27.11.2014 Aufrufe

T3000 - Biometra

T3000 - Biometra

T3000 - Biometra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweis: Um Programmoptionen zu ändern, muß der Bildschirm zur rechten Seite geblättert<br />

werden. Dazu den Cursor in die Spalte mit der Überschrift „Optionen “ bewegen.<br />

Grundfunkt. dT[°C] dt[s] °C/s<br />

1: 3.00<br />

2: 3.00<br />

3: 3.00<br />

4: 3.00<br />

Info Einf/Lösch Speichern Enter<br />

Hinweis: Um zurück in den linken Teil der Programmiertabelle zu gelangen, den Cursor in die<br />

linke Spalte mit der Überschrift „Grundfunkt.“ bewegen. Alternativ kann den Cursor auch über<br />

den rechten Rand der Anzeige hinaus bewegt werden.<br />

Temp[C] Zeit ← # Optionen--><br />

1: 99.0 0h 5m 0s<br />

2: 99.0 0h 1m 0s<br />

3: 55.0 0h 1m 0s 2 24 +<br />

4: 34.0 0h 1m 0s<br />

Info Einf/Lösch Speichern Enter<br />

Hinweis: Sofern in den Optionen eine Standardeinstellung geändert wurde, wird dies in der<br />

Programmiertabelle durch ein „+“ in der Spalte „Optionen“ dargestellt.<br />

5.5.1 Zeitinkremente programmieren<br />

Um den kontinuierlichen Verlust an Enzymaktivität zu kompensieren, kann jeder Schritt<br />

innerhalb einer Schleife von Zyklus zu Zyklus verlängert werden. Dazu wird das gewünschte<br />

Zeitinkrement [in Sekunden] in der Spalte “dt[s]” eingegeben. Dieser Wert wird dann von<br />

Schleife zu Schleife zu dem vorherigen Zeitwert dazu addiert.<br />

Grundfunkt. dT[°C] dt[s] °C/s<br />

1: 3.00<br />

2: 3.00<br />

3: 10 3.00<br />

4: 3.00<br />

Info Einf/Lösch Speichern Enter<br />

Hinweis: Die Eingabe eines Zeitinkrements hat, abhängig von der Anzahl der Zyklen und der<br />

Größe des Zeitinkrements, Auswirkungen auf die Gesamtlaufzeit eines Programms. Ein<br />

Programm mit vielen Zyklen und großen Zeitinkrementen dauert wesentlich länger als das<br />

entsprechende Standardprotokoll.<br />

5.5.2 Touch down programmieren<br />

Für manche Anwendungen ist es sinnvoll, mit einer höheren Temperatur zu starten und die<br />

Temperatur dann von Zyklus zu Zyklus zu reduzieren. Diese stufenweise Absenkung der<br />

Temperatur wird als “Touch down” bezeichnet.<br />

Für eine automatische Absenkung der Temperatur von Zyklus zu Zyklus, wird in die Spalte<br />

“dT[°C]” ein negatives Temperaturinkrement eingegeben.<br />

32 Bedienungsanleitung <strong>T3000</strong> 10/2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!