26.11.2014 Aufrufe

Fragen zur Vorlesung 1+2 - Institut für Biomedizinische Optik

Fragen zur Vorlesung 1+2 - Institut für Biomedizinische Optik

Fragen zur Vorlesung 1+2 - Institut für Biomedizinische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> 01/2<br />

„Lichtmikroskopie & Fourieroptik“<br />

MIW 2. Sem. Master, SS 2012<br />

1. Wie lautet die Abbildungsgleichung einer Linse („Linsengleichung“) und wie ist die<br />

Vergrößerung definiert?<br />

2. Benennen Sie sechs Grundformen von Aberrationen optischer Abbildungssysteme.<br />

3. a) Zeichnen Sie auf, wie man eine Plankonvexlinse orientieren muss, um einen parallelen Strahl<br />

mit minimalen sphärischen Aberrationen zu fokussieren.<br />

b) Welchen Linsentyp muss man wo hinzufügen, um eine stärkere Fokussierung mit<br />

geringstmöglichen Aberrationen zu erzielen?<br />

4. Mit welcher Kombination von einfachen Linsen lassen sich sowohl sphärische als auch<br />

chromatische Aberrationen korrigieren? Begründen Sie Ihre Antwort und benennen Sie die<br />

Eigenschaften der verwendeten Glassorten.<br />

5. Skizzieren Sie Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang eines Mikroskops.<br />

6. Wie setzt sich die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops aus Objektiv- und Okularvergrößerung<br />

zusammen?<br />

7. Das Okular erfüllt mehrere Funktionen. Benennen und erklären Sie diese Funktionen.<br />

8. Wie sieht ein „Unendlich“- Abbildungsstrahlengang im Mikroskop aus und was sind seine<br />

Vorteile?<br />

9. Was ist das „Rayleighkriterium“ <strong>für</strong> optische Auflösung?<br />

10. Wodurch ist die „förderliche Vergrößerung“ eines Mikroskops gegeben?<br />

11. Sie schicken einen kollimierten TEM00 Laserstrahl mit einem Durchmesser von 2 mm und einer<br />

Wellenlänge von 633 nm durch ein Objektiv mit 10 mm Brennweite a) Wie klein kann der<br />

Strahldurchmesser im Fokus werden? b) Wie ist die Intensitätsverteilung? c) Wie groß ist die<br />

Rayleighlänge des Strahls?<br />

12. a) Welcher Strahldurchmesser im Fokus wird erreicht, wenn ein paralleler Laserstrahl auf ein<br />

Objektiv mit 2 mm Durchmesser und 10 mm Brennweite fällt? Wie ist nun die<br />

Intensitätsverteilung im Fokus, und wie groß ist die Fokuslänge?<br />

13. a) Definieren Sie die numerische Apertur (NA) eines Beleuchtungs- oder Abbildungssystems.<br />

b) Drücken Sie mit Hilfe der NA den Punktbilddurchmesser d und das laterale<br />

Auflösungsvermögen A xy eines Mikroskops bei Hellfeldbeleuchtung durch einen Kondensor und<br />

bei Fluoreszenzbildgebung (d.h. mit selbstleuchtenden Objekten) aus. Wie hängen laterales und<br />

axiales Auflösungsvermögen A z zusammen? Vergleichen Sie diese Werte mit den<br />

Fokusabmessungen aus den beiden vorangegangenen <strong>Fragen</strong>.<br />

14. a) Was unterscheidet ein Immersionsobjektiv von einem Trockenobjektiv?,<br />

b) Wie und warum verändert sich durch Immersion die NA?<br />

c) Wann werden Wasserimmersionsobjektive eingesetzt, wann Ölimmersion?<br />

15. Warum können hochgeöffnete Mikroskopobjektive nur mit Deckgläsern bestimmter Dicke<br />

verwendet werden?<br />

16. Erläutern Sie die Bedeutung der folgenden Angaben auf einem Mikroskopobjektiv:<br />

- PLAN APO Neofluar<br />

- LD 63x/ 0,75 corr<br />

- ∞/0,17<br />

17. Erläutern Sie das strahlenoptische und das wellenoptische Konzept einer Abbildung.


2<br />

18. Erläutern Sie den Aufbau von räumlichen Feldverteilungen durch Elementarstrukturen<br />

unterschiedlicher Raumfrequenz an einem Rechteckgitter.<br />

19. Welche Beziehung besteht zwischen Gegenstandsebene und hinterer Brennebene einer<br />

Abbildungslinse?<br />

20. Skizzieren Sie eine 4-f Anordnung aus zwei Linsen und beschreiben Sie die optische Abbildung in<br />

dieser Anordnung durch eine Folge von Fouriertransformationen. Warum unterscheidet sich das<br />

(Punkt-) Bild vom (punktförmigen) Gegenstand?<br />

21. Durch welche mathematischen Operationen kann man a) mittels Punktbildfunktion und b) mittels<br />

optischer Übertragungsfunktion die Beeinflussung der Bildentstehung durch die<br />

Übertragungsoptik beschreiben?<br />

22. Wie hängen Punktbildfunktion und Übertragungsfunktion eines Abbildungssystems zusammen?<br />

23. Diskutieren Sie die Bedingungen <strong>für</strong> zeitliche und räumliche Kohärenz im Hinblick auf die<br />

Köhlersche Mikroskopbeleuchtung. Welche Folgen <strong>für</strong> die Erfüllung dieser Bedingungen hat das<br />

Schließen der Kondensorblende, und bei welcher Art von Objektstrukturen sind diese Folgen<br />

besonders ausgeprägt?<br />

24. Skizzieren Sie die kohärente und inkohärente Übertragungsfunktion eines optischen Systems<br />

25. Was unterscheidet Modulationstransferfunktion und optische Übertragungsfunktion?<br />

26. Welche Folgen hat das scharfe Abschneiden der Raumfrequenzspektrums bei einer bestimmten<br />

Grenzfrequenz <strong>für</strong> die kohärente Bildgebung ?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!