05.11.2012 Aufrufe

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seits voll Mitleid <strong>für</strong> diese junge Frau sowie ihr<br />

tragisches Schicksal und bewundert ihre Stärke in<br />

solch einem Moment, so scheint die serielle Wiederholung<br />

des Bildmotivs gleichzeitig auch das<br />

„Leid“ zu abstrahieren. Die Serien des Bildmotivs<br />

erinnern an Negativstreifen, Filmrollen oder die<br />

Fernsehwände in unseren Hi-Fi-Abteilungen und<br />

damit an eine mediale Reizüberflutung. Auch das<br />

Jackie-Bild kann der Betrachter mit seinen Augen –<br />

Bild <strong>für</strong> Bild, Reihe <strong>für</strong> Reihe – wie einen Film abfahren.<br />

So sehr uns das Motiv bewegt, so sehr mildert<br />

das Serielle die Brisanz des Inhalts ab. Scheint<br />

uns doch ein Einzelbild die Tragik und Gemütsregung<br />

eines Augenblicks viel direkter zu vermitteln,<br />

als die Wiederholung eines Images. <strong>Warhol</strong> sagte<br />

selbst zur Themenwahl: „Die Welt fasziniert mich,<br />

sie ist schön, was immer sie sonst noch sein mag.<br />

Ich bin einverstanden mit allem, was die Leute<br />

tun; da irgendjemand gesagt hat, es sei richtig,<br />

muss es schon richtig sein. Ich würde über niemanden<br />

ein Urteil fällen. Ich fand Kennedy großartig,<br />

aber sein Tod schockierte mich nicht; er<br />

ereignete sich, das war alles. Es ist nicht meine<br />

Sache, darüber ein Urteil abzugeben. Ich hatte<br />

vor, einen Film über die Ermordung zu machen,<br />

aber ich hab’s nie getan. Ich bin außerordentlich<br />

passiv. Ich nehme die Dinge hin, wie sie sind.<br />

Ich schaue bloß zu, ich beobachte die Welt.“<br />

(Nichts zu verlieren, <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> in einem<br />

Gespräch mit Gretchen Berg, S. 17)<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> hat seine Umgebung intensiv beobachtet<br />

und in seinen <strong>Kunst</strong>werken unmittelbar<br />

darauf reagiert. Neben den Jackies gab es Vervielfältigungen<br />

Elvis Presleys, Marilyn Monroes, Liz<br />

Taylors oder der Mona Lisa. Schnell wird klar,<br />

dass <strong>Warhol</strong> in seiner Themenwahl auch Anleihe<br />

bei anderen Künstlern nahm. Im Dezember 1962<br />

wurde Leonardo da Vincis Mona Lisa zuerst in der<br />

National Gallery of Art in Washington D. C. und<br />

anschließend im Metropolitan <strong>Museum</strong> of Art in<br />

New York ausgestellt. Die Persiflage auf Mona Lisa<br />

L.H.O.O.Q (1919) von Marcel Duchamp konnte<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> nachweislich 1963 bei der großen<br />

Retrospektive Duchamps im Pasadena Art <strong>Museum</strong><br />

betrachten. <strong>Warhol</strong>s dreißigfache Vervielfältigung<br />

von Leonardo da Vincis Mona Lisa – Thirty Are<br />

Better Than One (1963) lässt sich als Grundprinzip<br />

auch auf die Jackies übertragen.<br />

<strong>Warhol</strong> thematisiert das „Image Jackie“, die als<br />

Präsidentengattin in Amerika zum Massenartikel<br />

wurde. Handelt es sich bei den Bildern Jackies<br />

doch um ein historisches Dokument über den Exhibitionismus<br />

der Gefühlswerte dieser Frau, deren<br />

Emotionen zum Objekt wurden. „Die Idee Amerikas<br />

ist wunderbar – je gleicher etwas ist, desto amerikanischer<br />

ist es auch.“ (Die Philosophie des <strong>Andy</strong><br />

Jackie picture – image for image, row for row like<br />

a film. Although we are very moved by the subject,<br />

its serial presentation softens the explosiveness of<br />

the content. It would seem as if a single picture is<br />

much more capable of conveying the tragedy and<br />

emotion of a moment, than the repetition of an<br />

image. <strong>Warhol</strong> said the following on his choice<br />

of subject: The world fascinates me. It’s so nice,<br />

whatever it is. I approve of what everybody does:<br />

it must be right because somebody said it was<br />

right. I wouldn’t judge anybody. I thought Kennedy<br />

was great, but I wasn’t shocked at his death: it was<br />

just something that happened. It isn’t for me to<br />

judge it. I was going to make a film on the assassination<br />

but I never did. I’m very passive. I accept<br />

things. I’m just watching, observing the world.<br />

(Nothing to Lose, Interview with <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> by<br />

Gretchen Berg, Cahiers du Cinema in English, No.<br />

10, May 1967, p. 42)<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> was a very intense observer of his<br />

environment, and in his works of art he responded<br />

directly to what he saw. Alongside the Jackies<br />

there are also multiple pictures of Elvis Presley,<br />

Marilyn Monroe, Liz Taylor and the Mona Lisa. It<br />

becomes quickly clear that <strong>Warhol</strong> also borrowed<br />

from other artists in choosing his subjects. In<br />

December 1962, Leonardo da Vinci’s Mona Lisa<br />

was first shown in the National Gallery of Art, in<br />

Washington D. C. before being displayed in the<br />

Metropolitan <strong>Museum</strong> in New York. It is known<br />

that <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong> saw the Marcel Duchamp satire<br />

of Mona Lisa L.H.O.O.Q (1919) in 1963 during the<br />

great Duchamp retrospective in the Pasadena Art<br />

<strong>Museum</strong>. <strong>Warhol</strong>’s thirty-fold reproduction of<br />

Leonardo da Vinci’s Mona Lisa - Thirty Are Better<br />

Than One (1963), follows a basic principle also<br />

applied to the Multiplied Jackies.<br />

<strong>Warhol</strong> explores the image of a woman, whose<br />

position as the President’s wife meant she was<br />

treated like some mass-produced article. In effect,<br />

the multiplied Jackies represent a historical document<br />

on how her emotional values were publicly<br />

exhibited, how her emotions became an object.<br />

The idea of America is so wonderful because the<br />

more equal something is, the more American it is.<br />

(The Philosophy of <strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong>, p. 101) <strong>Warhol</strong>’s<br />

repetition reinforces the impression that we are<br />

dealing with an object: Thirty-five are better than<br />

one. This principle still holds true for our present<br />

day.<br />

Marcella Sohmen<br />

Translation: Jeremy Gaines, Frankfurt am Main

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!