück zum Algorithmus<br />

Autor und ©: Dr. G. Scherer frei gegeben: Guido Scherer 2<strong>01</strong>2- <strong>01</strong>- <strong>01</strong><br />

14<br />

Rettungsdienst in Bad Kreuznach & Rheinhessen: schnell – kompetent - mitmenschlich<br />

Info 4<br />

Allgemeine Maßnahmen<br />

• Körperposition (Einsatz der Atemhilfsmuskulatur, Verstärkung<br />

Zwerchfellfunktion)<br />

• Kutschersitz<br />

• Torwarthaltung<br />

• Abstützen der Arme<br />

• Erniedrigung der Ausatmungsgeschwindigkeit<br />

• Anleitung zur „Lippenbremse“ (langsame und betonte Ausatmung<br />

gegen gespitzte Lippen)<br />

Zurück zum Algorithmus<br />

Autor und ©: Dr. G. Scherer frei gegeben: Guido Scherer 2<strong>01</strong>2- <strong>01</strong>- <strong>01</strong><br />

15<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!