29.11.2014 Aufrufe

Hackgut- / Pelletsfeuerung Buderus Logano SH 25

Hackgut- / Pelletsfeuerung Buderus Logano SH 25

Hackgut- / Pelletsfeuerung Buderus Logano SH 25

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BLT-Aktzahl: 076/04 BLT-Protokollnummer: 006/05<br />

PRÜFBERICHT<br />

<strong>Hackgut</strong>- / <strong>Pelletsfeuerung</strong><br />

<strong>Buderus</strong> <strong>Logano</strong> <strong>SH</strong> <strong>25</strong><br />

Anmelder und Hersteller:<br />

<strong>Buderus</strong> Austria Heiztechnik GmbH<br />

Karl-Schönherr-Straße 2<br />

A 4600 Wels<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg, Rottenhauser Straße 1<br />

Tel.: +43 7416 52175 - 0, Fax: +43 7416 52175 - 45<br />

blt@josephinum.at, http://blt.josephinum.at


Die BLT Wieselburg ist entsprechend dem Akkreditierungsgesetz, BGBl. Nr. 468/1992, mit der<br />

Identifikationsnummer 112 als Prüfstelle für Feuerungen akkreditiert und entspricht mit ihrem<br />

Qualitätsmanagement den Anforderungen der ÖVE/ÖNORM EN ISOIEC 17 0<strong>25</strong>.<br />

Rottenhauser Straße 1<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg<br />

Austria / Österreich<br />

Tel.: +43-7416-52175-0<br />

Fax: +43-7416-52175-45<br />

E-Mail: blt@josephinum.at<br />

Internet: http://blt.josephinum.at<br />

Die in diesem Prüfbericht angegebenen Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf den<br />

unter dem Kapitel „Angaben auf dem Kesselschild“ angegebenen Prüfgegenstand.<br />

Der Prüfbericht darf – außer in schriftlich genehmigten Ausnahmefällen –<br />

nur wörtlich und ungekürzt veröffentlicht werden.


Der vorliegende Prüfbericht der <strong>Hackgut</strong>- / <strong>Pelletsfeuerung</strong> <strong>Buderus</strong> <strong>Logano</strong> <strong>SH</strong> <strong>25</strong>, Prot.-Nr.<br />

006/05 ist eine Neuauflage des Prüfberichtes ETA Hack <strong>25</strong>, Prot.-Nr. 048/03.<br />

Die <strong>Hackgut</strong>- / <strong>Pelletsfeuerung</strong> <strong>Buderus</strong> <strong>Logano</strong> <strong>SH</strong> <strong>25</strong> wird von der Firma <strong>Buderus</strong> Austria<br />

Heiztechnik GmbH gefertigt und unter dieser Typenbezeichnung mit optischer Änderung der<br />

Verkleidung in Verkehr gebracht.<br />

Diese Feuerung verfügt über den gleichen konstruktiven Aufbau wie die typengeprüfte<br />

Feuerung ETA Hack <strong>25</strong>, Prot.-Nr. 048/03.<br />

Für die<br />

fachliche Richtigkeit:<br />

Für den Bericht:<br />

Amtsdirektor Dipl.-HLFL-Ing.<br />

Leopold Lasselsberger<br />

Ing.<br />

Harald Baumgartner<br />

Für die:<br />

akkreditierte Prüfstelle:<br />

Hofrat Dipl.-Ing. Dr.<br />

Johann Schrottmaier<br />

Wieselburg, am 24.03.2005<br />

Elektronisch gefertigt<br />

<strong>Hackgut</strong>- / <strong>Pelletsfeuerung</strong> <strong>Buderus</strong> <strong>Logano</strong> <strong>SH</strong> <strong>25</strong><br />

BLT-Aktzahl: 076/04


PRÜFBERICHT<br />

BLT-Aktzahl: 048/03 BLT-Protokollnummer: 048/03<br />

ETA Hack <strong>25</strong><br />

Anmelder:<br />

ETA Heiztechnik GmbH<br />

Gewerbepark 1<br />

A 4716 Hofkirchen/Tr.<br />

Hersteller:<br />

Wie Anmelder<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


Die BLT Wieselburg ist entsprechend dem Akkreditierungsgesetz, BGBl. Nr. 468/1992, mit<br />

der Identifikationsnummer 112 als Prüfstelle für Feuerungen akkreditiert und entspricht mit<br />

ihrem Qualitätsmanagement den Anforderungen der ÖVE/ÖNORM EN ISOIEC 17 0<strong>25</strong>.<br />

Bundesanstalt für Landtechnik<br />

Federal Institute of Agricultural Engineering<br />

Postfach 10<br />

Rottenhauser Straße 1<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg<br />

Austria / Österreich<br />

Tel.: +43-7416-52175-0<br />

Fax: +43-7416-52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at<br />

Internet: http://www.blt.bmlfuw.gv.at<br />

Die in diesem Prüfbericht angegebenen Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf<br />

den, unter dem Kapitel „Angaben auf dem Kesselschild“, angegebenen Prüfgegenstand.<br />

Der Prüfbericht darf - außer in schriftlich genehmigten Ausnahmefällen - nur wörtlich und<br />

ungekürzt veröffentlicht werden.


- Seite 1 von 28 - (048/03)<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Seite<br />

1 BESCHREIBUNG ..............................................................................................................3<br />

1.1 SCHEMA DER FEUERUNG.........................................................................................3<br />

1.2 ANGABEN AUF DEM KESSELSCHILD.......................................................................4<br />

1.3 TECHNISCHE DATEN .................................................................................................4<br />

2 MESSUNGEN AM PRÜFSTAND ......................................................................................5<br />

2.1 VERSUCHSANORDNUNG, MESSMETHODEN..........................................................5<br />

2.2 DURCHFÜHRUNG DER HEIZTECHNISCHEN PRÜFUNG.........................................6<br />

2.3 AUSWERTUNG DER EMISSIONSMESSUNGEN .......................................................7<br />

2.4 MESSERGEBNISSE NENN-WÄRMELEISTUNG MIT HACKGUT FICHTE.................8<br />

2.5 MESSERGEBNISSE KLEINSTE WÄRMELEISTUNG MIT HACKGUT FICHTE........12<br />

2.6 MESSERGEBNISSE NENN-WÄRMELEISTUNG MIT HOLZPELLETS.....................15<br />

2.7 MESSERGEBNISSE KLEINSTE WÄRMELEISTUNG MIT HOLZPELLETS..............19<br />

2.8 VERLUSTE ÜBER DIE OBERFLÄCHE......................................................................22<br />

2.9 WASSERSEITIGER WIDERSTAND DES HEIZKESSELS ........................................22<br />

2.10 ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME .................................................................22<br />

2.10.1 Mittlere elektrische Leistungsaufnahme bei Nenn-Wärmeleistung, kleinster<br />

Wärmeleistung ................................................................................................22<br />

2.10.2 Elektrische Leistungsaufnahme zentraler Verbraucher...................................23<br />

3 ZUSAMMENFASSUNG...................................................................................................23<br />

3.1 HEIZTECHNISCHE PRÜFUNG..................................................................................23<br />

3.2 FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG DES TEMPERATURREGLERS, DES SICHERHEITS-<br />

TEMPERATURBEGRENZERS BZW. -WÄCHTERS AM HEIZKESSEL UND DER<br />

EINRICHTUNG ZUR ABFUHR ÜBERSCHÜSSIGER WÄRME .................................24<br />

4 ANHANG A: GESETZLICHE ANFORDERUNGEN (INFORMATIV)................................26<br />

5 ANHANG B: MESSPUNKTE OBERFLÄCHENTEMPERATUREN..................................27<br />

6 ANHANG C: SIEBANALYSE ...........................................................................................28<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 2 von 28 - (048/03)<br />

ANGEWANDTE NORMEN<br />

ÖNORM EN 303-5:1999<br />

ÖNORM EN 304:1992/A1:1998<br />

EN 267:1991<br />

ÖNORM M 7135:2000<br />

ÖNORM M 7132:1998<br />

ÖNORM M 7133:1998<br />

DIN 4702-1:1990<br />

DIN 4702-2:1990<br />

Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch<br />

beschickte Feuerungen, Nenn-Wärmeleistung bis<br />

300 kW<br />

Heizkessel, Prüfregeln für Heizkessel mit<br />

Ölzerstäubungsbrennern<br />

Ölbrenner mit Gebläse – Begriffe, Anforderungen,<br />

Prüfung, Kennzeichnung<br />

Presslinge aus naturbelassenem Holz oder<br />

naturbelassener Rinde – Pellets und Brikkets –<br />

Anforderungen und Prüfbestimmungen<br />

Energiewirtschaftliche Nutzung von Holz und Rinde als<br />

Brennstoff – Begriffsbestimmungen und Merkmale<br />

Holzhackgut für energetische Zwecke – Anforderungen<br />

und Prüfbestimmungen<br />

Heizkessel - Begriffe, Anforderungen, Prüfung,<br />

Kennzeichnung<br />

Heizkessel - Regeln für die heiztechnische Prüfung<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


3/8 x7 /32" -28 Z<br />

3/8 x7 /32" -28 Z<br />

- Seite 3 von 28 - (048/03)<br />

1 BESCHREIBUNG<br />

Die geprüfte Feuerung ETA Hack <strong>25</strong> der Firma ETA Heiztechnik GmbH, mit einer Nenn-<br />

Wärmeleistung von 26 kW, besteht aus dem Vorratsbehälter mit Brennstofffördereinrichtung,<br />

dem Kessel mit wärmegedämmten Brennraum und der Aschenaustrageinrichtung.<br />

Über die Microcontrollersteuerung mit den dazugehörigen Schaltern, Temperaturfühlern, der<br />

Lambdasonde, Niveaufühler und den drehzahlgeregelten Verbrennungsluftgebläsen, wird die<br />

gesamte Anlage automatisch betrieben.<br />

Aus dem für die Prüfung bereitgestellten Vorratsbehälter wird der Brennstoff mit einer<br />

Austragungsschnecke über den Fallschacht mit Zellenradschleuse und der Stokerschnecke<br />

in den Brennraum gefördert. Der Brennstoff wird mit einem Heißluftgebläse automatisch<br />

entzündet. Mit Unterstützung des drehzahlgeregelten Saugzuggebläses wird der Kessel im<br />

Unterdruck betrieben und die Verbrennungsgase vom Brennraum, über den Flammraum, der<br />

Absetzkammer und dem Rohrwärmetauscher dem Kamin zugeführt.<br />

Eine Microcontrollersteuerung regelt die bedarfsabhängige Wärmeerzeugung, das Zünden,<br />

das Abstellen, die regelmäßige Abreinigung des Wärmetauschers und das Entaschen. Die<br />

Leistung des Kessel wird über die Kessel-, die Abgastemperatur und den Restsauerstoffgehalt<br />

im Abgas geregelt. Die Stellgrößen sind dabei die Saugzuggebläsedrehzahl und die<br />

Primärluft- und Sekundärluftschieber. Zur Zünderkennung werden die Abgastemperatur und<br />

der Sauerstoffgehalt im Abgas verwendet. Ein mechanischer Brennstoff-Niveaufühler im<br />

Brennraum soll ein Überfüllen bei Fehlfunktion der Software bzw. falscher Parametrierung<br />

verhindern.<br />

Die Entaschung der Rost- und Flugasche und Reinigung des Rohrwärmetauschers erfolgt<br />

automatisch. Die Rostasche wird in Intervallen, abhängig von der verfeuerten Brennstoffmenge,<br />

vom Kipprost gekippt. Gleichzeitig werden die Reinigungswirbulatoren betätigt<br />

und reinigen so den Rohrwärmetauscher. Die anfallende Asche wird mit Hilfe von Ascheaustragschnecken<br />

in einem Aschebehälter gesammelt. Der Brennraum und der Wärmetauscher<br />

sind in eine kompakte Einheit zusammengebaut und nach außen wärmegedämmt.<br />

1.1 SCHEMA DER FEUERUNG<br />

Zellradschleuse<br />

Bedienpanel<br />

Saugzuggebläse<br />

Reinigungswirbulatoren<br />

Wärmetauscher<br />

50<br />

Abgasstutzen<br />

Bedienungsanleitung 297x210x<strong>25</strong><br />

210x198x27<br />

Brennraumtür<br />

Wärmetauscherreinigungsantrieb<br />

Brennraumabdeckung<br />

Sekundärluft<br />

Kipprost<br />

Primärluft<br />

Entaschung<br />

Retorte<br />

Entaschung<br />

Wärmetauscher<br />

Stokerkanal+<br />

Stokerschnecke<br />

610<br />

! GENTITLE-LL<br />

Aschebehälter<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 4 von 28 - (048/03)<br />

1.2 ANGABEN AUF DEM KESSELSCHILD<br />

ETA Heiztechnik<br />

CE<br />

Herstellnummer: ETA Hack <strong>25</strong>-0001-000<br />

Brennstoff:<br />

<strong>Hackgut</strong> lt. ÖN M7133-G30/G50-W20/W35<br />

Pellets lt. ÖN M7135 / DIN51731<br />

Typ: Hack <strong>25</strong><br />

Kesselklasse nach EN 303-5: 3<br />

Wärmeleistungsbereich: 7,7-26 KW<br />

Baujahr: 2003<br />

max. zul. Betriebstemperatur: 95 °C<br />

max. zul. Betriebsdruck: 3 bar<br />

Prüfdruck: 5 bar<br />

Wasserinhalt: 117 Liter<br />

Elektroanschluss:<br />

400 VAC / 50 Hz / 13 A / 3P+N+PE<br />

ETA Heiztechnik GmbH, A-4716 Hofkirchen/Tr.<br />

1.3 TECHNISCHE DATEN<br />

Gesamtabmessungen Feuerung<br />

Gesamtbreite (Kessel) ................................................................................................. 610 mm<br />

Gesamttiefe ............................................................................................................... 1100 mm<br />

Gesamthöhe ............................................................................................................. 1465 mm<br />

Brennraumöffnung (bxh) .................................................................................... 335 x 320 mm<br />

Abgasrohrdurchmesser ................................................................................................ 150 mm<br />

Höhe bis Abgasrohranschluss ................................................................................... 1495 mm<br />

Vorlauf-/Rücklaufanschluss ................................................................................................5/4 "<br />

Wärmedämmung .................................................................................................. 60 - 150 mm<br />

Blechstärke der feuerbeaufschlagten Flächen ................................................................ 5 mm<br />

Masse (Kessel mit Stokereinheit und Zellenrad) ......................................................... 735 kg<br />

Wasserinhalt ..................................................................................................................... 117 l<br />

Entleerungsanschluss ......................................................................................................... ½ "<br />

Anschluss für thermische Ablaufsicherung ......................................................................... ½ "<br />

Vorratsbehälter mit Austragschnecke<br />

Länge Austragschnecke ............................................................................................ 1450 mm<br />

Behälteröffnung ................................................................................................... 600 x 85 mm<br />

Masse (inkl. Austragschnecke u. Getriebe) ................................................................. 3<strong>25</strong> kg<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 5 von 28 - (048/03)<br />

2 MESSUNGEN AM PRÜFSTAND<br />

Bei den Messungen wurden die Wärmeleistung, der Kesselwirkungsgrad (direkte Methode),<br />

die Zusammensetzung des Abgases, die Abgastemperatur in der Messstrecke, der Förderdruck<br />

(Zug), das Emissionsverhalten und die elektrische Leistungsaufnahme ermittelt. Im<br />

Bereich der Nenn-Wärmeleistung wurden die Oberflächentemperaturen bei stationärem Betriebszustand<br />

gemessen und die Verluste über die Oberfläche abgeschätzt.<br />

Die Messgeräte und die Messverfahren entsprechen den Anforderungen von ÖNORM EN<br />

303-5:1999 und ÖNORM EN 304:1992/A1:1998 und EN 267:1999. Die Messgenauigkeit und<br />

die Messunsicherheit sind in den Verfahrensanweisungen zur Verifizierung im Qualitätsmanagement-Handbuch<br />

der Bundesanstalt für Landtechnik festgehalten.<br />

2.1 VERSUCHSANORDNUNG, MESSMETHODEN<br />

KESSELPRÜFSTAND MIT WÄRMETAUSCHER: Wärmeleistungsmessung durch unmittelbare<br />

Messung der im Kreislauf umgewälzten Wassermenge und deren Temperaturerhöhung<br />

(DIN 4702-2:1990).<br />

ABGASABFUHR über senkrechte Messstrecke, Erzeugung des Förderdruckes durch<br />

Fertigteilfang, Durchmesser 200 mm, Höhe über Grund 9 m, Begrenzung des Förderdruckes<br />

durch Zugbegrenzerklappe.<br />

WÄRMELEISTUNGSMESSUNG: Bestimmung des Massedurchflusses mit Coriolis-Massedurchflussmessgerät<br />

PROMASS 83 F der Fa. Endress & Hauser, Wassertemperaturen am<br />

Kesselein- und -austritt mit Widerstandsthermometer Pt 100, 1/3 DIN, paarweise kalibriert.<br />

ABGASTEMPERATUR in der Messstrecke durch Netzmessung mit 5 Widerstandsthermometern<br />

Pt 100.<br />

FÖRDERDRUCK mit Ringwaage.<br />

WASSERSEITIGER WIDERSTAND: Differenzdruckmessumformer mit keramischen Messmembranen,<br />

DELTABAR S PMD 230 der Firma Endress & Hauser.<br />

GEHALT AN KOHLENDIOXID UND KOHLENMONOXID: Nicht dispersiver Infrarotgasanalysator<br />

NGA 2000 der Firma Fisher-Rosemount; Kohlendioxid: kleinster Messbereich<br />

0 - 5 %, größter Messbereich 0 - 20 %; Kohlenmonoxid: CO Low - kleinster Messbereich 0 -<br />

50 ppm, größter Messbereich 0 - <strong>25</strong>00 ppm, CO High - kleinster Messbereich 0 – 1,0 %,<br />

größter Messbereich 0 – 10 %; Bestimmung im trockenen Abgas.<br />

STAUBGEHALT: Staubmessgerät der Fa. Ströhlein mit einer Nennabsaugmenge von<br />

4 m 3 /h, Staubabscheidung auf gestopfte Quarzwollfilter; Filter direkt nach Entnahmesonde<br />

und Winkelstück, Bestimmung des Teilstromvolumens mit Trockengaszähler und<br />

vorgeschaltetem Trockenturm. Die Entnahmestelle für die Bestimmung des Staubgehaltes ist<br />

unmittelbar nach der Messstrecke angeordnet.<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 6 von 28 - (048/03)<br />

GEHALT AN ORGANISCHEN GASFÖRMIGEN STOFFEN: Flammenionisationsdetektor der<br />

Firma JUM, Type VE 5; Probenahme über beheizten Filter und beheizte Leitung (auf 180 °C<br />

thermostatisiert); Bestimmung im feuchten Abgas.<br />

GEHALT AN STICKSTOFFMONOXID: Gasanalysator der Firma ECO PHYSICS, Type CLD<br />

700 El-ht; Messprinzip Chemilumineszenz, Probenahme über beheizten Filter und beheizte<br />

Leitung; Gaskühler; Bestimmung im trockenen Abgas.<br />

MESSDATENERFASSUNG mit Datenerfassungssystem TopMessage, der Firma Delphin<br />

Technologie AG, Abfrageintervall 1 Sekunde, Mittelwertbildung über 60 Messungen, Ablage<br />

der gemittelten Daten auf Datenträger.<br />

2.2 DURCHFÜHRUNG DER HEIZTECHNISCHEN PRÜFUNG<br />

WÄRMELEISTUNG: Messungen wurden entsprechend ÖNORM EN 303-5:1999 bei Nenn-<br />

Wärmeleistung und bei der kleinsten Wärmeleistung (≤ 30 % der Nenn-Wärmeleistung)<br />

durchgeführt. Bei der Messung der Nenn-Wärmeleistung wurde die Feuerung vor<br />

Messbeginn mindestens 3 Stunden im Bereich der Nenn-Wärmeleistung betrieben, die<br />

Messung selbst erstreckte sich über eine Versuchsdauer von mindestens 6 Stunden. Zur<br />

Berechnung des Wirkungsgrades wurde die im Kesselwasser gespeicherte Wärmemenge<br />

berücksichtigt.<br />

EMISSIONEN: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, organisch gebundener Kohlenstoff und<br />

Stickoxide wurden über die gesamte Versuchszeit gemittelt wobei die Emissionen von Staub<br />

und Stickoxiden nur bei Nenn-Wärmeleistung ermittelt wurden. Für die Ermittlung des<br />

Staubgehaltes wurde die Absaugdauer je Filter mit 30 Minuten begrenzt. Der Staubgehalt<br />

wurde aus 6 Halbstundenmittelwerten, gleichmäßig über die Versuchsperiode verteilt,<br />

bestimmt. Vor und nach jeder Versuchsperiode wurden die Gasanalysatoren mit den<br />

entsprechenden Kalibriergasen überprüft.<br />

EINSTELLUNG: Die ausgewiesenen Messungen beziehen sich auf reproduzierbare<br />

Versuche mit optimierter Einstellung. Die Einstellung erfolgte im Vorversuch anhand der<br />

Empfehlung des Herstellers. Dabei wurde getrachtet, bei möglichst hohem Gehalt an<br />

Kohlendioxid möglichst geringen Gehalt an Kohlenmonoxid zu erreichen.<br />

BRENNSTOFF: Die Messungen wurden mit <strong>Hackgut</strong> Fichte G 30 (Feinhackgut)<br />

entsprechend ÖNORM M7133:1998, mit einem Wassergehalt von w=24,0 % und w=<strong>25</strong>,3 %<br />

und mit Holzpellets gemäß ÖNORM M 7135:2000, mit einem Durchmesser von 6 mm und<br />

einem Wassergehalt von 9,2 % durchgeführt. Der Wassergehalt und Brennwert wurden<br />

bestimmt, die Mittelwerte der chemischen Grunddaten der wasser- und aschefreien<br />

Substanz wurden der ÖNORM M 7132:1998 entnommen.<br />

FUNKTIONSÜBERPRÜFUNG des Temperaturreglers, des Sicherheitstemperaturbegrenzers<br />

bzw. -wächters und der Einrichtung zur Abfuhr überschüssiger Wärme am<br />

Heizkessel wurden im Zuge der feuerungstechnischen Untersuchung durch den TÜV<br />

Süddeutschland durchgeführt.<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 7 von 28 - (048/03)<br />

2.3 AUSWERTUNG DER EMISSIONSMESSUNGEN<br />

Für die Auswertung der Emissionsmessung wurde die vollständige Abgasanalyse mit Hilfe<br />

des gemessenen und über die Messperiode gemittelten Gehaltes an Kohlenmonoxid und<br />

Kohlendioxid sowie der Zusammensetzung des Brennstoffes berechnet. Die Geschwindigkeit<br />

des Abgases an der Messstelle wurde aus der Abgasmenge unter Berücksichtigung von<br />

Druck und Temperatur errechnet.<br />

Der Gehalt an organischen gasförmigen Stoffen wurde im feuchten Abgas gemessen, die<br />

Emission auf trockenes Abgas umgerechnet und als organisch gebundener Kohlenstoff<br />

ausgewiesen. Der Gehalt an Stickoxiden wurde im trockenen Abgas gemessen und als NO 2<br />

ausgewiesen.<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 8 von 28 - (048/03)<br />

2.4 MESSERGEBNISSE NENN-WÄRMELEISTUNG MIT HACKGUT FICHTE<br />

Versuchsnr.:<br />

hka_1075<br />

Kesselbezeichnung: ETA Hack <strong>25</strong><br />

Nenn-Wärmeleistung:<br />

26 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 2003-09-09 07:32<br />

Messende: 2003-09-09 13:58<br />

Messdauer: 06:26<br />

Umgebungstemp.: °C 24,1 <strong>25</strong>,1 <strong>25</strong>,7<br />

Außentemp.: °C 14,5 16,7 20,2<br />

Luftdruck: mbar 983<br />

Prüfbrennstoff, zugeführte Wärme<br />

Prüfbrennstoff <strong>Hackgut</strong> Fichte 03_201<br />

Wasseranteil kg/kg 0,240<br />

Ascheanteil kg/kg 0,004<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,384<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,047<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,3<strong>25</strong><br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 19,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 13,8<br />

zugef. Brennstoffmenge kg 47,9<br />

stündl. Brennstoffmenge kg/h 7,5<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 28,5<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 1069,1 1071,4 1073,6<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 50,8 51,1 51,3<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 71,7 72,2 72,5<br />

Temperaturdifferenz K 20,5 21,0 21,5<br />

Wärmeleistung des Kessels kW 26,3<br />

Auslastung % 101,0<br />

Kesselwirkungsgrad % 92,2<br />

Messwerte Abgasmessstrecke<br />

Abgastemperatur °C 1<strong>25</strong>,0 127,0 128,5<br />

Förderdruck Pa 13,5 14,2 16,0<br />

Kohlendioxid % 10,4 11,9 12,8<br />

Kohlenmonoxid ppm 15,0 23,5 49,6<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,0 0,1 1,2<br />

Stickstoffmonoxid ppm 96,4 120,2 142,4<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 9 von 28 - (048/03)<br />

EMISSIONSMESSUNG<br />

Messergebnisse Versuch: hka_1075<br />

(Berechnung nach CO 2 -Messung)<br />

Absaugbeginn: hh:mm 07:35 08:35 09:35 10:35 11:35 12:35<br />

Absaugdauer: min 30 30 30 30 30 30<br />

CO 2 -Gehalt (gem.): % 11,5 12,0 12,0 11,9 12,0 11,9<br />

O 2 -Gehalt (rechn.): % 9,0 8,5 8,5 8,6 8,6 8,6<br />

Dichte der Gasprobe:<br />

trockenes Gas: kg/Nm 3 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35<br />

feuchtes Gas: kg/Nm 3 1,28 1,28 1,28 1,28 1,28 1,28<br />

Wassergehalt: g/Nm 3 93,5 97,0 97,0 96,7 96,7 96,4<br />

Geschwindigkeit<br />

an Entnahmestelle: m/s 1,<strong>25</strong> 1,20 1,20 1,20 1,20 1,21<br />

am Sondenkopf: m/s 2,36 2,44 2,45 2,44 2,39 2,43<br />

abgesch. Staub mg 13,0 9,1 8,5 8,8 7,3 8,7<br />

spez. Staubgeh. mg/Nm 3 20,6 13,9 13,0 13,5 11,4 13,4<br />

BEURTEILUNGSWERTE<br />

bezogen auf<br />

bezogen auf<br />

zugef. Energie<br />

O 2 -Gehalt von<br />

10 % 13 %<br />

mg/MJ mg/Nm 3 mg/Nm 3<br />

Staub 6 13 9<br />

Kohlenmonoxid (CO) 13 26 19<br />

organisch gebundener<br />

Kohlenstoff (OGC)


- Seite 10 von 28 - (048/03)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

[kW]<br />

30<br />

hka_1075<br />

Wärmeleistung<br />

<strong>25</strong><br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

[°C]<br />

300<br />

hka_1075<br />

Abgastemp.<br />

<strong>25</strong>0<br />

Vorlauftemp.<br />

200<br />

Rücklauftemp.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 11 von 28 - (048/03)<br />

ABGASZUSAMMENSETZUNG<br />

CO2 [%]<br />

24<br />

hka_1075<br />

CO [ppm]<br />

60<br />

Kohlendioxid<br />

20<br />

50<br />

Kohlenmonoxid<br />

16<br />

40<br />

12<br />

30<br />

8<br />

20<br />

4<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

OGC, NOx [ppm]<br />

150<br />

hka_1075<br />

Staub [mg/Nm3]<br />

150<br />

Org. geb. C<br />

1<strong>25</strong><br />

1<strong>25</strong><br />

Stickstoffoxid<br />

100<br />

100<br />

Staub<br />

75<br />

75<br />

50<br />

50<br />

<strong>25</strong><br />

<strong>25</strong><br />

0<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 12 von 28 - (048/03)<br />

2.5 MESSERGEBNISSE KLEINSTE WÄRMELEISTUNG MIT HACKGUT FICHTE<br />

Versuchsnr.:<br />

HKA_1074<br />

Kesselbezeichnung: ETA Hack <strong>25</strong><br />

Nenn-Wärmeleistung:<br />

26 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 2003-09-08 14:00<br />

Messende: 2003-09-09 05:24<br />

Messdauer: 15:24<br />

Umgebungstemp.: °C 23,5 <strong>25</strong>,2 <strong>25</strong>,9<br />

Außentemp.: °C 15,0 18,4 24,1<br />

Luftdruck: mbar 984<br />

Prüfbrennstoff, zugeführte Wärme<br />

Prüfbrennstoff <strong>Hackgut</strong> Fichte 03_201<br />

Wasseranteil kg/kg 0,<strong>25</strong>3<br />

Ascheanteil kg/kg 0,004<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,377<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,046<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,319<br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 19,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 13,5<br />

zugef. Brennstoffmenge kg 34,2<br />

stündl. Brennstoffmenge kg/h 2,2<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 8,3<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 320,3 321,4 322,2<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 51,3 51,8 52,1<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 71,4 72,4 73,3<br />

Temperaturdifferenz K 19,7 20,6 21,5<br />

Wärmeleistung des Kessels kW 7,7<br />

Auslastung % 29,7<br />

Kesselwirkungsgrad % 92,9<br />

Messwerte Abgasmessstrecke<br />

Abgastemperatur °C 73,3 74,7 76,3<br />

Förderdruck Pa 6,7 7,1 10,9<br />

Kohlendioxid % 7,0 8,5 9,6<br />

Kohlenmonoxid ppm 23,9 80,8 260,4<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,3 1,1 6,1<br />

Sauerstoff % 10,2 11,3 12,9<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 13 von 28 - (048/03)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

[kW]<br />

12<br />

HKA_1074<br />

Wärmeleistung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

laufende Zeit [min]<br />

[°C]<br />

300<br />

HKA_1074<br />

Abgastemp.<br />

<strong>25</strong>0<br />

Vorlauftemp.<br />

200<br />

Rücklauftemp.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 14 von 28 - (048/03)<br />

ABGASZUSAMMENSETZUNG<br />

CO2 [%]<br />

12<br />

HKA_1074<br />

CO [ppm]<br />

300<br />

Kohlendioxid<br />

10<br />

<strong>25</strong>0<br />

Kohlenmonoxid<br />

8<br />

200<br />

6<br />

150<br />

4<br />

100<br />

2<br />

50<br />

0<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

laufende Zeit [min]<br />

OGC, NOx [ppm]<br />

150<br />

HKA_1074<br />

Org. geb. C<br />

1<strong>25</strong><br />

100<br />

75<br />

50<br />

<strong>25</strong><br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 15 von 28 - (048/03)<br />

2.6 MESSERGEBNISSE NENN-WÄRMELEISTUNG MIT HOLZPELLETS<br />

Versuchsnr.:<br />

hka_1072<br />

Kesselbezeichnung: ETA Hack <strong>25</strong><br />

Nenn-Wärmeleistung:<br />

26 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 2003-09-04 08:09<br />

Messende: 2003-09-04 14:11<br />

Messdauer: 06:01<br />

Umgebungstemp.: °C 24,0 24,4 <strong>25</strong>,0<br />

Außentemp.: °C 11,1 15,1 20,0<br />

Luftdruck: mbar 1004<br />

Prüfbrennstoff, zugeführte Wärme<br />

Prüfbrennstoff<br />

Holzpellets<br />

Wasseranteil kg/kg 0,092<br />

Ascheanteil kg/kg 0,002<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,460<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,056<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,390<br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 19,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 17,0<br />

zugef. Brennstoffmenge kg 35,4<br />

stündl. Brennstoffmenge kg/h 5,9<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 27,8<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 1069,1 1071,4 1073,5<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 50,4 50,9 51,2<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 70,7 71,8 72,5<br />

Temperaturdifferenz K 19,9 20,9 21,8<br />

Wärmeleistung des Kessels kW 26,1<br />

Auslastung % 100,2<br />

Kesselwirkungsgrad % 93,8<br />

Messwerte Abgasmessstrecke<br />

Abgastemperatur °C 100,2 101,7 103,6<br />

Förderdruck Pa 11,7 13,9 17,0<br />

Kohlendioxid % 10,5 11,8 12,6<br />

Kohlenmonoxid ppm 9,6 12,5 19,2<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,0 0,3 0,7<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 16 von 28 - (048/03)<br />

EMISSIONSMESSUNG<br />

Messergebnisse Versuch: hka_1072<br />

(Berechnung nach CO 2 -Messung)<br />

Absaugbeginn: hh:mm 08:15 09:15 10:15 11:15 12:15 13:15<br />

Absaugdauer: min 30 30 30 30 30 30<br />

CO 2 -Gehalt (gem.): % 11,8 11,8 11,8 11,7 11,8 11,8<br />

O 2 -Gehalt (rechn.): % 8,7 8,8 8,7 8,8 8,7 8,7<br />

Dichte der Gasprobe:<br />

trockenes Gas: kg/Nm 3 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35<br />

feuchtes Gas: kg/Nm 3 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30<br />

Wassergehalt: g/Nm 3 74,1 73,8 73,9 73,7 74,3 74,2<br />

Geschwindigkeit<br />

an Entnahmestelle: m/s 1,03 1,03 1,03 1,03 1,02 1,03<br />

am Sondenkopf: m/s 2,20 2,20 2,24 2,20 2,22 2,21<br />

abgesch. Staub mg 4,2 6,0 7,9 6,8 7,8 8,1<br />

spez. Staubgeh. mg/Nm 3 6,4 9,1 11,8 10,3 11,7 12,2<br />

BEURTEILUNGSWERTE<br />

bezogen auf<br />

bezogen auf<br />

zugef. Energie<br />

O 2 -Gehalt von<br />

10 % 13 %<br />

mg/MJ mg/Nm 3 mg/Nm 3<br />

Staub 4 9 7<br />

Kohlenmonoxid (CO) 7 14 10<br />

organisch gebundener<br />

Kohlenstoff (OGC)


- Seite 17 von 28 - (048/03)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

[kW]<br />

30<br />

hka_1072<br />

Wärmeleistung<br />

<strong>25</strong><br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

0 60 120 180 240 300 360<br />

laufende Zeit [min]<br />

[°C]<br />

300<br />

hka_1072<br />

Abgastemp.<br />

<strong>25</strong>0<br />

Vorlauftemp.<br />

200<br />

Rücklauftemp.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 60 120 180 240 300 360<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 18 von 28 - (048/03)<br />

ABGASZUSAMMENSETZUNG<br />

CO2 [%]<br />

24<br />

hka_1072<br />

CO [ppm]<br />

24<br />

Kohlendioxid<br />

20<br />

20<br />

Kohlenmonoxid<br />

16<br />

16<br />

12<br />

12<br />

8<br />

8<br />

4<br />

4<br />

0<br />

0<br />

0 60 120 180 240 300 360<br />

laufende Zeit [min]<br />

OGC, NOx [ppm]<br />

150<br />

hka_1072<br />

Staub [mg/Nm3]<br />

150<br />

Org. geb. C<br />

1<strong>25</strong><br />

1<strong>25</strong><br />

Stickstoffoxid<br />

100<br />

100<br />

Staub<br />

75<br />

75<br />

50<br />

50<br />

<strong>25</strong><br />

<strong>25</strong><br />

0<br />

0<br />

0 60 120 180 240 300 360<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 19 von 28 - (048/03)<br />

2.7 MESSERGEBNISSE KLEINSTE WÄRMELEISTUNG MIT HOLZPELLETS<br />

Versuchsnr.:<br />

HKA_1073<br />

Kesselbezeichnung: ETA Hack <strong>25</strong><br />

Nenn-Wärmeleistung:<br />

26 kW<br />

Versuchsbedingungen<br />

Minimal- Mittel- Maximalwert<br />

wert wert<br />

Messbeginn: 2003-09-05 06:03<br />

Messende: 2003-09-05 12:42<br />

Messdauer: 06:39<br />

Umgebungstemp.: °C 21,7 23,7 <strong>25</strong>,1<br />

Außentemp.: °C 7,3 14,9 19,9<br />

Luftdruck: mbar 1002<br />

Prüfbrennstoff, zugeführte Wärme<br />

Prüfbrennstoff<br />

Holzpellets<br />

Wasseranteil kg/kg 0,092<br />

Ascheanteil kg/kg 0,002<br />

Kohlenstoffanteil kg/kg 0,460<br />

Wasserstoffanteil kg/kg 0,056<br />

Sauerstoffanteil kg/kg 0,390<br />

Heizwert der wasser- und<br />

aschefreien Substanz MJ/kg 19,0<br />

Heizwert des Brennstoffes MJ/kg 17,0<br />

zugef. Brennstoffmenge kg 11,1<br />

stündl. Brennstoffmenge kg/h 1,7<br />

Brennstoffwärmeleistung kW 7,9<br />

Wärmeleistung, Wirkungsgrad<br />

stündl. zugef. Wassermenge kg/h 320,4 321,4 322,3<br />

Wassertemp. Kesseleintritt °C 52,4 53,0 53,4<br />

Wassertemp. Kesselaustritt °C 71,0 72,0 73,2<br />

Temperaturdifferenz K 17,9 19,1 20,0<br />

Wärmeleistung des Kessels kW 7,1<br />

Auslastung % 27,4<br />

Kesselwirkungsgrad % 90,6<br />

Messwerte Abgasmessstrecke<br />

Abgastemperatur °C 70,0 70,8 71,5<br />

Förderdruck Pa 7,2 9,4 17,6<br />

Kohlendioxid % 6,2 8,1 9,7<br />

Kohlenmonoxid ppm 7,0 56,6 489,7<br />

organisch geb. Kohlenstoff ppm 0,1 0,8 6,2<br />

Sauerstoff % 10,9 12,5 14,5<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 20 von 28 - (048/03)<br />

LEISTUNGSBEZOGENE MESSWERTE<br />

[kW]<br />

12<br />

HKA_1073<br />

Wärmeleistung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

[°C]<br />

300<br />

HKA_1073<br />

Abgastemp.<br />

<strong>25</strong>0<br />

Vorlauftemp.<br />

200<br />

Rücklauftemp.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 21 von 28 - (048/03)<br />

ABGASZUSAMMENSETZUNG<br />

CO2 [%]<br />

12<br />

HKA_1073<br />

CO [ppm]<br />

600<br />

Kohlendioxid<br />

10<br />

500<br />

Kohlenmonoxid<br />

8<br />

400<br />

6<br />

300<br />

4<br />

200<br />

2<br />

100<br />

0<br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

OGC, NOx [ppm]<br />

150<br />

HKA_1073<br />

Org. geb. C<br />

1<strong>25</strong><br />

100<br />

75<br />

50<br />

<strong>25</strong><br />

0<br />

0 75 150 2<strong>25</strong> 300 375 450<br />

laufende Zeit [min]<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 22 von 28 - (048/03)<br />

2.8 VERLUSTE ÜBER DIE OBERFLÄCHE<br />

Die Bestimmung des Wärmeverlustes durch Wärmeabgabe an der Kesseloberfläche erfolgt<br />

in Anlehnung nach DIN 4702-2:1990 unter Anwendung von Strahlungskoeffizienten für<br />

technische Oberflächen und deren Anordnung (nach Nusselt). Bei einem Versuch im Bereich<br />

der Nenn-Wärmeleistung wurden an 49 Punkten an der Oberfläche des Kessels die<br />

Temperaturen gemessen. Das Ergebnis dieser Messung zeigt folgende Tabelle:<br />

Versuchsnummer:<br />

HKA_1072<br />

Umgebungstemperatur: 24 °C<br />

Vorlauftemperatur: 72 °C<br />

Abgastemperatur: 102 °C<br />

Wärmeleistung des Kessels:<br />

26,1 kW<br />

Verluste durch Abstrahlung des Kessels:<br />

0,33 kW<br />

Verlustanteil an Nenn-Wärmeleistung: 1,3 %<br />

Die Oberflächentemperaturen der Bedienungsgriffe lagen maximal 21 K über der<br />

Umgebungstemperatur.<br />

2.9 WASSERSEITIGER WIDERSTAND DES HEIZKESSELS<br />

Der wasserseitige Widerstand wurde für die Durchflussmengen bei Nenn-Wärmeleistung,<br />

welche sich bei einer Temperaturdifferenz von 10 K bzw. 20 K ergeben, bestimmt.<br />

Durchfluss<br />

[l/h]<br />

Temperaturdifferenz<br />

[K]<br />

Wassertemperatur<br />

[°C]<br />

Differenzdruck<br />

[mbar]<br />

1110 20 20,7 1,6<br />

2230 10 20,7 6,4<br />

2.10 ELEKTRISCHE LEISTUNGSAUFNAHME<br />

2.10.1 Mittlere elektrische Leistungsaufnahme bei Nenn-Wärmeleistung,<br />

kleinster Wärmeleistung<br />

Betriebszustand<br />

Nenn-<br />

Wärmeleistung<br />

Kleinste<br />

Wärmeleistung<br />

Nenn-<br />

Wärmeleistung<br />

Kleinste<br />

Wärmeleistung<br />

Brennstoff<br />

Holzpellets<br />

<strong>Hackgut</strong><br />

Fichte<br />

Messdauer<br />

Elektrische<br />

Arbeit<br />

Mittlere<br />

elektrische<br />

Leistungsaufnahme<br />

Anteil an Nenn-<br />

Wärmeleistung<br />

[min] [Wh] [W] [%]<br />

363 594 98 0,4<br />

814 909 67 0,3<br />

387 950 147 0,6<br />

9<strong>25</strong> 1406 91 0,4<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 23 von 28 - (048/03)<br />

2.10.2 Elektrische Leistungsaufnahme zentraler Verbraucher<br />

P [W]<br />

Antriebsmotor-Stokerschnecke 97<br />

Antriebsmotor-Austragschnecke 206<br />

Antriebsmotor-Entaschungsschnecke 179<br />

Saugzuggebläse 64<br />

Zündgebläse 1562<br />

3 ZUSAMMENFASSUNG<br />

3.1 HEIZTECHNISCHE PRÜFUNG<br />

Die geprüfte Feuerung ETA Hack <strong>25</strong> der Firma ETA Heiztechnik GmbH, wurde mit <strong>Hackgut</strong><br />

Fichte entsprechend ÖNORM M 7133:1998 mit einem Wassergehalt von 24,0 % und <strong>25</strong>,3 %<br />

(Nenn-Wärmeleistung 26 kW) in einem Leistungsbereich von 7,7 kW - 26,3 kW und mit<br />

Holzpellets entsprechend ÖNORM M 7135:2000, mit einem Durchmesser von 6 mm und<br />

einem Wassergehalt von 9,2 % (Nenn-Wärmeleistung 26 kW) in einem Leistungsbereich von<br />

7,1 kW - 26,1 kW geprüft.<br />

Da der Kessel im Bereich der Nenn-Wärmeleistung mit einer Abgastemperatur von weniger<br />

als 160 K über der Raumtemperatur betrieben wird, muss der Hersteller entsprechend<br />

ÖNORM EN 303-5:1999 angeben, wie die Abgasanlage (Rauchfang) auszuführen ist, um<br />

möglichen Versottungen, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorzubeugen.<br />

Bei den Emissionsmessungen wurden folgende Ergebnisse erzielt:<br />

Nenn-Wärmeleistung<br />

Prüfbrennstoff [-] <strong>Hackgut</strong> Fichte<br />

Kleinste Wärmeleistung<br />

Wassergehalt [%] 24,0 <strong>25</strong>,3<br />

Wärmeleistung [kW] 26,3 7,7<br />

Auslastung [%] 101,0 29,7<br />

Abgastemperatur [°C] 127,0 74,7<br />

Kesselwirkungsgrad [%] 92,2 92,9<br />

Kohlendioxid [%] 11,9 8,5<br />

[mg/MJ] 1) [mg/m 3 ] 2) [mg/m 3 ] 3) [mg/MJ] 1) [mg/m 3 ] 2) [mg/m 3 ] 3)<br />

Staub 6 13 9 n.g. n.g. n.g.<br />

Kohlenmonoxid 13 26 19 62 1<strong>25</strong> 91<br />

Organ. geb. Kohlenstoff


- Seite 24 von 28 - (048/03)<br />

Nenn-Wärmeleistung<br />

Prüfbrennstoff [-] Holzpellets<br />

Kleinste Wärmeleistung<br />

Wassergehalt [%] 9,2 9,2<br />

Wärmeleistung [kW] 26,1 7,1<br />

Auslastung [%] 100,2 27,4<br />

Abgastemperatur [°C] 101,7 70,8<br />

Kesselwirkungsgrad [%] 93,8 90,6<br />

Kohlendioxid [%] 11,8 8,1<br />

[mg/MJ] 1) [mg/m 3 ] 2) [mg/m 3 ] 3) [mg/MJ] 1) [mg/m 3 ] 2) [mg/m 3 ] 3)<br />

Staub 4 9 7 n.g. n.g. n.g.<br />

Kohlenmonoxid 7 14 10 44 93 68<br />

Organ. geb. Kohlenstoff


- Seite <strong>25</strong> von 28 - (048/03)<br />

Auf Grund des Prüfergebnisses wird bestätigt, dass die geprüfte Feuerung ETA Hack <strong>25</strong><br />

(Nenn-Wärmeleistung 26 kW) der Firma ETA Heiztechnik GmbH, die Anforderungen der<br />

Vereinbarungen gemäß Art. 15 a BV-G über „Schutzmaßnahmen betreffend<br />

Kleinfeuerungen“ (1998) und über die „Einsparung von Energie“ (1995) erfüllt. Die<br />

bundesweit gleichen Anforderungen sind mit den entsprechenden Landesgesetzen<br />

umgesetzt.<br />

Für die<br />

akkreditierte Prüfstelle:<br />

Für den Bericht<br />

und die Versuche:<br />

Amtsdirektor Dipl.-HLFL-Ing.<br />

Leopold Lasselsberger e.h.<br />

Ing.<br />

Harald Baumgartner e.h.<br />

Der Leiter<br />

der Bundesanstalt:<br />

Hofrat Dipl.-Ing. Dr.<br />

Johann Schrottmaier e.h.<br />

Wieselburg, am 18.12.2003<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 26 von 28 - (048/03)<br />

4 ANHANG A: GESETZLICHE ANFORDERUNGEN (INFORMATIV)<br />

Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen<br />

für biogene Brennstoffe in Österreich<br />

Vereinbarung gemäß Art. 15 a B-VG über Änderung der Vereinbarung gemäß Art. 15 a B-VG<br />

über die Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen (1998)<br />

Kleinfeuerungen für feste Brennstoffe dürfen folgende Emissionsgrenzwerte nicht überschreiten:<br />

Feuerungen für feste<br />

Emissionsgrenzwerte [mg/MJ]<br />

Brennstoffe CO NO x OGC Staub<br />

Händisch Biogene<br />

beschickt Brennstoffe<br />

1100 150*) 80 60<br />

Fossile<br />

Brennstoffe<br />

1100 100 80 60<br />

Automatisch Biogene<br />

beschickt Brennstoffe<br />

500**) 150*) 40 60<br />

Fossile<br />

Brennstoffe<br />

500 100 40 40<br />

*) Der NOx-Grenzwert gilt nur für Holzfeuerungen.<br />

**) Bei Teillastbetrieb mit 30 % der Nennleistung kann der Grenzwert um 50 % überschritten werden.<br />

Vereinbarung gemäß Art. 15 a B-VG über die Einsparung von Energie<br />

Kleinfeuerungen für feste Brennstoffe dürfen folgende Wirkungsgrade nicht unterschreiten:<br />

Kleinfeuerungen als Zentralheizungsgeräte für feste Brennstoffe:<br />

Händisch beschickt<br />

bis 10 kW 73 %<br />

über 10 bis 200 kW (65,3 + 7,7 log Pn) %<br />

über 200 kW 83 %<br />

Automatisch beschickt<br />

bis 10 kW 76 %<br />

über 10 bis 200 kW (68,3 + 7,7 log Pn) %<br />

über 200 kW 86 %<br />

Die bundesweit gleichen Anforderungen sind mit den entsprechenden Landesgesetzen<br />

umgesetzt.<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 27 von 28 - (048/03)<br />

5 ANHANG B: MESSPUNKTE OBERFLÄCHENTEMPERATUREN<br />

KESSELFABRIKAT:<br />

ETA Heiztechnik GmbH<br />

KESSELTYPE:<br />

ETA Hack <strong>25</strong><br />

MESSPUNKT<br />

BEZ.<br />

Z1<br />

Z2<br />

POSITIONSBESCHREIBUNG MATERIAL TEMP. MESSPUNKT POSITIONSBESCHREIBUNG MATERIAL<br />

TEMP.<br />

DES BEDIENUNGSGRIFFES (ME / PO / KU) [ °C ] BEZ.<br />

DES BEDIENUNGSGRIFFES (ME / PO / KU) [ °C ]<br />

Griffstange<br />

Griff Brennraumtür<br />

ME<br />

KU<br />

24,7<br />

45,2<br />

Z3<br />

Z4<br />

MESS TEMP. MESS TEMP. MESS. TEMP. MESS<br />

TEMP. MESS TEMP. MESS<br />

TEMP.<br />

NR. FLÄCHE [ °C ] NR. FLÄCHE [ °C] NR. FLÄCHE [ °C] NR. FLÄCHE [ °C] NR. FLÄCHE [ °C] NR. FLÄCHE [ °C]<br />

1 A1 33,3 21 E1 33,3 41 I 1 26,7 61 M1 61 Q1 61 U1<br />

2 A2 36,1 22 E2 30,2 42 I 2 28,6 62 M2 62 Q2 62 U2<br />

3 A3 31,0 23 E3 27,6 43 I 3 27,6 63 M3 63 Q3 63 U3<br />

4 A4 28,5 24 E4 27,9 44 I 4 28,6 64 M4 64 Q4 64 U4<br />

5 A5 28,8 <strong>25</strong> E5 27,4 45 I 5 26,7 65 M5 65 Q5 65 U5<br />

Mittelwert 31,5 Mittelwert 29,3 Mittelwert 27,6 Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

6 B1 28,2 26 F1 31,3 46 J1 26,7 66 N1 66 R1 66 V1<br />

7 B2 28,7 27 F2 30,8 47 J2 26,8 67 N2 67 R2 67 V2<br />

8 B3 26,0 28 F3 28,3 48 J3 31,4 68 N3 68 R3 68 V3<br />

9 B4 <strong>25</strong>,0 29 F4 27,5 49 J4 <strong>25</strong>,9 69 N4 69 R4 69 V4<br />

10 B5 <strong>25</strong>,3 30 F5 29,4 50 J5 31,6 70 N5 70 R5 70 V5<br />

Mittelwert 26,6 Mittelwert 29,5 Mittelwert 28,5 Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

11 C1 43,4 31 G1 32,9 51 K1 71 O1 71 S1 71 W1<br />

12 C2 28,5 32 G2 32,9 52 K2 72 O2 72 S2 72 W2<br />

13 C3 42,8 33 G3 29,1 53 K3 73 O3 73 S3 73 W3<br />

14 C4 44,5 34 G4 29,4 54 K4 74 O4 74 S4 74 W4<br />

15 C5 28,2 35 G5 28,0 55 K5 75 O5 75 S5 75 W5<br />

Mittelwert 37,5 Mittelwert 30,5 Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

16 D1 33,0 36 H1 39,1 56 L1 76 P1 76 T1 76 X1<br />

17 D2 35,0 37 H2 39,3 57 L2 77 P2 77 T2 77 X2<br />

18 D3 35,5 38 H3 39,9 58 L3 78 P3 78 T3 78 X3<br />

19 D4 32,8 39 H4 39,1 59 L4 79 P4 79 T4 79 X4<br />

20 D5 34,2 40 H5 60 L5 80 P5 80 T5 80 X5<br />

Mittelwert 34,1 Mittelwert 39,4 Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

J1...J5<br />

Bodenfläche<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at


- Seite 28 von 28 - (048/03)<br />

6 ANHANG C: SIEBANALYSE<br />

Datum der Untersuchung:<br />

<strong>25</strong>.09.2003<br />

Bearbeiter:<br />

Bu<br />

Bezeichnung der Probe:<br />

Labor Nr.:<br />

<strong>Hackgut</strong> Fichte<br />

03_201<br />

Wassergehalt roh :<br />

Schüttdichte roh :<br />

Schüttdichte wf :<br />

[%]<br />

[kg/Srm]<br />

[kg/Srm]<br />

27,5<br />

188<br />

136<br />

Siebverfahren:<br />

Maschinensiebverfahren mit bewegten Siebsätzen in Form von<br />

Drahtsiebböden.<br />

KORNGRÖSSENVERTEILUNG (SIEBLINIE)<br />

Nennweite Rückstand<br />

Durchgang<br />

des Siebes absolut relativ absolut relativ<br />

mm g % g %<br />

400 0,0 0,00 685,2 100,00<br />

63 0,0 0,00 685,2 100,00<br />

31,5 0,1 0,01 685,1 99,99<br />

22,4 7,8 1,14 677,4 98,86<br />

16,0 59,6 8,70 6<strong>25</strong>,6 91,30<br />

11,2 209,3 30,55 475,9 69,45<br />

8,0 339,3 49,52 345,9 50,48<br />

5,6 467,5 68,23 217,7 31,77<br />

2,8 624,5 91,14 60,7 8,86<br />

1,0 678,0 98,95 7,2 1,05<br />

0,0 685,2 100,00 0,0 0,00<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Durchsatz (%)<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

G30 - Feinhackgut<br />

laut ÖNORM M 7133<br />

0,0<br />

1,0<br />

2,8<br />

5,6<br />

8,0<br />

11,2<br />

16,0<br />

22,4<br />

31,5<br />

63,0<br />

400,0<br />

Nennweite des Siebes (mm)<br />

A 3<strong>25</strong>0 Wieselburg / Austria, Rottenhauser Straße 1, Tel.: +43 7416 52175-0, Fax: +43 7416 52175-45<br />

E-Mail: direktion@blt.bmlfuw.gv.at, homepage: www.blt.bmlfuw.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!