05.11.2012 Aufrufe

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong><br />

Multiplied Jackies, 1964<br />

„Thirty-five are better than one“<br />

„Bei den Porträts von Jacqueline Kennedy in der<br />

Todes-Serie ging es mir nur darum, ihr Gesicht<br />

und den Ablauf der Zeit von dem Augenblick, als<br />

die Kugel John Kennedy traf, bis zu dem Augenblick<br />

als sie ihn begruben, zu zeigen – oder so etwas<br />

ähnliches. In den Vereinigten Staaten herrscht<br />

der herrliche Brauch, aus allem und jedem einen<br />

Helden zu machen. Man könnte hier alles tun.<br />

Oder auch gar nichts.“ (Nichts zu verlieren, <strong>Andy</strong><br />

<strong>Warhol</strong> in einem Gespräch mit Gretchen Berg,<br />

in: <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> und seine Filme, hg. von Enno<br />

Patalas, S. 18)<br />

Bereits 1964 reihte <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> Jacqueline Kennedy<br />

(Red Jackie, 1964) in die Serie seiner stilisiert<br />

anmutenden Porträts der Filmikonen Marilyn<br />

Monroe und Liz Taylor ein. An dieses berühmte<br />

Einzelporträt anschließend schuf er etliche verschiedene<br />

Versionen von Jackie-Bildern. Allesamt<br />

sind diese aus Pressefotografien entstanden, die<br />

kurz vor bzw. nach der Ermordung Kennedys aufgenommen<br />

wurden – die Bandbreite reicht von der<br />

lachenden Jackie mit Pillbox kurz vor dem Attentat<br />

in Dallas, über Bilder während der Vereidigung<br />

Johnsons, bis hin zu jenen der Beerdigung Kennedys.<br />

Letztere muten mit Schleier vor dem Gesicht<br />

wie ein Madonnenbildnis an. Sämtliche Bildvorlagen<br />

entstammen den Massenmedien und wurden<br />

bereits tausendfach reproduziert. <strong>Warhol</strong> wiederholt<br />

ein Motiv in Serien oder mischt verschiedene<br />

Motive – z. T. auch gekontert – wie in einem<br />

Memoryspiel in unterschiedlichsten Reihungen.<br />

Trotzdem umgibt er jene „Massenbilder“ mit der<br />

Aura des „Originals“. Auffällig oft sind die Jackie-<br />

Bilder in Siebdruck auf blau oder weiß grundierte<br />

Leinwand gedruckt. Es existieren allerdings auch<br />

einzelne Jackies, Madonnenikonen vergleichbar,<br />

auf Goldgrund gedruckt, wie die Gold Marilyn<br />

von 1962.<br />

Für die Multiplied Jackies (1964) aus der Sammlung<br />

des <strong>Museum</strong>s <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong> reproduziert<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> (1928-1987) das Profilbildnis von<br />

Jacqueline Kennedy auf 35 Einzeltafeln (je 51 x<br />

40,5 cm), die er zu einem großen Bild zusammensetzt.<br />

Die Farbigkeit der Darstellung reduziert er<br />

auf zwei Farben. Im Siebdruckverfahren wird das<br />

Bildnis der Jackie in schwarzer Farbe auf die blau<br />

“Thirty-five are better than one”<br />

“In the Flint heads I did of Jacqueline Kennedy in<br />

the death series, it was just to show her face and<br />

the passage of time from the time the bullet struck<br />

John Kennedy to the time she buried him. Or<br />

something. The United States has a habit of<br />

making heroes out of anything and anybody,<br />

which is so great. You could do anything here.<br />

Or do nothing.” (Nothing to Lose, Interview with<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> by Gretchen Berg, Cahiers du Cinema<br />

in English, No. 10, May 1967, p. 42)<br />

As early as 1964, <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> included Jacqueline<br />

Kennedy (Red Jackie, 1964) in the series of<br />

essentially stylized portraits he had made of movie<br />

icons Marilyn Monroe and Liz Taylor. He was to<br />

add many different versions of “Jackie” pictures to<br />

this famous single portrait. All of them were based<br />

on press photos taken shortly before or in the<br />

aftermath of John F. Kennedy’s assassination –<br />

and range from a laughing Jackie in a pillbox hat<br />

just before the assassination in Dallas via pictures<br />

during Johnson’s swearing-in ceremony through to<br />

her husband’s funeral. The latter photos depicting<br />

her with a veil over her face call to mind a picture<br />

of the Madonna. Not only did all the models for his<br />

photos stem from the mass media, they had already<br />

been reproduced thousands of times. <strong>Warhol</strong><br />

repeats a subject in series or mixes different subjects<br />

– sometimes juxtaposing the topics by lining<br />

them up like the cards in a game of Memory.<br />

Nevertheless, he surrounds these mass-produced<br />

pictures with the aura of the “original”. Conspicuously<br />

often, the Jackie pictures are printed using<br />

the silk-screen technique on canvases with a blue<br />

or white background. However, there also exist<br />

some individual Jackies printed on a golden background<br />

– in the manner of Madonna icons –<br />

mimicking the Gold Marilyn of 1962.<br />

For the Multiplied Jackies (1964) in the <strong>Museum</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong> Collection, <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong><br />

(1928-1987) reproduced Jacqueline Kennedy’s<br />

portrait in profile on 35 individual panels each<br />

measuring 51 x 40.5 cm, which are combined to<br />

form one single large picture. He uses the silkscreen<br />

method to reduce the color to just two<br />

tones: Jackie’s image in black is transferred to<br />

a canvas primed in blue. We are struck by the


grundierte Leinwand übertragen. Auffällig sind<br />

die unterschiedlichen Nuancen der schwarzen Farbe,<br />

was davon abhängt wie sorgfältig das Seidensieb<br />

nach dem jeweiligen Druckvorgang gereinigt<br />

wurde. Insgesamt vermittelt der blaue Hintergrund<br />

einerseits eine strahlend leuchtende Farbigkeit und<br />

andererseits auch eine starke emotionale Kälte.<br />

<strong>Warhol</strong> benutzte als Vorlage zu dieser Arbeit einen<br />

Zeitungsausschnitt, der Jacqueline Kennedy am<br />

22. November 1963, nur wenige Stunden nach<br />

dem tödlichen Attentat auf ihren Mann John F.<br />

Kennedy zeigt, während sie der Vereidigung seines<br />

Nachfolgers als US-Präsident Lyndon B. Johnson<br />

an Bord der Air Force One beiwohnt. Jackie trägt<br />

noch immer jenes Kostüm, das sie bei der Wahlkampftour<br />

durch Dallas an der Seite ihres Mannes<br />

getragen hatte. Ihren Hut – die legendäre Pillbox –<br />

hat sie abgelegt. Mit leicht gesenktem Blick nimmt<br />

sie wie abwesend an der Zeremonie teil. Indem<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> den Bildausschnitt <strong>für</strong> seinen Siebdruck<br />

einerseits beschneidet und gleichzeitig vergrößert,<br />

wird das Gesicht von Jackie im Profil auf<br />

wesentliche Merkmale reduziert. Interessanterweise<br />

gibt es bereits 1962, ein Jahr vor dem Attentat,<br />

eine Zeichnung <strong>Warhol</strong>s Profile of a Woman –<br />

wahrscheinlich ein werbegrafischer Entwurf – der<br />

das Gesicht in verblüffender Ähnlichkeit ebenfalls<br />

auf blauem Grund, im Profil und mit gesenktem<br />

Blick wiedergibt. Jackies dunkles, volles, zur Seite<br />

gescheiteltes Haar verdeckt die Augenpartie, bis<br />

auf die Andeutung der Brauen und des linken<br />

Auges, nahezu vollständig und gibt den Blick<br />

lediglich auf Nase, leicht geöffnete Lippen, Kinnpartie<br />

und einen Halsausschnitt frei. Der Kragen<br />

des Kostüms wird angedeutet. Diese Darstellungsweise<br />

führt zu einer starken Abstraktion des Bildmotivs.<br />

Betrachtet man die Bildtafel aus der Ferne,<br />

ergibt sich der Eindruck eines repetitiven abstrakten<br />

Ornaments.<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> hat jeweils sieben Einzeltafeln in<br />

fünf Riegeln zusammengefügt, so dass eine große<br />

Bildfläche von 255,5 x 283,5 cm entsteht. Durch<br />

die Auswahl und Zusammenstellung der verschieden<br />

nuancierten Jackies entsteht ein Rhythmus, der<br />

eine Spannung beim Betrachten erzeugt. Jene Bildpartien<br />

des Gesichtes von Jackie, die unbedruckt<br />

blieben, zeigen die glatte, blaue Grundierung der<br />

Leinwand und werden durch die rhythmischen<br />

Strukturen des schwarzen Siebdrucks akzentuiert.<br />

Auch die hellen Kanten des Siebdruckrahmens an<br />

einzelnen Bildober- und -unterkanten unterstreichen<br />

die Bildrhythmik. Die vielfältigen Erscheinungsweisen<br />

der Einzeltafeln sind von <strong>Warhol</strong><br />

kalkuliert. So wird der Betrachter von ihm auf eine<br />

Entdeckungsreise geschickt, die ein und dasselbe<br />

Bildmotiv in fünfunddreißigfacher Wiederholung<br />

nicht langweilig erscheinen lässt. Ist man einer-<br />

varying shades of the black color, the latter determined<br />

by how much care is used to clean the silkscreen<br />

after each print. Generally, the blue background<br />

conveys both a bright, brilliant colorfulness<br />

but also an intense emotional coldness. <strong>Warhol</strong><br />

modeled his work on a newspaper clipping, which<br />

depicts Jacqueline Kennedy on November 22, 1963<br />

– just a few hours after the assassination of her<br />

husband John F. Kennedy, at the swearing-in ceremony<br />

for Lyndon B. Johnson his successor as<br />

U.S. President – on board Air Force One. Jackie<br />

is still wearing the suit she wore to accompany her<br />

husband on his election tour through Dallas. She<br />

has removed her trademark pillbox hat, her gaze<br />

is lowered, and there is a faraway look about her.<br />

By selecting a smaller section of the picture and<br />

enlarging it <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> reduces Jackie’s face in<br />

profile to its essential characteristics. Interestingly,<br />

as early as 1962, one year before the assassination<br />

<strong>Warhol</strong> produced a drawing called Profile of a<br />

Woman – probably a design for a commercial project<br />

– which is remarkably similar: it features a<br />

face likewise on a blue background, in profile, and<br />

with lowered gaze. Jackie’s dark, abundant hair,<br />

parted at the side almost completely covers her<br />

eyes, so that there is only a hint of the brows and<br />

the left eye, whereas the nose, slightly parted lips,<br />

chin and part of the neck are revealed and the<br />

collar of her suit is hinted at. This method of depiction<br />

creates a strong abstract effect. Looking at<br />

the picture from a distance creates the impression<br />

of a repetitive abstract ornament.<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> arranged the individual panels in<br />

five rows of seven thereby producing a large pictorial<br />

surface of 255.5 x 283.5 cm. His selection and<br />

arrangement of the different Jackie versions gives<br />

rise to a rhythm, to tension in the observer. Those<br />

sections of Jackie’s face that remain unprinted,<br />

reveal the smooth, blue primer on the canvas, and<br />

are emphasized through the rhythmic structures of<br />

the black silk-screen techniques. Moreover, the<br />

light upper or lower edges of the silk-screen frame<br />

underscore the picture rhythm. The various different<br />

appearances of the individual panels was a<br />

deliberate device by <strong>Warhol</strong>. In effect, he sends the<br />

observer on a journey of discovery in which the<br />

self-same subject repeated 35 times never appears<br />

boring. Despite being full of sympathy for this<br />

young woman, and her tragic fate, despite admiring<br />

her resilience in such a moment, the serial<br />

repetition of the image simultaneously has the<br />

effect of making the “suffering” appear more<br />

abstract. The series of different images are reminiscent<br />

of strips of negatives, rolls of film or the<br />

TV screens in our hi-fi departments, and thus<br />

replicate an information overload by the media.<br />

Moreover, the observer can also run through the


seits voll Mitleid <strong>für</strong> diese junge Frau sowie ihr<br />

tragisches Schicksal und bewundert ihre Stärke in<br />

solch einem Moment, so scheint die serielle Wiederholung<br />

des Bildmotivs gleichzeitig auch das<br />

„Leid“ zu abstrahieren. Die Serien des Bildmotivs<br />

erinnern an Negativstreifen, Filmrollen oder die<br />

Fernsehwände in unseren Hi-Fi-Abteilungen und<br />

damit an eine mediale Reizüberflutung. Auch das<br />

Jackie-Bild kann der Betrachter mit seinen Augen –<br />

Bild <strong>für</strong> Bild, Reihe <strong>für</strong> Reihe – wie einen Film abfahren.<br />

So sehr uns das Motiv bewegt, so sehr mildert<br />

das Serielle die Brisanz des Inhalts ab. Scheint<br />

uns doch ein Einzelbild die Tragik und Gemütsregung<br />

eines Augenblicks viel direkter zu vermitteln,<br />

als die Wiederholung eines Images. <strong>Warhol</strong> sagte<br />

selbst zur Themenwahl: „Die Welt fasziniert mich,<br />

sie ist schön, was immer sie sonst noch sein mag.<br />

Ich bin einverstanden mit allem, was die Leute<br />

tun; da irgendjemand gesagt hat, es sei richtig,<br />

muss es schon richtig sein. Ich würde über niemanden<br />

ein Urteil fällen. Ich fand Kennedy großartig,<br />

aber sein Tod schockierte mich nicht; er<br />

ereignete sich, das war alles. Es ist nicht meine<br />

Sache, darüber ein Urteil abzugeben. Ich hatte<br />

vor, einen Film über die Ermordung zu machen,<br />

aber ich hab’s nie getan. Ich bin außerordentlich<br />

passiv. Ich nehme die Dinge hin, wie sie sind.<br />

Ich schaue bloß zu, ich beobachte die Welt.“<br />

(Nichts zu verlieren, <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> in einem<br />

Gespräch mit Gretchen Berg, S. 17)<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> hat seine Umgebung intensiv beobachtet<br />

und in seinen <strong>Kunst</strong>werken unmittelbar<br />

darauf reagiert. Neben den Jackies gab es Vervielfältigungen<br />

Elvis Presleys, Marilyn Monroes, Liz<br />

Taylors oder der Mona Lisa. Schnell wird klar,<br />

dass <strong>Warhol</strong> in seiner Themenwahl auch Anleihe<br />

bei anderen Künstlern nahm. Im Dezember 1962<br />

wurde Leonardo da Vincis Mona Lisa zuerst in der<br />

National Gallery of Art in Washington D. C. und<br />

anschließend im Metropolitan <strong>Museum</strong> of Art in<br />

New York ausgestellt. Die Persiflage auf Mona Lisa<br />

L.H.O.O.Q (1919) von Marcel Duchamp konnte<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> nachweislich 1963 bei der großen<br />

Retrospektive Duchamps im Pasadena Art <strong>Museum</strong><br />

betrachten. <strong>Warhol</strong>s dreißigfache Vervielfältigung<br />

von Leonardo da Vincis Mona Lisa – Thirty Are<br />

Better Than One (1963) lässt sich als Grundprinzip<br />

auch auf die Jackies übertragen.<br />

<strong>Warhol</strong> thematisiert das „Image Jackie“, die als<br />

Präsidentengattin in Amerika zum Massenartikel<br />

wurde. Handelt es sich bei den Bildern Jackies<br />

doch um ein historisches Dokument über den Exhibitionismus<br />

der Gefühlswerte dieser Frau, deren<br />

Emotionen zum Objekt wurden. „Die Idee Amerikas<br />

ist wunderbar – je gleicher etwas ist, desto amerikanischer<br />

ist es auch.“ (Die Philosophie des <strong>Andy</strong><br />

Jackie picture – image for image, row for row like<br />

a film. Although we are very moved by the subject,<br />

its serial presentation softens the explosiveness of<br />

the content. It would seem as if a single picture is<br />

much more capable of conveying the tragedy and<br />

emotion of a moment, than the repetition of an<br />

image. <strong>Warhol</strong> said the following on his choice<br />

of subject: The world fascinates me. It’s so nice,<br />

whatever it is. I approve of what everybody does:<br />

it must be right because somebody said it was<br />

right. I wouldn’t judge anybody. I thought Kennedy<br />

was great, but I wasn’t shocked at his death: it was<br />

just something that happened. It isn’t for me to<br />

judge it. I was going to make a film on the assassination<br />

but I never did. I’m very passive. I accept<br />

things. I’m just watching, observing the world.<br />

(Nothing to Lose, Interview with <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> by<br />

Gretchen Berg, Cahiers du Cinema in English, No.<br />

10, May 1967, p. 42)<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> was a very intense observer of his<br />

environment, and in his works of art he responded<br />

directly to what he saw. Alongside the Jackies<br />

there are also multiple pictures of Elvis Presley,<br />

Marilyn Monroe, Liz Taylor and the Mona Lisa. It<br />

becomes quickly clear that <strong>Warhol</strong> also borrowed<br />

from other artists in choosing his subjects. In<br />

December 1962, Leonardo da Vinci’s Mona Lisa<br />

was first shown in the National Gallery of Art, in<br />

Washington D. C. before being displayed in the<br />

Metropolitan <strong>Museum</strong> in New York. It is known<br />

that <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> saw the Marcel Duchamp satire<br />

of Mona Lisa L.H.O.O.Q (1919) in 1963 during the<br />

great Duchamp retrospective in the Pasadena Art<br />

<strong>Museum</strong>. <strong>Warhol</strong>’s thirty-fold reproduction of<br />

Leonardo da Vinci’s Mona Lisa - Thirty Are Better<br />

Than One (1963), follows a basic principle also<br />

applied to the Multiplied Jackies.<br />

<strong>Warhol</strong> explores the image of a woman, whose<br />

position as the President’s wife meant she was<br />

treated like some mass-produced article. In effect,<br />

the multiplied Jackies represent a historical document<br />

on how her emotional values were publicly<br />

exhibited, how her emotions became an object.<br />

The idea of America is so wonderful because the<br />

more equal something is, the more American it is.<br />

(The Philosophy of <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong>, p. 101) <strong>Warhol</strong>’s<br />

repetition reinforces the impression that we are<br />

dealing with an object: Thirty-five are better than<br />

one. This principle still holds true for our present<br />

day.<br />

Marcella Sohmen<br />

Translation: Jeremy Gaines, Frankfurt am Main


<strong>Warhol</strong> von A bis B und zurück, S. 106) <strong>Warhol</strong>s<br />

Repetition verstärkt den Eindruck des Objekthaften:<br />

Thirty-five are better than one. Dieses Prinzip lässt<br />

sich bis in unsere Zeit übertragen.<br />

Marcella Sohmen<br />

Multiplied Jackies, 1964<br />

Acryl auf Liquitex im Siebdruckverfahren auf Leinwand<br />

Acrylic on liquitex, silk-screen technique on canvas<br />

35 Tafeln je 51 x 40,5 cm, 255,5 x 286,5 cm<br />

35 panels measuring 51 x 40.5 cm, 255.5 x 286.5 cm<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong>, Frankfurt am Main<br />

Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt<br />

Former Karl Ströher Collection, Darmstadt<br />

(Inv. 1981/58)<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

1003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!