05.11.2012 Aufrufe

Kreativwerkstatt: Kirsten Boie: Seeräubermoses - Bibliothek und ...

Kreativwerkstatt: Kirsten Boie: Seeräubermoses - Bibliothek und ...

Kreativwerkstatt: Kirsten Boie: Seeräubermoses - Bibliothek und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Dokumentation<br />

Projekt<br />

„<strong>Seeräubermoses</strong>“<br />

Konzeption <strong>und</strong> Durchführung:<br />

Gerlinde Schürkmann<br />

1. Konzept: 5 x 75 Minuten, S. 2-11<br />

2. Konzept: 6 x 90 Minuten, S. 12-23<br />

Seite 1 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

1. Konzept (Dauer 5 x 75 Minuten)<br />

<strong>Kreativwerkstatt</strong>: <strong>Kirsten</strong> <strong>Boie</strong>: <strong>Seeräubermoses</strong>*<br />

Zielgruppe: Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler des 3. Jahrgangs<br />

Dauer: 4 x 75 Minuten (+ Zugabe: 1 x 75 Minuten)<br />

Ziel des Projektes:<br />

Allgemein:<br />

• die Kinder einladen herauszufinden, was es in der Geschichte alles zu entdecken<br />

gibt <strong>und</strong> dies fantasievoll, d.h. spielerisch <strong>und</strong> kreativ gestaltend, umzusetzen<br />

• Kinder für das Buch begeistern<br />

Bezug zum Buch:<br />

• <strong>Seeräubermoses</strong> ist ein unerschrockenes Mädchen, das sich nicht an die gängigen<br />

Klischees halten möchte. Gemeinsam mit Dohlenhannes erlebt sie so manches<br />

Piraten-Abenteuer. Sowohl Mädchen als auch Jungen können sich sicherlich gut in<br />

die Figuren hineinversetzen. (Mädchen, die von Pippi Langstrumpf begeistert sind,<br />

werden <strong>Seeräubermoses</strong> mögen)<br />

• <strong>Kirsten</strong> <strong>Boie</strong> spickt diese Abenteuergeschichte mit vielen historischen Hintergründen<br />

<strong>und</strong> Begriffen aus der Seefahrt, die sie auf sehr unterhaltsame <strong>und</strong> humorvolle<br />

Weise erläutert.<br />

Material:<br />

Buch, Kissen, Handschmeichler, blauer Stoff, Piratenschiff, Sand, Muscheln, Höhle,<br />

laminierte Kopien von 6 Seeräubern, Bänder, Papier, 6 Titelblätter, Steckbriefe mit Kopien<br />

der einzelnen Seeräuber, Geschenkpapier, Stifte, Ton, CD „Piratentaten“, CD-Player,<br />

Kopien des Liedtextes „Ho-He Piraten kommen“, 2 Angeln, 6 Muscheln <strong>und</strong> 6 Seesterne<br />

(aus Tonkarton, versehen mit Begriffen aus der Seemannssprache), 18 Fische (aus<br />

Tonkarton, davon 12 versehen mit Erläuterungen), Büroklammern, 6 Titelblätter zur<br />

Geschichte des Blutroten Blutrubin des Verderbens, 12 Möwen (aus Tonkarton, versehen<br />

mit Fragen zum Buch), Wäscheleine, gelber Stoff oder Decke für eine Insel, 12<br />

Piratenflaggen, Hocker, grüner Stoff, Blumentopf, Steckschwamm, Golddublonen,<br />

Teebeutel, Aufkleber zum Buch vom Oetinger-Verlag, Evaluationsbögen<br />

* erschienen bei Oetinger, 2009<br />

Seite 2 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

1. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

25 / 25<br />

20 / 45<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Programmablauf<br />

Handlungsverlauf<br />

Kennenlernen:<br />

Teilnehmer werden von Referentin aus der<br />

Pausenhalle abgeholt <strong>und</strong> in die<br />

Schmökeroase (d.i. die Schülerbücherei)<br />

gebracht. Kleine Kissen bilden die Umrisse<br />

eines Schiffes. Dort nehmen die Teilnehmer<br />

Platz.<br />

Begrüßung der Kinder, Vorstellen der<br />

Referentin,<br />

Hinweis, dass mit einer Geschichte zum Thema<br />

„Piraten“ vier Tage lang die Teilnehmer in die<br />

Welt der Seeräuber eintauchen <strong>und</strong> Vieles<br />

entdecken werden (Buchtitel wird noch nicht<br />

genannt). Buch über Projektwoche wird erstellt<br />

mit Fotos <strong>und</strong> Texten der Kinder. Buch ist Schatz,<br />

der am Ende der Projektwoche von Schulleiterin<br />

gesucht werden soll.<br />

Vorstellungsr<strong>und</strong>e der Kinder (mit<br />

Handschmeichler, der, so wird es den Kindern<br />

gesagt, aus einem Piratenschatz stammt): Name,<br />

Alter nennen, was weiß ich über Piraten?<br />

Einstieg in das Thema:<br />

In der anderen Raumhälfte ist etwas aufgebaut:<br />

blauer Stoff symbolisiert das Meer, ein<br />

Piratenschiff liegt vor Anker, Sand <strong>und</strong> Muscheln<br />

bilden den Strand. In kurzer Entfernung zum<br />

Strand (gelber Stoff) befindet sich eine Höhle (auf<br />

Hocker, mit grünem Stoff bezogen). Dorthin<br />

haben sich die Seeräuber zurückgezogen, um<br />

ihren Schatz zu verstecken.<br />

Hinweis: Laminierte Kopien von sechs Seeräuber<br />

sind jeweils mit einem Band versehen, die Bänder<br />

hängen aus der Höhle heraus.<br />

Jedes Kind zieht einen Piraten aus der Höhle.<br />

Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für den<br />

gezogenen Piraten.<br />

Kinder schreiben Steckbrief. Anschließend zeigt<br />

jedes Kind „seinen“ Piraten, nennt den Namen,<br />

Utensilien<br />

Kissen<br />

Handschmeichler<br />

blauer Stoff,<br />

gelber Stoff,<br />

grüner Stoff<br />

Hocker<br />

Piratenschiff<br />

Sand, Muscheln, Steine<br />

Höhle<br />

Laminierte Kopien von 6<br />

Seeräubern (aus dem<br />

Buch), Band,<br />

6 Titelblätter für<br />

Steckbriefe, versehen mit<br />

den jeweiligen Seeräubern,<br />

Papier, Stifte<br />

Ton<br />

Seite 3 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

20 / 65<br />

10 / 75<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

liest den Steckbrief vor <strong>und</strong> positioniert seine<br />

Figur auf dem Schiff.<br />

Referentin zeigt verpacktes Buch <strong>und</strong> weist<br />

darauf hin, dass ein Piratenschiff, die „Wüste<br />

Walli“ eine wichtige Rolle in dem Buch spielt, das<br />

in den nächsten Tagen vorgestellt wird. Kurze<br />

Vorstellung der Mannschaft (Käptn Klaas, Nadel-<br />

Mattes, Haken-Fiete <strong>und</strong> Bruder Marten) <strong>und</strong><br />

Hinweis auf den größten Feind.<br />

„Nach einer stürmischen Gewitternacht sah<br />

Nadel-Mattes an Backbord plötzlich etwas auf<br />

den Wellen treiben…“<br />

Vorlesen: S. 18-30 in Auszügen<br />

Frage an die Kinder: Wie werden sich die Piraten<br />

entscheiden? Werfen sie Moses über Bord?<br />

Nachdem dies geklärt ist, darf ein Kind das Buch<br />

auspacken <strong>und</strong> es wird allen Teilnehmern<br />

gezeigt.<br />

Abschluss: Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Vorspielen (<strong>und</strong> Mitsingen) des Liedes „He-Ho<br />

Piraten kommen“ ( CD „Piratentaten),<br />

Erneutes Mitsingen des Liedes<br />

Verabschiedung der Kinder<br />

Buch<br />

CD „Piratentaten“,<br />

CD-Player<br />

Kopien des Liedtextes<br />

Seite 4 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

2. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

5 / 80<br />

20 / 100<br />

15 / 115<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung der Kinder;<br />

Singen des Piratenliedes<br />

Angelspiel:<br />

Erläuterung: Mit diesem Spiel sollen die Kinder<br />

mit Begriffen aus der Seemannssprache vertraut<br />

werden, die in den nächsten Kapiteln des Buches<br />

vorkommen.<br />

Es werden 2 Gruppen gebildet, die sich in der<br />

Bucht gegenübersitzen. Vor jeder Gruppe liegen<br />

jeweils 3 Muscheln <strong>und</strong> 3 Seesterne. Auf der<br />

Rückseite steht ein Begriff aus der<br />

Seemannssprache. Die Erklärungen zu den<br />

Begriffen stehen auf der Unterseite von<br />

12 Fischen, die im Meer schwimmen. Sechs<br />

Fische sind „Nieten“, d.h. sie haben auf der<br />

Unterseite keine Worterläuterung.<br />

Die einzelnen Gruppenmitglieder dürfen<br />

Muscheln <strong>und</strong> Seesterne umdrehen <strong>und</strong><br />

gemeinsam die Erklärung der Begriffe überlegen.<br />

Dann wird geangelt: Die Gruppenteilnehmer<br />

angeln abwechselnd. Passt die Erläuterung des<br />

Fisches, der geangelt wurde, zu einem Begriff,<br />

wird der Fisch zur Muschel bzw. zum Seestern<br />

gelegt. Passt die Erläuterung nicht oder wird eine<br />

„Niete“ geangelt, darf der Fisch wieder ins<br />

Wasser geworfen werden. Innerhalb von 10<br />

Minuten sollen möglichst viele, passende<br />

Antwortfische geangelt werden. Anschließend<br />

werden die Begriffe <strong>und</strong> Erläuterungen von den<br />

Kindern vorgelesen <strong>und</strong> falsche korrigiert.<br />

Referentin:<br />

- Vorstellen der größten Rivalen von Käptn Klaas:<br />

Olle Holzbein, Hinnerk mit dem Hut <strong>und</strong><br />

Dohlenhannes ;<br />

- Zusammenfassung des Inhaltes ab<br />

Entscheidung,<br />

dass Moses auf der „Wüsten Walli“ bleiben darf<br />

bis Kidnapping durch Olle Holzbein ;<br />

- danach Vorlesen S. 72- 76 in Auszügen<br />

Utensilien<br />

CD, CD-Player<br />

Liedtext<br />

Blauer Stoff (Meer),<br />

gelber Stoff (Strand),<br />

Deko: Sand, Muscheln,<br />

Steine<br />

2 Angeln,<br />

jeweils 6 Muscheln <strong>und</strong><br />

6 Seesterne,<br />

18 Fische (von Referentin<br />

gebastelt), davon 12 mit<br />

Erläuterungen versehen.<br />

Fische haben im Maul eine<br />

Büroklammer, damit sie<br />

vom Magneten gezogen<br />

werden können.<br />

Buch<br />

Seite 5 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

10 / 125<br />

20 / 145<br />

5 / 150<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Schimpfwörterwettbewerb<br />

Erläuterung: Im vorgelesenen Kapitel kommen<br />

sehr viele Schimpfwörter vor. Die Kinder bilden 2<br />

Gruppen <strong>und</strong> spielen den<br />

Schimpfwörterwettkampf, der auf der „Wüsten<br />

Walli“ regelmäßig stattfindet, nach.<br />

Kissen bilden die Umrisse zweier Schiffe. Die<br />

beiden Gruppen befinden sich auf den Schiffen.<br />

Möglichst originelle Schimpfwörter sollen erf<strong>und</strong>en<br />

werden. Die Teilnehmer schreiben die<br />

Schimpfwörter auf Papier, zerknüddeln dies <strong>und</strong><br />

bewerfen damit die gegnerische Mannschaft. Ziel<br />

ist es, innerhalb von 5 Minuten so viele Papierbälle<br />

wie möglich im gegnerischen Schiff zu platzieren.<br />

Papierbälle dürfen zurückgeworfen werden.<br />

Gewonnen hat die Mannschaft, in deren Schiff sich<br />

die wenigsten Papierbälle befinden. Die<br />

Schimpfwörter werden anschließend vorgelesen<br />

Referentin:<br />

Vorlesen S. 79-88 in Auszügen<br />

Piratenlied + Verabschiedung<br />

Utensilien<br />

Kissen<br />

Papier, Stifte<br />

Buch<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Seite 6 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

3. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

5 / 155<br />

15 / 170<br />

2 / 172<br />

30/202<br />

18 / 220<br />

5 / 225<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung der Kinder;<br />

Singen des Piratenliedes<br />

Versteck für Schatz überlegen<br />

Kinder überlegen gemeinsam geeignetes<br />

Versteck<br />

in der Schule oder auf dem Schulhof<br />

(für gutes <strong>und</strong> für schlechtes Wetter)<br />

Referentin:<br />

- Zusammenfassung der weiteren<br />

Geschehnisse:<br />

Moses <strong>und</strong> Dohlenhannes fre<strong>und</strong>en sich an<br />

<strong>und</strong> beschließen, vom Schiff zu fliehen. Flucht<br />

gelingt, sie landen im Dorf, in dem Hannes zu<br />

Hause ist. Die „Wüste Walli“ läuft auf eine<br />

Sandbank <strong>und</strong> Moses trifft ihre Piratenfamilie<br />

wieder. Bei einem Fest wird die Geschichte<br />

des „Blutroten Blutrubin des Verderbens<br />

erzählt“.<br />

Seemannsgarn spinnen<br />

Erläuterung: Seeräuber erzählen gerne<br />

Märchen über das, was sie erlebt haben.<br />

Welche Geschichte könnte hinter dem<br />

„Blutroten Blutrubin des Verderbens“ stecken?<br />

Jedes Kind ist ein Pirat <strong>und</strong> erfindet eine<br />

abenteuerliche Geschichte zum Blutrubin.<br />

Referentin liest die Geschichte des Blutroten<br />

Blutrubins (S. 181 - 189 in Auszügen)<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Utensilien<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Buch<br />

6 Titelblätter: „Der<br />

Blutrote Blutrubin des<br />

Verderbens“ - Abbildung<br />

des Rubins - eine<br />

Geschichte erzählt<br />

von…,<br />

Zettel , Stifte<br />

Buch<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Seite 7 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

4. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

5 / 230<br />

15 / 245<br />

15 / 260<br />

35 / 295<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Piratenlied<br />

Vortragen der Fantasiegeschichten zum<br />

„Blutroten Blutrubin des Verderbens“<br />

Möwenflug<br />

Erläuterung: Mit diesem Spiel möchte die<br />

Referentin in Erfahrung bringen, ob sich die<br />

Teilnehmer Personen oder Bezeichnungen<br />

aus dem Buch gemerkt haben.<br />

Die Kinder bilden zwei Gruppen <strong>und</strong> stehen<br />

sich am Ufer gegenüber. In einiger<br />

Entfernung befindet sich eine Insel (gelber<br />

Stoff oder Decke), auf dem Berg (Hocker mit<br />

grünem Stoff bedeckt) befinden sich 12<br />

Piratenflaggen (stecken in Blumentopf, der<br />

mit Steckschwamm gefüllt ist). Über dem<br />

Meer (blauer Stoff) fliegen 12 Möwen. Jede<br />

Möwe trägt eine Karte mit einer Frage zum<br />

Buchinhalt (Personen, Gegenstände,<br />

Begriffe).<br />

Gruppe 1 entnimmt einer Möwe die Karte<br />

<strong>und</strong> stellt die Frage, die Gruppe 2<br />

beantworten muss. Ist die Antwort richtig,<br />

darf die Person, die die Frage beantwortet<br />

hat, zur Insel laufen <strong>und</strong> sich eine<br />

Piratenflagge holen. Gruppe 2 darf danach<br />

eine Karte aus einer Möwe ziehen.<br />

Hat Gruppe 2 die Frage von Gruppe 1 falsch<br />

beantwortet, darf Gruppe 1 die Frage<br />

beantworten. Bei richtiger Antwort gibt es<br />

eine Piratenflagge. Gruppe 1 entnimmt die<br />

nächste Karte aus einer Möwe.<br />

Gewonnen hat die Gruppe mit den meisten<br />

Piratenflaggen.<br />

Schatzkarte basteln<br />

Die Kinder erstellen 2 Schatzkarten, auf<br />

denen die Verstecke eingezeichnet sind, die<br />

sich die kleinen Piraten im Laufe der Woche<br />

überlegt haben.<br />

Utensilien<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Blauer Stoff für das Meer<br />

Gelber Stoff oder Decke<br />

für die Insel,<br />

12 Möwen mit Fragen zum<br />

Buchinhalt;<br />

Band zum Aufhängen der<br />

Möwen,<br />

Hocker<br />

Grüner Stoff für den<br />

Hocker,<br />

Blumentopf<br />

Steckschwamm<br />

12 Piratenflaggen mit<br />

unterschiedlichen Motiven<br />

2 DIN-A3-Blätter <strong>und</strong><br />

1 DIN-A4-Blatt, die vorher<br />

mit einem feuchten<br />

Teebeutel präpapiert <strong>und</strong><br />

Seite 8 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

5 / 300<br />

5. Tag<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Ein Kind schreibt den Brief, der später auf<br />

den Schatz geklebt wird. Dieser enthält den<br />

Hinweis, dass die Piraten eine<br />

Entschädigung verlangen, sonst trifft den<br />

Finder der Fluch des Blutroten Blutrubins.<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Ausgabe der Evaluationsbögen an die<br />

Kinder<br />

an den Rändern<br />

eingerissen wurden,<br />

Stifte,<br />

Siegel (aus Tonpapier)<br />

Bänder<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Evaluationsbögen<br />

Hinweis: Der „Piratenschatz“ ist eine Mappe, die Texte <strong>und</strong> Geschichten der Kinder sowie Fotos<br />

enthält, die in der Projektwoche erstellt wurden. Die Mappe wird am Wochenende nach dem Projekt<br />

von der Referentin zusammengestellt.<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

5 / 305<br />

10 / 315<br />

20 / 335<br />

10 / 345<br />

30 / 375<br />

Handlungsverlauf<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Begrüßung der Kinder<br />

Überreichung der Schatzkarte an die<br />

Schulleiterin <strong>und</strong> Beginn der Schatzsuche<br />

(Schatz, wurde zuvor von der Referentin an<br />

der von den Schülern ausgesuchten Stelle<br />

versteckt)<br />

Auspacken des Schatzes <strong>und</strong> gemeinsames<br />

Betrachten des Buches<br />

Überreichen der „Entschädigung“ an die Kinder<br />

(kleines Präsent), Auspacken der Präsente<br />

Eis essen (gespendet von der Schulleiterin)<br />

<strong>und</strong> Bilanz ziehen, Besprechen der<br />

Evaluationsbögen<br />

Utensilien<br />

Schatz (Buch),<br />

Schatzkarte<br />

Präsente für die Kinder<br />

Seite 9 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Anhang<br />

Seeräuberlied<br />

(mit Gesten*)<br />

(trad./ Rudi Mika, von der CD „Piratentaten“;<br />

Melodie „What shall we do with a drunken sailor”)<br />

1. Strophe: Wir sind der Schrecken aller Meere, (stolze Haltung einnehmen)<br />

kommt uns lieber nicht in die Quere, (Hand erheben)<br />

wir entern sofort jeden Kahn,<br />

passt auf, sonst seid ihr dran! (erhobene Hand bewegen)<br />

Unser Schiff saust durch die Wellen, (Arm saust von rechts nach links)<br />

wir sind wütende Gesellen, (wütende Haltung einnehmen)<br />

wir brüllen <strong>und</strong> wir grölen laut,<br />

da kriegt ihr eine Gänsehaut! (sich schütteln)<br />

Refrain (2x singen) Ho-He Piraten kommen, (Piraten stampfen im Kreis um das<br />

Ho-He Piraten kommen, Schiff,<br />

Ho-He Piraten kommen, 1x rechts herum, 1x links herum)<br />

rette sich, wer kann!<br />

2. Strophe: Wir feiern gern bis in die Nacht, (tanzen, schunkeln)<br />

es wird gesungen <strong>und</strong> gelacht,<br />

erzählen dann die tollsten Lügen,<br />

bis sich die stärksten Balken biegen.<br />

Gold <strong>und</strong> Geld sind unser Ziel, (Daumen, Zeigefinger <strong>und</strong><br />

davon kriegen wir nie zu viel, Mittelfinger reiben aneinander)<br />

jeder Pirat vergräbt seinen Schatz (graben)<br />

an einem geheimen Platz. (Zeigefinger auf den M<strong>und</strong> legen)<br />

Refrain (2x singen) Ho-He Piraten kommen, s.o.<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

rette sich, wer kann!<br />

3. Strophe: Wir haben keine Angst (stolze Haltung <strong>und</strong> Kopf schütteln)<br />

doch weinen wir, (Gesicht weinerlich verziehen)<br />

wenn der Käpten ruft: (Hände wie Trichter vor den M<strong>und</strong><br />

legen)<br />

„Kommt her zu mir! (zu sich her winkende Bewegung)<br />

Ihr stinkt schon wie vergammelter Tran, (Nase zuhalten)<br />

sofort waschen - alle Mann!“ (Arm <strong>und</strong> Zeigefinger<br />

ausstrecken)<br />

Refrain (2x singen) Ho-He Piraten kommen, s.o.<br />

Ho- He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

Seite 10 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

rette sich, wer kann!<br />

ProLesen – in NRW<br />

*Die Gesten zu den Liedzeilen haben sich die Kinder <strong>und</strong> die Referentin gemeinsam überlegt.<br />

Fragen zum „Möwenflug“<br />

• Wie heißt das Schiff von Käptn Klaas?<br />

• Wie heißt das Schiff von Olle Holzbein<br />

• Wie heißen die Kapitäne der „Wüsten Walli“ <strong>und</strong> der „Süßen Suse“?<br />

• Wovor hat Olle Holzbein Angst?<br />

• Wie nennt Dohlenhannes seinen Vogel?<br />

• Was sind Strandräuber?<br />

• Warum wird das Findelkind auf den Namen Moses getauft?<br />

• Wie heißt der Edelstein, auf den die beiden Piratenkapitäne schon lange Jagd<br />

machen?<br />

• Olle Holzbein nimmt Moses gefangen. Was fordert er nun von Käptn Klaas?<br />

• Wo hat Käptn Klaas seine Beute versteckt?<br />

• Worin ist Moses auf der „Süßen Suse“ eingesperrt?<br />

• Was heißt „über die Planke gehen“?<br />

Seite 11 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

2. Konzept (Dauer 6 x 90 Minuten)<br />

<strong>Kreativwerkstatt</strong>: <strong>Kirsten</strong> <strong>Boie</strong>: <strong>Seeräubermoses</strong>*<br />

Zielgruppe: Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler des 3. Jahrgangs<br />

Dauer: 6 x 90 Minuten<br />

Ziel des Projektes:<br />

Allgemein:<br />

• die Kinder einladen, herauszufinden, was es in der Geschichte alles zu entdecken<br />

gibt <strong>und</strong> dies fantasievoll, d.h. spielerisch <strong>und</strong> kreativ gestaltend umzusetzen<br />

• Kinder für das Buch begeistern<br />

Bezug zum Buch:<br />

• <strong>Seeräubermoses</strong> ist ein unerschrockenes Mädchen, das sich nicht an die gängigen<br />

Klischees halten möchte. Gemeinsam mit Dohlenhannes erlebt sie so manches<br />

Piraten-Abenteuer. Sowohl Mädchen als auch Jungen können sich sicherlich gut in<br />

die Figuren hineinversetzen. (Mädchen, die von Pippi Langstrumpf begeistert sind,<br />

werden <strong>Seeräubermoses</strong> mögen)<br />

• <strong>Kirsten</strong> <strong>Boie</strong> spickt diese Abenteuergeschichte mit vielen historischen Hintergründen<br />

<strong>und</strong> Begriffen aus der Seefahrt, die sie auf sehr unterhaltsame <strong>und</strong> humorvolle<br />

Weise erläutert.<br />

Material:<br />

Buch, Kissen, Handschmeichler, blauer Stoff, Piratenschiff, Sand, Muscheln, Höhle,<br />

laminierte Kopien von 6 Seeräubern, Papier, 6 Titelblätter Steckbriefe mit Kopien der<br />

einzelnen Seeräuber, Geschenkpapier <strong>und</strong> Totenkopf (aus Tonpapier), Stifte, Ton, CD<br />

„Piratentaten“, CD-Player, Kopien des Liedtextes „Ho-He Piraten kommen“, 2 Angeln,<br />

6 Muscheln <strong>und</strong> 6 Seesterne (aus Tonkarton, versehen mit Begriffen aus der<br />

Seemannssprache), 18 Fische (aus Tonkarton, davon 12 versehen mit Erläuterungen),<br />

Büroklammern, 6 Titelblätter zur Geschichte des Blutroten Blutrubin des Verderbens,<br />

14 Möwen (aus Tonkarton, versehen mit Fragen zum Buch), Wäscheleine, 20 Beutestücke:<br />

Ketten, Perlen, Armreife, Dukaten, Pokale etc., Tuch zum Abdecken der Beutestücke,<br />

12 Karten mit Begriffen, die in die Schatzkiste gepackt werden, Schatzkiste, gelber Stoff<br />

oder Decke für eine Insel, 14 Piratenflaggen, Hocker, grüner Stoff, Blumentopf,<br />

Steckschwamm, Golddublonen, A3- <strong>und</strong> A4- Papier für Schatzkarte, Siegel (aus Tonkarton)<br />

Teebeutel, Aufkleber zum Buch vom Oetinger-Verlag, Evaluationsbögen<br />

* erschienen bei Oetinger, 2009<br />

Seite 12 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

1. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

25 / 25<br />

30 / 55<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Programmablauf<br />

Handlungsverlauf<br />

Kennenlernen:<br />

Teilnehmer werden von Referentin aus der<br />

Pausenhalle abgeholt <strong>und</strong> in die<br />

Schmökeroase (d.i. die Schülerbücherei)<br />

gebracht. Kleine Kissen bilden die Umrisse<br />

eines Schiffes. Dort nehmen die Teilnehmer<br />

Platz.<br />

Begrüßung der Kinder, Vorstellen der<br />

Referentin,<br />

Hinweis, dass mit einer Geschichte zum Thema<br />

„Piraten“ vier Tage lang die Teilnehmer in die Welt<br />

der Seeräuber eintauchen <strong>und</strong> Vieles entdecken<br />

werden (Buchtitel wird noch nicht genannt). Buch<br />

über Projektwoche wird erstellt mit Fotos <strong>und</strong><br />

Texten der Kinder. Buch ist Schatz, der am Ende<br />

der Projektwoche von Schulleiterin gesucht<br />

werden soll.<br />

Vorstellungsr<strong>und</strong>e der Kinder (mit<br />

Handschmeichler, der, so wird es den Kindern<br />

gesagt, aus einem Piratenschatz stammt): Name,<br />

Alter nennen, was weiß ich über Piraten?<br />

Einstieg in das Thema:<br />

In der anderen Raumhälfte ist etwas aufgebaut:<br />

blauer Stoff symbolisiert das Meer, ein<br />

Piratenschiff liegt vor Anker, Sand <strong>und</strong> Muscheln<br />

bilden den Strand. In kurzer Entfernung zum<br />

Strand (gelber Stoff) befindet sich eine Höhle (auf<br />

Hocker, mit grünem Stoff bezogen). Dorthin<br />

haben sich die Seeräuber zurückgezogen, um<br />

ihren Schatz zu verstecken. (Laminierte Kopien<br />

von sechs Seeräuber sind jeweils mit einem Band<br />

versehen, die Bänder hängen aus der Höhle<br />

heraus)<br />

Jedes Kind zieht einen Piraten aus der Höhle.<br />

Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für den<br />

gezogenen Piraten.<br />

Kinder schreiben Steckbrief. Anschließend zeigt<br />

jedes Kind „seinen“ Piraten, nennt den Namen,<br />

Utensilien<br />

Kissen<br />

Handschmeichler<br />

blauer Stoff,<br />

gelber Stoff,<br />

grüner Stoff<br />

Hocker<br />

Piratenschiff<br />

Sand, Muscheln, Steine<br />

Höhle<br />

Laminierte Kopien von 6<br />

Seeräubern (aus dem<br />

Buch), Band,<br />

6 Titelblätter für<br />

Steckbriefe, versehen mit<br />

den jeweiligen Seeräubern,<br />

Papier, Stifte<br />

Ton<br />

Seite 13 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

20 / 75<br />

15 / 90<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

liest den Steckbrief vor <strong>und</strong> positioniert seine<br />

Figur auf dem Schiff<br />

Referentin zeigt verpacktes Buch <strong>und</strong> weist<br />

darauf hin, dass ein Piratenschiff, die „Wüste<br />

Walli“ eine wichtige Rolle in dem Buch spielt, das<br />

in den nächsten Tagen vorgestellt wird. Kurze<br />

Vorstellung der Mannschaft (Käptn Klaas, Nadel-<br />

Mattes, Haken-Fiete <strong>und</strong> Bruder Marten) <strong>und</strong><br />

Hinweis auf den größten Feind.<br />

„Nach einer stürmischen Gewitternacht sah<br />

Nadel-Mattes an Backbord plötzlich etwas auf den<br />

Wellen treiben…“<br />

Vorlesen: S. 18-30 in Auszügen<br />

Frage an die Kinder: Wie werden sich die Piraten<br />

entscheiden? Werfen sie Moses über Bord?<br />

Nachdem dies geklärt ist, darf ein Kind das Buch<br />

auspacken <strong>und</strong> es wird allen Teilnehmern gezeigt.<br />

Abschluss: Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Vorspielen (<strong>und</strong> Mitsingen) des Liedes „He-Ho<br />

Piraten kommen“ ( CD „Piratentaten),<br />

Erneutes Mitsingen (mehrmals) des Liedes<br />

Verabschiedung der Kinder<br />

Buch<br />

CD „Piratentaten“,<br />

CD-Player<br />

Kopien des Liedtextes<br />

Seite 14 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

2. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

15 / 105<br />

20 / 125<br />

15 / 140<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung der Kinder;<br />

Singen des Piratenliedes<br />

Gemeinsam mit Kindern überlegen, wie Liedtext<br />

mit Gestik untermalt werden kann.<br />

Angelspiel:<br />

Erläuterung: Mit diesem Spiel sollen die Kinder<br />

mit Begriffen aus der Seemannssprache vertraut<br />

werden, die in den nächsten Kapiteln des Buches<br />

vorkommen.<br />

Es werden 2 Gruppen gebildet, die sich in der<br />

Bucht gegenübersitzen. Vor jeder Gruppe liegen<br />

jeweils 3 Muscheln <strong>und</strong> 3 Seesterne. Auf der<br />

Rückseite steht ein Begriff aus der<br />

Seemannssprache. Die Erklärungen zu den<br />

Begriffen stehen auf der Unterseite von<br />

12 Fischen, die im Meer schwimmen. Sechs<br />

Fische sind „Nieten“, d.h. sie haben auf der<br />

Unterseite keine Worterläuterung.<br />

Die einzelnen Gruppenmitglieder dürfen<br />

Muscheln <strong>und</strong> Seesterne umdrehen <strong>und</strong><br />

gemeinsam die Erklärung der Begriffe überlegen.<br />

Dann wird geangelt: Die Gruppenteilnehmer<br />

angeln abwechselnd. Passt die Erläuterung des<br />

Fisches, der geangelt wurde, zu einem Begriff,<br />

wird der Fisch zur Muschel bzw. zum Seestern<br />

gelegt. Passt die Erläuterung nicht oder wird eine<br />

„Niete“ geangelt, darf der Fisch wieder ins<br />

Wasser geworfen werden. Innerhalb von 10<br />

Minuten sollen möglichst viele, passende<br />

Antwortfische geangelt werden. Anschließend<br />

werden die Begriffe <strong>und</strong> Erläuterungen von den<br />

Kindern vorgelesen <strong>und</strong> falsche korrigiert.<br />

Referentin:<br />

- Vorstellen der größten Rivalen von Käptn Klaas:<br />

Olle Holzbein, Hinnerk mit dem Hut <strong>und</strong><br />

Dohlenhannes ;<br />

- Zusammenfassung des Inhaltes ab<br />

Entscheidung,<br />

dass Moses auf der „Wüsten Walli“ bleiben darf<br />

Utensilien<br />

CD, CD-Player<br />

Liedtext<br />

Blauer Stoff (Meer),<br />

gelber Stoff (Strand),<br />

Deko: Sand, Muscheln,<br />

Steine<br />

2 Angeln,<br />

jeweils 6 Muscheln <strong>und</strong><br />

6 Seesterne,<br />

18 Fische (von<br />

Referentin gebastelt),<br />

davon 12 mit<br />

Erläuterungen<br />

versehen. Fische<br />

haben im Maul eine<br />

Büroklammer, damit sie<br />

vom Magneten<br />

gezogen werden<br />

können.<br />

Buch<br />

Seite 15 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

10 / 150<br />

20 / 170<br />

10 / 180<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

bis Kidnapping durch Olle Holzbein.<br />

- Danach Vorlesen S. 72- 76 in Auszügen<br />

Schimpfwörterwettbewerb<br />

Erläuterung: Im vorgelesenen Kapitel kommen<br />

sehr viele Schimpfwörter vor. Die Kinder bilden 2<br />

Gruppen <strong>und</strong> spielen den<br />

Schimpfwörterwettkampf, der auf der „Wüsten<br />

Walli“ regelmäßig stattfindet, nach.<br />

Kissen bilden die Umrisse zweier Schiffe. Die<br />

beiden Gruppen befinden sich auf den Schiffen.<br />

Möglichst originelle Schimpfwörter sollen<br />

erf<strong>und</strong>en werden. Die Teilnehmer schreiben die<br />

Schimpfwörter auf Papier, zerknüddeln dies <strong>und</strong><br />

bewerfen damit die gegnerische Mannschaft. Ziel<br />

ist es, innerhalb von 3 Minuten so viele<br />

Papierbälle wie möglich im gegnerischen Schiff<br />

zu platzieren. Papierbälle dürfen zurückgeworfen<br />

werden. Gewonnen hat die Mannschaft, in deren<br />

Schiff sich die wenigsten Papierbälle befinden.<br />

Die Schimpfwörter werden anschließend<br />

vorgelesen<br />

Referentin:<br />

Vorlesen S. 79-88 in Auszügen<br />

Piratenlied + Verabschiedung<br />

Lied (mit Gestik untermalt) mehrmals wiederholen<br />

Kissen<br />

Papier,Stifte<br />

Buch<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Seite 16 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

3. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

10 / 190<br />

10 / 200<br />

2 / 202<br />

40 / 242<br />

18 / 260<br />

10 / 270<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung der Kinder;<br />

Singen des Piratenliedes (mit Gesten untermalt)<br />

Versteck für Schatz überlegen<br />

Kinder überlegen gemeinsam geeignetes Versteck<br />

in der Schule oder auf dem Schulhof<br />

(für gutes <strong>und</strong> für schlechtes Wetter)<br />

Referentin:<br />

- Zusammenfassung der weiteren Geschehnisse:<br />

Moses <strong>und</strong> Dohlenhannes fre<strong>und</strong>en sich an <strong>und</strong><br />

beschließen, vom Schiff zu fliehen. Flucht<br />

gelingt, sie landen im Dorf, in dem Hannes zu<br />

Hause ist. Die „Wüste Walli“ läuft auf eine<br />

Sandbank <strong>und</strong> Moses trifft ihre Piratenfamilie<br />

wieder. Bei einem Fest wird die Geschichte des<br />

„Blutroten Blutrubin des Verderbens erzählt“.<br />

Seemannsgarn spinnen<br />

Erläuterung: Seeräuber erzählen gerne Märchen<br />

über das, was sie erlebt haben. Welche Geschichte<br />

könnte hinter dem „Blutroten Blutrubin des<br />

Verderbens“ stecken?<br />

Jedes Kind ist ein Pirat <strong>und</strong> erfindet eine<br />

abenteuerliche Geschichte zum Blutrubin.<br />

Referentin liest die Geschichte des Blutroten<br />

Blutrubins (S. 181 - 189 in Auszügen)<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Utensilien<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Buch<br />

6 Titelblätter: „Der<br />

Blutrote Blutrubin des<br />

Verderbens“ - Abbildung<br />

des Rubins - eine<br />

Geschichte erzählt<br />

von…,<br />

Zettel , Stifte<br />

Buch<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Seite 17 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

4. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

10 / 280<br />

20 / 300<br />

15/ 315<br />

20 / 335<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Piratenlied<br />

Vortragen der Fantasiegeschichten zum<br />

„Blutroten Blutrubin des Verderbens“<br />

Möwenflug<br />

Erläuterung: Mit diesem Spiel möchte die<br />

Referentin in Erfahrung bringen, ob sich die<br />

Teilnehmer Personen oder Bezeichnungen<br />

aus dem Buch gemerkt haben.<br />

Die Kinder bilden zwei Gruppen <strong>und</strong> stehen<br />

sich am Ufer gegenüber. In einiger<br />

Entfernung befindet sich eine Insel (gelber<br />

Stoff oder Decke), auf dem Berg (Hocker mit<br />

grünem Stoff bedeckt) befinden sich 14<br />

Piratenflaggen (stecken in Blumentopf, der<br />

mit Steckschwamm gefüllt ist). Über dem<br />

Meer (blauer Stoff) fliegen 14 Möwen. Jede<br />

Möwe trägt eine Karte mit einer Frage zum<br />

Buchinhalt (Personen, Gegenstände,<br />

Begriffe).<br />

Gruppe 1 entnimmt einer Möwe die Karte<br />

<strong>und</strong> stellt die Frage, die Gruppe 2<br />

beantworten muss. Ist die Antwort richtig,<br />

darf die Person, die die Frage beantwortet<br />

hat, zur Insel laufen <strong>und</strong> sich eine<br />

Piratenflagge holen. Gruppe 2 darf danach<br />

eine Karte aus einer Möwe ziehen.<br />

Hat Gruppe 2 die Frage von Gruppe 1 falsch<br />

beantwortet, darf Gruppe 1 die Frage<br />

beantworten. Bei richtiger Antwort gibt es<br />

eine Piratenflagge. Gruppe 1 entnimmt die<br />

nächste Karte aus einer Möwe.<br />

Gewonnen hat die Gruppe mit den meisten<br />

Piratenflaggen.<br />

Referentin:<br />

- Zusammenfassung der weiteren<br />

Geschehnisse (Strandräuber helfen Piraten<br />

bei der Reparatur ihres Schiffes. Die<br />

Mannschaft der „Wüsten Walli“ macht sich<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Utensilien<br />

Blauer Stoff für das Meer<br />

Gelber Stoff oder Decke für die<br />

Insel,<br />

14 Möwen mit Fragen zum<br />

Buchinhalt;<br />

Band zum Aufhängen der<br />

Möwen,<br />

Hocker<br />

Grüner Stoff für den Hocker,<br />

Blumentopf<br />

Steckschwamm<br />

14 Piratenflaggen mit<br />

unterschiedlichen Motiven<br />

Seite 18 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

15 / 350<br />

10 / 360<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

auf den Weg zum Roten Felsen)<br />

- Vorlesen: S. 199 -205 in Auszügen<br />

Im vorgelesenen Text finden<br />

<strong>Seeräubermoses</strong> <strong>und</strong> Hannes die versteckte<br />

Beute der „Wüsten Walli“.<br />

Mit den Kindern wird nun Folgendes gespielt:<br />

Beutestücke erkennen<br />

Es werden 2 Gruppen gebildet. Auf dem<br />

Boden werden 20 verschiedene<br />

Gegenstände, die zu einer Beute gehören<br />

können, eng beieinander gestellt.<br />

Die Kinder müssen sich möglichst viele<br />

Gegenstände merken. Nach wenigen<br />

Minuten<br />

wird die Beute zugedeckt. Jede Mannschaft<br />

versucht nun innerhalb von 3 Minuten so<br />

viele Gegenstände wie möglich<br />

aufzuschreiben.<br />

Abschließend liest jede Gruppe ihr Ergebnis<br />

vor.<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

Beutestücke wie: Dukaten,<br />

Ketten, Armreifen, Ringe, Pokale<br />

etc.<br />

Tuch zum Abdecken der<br />

Beutestücke<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Seite 19 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

5. Tag<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

10 / 370<br />

15 / 385<br />

15 / 400<br />

40 / 440<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Handlungsverlauf<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Piratenlied<br />

Schatzkiste<br />

Die Kinder sitzen auf Kissen, die die<br />

Umrisse eines Schiffes darstellen. In der<br />

Mitte steht eine Schatzkiste.<br />

Erläuterung: Jedes Kind erhält 2 Karten, auf<br />

denen Begriffe aus dem Buch stehen.<br />

Aufgabe: den Begriff pantomimisch<br />

darstellen oder erklären ohne das Wort zu<br />

nennen. Wurde der Begriff geraten, darf die<br />

Karte in die Schatzkiste gelegt <strong>und</strong> als<br />

Belohnung eine Golddublone genommen<br />

werden.<br />

Referentin<br />

- Zusammenfassung der Geschehnisse: Es<br />

stellt sich heraus, dass das Tuch, das<br />

Moses stets um den Hals trägt, einen<br />

Schatzplan darstellt. Moses <strong>und</strong> Hannes<br />

machen sich auf den Weg, den Schatz zu<br />

suchen, um ihn der rechtmäßigen Besitzerin<br />

zu bringen.<br />

- Vorlesen: S. 63-67 in Auszügen<br />

Schatzkarte basteln<br />

Die Kinder erstellen 1 (oder 2)<br />

Schatzkarte(n), auf der das Versteck<br />

eingezeichnet ist, das sich die kleinen<br />

Piraten im Laufe der Woche überlegt haben.<br />

Ein Kind schreibt den Brief, der später auf<br />

den Schatz geklebt wird. Dieser enthält den<br />

Hinweis, dass die Piraten eine<br />

Entschädigung verlangen, sonst trifft den<br />

Finder der Fluch des Blutroten Blutrubins.<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Utensilien<br />

Kissen,<br />

12 Karten mit Wörtern aus dem<br />

Buch,<br />

Schatzkiste,<br />

Golddublonen<br />

Buch<br />

2 DIN-A3-Blätter <strong>und</strong><br />

1 DIN-A4-Blatt, die vorher mit<br />

einem feuchten Teebeutel<br />

präpapiert wurden,<br />

Stifte,<br />

Siegel<br />

Bänder<br />

Seite 20 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

10 / 450<br />

6. Tag<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Verabschiedung<br />

<strong>und</strong> Verteilen der Evaluationsbögen<br />

CD, CD-Player,<br />

Liedtext<br />

Evaluationsbögen<br />

Hinweis: Der „Piratenschatz“ ist eine Mappe, die Texte <strong>und</strong> Geschichten der Kinder sowie Fotos<br />

enthält, die in der Projektwoche erstellt wurden. Die Mappe wird am Wochenende nach dem Projekt<br />

von der Referentin zusammengestellt. Der Brief wird auf den eingepackten Schatz geklebt.<br />

Der Schatz wird vor dem Treffen (nach der 6. St<strong>und</strong>e) von der Referentin im Auftrag der Kinder<br />

versteckt.<br />

Minuten/Zeit<br />

gesamt<br />

10 / 460<br />

15 / 475<br />

20 / 495<br />

10 / 505<br />

35 / 540<br />

Handlungsverlauf<br />

Piratenlied <strong>und</strong> Begrüßung der<br />

Schulleiterin durch die Kinder<br />

Überreichung der Schatzkarte an die<br />

Schulleiterin <strong>und</strong> Beginn der Schatzsuche<br />

Auspacken des Schatzes <strong>und</strong> gemeinsames<br />

Betrachten des Buches<br />

Überreichen der „Entschädigung“ an die<br />

Kinder (kleines Präsent), Auspacken der<br />

Präsente<br />

Eis essen (gespendet von der Schulleiterin)<br />

<strong>und</strong> Bilanz ziehen, Besprechen der<br />

Evaluationsbögen<br />

Utensilien<br />

Schatz (Buch), Schatzkarte<br />

Präsente für die Kinder<br />

Stifte<br />

Seite 21 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

1.<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

Anhang<br />

Seeräuberlied<br />

(trad./ Rudi Mika, von der CD „Piratentaten“;<br />

Melodie „What shall we do with a drunken sailor”)<br />

1. Strophe: Wir sind der Schrecken aller Meere,<br />

kommt uns lieber nicht in die Quere,<br />

wir entern sofort jeden Kahn,<br />

passt auf, sonst seid ihr dran!<br />

Unser Schiff saust durch die Wellen, )<br />

wir sind wütende Gesellen,<br />

wir brüllen <strong>und</strong> wir grölen laut,<br />

da kriegt ihr eine Gänsehaut!<br />

Refrain (2x singen) Ho-He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

rette sich, wer kann!<br />

2. Strophe: Wir feiern gern bis in die Nacht,<br />

es wird gesungen <strong>und</strong> gelacht,<br />

erzählen dann die tollsten Lügen,<br />

bis sich die stärksten Balken biegen.<br />

Gold <strong>und</strong> Geld sind unser Ziel,<br />

davon kriegen wir nie zu viel,<br />

jeder Pirat vergräbt seinen Schatz<br />

an einem geheimen Platz.<br />

Refrain (2x singen) Ho-He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

rette sich, wer kann!<br />

3. Strophe: Wir haben keine Angst<br />

doch weinen wir,<br />

wenn der Käpten ruft:<br />

„Kommt her zu mir!<br />

Ihr stinkt schon wie vergammelter Tran,<br />

sofort waschen - alle Mann!“<br />

Refrain (2x singen) Ho-He Piraten kommen,<br />

Ho- He Piraten kommen,<br />

Ho-He Piraten kommen,<br />

rette sich, wer kann!<br />

Seite 22 von 23


Matrix Leseförderung: Leseanimation > Leselust wecken<br />

2. Fragen zum „Möwenflug“<br />

Quelle: Stadtbücherei Werne<br />

Kontakt: g.schuerkmann@werne.de<br />

ProLesen – in NRW<br />

• Wie heißt das Schiff von Käptn Klaas?<br />

• Wie heißt das Schiff von Olle Holzbein<br />

• Wie heißen die Kapitäne der „Wüsten Walli“ <strong>und</strong> der „Süßen Suse“?<br />

• Wovor hat Olle Holzbein Angst?<br />

• Wie nennt Dohlenhannes seinen Vogel?<br />

• Was sind Strandräuber?<br />

• Warum wird das Findelkind auf den Namen Moses getauft?<br />

• Wie heißt der Edelstein, auf den die beiden Piratenkapitäne schon lange Jagd<br />

machen?<br />

• Olle Holzbein nimmt Moses gefangen. Was fordert er nun von Käptn Klaas?<br />

• Wo hat Käptn Klaas seine Beute versteckt?<br />

• Worin ist Moses auf der „Süßen Suse“ eingesperrt?<br />

• Was heißt „über die Planke gehen“?<br />

• Was ist ein Krähennest?<br />

• Welchen Beruf hatte Bruder Marten, bevor er auf die „Wüste Walli“ kam?<br />

3. Schatzkistenspiel<br />

Folgende Begriffe (aus dem Buchinhalt) müssen pantomimisch dargestellt oder<br />

umschrieben werden (wird vorgestellt anhand des Wortes „Stockfisch“)<br />

Enterhaken<br />

Geisterschiff<br />

Golddublonen<br />

Holzbein<br />

Klabautermann<br />

Schatzkarte<br />

Schiffsjunge<br />

Seemannsknoten<br />

Schiffszwieback<br />

(Stockfisch)<br />

Totenkopf<br />

Trockenobst<br />

Ziegenkäfig<br />

Seite 23 von 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!