28.11.2014 Aufrufe

Wasser kennt keine Grenzen – wirklich nicht? - Senioren-Universität

Wasser kennt keine Grenzen – wirklich nicht? - Senioren-Universität

Wasser kennt keine Grenzen – wirklich nicht? - Senioren-Universität

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wasser</strong> <strong>kennt</strong> <strong>keine</strong> <strong>Grenzen</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>wirklich</strong> <strong>nicht</strong>?<br />

Bruno Schädler<br />

Oeschger Zentrum für Klimaforschung<br />

Gruppe für Hydrologie, Geographisches Institut<br />

<strong>Universität</strong> Bern<br />

<strong>Senioren</strong>universität Bern<br />

5. November 2013, Bern<br />

Bruno Schädler


© www.rheinfall.ch<br />

Der Rhein <strong>kennt</strong> <strong>keine</strong> <strong>Grenzen</strong><br />

2


Kantone sind <strong>nicht</strong> Einzugsgebiete<br />

© Wikipedia, 2013


Rhein <strong>kennt</strong> <strong>keine</strong> <strong>Grenzen</strong><br />

> Welche Kantone tragen <strong>nicht</strong> zum Abfluss des<br />

Rheins bei ?<br />

Bruno Schädler<br />

4


Rhein <strong>kennt</strong> <strong>keine</strong> <strong>Grenzen</strong><br />

> Welche Kantone tragen <strong>nicht</strong> zum Abfluss des<br />

Rhein bei ?<br />

> Wie gross (%) ist im Abfluss des Rheins bei Basel<br />

der Anteil des <strong>Wasser</strong>s aus dem Ausland ?<br />

Bruno Schädler<br />

5


Inhalt<br />

• Einleitung<br />

• Bedeutung Gebirge für Tiefland<br />

• Schweiz als <strong>Wasser</strong>schloss<br />

• Internationale Flussgebiete<br />

• <strong>Wasser</strong>bedarf für Ernährung<br />

• <strong>Wasser</strong>umleitungen<br />

• Virtuelles <strong>Wasser</strong><br />

• Klimaänderung: Bedeutung für den Rhein<br />

• Fazit<br />

Bruno Schädler<br />

6


Rhein<br />

Bruno Schädler 7


Rhein <strong>kennt</strong> <strong>keine</strong> <strong>Grenzen</strong><br />

> Welche Kantone tragen <strong>nicht</strong> zum Abfluss des<br />

Rhein bei ?<br />

> Wie gross (%) ist im Abfluss des Rheins bei Basel<br />

der Anteil des <strong>Wasser</strong>s aus dem Ausland ?<br />

> Wie gross ist der Anteil des <strong>Wasser</strong>s aus den<br />

Alpen am Abfluss des Rheins in den NL ?<br />

Bruno Schädler<br />

8


Rhein<br />

Tiefland<br />

Alpen<br />

Anteil Alpen<br />

Fläche: 15%<br />

Abfluss: 34%<br />

Viviroli und Weingartner (2004)<br />

9


<strong>Wasser</strong>haushalt der Schweiz<br />

11


Schweiz <strong>–</strong> das <strong>Wasser</strong>schloss Europas<br />

http://chy.scnatweb.ch Aktuell<br />

12


Schweiz <strong>–</strong> das <strong>Wasser</strong>schloss Europas<br />

13


Sodemann et al. (2010)<br />

14


Rolle der Gebirge für das Tiefland<br />

WRC is the ratio of lowland water availability (surplus or deficit)<br />

to water supply from mountains<br />

D. Viviroli et al.: Climate change and mountain water resources (2011)


<strong>Wasser</strong>ressourcen in den Alpen und<br />

den Vorländern<br />

Schweiz<br />

Deutschland<br />

Niederlande<br />

Ungarn<br />

Inland<br />

5 378<br />

1 303<br />

696<br />

596<br />

Per-Capita-Dargebot [m 3 /a]<br />

< 500 Akuter Mangel<br />

500 <strong>–</strong> 1000 Knappheit<br />

1000 <strong>–</strong> 1700 Einschränkungen<br />

> 1700 Ausreichend<br />

Zuflüsse<br />

1 548<br />

865<br />

5 062<br />

11 323<br />

Total<br />

6 926<br />

2 168<br />

5 758<br />

11 919<br />

World Bank (2001), Falkenmark und Widstrand (1992)<br />

16


Internationale Flussgebiete<br />

International River Basins, Wolf et al. (1999), updated 2001.


Internationale<br />

Flussgebietskommissionen<br />

• Internationale Kommission zum Schutz des Rheins<br />

IKSR (1950) 8 Mitglieder<br />

• Internationale Kommission zum Schutz der Donau IKSD<br />

(1998)<br />

14 Mitglieder<br />

• Mekong Commission (1957)<br />

4 (+2) Mitglieder<br />

• Changjiang Water Resources Commission (1950)<br />

11 Provinzen


IWRM in River Basins<br />

Europäische<br />

<strong>Wasser</strong>rahmenrichtlinie (ab 2000)<br />

Orientiert sich an<br />

Flussgebietseinheiten<br />

Bewirtschaftungspläne


Wem gehört das <strong>Wasser</strong> in der<br />

Schweiz?<br />

© Wikipedia, 2013


Wem gehört das <strong>Wasser</strong> in der<br />

Schweiz?<br />

Bundesverfassung Art. 76 <strong>Wasser</strong><br />

Abs. 4:<br />

Über die <strong>Wasser</strong>vorkommen verfügen die<br />

Kantone. (….)<br />

21


<strong>Wasser</strong>bedarf für die Ernährung<br />

Produktion Nahrung<br />

3000 l pro Person und Tag<br />

1100 m 3 pro Person und Jahr<br />

7 Mia<br />

7700 km 3 /a<br />

ca. 85-mal Inhalt<br />

Lac Léman<br />

22


Fazit <strong>Wasser</strong>bedarf<br />

Bevölkerungsentwicklung: 1/3 mehr <strong>Wasser</strong><br />

Essverhalten: Abnahme der Kalorieneffizienz <strong>Wasser</strong>s<br />

(mehr <strong>Wasser</strong> für gleiche Diät)<br />

+ Ausdehnung der landwirtschaftlichen Fläche: mehr <strong>Wasser</strong><br />

7700 km 3 /a<br />

2050:<br />

+ 5600 km 3 /a<br />

Swedish Water House Policy Briefs no. 2 (2005)<br />

23


Fazit <strong>Wasser</strong>bedarf<br />

2050:<br />

7700 + 5600 km 3 /a<br />

<strong>Wasser</strong> ist endlich<br />

1.4 Milliarden km 3 ;<br />

davon;<br />

68.6% in Eis<br />

30.8% in Grundwasser<br />

0.6% in Flüssen<br />

Abnehmende <strong>Wasser</strong>verfügbarkeit pro Kopf<br />

24


Erneuerbares <strong>Wasser</strong>dargebot<br />

2050:<br />

7700 + 5600 km 3 /a<br />

Landoberflächen der Erde:<br />

P = 111’000 km 3 /a<br />

E = 71’000 km 3 /a<br />

R = 40’000 km 3 /a<br />

Abnehmende <strong>Wasser</strong>verfügbarkeit pro Kopf<br />

25


Blaues <strong>Wasser</strong><br />

50000<br />

km 3 /a<br />

40000<br />

30000<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

Abfluss von der<br />

Landfläche der Erde<br />

Nicht beherrschbare<br />

Hochwasser; Abfluss in<br />

bevölkerungsarme Gebiete<br />

Theoretisch nutzbar<br />

Verbrauch heute<br />

Ausbaupotenzial beschränkt: <strong>Wasser</strong>menge, Topographie<br />

aber: Effizienzsteigerung (Vermeidung von Verlusten) möglich<br />

26


<strong>Wasser</strong>stress heute<br />

Keine Knappheit<br />

Swedish Water House Policy Briefs no. 2 (2005)<br />

Physikalischer <strong>Wasser</strong>stress: Entnahmen > 75% des Dargebots an Blauem <strong>Wasser</strong><br />

Annäherung an den physikalischen <strong>Wasser</strong>stress<br />

Ökonomischer <strong>Wasser</strong>stress: genügend <strong>Wasser</strong> vorhanden; Entnahmen< 25% des<br />

Dargebots an Blauem <strong>Wasser</strong>. Trotzdem Unterernähung. Problem des <strong>Wasser</strong>mangement<br />

27


South-to-North Water Transfer Project<br />

2


© Bodensee-<strong>Wasser</strong>versorgung, 2003


Quellen von virtuellem <strong>Wasser</strong><br />

6% des globalen landwirtschaftlichen<br />

<strong>Wasser</strong>bedarfs<br />

31<br />

Karte: Swedish Water House Policy Briefs no. 2 (2005), Daten: Hoff (2010)


Total (nationaler Konsum) = 4200 l/d/E = 1500 m 3 /a/E<br />

WWF & DEZA (2012): Der <strong>Wasser</strong>fussabdruck der Schweiz <strong>–</strong> Ein Gesamtbild der<br />

<strong>Wasser</strong>abhängigkeit der Schweiz<br />

32


Bruno Schädler<br />

Foto: Pierre Dèzes


Rhonegletscher 1850 <strong>–</strong> 1900 <strong>–</strong> 2006<br />

+ ca. 2.0 Grad<br />

Schweiz:<br />

- 30 % Fläche<br />

- 55 % Volumen<br />

34


35<br />

Schär, 2011


Zusammenfassung<br />

37<br />

BAFU, 2012


Entwicklung der Gletscher in der Schweiz<br />

1850 - 2100<br />

Bruno Schädler<br />

Max Maisch et al., 2000<br />

Daniel Farinotti et al. 2009<br />

Frank Paul et al., GIUZ, 2011<br />

38


Entwicklung der temporären <strong>Wasser</strong>speicherung<br />

in der Schneedecke (total)<br />

Schweiz (komplette Einzugsgebiete)<br />

Zappa et al., 2012<br />

Bruno Schädler<br />

39


Abfluss Rhein <strong>–</strong> Basel 2070<br />

Zappa et al., 2012


Abfluss Rhein- Basel 2070<br />

Zappa et al., 2012


Bild: KW Mattmark AG<br />

Bruno Schädler 43


Modellkette<br />

Bruno Schädler<br />

44


4 Fallstudien für <strong>Wasser</strong>kraftproduktionsänderung<br />

[%]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

Relative Änderung der<br />

Stromproduktion (2021 <strong>–</strong> 2050)<br />

So Wi Year<br />

Foto:<br />

Wagner<br />

Foto:<br />

Eisenmann<br />

-20<br />

-30<br />

Prättigau<br />

Mattmark<br />

Löntsch<br />

Oberhasli<br />

In Zus.Arbeit mit WSL<br />

Foto: Menzel<br />

Foto: Bösch<br />

Hänggi et al. (2011); Pralong et al. (2011)<br />

45


Abschätzung Schweiz<br />

Kraftwerk Typologie<br />

(Balmer 2011)<br />

• Einzugsgebiets-<br />

Charakteristik<br />

• Technische Parameter<br />

Regionale Abflussänderung<br />

Resultate aus<br />

Fallstudien<br />

Abschätzung Schweiz<br />

Relative Änderung bis 2050<br />

Sommer Winter Jahr<br />

-4.4 +10.1 +1.9<br />

Hänggi, Balmer, Weingartner (2011.)<br />

46


Keine <strong>Grenzen</strong><br />

• Wolken, <strong>Wasser</strong>dampftransport<br />

• Politische <strong>Grenzen</strong><br />

• Transport im Fluss von Oberlauf zum Unterlauf<br />

• Virtuelles <strong>Wasser</strong> (Welthandel)<br />

47


<strong>Grenzen</strong><br />

• Erneuerbarkeit<br />

• Einzugsgebietsgrenzen (Topographie)<br />

• Gesetzliche <strong>Grenzen</strong><br />

• Nutzung (Quantität und Qualität)<br />

48


Schöne Pause!<br />

Bild: Strigel et al. 2010, Daten: Hoekstra und Chapagain 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!