28.11.2014 Aufrufe

World-Café-Ergebnisse - Schule Wirtschaft

World-Café-Ergebnisse - Schule Wirtschaft

World-Café-Ergebnisse - Schule Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thema: SCHULEWIRTSCHAFT engagiert: Aktivierung von Arbeitskreisen<br />

Gastgeberinnen:<br />

Sigrid Gärtner, LAG SW Berlin und Brandenburg<br />

Dr. Heike Hunecke, LAG SW Nordrhein-Westfalen<br />

Positive Stellhebel<br />

- Elternvertreter aktiv in die AK-Arbeit einbeziehen, Eltern als Multiplikatoren nutzen<br />

- Jahresplanung veröffentlichen<br />

- AK als Bündelung bestehender Netzwerke und Projekte<br />

- Lehrerseminar/ Lehrkräftefortbildung (S/W- Interesse frühzeitig ansprechen)<br />

- zielgruppenspezifische Angebote für Lehrkräfte (Englischlehrkräfte, Mathematiklehrkräfte<br />

und Unternehmen (Ausbilder)<br />

- Kommunikation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe (zwischen <strong>Wirtschaft</strong> und <strong>Schule</strong>)<br />

- Generationswechsel<br />

- „Mehrwerterlebnisse“ schaffen<br />

- Themenliste für pädagogische Unterstützung (z.B. Wie organisieren wir Publikationen)<br />

- Personenbindung (motivierte Personen)<br />

- Ideen, Themen (z.B. Inklusion)<br />

- Kontaktperson im Betrieb/Unternehmen<br />

- Schüler einbeziehen<br />

- Wegfall von finanzierten Projekten (neue BL: Regionales Übergangsmanagement) –<br />

dadurch neue Chancen<br />

- AK- Arbeit an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientieren<br />

- Betriebserkundungen mit Arbeitsauftrag<br />

- Integration der AK in Landesarbeitsgemeinschaften<br />

- Einbeziehung von Experten (z.B. Ausländerbeauftragte des Landkreises<br />

- Betriebsbesichtigungen/-erkundungen = über den Tellerrand schauen, Kennen lernen der<br />

Ausbildungsbetriebe/-anforderungen<br />

- AK- Sitzungen an unterschiedlichen Orten<br />

(z.B. <strong>Wirtschaft</strong>, <strong>Schule</strong>, Kommune, Berufsschulen)<br />

- klare Strukturen im AK, Steuergruppe<br />

- Netzwerke nutzen<br />

- regelmäßige Bestandsaufnahme, Feedback einholen<br />

- regelmäßige Treffen mit Einladungen und Protokoll, verantwortliche Ansprechpartner<br />

- Kooperationsvereinbarungen zwischen <strong>Schule</strong>n und Unternehmen<br />

- Berufswahlsiegel unterstützen<br />

- wachsendes Interesse der Betriebe<br />

- Kooperationen und Erfahrungsaustausch zwischen den AK’s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!