05.11.2012 Aufrufe

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

Andy Warhol - Museum für Moderne Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong><br />

White Brillo’s Soap Pads Box, Yellow Brillo’s Soap Pads Boxes,<br />

Kellogg’s Corn Flakes Box, Mott’s Apple Juice Box, 1964<br />

„Der Grad, um den diese Schachteln von den wirklichen<br />

Schachteln abweichen, macht sie zu Gegenständen,<br />

die nicht wirklich Schachteln sind, und so<br />

sind sie in gewissem Sinne die Illusion von Schachteln,<br />

und das erhebt sie in den Bereich der <strong>Kunst</strong>.“<br />

(Claes Oldenburg)<br />

Um den von Oldenburg bemerkten Grad der Abweichung<br />

festzustellen, muss man erst einmal<br />

beschreiben, welche „Schachteln“ <strong>Warhol</strong> simulieren<br />

wollte: Die Objekte erwecken den Eindruck<br />

von handelsüblichen Umverpackungen aus Pappkarton,<br />

die vor allem <strong>für</strong> Transport und Lagerung<br />

von kleineren Produkten benötigt werden. Auf den<br />

Seiten dieser Kartons befinden sich die Markenzeichen,<br />

Mengenangaben und Werbeslogans der darin<br />

verpackten Waren. Diese Verpackungskartons sind<br />

reine Wegwerfprodukte, die nur <strong>für</strong> die kurze Phase<br />

der Distribution im Supermarkt wichtig sind. Ihre<br />

Funktion ist die einer Hülle, reine Oberfläche also –<br />

ein Thema, das <strong>Warhol</strong> als Abgrenzung zum Abstrakten<br />

Expressionismus besonders faszinierte.<br />

Aber die hier ausgestellten Kisten sind nicht aus<br />

Wellpappe, sondern aus 6-8 Millimeter starkem<br />

Sperrholz. Sie sind auch nicht ordentlich und sauber<br />

bedruckt, wie man es von einem Industrieprodukt<br />

erwarten würde, sondern tragen die <strong>für</strong><br />

<strong>Warhol</strong>s künstlerische Siebdrucke üblichen Verwischungen,<br />

Farbflecken und Passungenauigkeiten.<br />

Es waren die ersten Arbeiten mit zwei übereinander<br />

gelegten Sieben. Auf den Kisten finden sich die oft<br />

versetzten Passkreuze, die auf einem normalen<br />

Pappkarton nach dem Druck weggestanzt werden.<br />

<strong>Warhol</strong> ließ die Holzkisten erstmals anfertigen,<br />

um das Motiv der Campbell’s Soup Cans darauf<br />

zu drucken. Mit dem Ergebnis war er jedoch nicht<br />

zufrieden, denn es sah in seinen Augen komisch<br />

aus. Er beschloss, ganz gewöhnliche Pappkartons<br />

zu machen und schickte seinen Assistenten Nathan<br />

Gluck in den Supermarkt, um passende Modelle zu<br />

holen. Glucks Auswahl war ihm jedoch zu „künstlerisch“,<br />

und so ging er schließlich selbst, um sie<br />

gegen alltäglichere, populäre Produkte auszutauschen:<br />

Heinz Tomato Ketchup, Mott’s Apple Juice,<br />

Kellogg’s Corn Flakes und zwei Versionen von<br />

Brillo’s Soap Pads, die hellgelb grundierte, die<br />

als auffällige Umverpackung ein Sonderangebot –<br />

„3 cents off“ – signalisierte und die klassische<br />

“The degree to which these boxes depart from real<br />

boxes makes them objects which are not really<br />

boxes, and thus in a certain sense they are an illusion<br />

of boxes and this elevates them to the status<br />

of art.” (Claes Oldenburg)<br />

In order to determine the degree of departure in<br />

line with Oldenburg’s remarks, we must first describe<br />

which “boxes” <strong>Warhol</strong> wanted to simulate.<br />

After all, the objects appear to be the usual retail<br />

cardboard containers which are above all used to<br />

transport and store smaller products. On the side<br />

of these boxes we can see the trademarks and<br />

brands, the respective volumes and advertising<br />

slogans of the goods within. These cardboard<br />

packages are purely disposable products, important<br />

merely for the short phase of distribution in<br />

the supermarket. Their function is to contain –<br />

in other words they are nothing more than a surface.<br />

This is a theme which particularly fascinated<br />

<strong>Warhol</strong> for it marked a boundary to Abstract Expressionism.<br />

However, the boxes on show here are not made<br />

of corrugated cardboard but of 6-8mm plywood.<br />

They are also not printed in a neat and tidy way<br />

as you would expect of an industrial product but<br />

feature the usual smudges, color splotches and<br />

discrepancies typical of <strong>Warhol</strong>’s silk-screens.<br />

These were the first works he made with two<br />

superimposed screens. On the boxes you can often<br />

see staggered alignment marks, which on a normal<br />

cardboard box disappear when it is printed.<br />

<strong>Warhol</strong> first had the wooden boxes made so that<br />

he could print the Campbell's Soup Cans logo on<br />

them. However, he was not satisfied with the result<br />

because to his mind it looked odd. He decided to<br />

make normal cardboard boxes and sent his assistant<br />

Nathan Gluck off to the supermarket to fetch<br />

the appropriate models. But Gluck's choice was<br />

too “artistic” for <strong>Warhol</strong> and so in the end he went<br />

there himself and swapped them for more everyday<br />

products: Heinz Tomato Ketchup, Mott's Apple<br />

Juice, Kellog's Corn Flakes and two versions of<br />

Brillo's Soap Pads with their striking bright yellow<br />

box, which was supposed to signalize a special<br />

“3 cents off” offer, not to mention the classic Brillo<br />

package with the white background. The products<br />

he chose were very typical of American everyday


Brillo-Packung mit weißem Fond. Die ausgewählten<br />

Produkte sind sehr typisch <strong>für</strong> die amerikanische<br />

Alltagskultur der 60er Jahre – eine Zeit<br />

florierender Wirtschaft, des Überflusses und der<br />

Konsumbegeisterung. Auf der weißen Brillo Box<br />

leuchtet der blau-rote Schriftzug in den Farben<br />

der amerikanischen Flagge. Sie erinnert an die<br />

Ausstellung „The American Supermarket“, die am<br />

6.10.1964 in der Bianchini Gallery in New York<br />

eröffnet wurde, unter anderem mit <strong>Warhol</strong>s Kisten.<br />

Die treibende Kraft hinter diesem Happening, das<br />

Shopping zur <strong>Kunst</strong>form erklärte, war der Künstler<br />

Ben Birillo. Die Auswahl des im Vergleich zu Kellogg’s,<br />

Campbell’s oder Mott’s Apple Juice nicht<br />

ganz so alltäglichen Produktes der Brillo Soap Pads<br />

war womöglich eine Anspielung auf ihn.<br />

Im Sortiment der ausgewählten Produkte fällt die<br />

grafische Modernität der Brillo Box auf. Sie wurde<br />

in den frühen sechziger Jahren von James Harvey<br />

entworfen, einem Maler des Abstrakten Expressionismus,<br />

der tagsüber als Werbegrafiker sein Geld<br />

verdienen musste. Als Harvey im Frühjahr 1964 in<br />

der New Yorker Stable Gallery seinen Entwurf auf<br />

120 hölzernen Simulationen sah, traf ihn die Ironie<br />

des Schicksals. Harveys Androhung einer Strafanzeige<br />

gegen <strong>Warhol</strong> war wohl eher ein Zeichen<br />

einer künstlerischen Krise.<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong>s Kisten sind eine Attacke auf den<br />

herkömmlichen Begriff vom <strong>Kunst</strong>werk mit seiner<br />

Aura von Originalität und Individualität und auf<br />

das „Märchen von der spirituellen Reinheit des<br />

Künstlers“ (Allan Kaprow). Es geht <strong>Warhol</strong> nicht<br />

mehr darum, ein neues Bild zu erfinden, statt dessen<br />

benutzt er bereits vorhandene triviale Motive<br />

aus der Warenwelt, die er im Siebdruckverfahren<br />

auf Holzplatten überträgt. Dieses Medium schließt<br />

die persönliche Handschrift des Künstlers aus und<br />

negiert damit eine weitere traditionelle Maxime der<br />

<strong>Kunst</strong>produktion: Das Anfertigen der Drucke übernahmen<br />

auch <strong>Andy</strong>s Freunde aus der „Factory“ –<br />

so nannte er sein Atelier ab 1963 –, so dass <strong>Warhol</strong><br />

selbst gar nicht mehr Hand anlegen musste. Die mit<br />

dem Siebdruck möglich gewordene Fertigung von<br />

hohen Stückzahlen verunglimpft die Idee vom<br />

<strong>Kunst</strong>werk als Unikat, als einzigartigem Original.<br />

<strong>Warhol</strong> zeigte die Kisten schon bei der ersten Ausstellung<br />

zu hohen Türmen aufgestapelt, eine im<br />

Supermarkt auch heute noch übliche Form der<br />

Warenpräsentation.<br />

Der Aufruhr, den die Ausstellung der Kisten in der<br />

<strong>Kunst</strong>welt damals verursachte – immerhin 50 Jahre<br />

nach Duchamps ersten Ready-mades – war enorm.<br />

Dabei waren nur die Modelle der Kisten Objets<br />

trouvés, aber die Objekte selbst nicht. Die Betrachter<br />

ließen sich von einem dreidimensionalen Trom-<br />

life in the 1960s – a time characterized by surplus<br />

affluence and consumer enthusiasm. On the white<br />

Brillo Box, the writing shines blue and red in the<br />

colors of the American flag, reminiscent of the<br />

exhibition “The American Supermarket” which<br />

opened in the Bianchini Gallery in New York on<br />

October 6, 1964 and which included, among other<br />

things, <strong>Warhol</strong>'s boxes. The driving force behind<br />

the Happening, which described shopping as an art<br />

form, was artist Ben Birillo. The choice of Brillo's<br />

Soap Pads, which was not quite as everyday as<br />

Kellog's, Campbell's or Mott's Apple Juice was<br />

perhaps a play on Birillo.<br />

The modern graphics of the Brillo Box is conspicious<br />

in the selection of products. It was designed<br />

in the early 1960s by James Harvey, an Abstract<br />

Expressionist painter who was forced to earn<br />

money during the daytime as a commercial graphic<br />

artist. In the spring of 1964, when Harvey saw his<br />

design on 120 wooden simulations he was hit by<br />

how ironic fate can be. Harvey threatened to press<br />

charges against <strong>Warhol</strong>, whereby this can be considered<br />

more a sign of an artistic crisis than of<br />

earnest litigation.<br />

<strong>Andy</strong> <strong>Warhol</strong>'s boxes are an attack on the conventional<br />

ideal of the artwork with its aura of originality<br />

and individuality and what Allan Karpow<br />

has termed the “myth of the artist’s spiritual purity”.<br />

<strong>Warhol</strong> is no longer concerned with creating<br />

a new image; instead he uses trivial motifs that<br />

already exist in the product world and then uses<br />

a silk-screen to transfer them onto wooden boards.<br />

This medium excludes any personal touch by the<br />

artist and thus negates a further traditional maxim<br />

of art production: <strong>Andy</strong>'s friends from the “Factory”<br />

(as he called his studio as of 1963) produced<br />

the prints so that <strong>Warhol</strong> himself no longer had to<br />

touch them. Silk-screening enabled high-quantity<br />

production runs, denigrating the idea of the artwork<br />

as a unique original. In the very first exhibition<br />

of the boxes, <strong>Warhol</strong> displayed them stacked<br />

into high towers, a form of product presentation<br />

still common in supermarkets today.<br />

The uproar the exhibition of boxes caused in the<br />

art world at the time was enormous – although it<br />

was 50 years down the road from Duchamp’s first<br />

ready-mades. Yet it was only the models of the<br />

boxes that were found objects, not the objects<br />

themselves. The viewers allowed themselves to<br />

be deceived by a three-dimensional trompe-l'oeil.<br />

<strong>Warhol</strong>'s stacked empty boxes are nothing other<br />

than a simulation of a market still-life in the 20th<br />

century that links the superficiality of the product<br />

world with that of the world of art. What was and<br />

still is really provoking is the way <strong>Warhol</strong> kindles


pe-l’oeil täuschen. <strong>Warhol</strong>s gestapelte, hohle Kisten<br />

sind nichts anderes als die Simulation eines Marktstilllebens<br />

im 20. Jahrhundert, das die Oberflächlichkeit<br />

der Warenwelt mit der <strong>Kunst</strong>welt verbindet.<br />

Die Assoziation von Supermarkt, industrieller<br />

Warenherstellung und den „heiligen Hallen“ des<br />

<strong>Kunst</strong>museums, wo man in einem Prozess der Kontemplation<br />

vor handgefertigten Unikaten nach dem<br />

Sinn des Lebens suchen wollte, war und ist das<br />

eigentlich Provokante.<br />

Doris Schmidt<br />

associations linking the supermarket, industrial<br />

production and the “holy halls” of the art museum<br />

where one hopes to find the meaning of life by<br />

contemplating unique handmade works.<br />

Doris Schmidt<br />

Translation: Jeremy Gaines, Frankfurt am Main


White Brillo Box, 1964<br />

Acryl und Liquitex im Siebdruckverfahren auf Holz<br />

Acrylic and Liquitex, silk-screen on wood<br />

43,4 x 43,4 x 35,7 cm<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong>, Frankfurt am Main<br />

Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt<br />

Former Karl Ströher Collection, Darmstadt<br />

(Inv. 1981/78)<br />

Yellow Brillo Boxes, 1964<br />

Acryl und Liquitex im Siebdruckverfahren auf Holz<br />

Acrylic and Liquitex, screen print on wood<br />

je 33,3 x 40,7 x 29,4 cm<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong>, Frankfurt am Main<br />

Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt<br />

Former Karl Ströher Collection, Darmstadt<br />

(Inv. 1981/79.1-5)<br />

Kellogg’s Corn Flakes Box, 1964<br />

Acryl und Liquitex im Siebdruckverfahren auf Holz<br />

Acrylic and Liquitex, silk-screen on wood<br />

63,7 x 53,4 x 43,4 cm<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong>, Frankfurt am Main<br />

Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt<br />

Former Karl Ströher Collection, Darmstadt<br />

(Inv. 1981/80)<br />

Mott’s Apple Juice Box, 1964<br />

Acryl und Liquitex im Siebdruckverfahren auf Holz<br />

Acrylic and Liquitex, silk-screen on wood<br />

46 x 76,3 x 56 cm<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong>, Frankfurt am Main<br />

Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt<br />

Former Karl Ströher Collection, Darmstadt<br />

(Inv. 1981/81)<br />

<strong>Museum</strong> <strong>für</strong> <strong>Moderne</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

1003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!