27.11.2014 Aufrufe

Kernpunkte der Pflegereform - Versicherungsmagazin

Kernpunkte der Pflegereform - Versicherungsmagazin

Kernpunkte der Pflegereform - Versicherungsmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kernpunkte</strong> <strong>der</strong> <strong>Pflegereform</strong><br />

Die ambulante Versorgung wird gestärkt. Die Angebote für Pflegebedürftige sind künftig<br />

wohnortnah besser aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt und vernetzt. Die Län<strong>der</strong> können dafür Pflegestützpunkte<br />

in den Stadtvierteln einrichten. Sie erhalten eine Anschubfinanzierung. Jede Bürgerin und je<strong>der</strong> Bürger<br />

hat ab dem 1. Januar 2009 einen Rechtsanspruch auf umfassende Pflegeberatung und Hilfe durch<br />

seine Pflegekasse. So genannte Fallmanager kümmern sich gezielt um die Unterstützung des<br />

Einzelnen und seiner Angehörigen.<br />

Geför<strong>der</strong>t werden betreute Wohnformen und Wohngemeinschaften, wo Pflegebedürftige<br />

zusammenleben. Sie können zum Beispiel in Zukunft Betreuungsleistungen gemeinsam abrufen. Eine<br />

Senioren- WG legt ihr Geld zusammen und teilt sich eine Pflegekraft.<br />

Pflegezeit: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Angehörige pflegen, können eine bis zu<br />

sechsmonatige unbezahlte Freistellung von <strong>der</strong> Arbeit in Anspruch nehmen. In <strong>der</strong> Zeit bleiben<br />

sie sozialversichert, beziehen aber kein Gehalt. Ausgenommen davon sind Kleinbetriebe mit fünfzehn<br />

o<strong>der</strong> weniger Beschäftigten. Daneben gibt es für akute Fälle Anspruch auf unbezahlte kurzfristige<br />

Freistellung bis zu zehn Tage.<br />

Die finanziellen Leistungen <strong>der</strong> Pflegeversicherung steigen. Bis 2012 werden die<br />

ambulanten Sachleistungsbeträge stufenweise spürbar angehoben: in Pflegestufe I von jetzt 384 Euro<br />

monatlich auf 450 Euro, in Pflegestufe II von 921 Euro auf 1.100 Euro und in Pflegestufe III von 1.432<br />

auf 1.550 Euro.<br />

Angehoben wird auch das Pflegegeld in allen Pflegestufen. Die stationären Sachleistungsbeträge <strong>der</strong><br />

Stufen I und II bleiben zunächst unverän<strong>der</strong>t. Die Stufe III und Stufe III/Härtefälle werden bis 2012<br />

ebenfalls stufenweise abgehoben. Das gilt auch für die Kurzzeitpflege.<br />

Ab 2015 werden die Leistungen <strong>der</strong> Pflegeversicherung in einem dreijährigen Rhythmus dynamisiert.<br />

Die Leistungen für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz werden<br />

verbessert. Demenzkranke und Behin<strong>der</strong>te erhalten zusätzliche Leistungsbeträge. Sie werden<br />

im ambulanten Bereich von bisher 460 Euro auf bis zu 2.400 Euro jährlich angehoben.<br />

Darüber hinaus wird die Versorgung dieser Menschen in Heimen deutlich verbessert. Es gibt<br />

beson<strong>der</strong>e Betreuungsangebote, wie zum Beispiel sogenannte Betreuungsassistenten. Sie kümmern<br />

sich speziell auch um <strong>der</strong>en sozialer Bedürfnisse, wie beispielsweise Spaziergänge und Vorlesen. Dafür<br />

werden 200 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt.<br />

Die Pflegekassen sind künftig verpflichtet, binnen fünf Wochen über Pflegeanträge zu<br />

entscheiden. Liegt <strong>der</strong> Antragssteller im Krankenhaus, verkürzt sich diese Frist auf eine Woche. Die<br />

Vorversicherungszeit wird von fünf auf zwei Jahre verkürzt.<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Pflege verbessert sich durch Transparenz und ein besseres<br />

Pflegemanagement. Krankenkassen und Pflegeinrichtungen sind verpflichtet, verbindliche Standards<br />

für die Pflegequalität zu vereinbaren. Es gibt strenge Qualitätsprüfungen. Ab 2011 werden ambulante<br />

und stationäre Pflegeinrichtungen einmal im Jahr unangemeldet geprüft. Bis Ende 2010 wird jede<br />

Pflegeeinrichtung mindestens einmal geprüft. Die Prüfberichte müssen in einer verständlichen<br />

Spracheveröffentlicht werden Ab 2009 sind alle Pflegeeinrichtungen verpflichtet, ein Symbol, das die<br />

Qualität ihrer Einrichtung deutlich macht, auszuhängen. Damit ist für die Bürgerinnen und Bürger auf<br />

den ersten Blick klar, wie es um die Qualität <strong>der</strong> Pflegeeinrichtungen steht.<br />

Weiterhin gibt es eine bessere Prävention und Rehabilitation in <strong>der</strong> Pflege. So werden<br />

Anstrengungen von Pflegeeinrichtungen geför<strong>der</strong>t, mit aktivieren<strong>der</strong> Pflege und Rehabilitation gute<br />

Pflegeergebnisse zu erzielen.<br />

Bürgerschaftliches Engagement in <strong>der</strong> Pflege wird unterstützt. Hier sollen engagierte<br />

Bürgerinnen und Bürger künftig besser in vernetzte Versorgungsangebote eingebunden und eine<br />

Schulung durch die Pflegekassen bekommen können. Das betrifft zum Beispiel Versorgungsangebote<br />

auf kommunaler Ebene wie Betreuungsgruppen für Demenzkranke.


Schließlich verringert sich die Bürokratie im Bereich <strong>der</strong> Pflege. Das gibt Pflegekräften<br />

mehr Zeit, sich besser um die Pflegebedürftigen zu kümmern. Zugleich wird mehr Wirtschaftlichkeit im<br />

Pflegebereich geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Pflegekassen erhalten wie die gesetzliche Krankenversicherung die Möglichkeit, private<br />

Pflege-Zusatzversicherungen zu vermitteln. Für den Bereich <strong>der</strong> privaten Pflegeversicherung wird<br />

die Übertragbarkeit <strong>der</strong> individuellen Altersrückstellungen eingeführt. Bei niedrigen Einkommen gibt es<br />

Härtefallregelungen zur Übernahme von Beiträgen analog zum Basistarif in <strong>der</strong> Privaten<br />

Krankenversicherung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!