05.11.2012 Aufrufe

VERANTWORTUNG FÜR DIE MENSCHEN TRAGEN - Lvb

VERANTWORTUNG FÜR DIE MENSCHEN TRAGEN - Lvb

VERANTWORTUNG FÜR DIE MENSCHEN TRAGEN - Lvb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung der<br />

Fahrgastzahlen und der<br />

Fahrgastnettoeinnahmen<br />

Mio.<br />

Fahrgäste<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Fahrgastzahlen der Jahre<br />

1998 bis 2002 aus<br />

umgerechneten Werten<br />

ermittelt, ab 2003 Werte<br />

aus automatischem<br />

Zählsystem<br />

24<br />

0<br />

87,8<br />

35,9<br />

Zeitung. Ein Student muss offensichtlich zu einer wichtigen<br />

Prüfung. An der nächsten Haltestelle steigen zwei Kontrolleure<br />

ein: „Ihre Fahrausweise bitte.“ Kein Fahrgast erschrickt.<br />

Auch ein gutes Zeichen.<br />

123,4 Millionen Menschen fuhren im Jahr 2005 mit<br />

den Bahnen und Bussen der LVB. Das ist eine runde halbe<br />

Million an jedem Werktag, und es sind über 40 Prozent mehr<br />

als im Jahr 1998, als nach dem einschneidenden Wandel im<br />

Mobilitätsverhalten wieder eine kontinuierliche Steigerung<br />

der Fahrgastzahlen begann, und zwar trotz zwischenzeitlich<br />

rückläufi ger Bevölkerungszahl in Leipzig.<br />

101,6<br />

43,0<br />

108,6<br />

43,5<br />

112,3<br />

45,8<br />

118,1<br />

49,1<br />

118,3<br />

49,5<br />

123,3<br />

53,4<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Fahrgäste Fahrgastnettoeinnahmen<br />

123,4<br />

56,3<br />

Mio.<br />

Euro<br />

Es gibt keine Dominanz einer bestimmten Kundengruppe<br />

unter den Fahrgästen der LVB, auch wenn der Schülerverkehr<br />

– nicht zuletzt auf den Buslinien im Kreis Leipziger<br />

Land – eine wichtige Rolle spielt. Die LVB sind Mobilitätsdienstleister<br />

sowohl für die Menschen auf dem Weg zur<br />

oder von der Arbeit oder Ausbildung, für Senioren oder<br />

die einheimischen und auswärtigen Besucher von Messen,<br />

Konzerten und Sportveranstaltungen.<br />

Da in Leipzig fast immer etwas los ist, kommen zur<br />

alltäglichen Nachfrage nach zuverlässigen Verkehrsdienst-<br />

LVB Nachhaltigkeitsbericht 2006<br />

<strong>DIE</strong> WIRTSCHAFTLICHKEIT ALS BASIS IM BLICK BEHALTEN<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

leistungen ständig Sonderanforderungen hinzu. Zu den fünf<br />

Spieltagen der Fußball-WM 2006 in Leipzig waren jeweils<br />

mindestens 50.000 zusätzliche Fahrgäste zu befördern.<br />

Die LVB reagieren auf bevorstehende Großveranstaltungen<br />

mit speziellen Fahrzeugumläufen, Sonderlinien, verlängerten<br />

regulären Linien und dichteren Takten auf wichtigen<br />

Zubringerstrecken. Damit können außergewöhnliche<br />

Nachfragespitzen zuverlässig abgefangen werden.<br />

Die LVB sind das größte Mitglied im Mitteldeutschen<br />

Verkehrsverbund (MDV), der am 1. August 2001 mit einem<br />

Verbundtarif und einem einheitlichen Fahrschein für Bus,<br />

Tram, Regionalbahn und S-Bahn praktisch zu funktionieren<br />

begann. Das Verbundgebiet umfasst nach zwei Erweiterungen<br />

inzwischen einen Ballungsraum mit weit über<br />

1,2 Millionen Menschen, der sich über Teile von Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und Thüringen erstreckt.<br />

INTENSIVE VORBEREITUNG<br />

AUF DEN WETTBEWERB IM<br />

EUROPÄISCHEN ÖPNV<br />

Exotische Namen tauchen im Kreis der europäischen<br />

ÖPNV-Unternehmen auf. Besonders der deutsche Markt<br />

mit über 80 Millionen potenziellen Kunden hat es ihnen<br />

angetan. Hinter gedrechselten Kunstworten verbergen sich<br />

kapitalstarke internationale Konzerne, die ihre wirtschaftliche<br />

Kraft meist aus Geschäften in anderen Branchen<br />

beziehen. Obwohl die LVB zu den größten der etablierten<br />

deutschen ÖPNV-Unternehmen zählen, nehmen sie in der<br />

umgepfl ügten europäischen Wettbewerbslandschaft nur die<br />

Position eines Mittelständlers im Kreis von Großkonzernen<br />

ein.<br />

Seit mehreren Jahren debattieren die zuständigen<br />

Gremien der Europäischen Union bereits über die konkreten<br />

Wege zur Öffnung des Nahverkehrsmarktes der EU<br />

für wirtschaftlichen Wettbewerb. Vorgebliches Ziel ist die<br />

kostengünstigere Erbringung von ÖPNV-Leistungen.<br />

Deutsche Nahverkehrsunternehmen – darunter die LVB<br />

– entstanden und entwickelten sich historisch als ein Teil<br />

der Kommunalwirtschaft und der öffentlichen Daseinsvorsorge<br />

in Städten oder Gebietskörperschaften. Sie müssen<br />

sich künftig in einem intensiven Wettbewerb mit privaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!