05.11.2012 Aufrufe

1110111 + 0800 - Kirchengemeinde Marienwerder

1110111 + 0800 - Kirchengemeinde Marienwerder

1110111 + 0800 - Kirchengemeinde Marienwerder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April - Mai 2010<br />

<strong>Marienwerder</strong> Bote Nr. 541<br />

bewahren<br />

leben<br />

weitergeben


NACHRICHTEN VON PERSONEN (KASUALIEN)<br />

GETAUFT WURDE:<br />

21.02.2010 Tjark Hamer,<br />

Hannover<br />

KIRCHLICH GETRAUT WURDEN:<br />

-------------<br />

VERSTORBEN IST:<br />

14.03.2010 Herr Helmut Wildführ,<br />

Kloster <strong>Marienwerder</strong>, Alter 87 Jahre<br />

MONATSSPRÜCHE<br />

April:<br />

Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt,<br />

zu welcher Hoffnung ihr von ihm berufen seid.<br />

Epheser 1, 18 (Luther-Übersetzung)<br />

Mai:<br />

Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft,<br />

und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht.<br />

Hebräer 11, 1 (Luther-Übersetzung)<br />

Telefonseelsorge<br />

vertraulich und gebührenfrei<br />

Von jeder Telefonzelle,<br />

von jedem Telefon:<br />

<strong>0800</strong> - <strong>1110111</strong> +<br />

<strong>0800</strong> - 1110222<br />

Impressum:<br />

Der <strong>Marienwerder</strong> Bote wird herausgegeben<br />

vom Kirchenvorstand der ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Marienwerder</strong>.<br />

Vorsitzende des Kirchenvorstands:<br />

Dörte Rautmann<br />

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Gerd Brockhaus, Uwe Großmann,<br />

Ilona Klautke, Dieter Luther (v.i.S.d.P.),<br />

Heinz Speit, Ulrich Welsch.<br />

Erscheinungsweise: 6 Ausgaben pro Jahr<br />

Layout: Ulrich Welsch<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei<br />

Groß Oesingen, Auflage: 1150<br />

2


„Faust setzt die Giftschale an den Mund. Glockenklang und Chorgesang.“<br />

Chor der Engel: Christ ist erstanden! Freude dem Sterblichen, den die verderblichen,<br />

schleichenden, erblichen Mängel umwanden!<br />

Faust: Welch tiefes Summen, welch ein heller Ton zieht mit Gewalt das Glas von<br />

meinem Munde? Verkündiget ihr dumpfen Glocken schon des Osterfestes erste<br />

Feierstunde?“<br />

Johann Wolfgang von Goethe, Faust, Der Tragödie erster Teil: Nacht.<br />

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser!<br />

Osterglocken – das müssen nicht Narzissen<br />

sein. Wir meinen echte.<br />

Die, die am Ostermorgen den Anbruch<br />

einer neuen Weltzeit ankündigen. „Die<br />

einzige wirklich neue Nachricht des Tages<br />

ist die von der Auferstehung Jesu<br />

Christi von den Toten“ (S. Kierkegaard).<br />

Dramatisch platziert Goethe Glockenklang<br />

und Chorgesang in just den Moment,<br />

in dem Faust sich die Giftschale an<br />

den Mund setzt, um durch Selbstmord zu<br />

höheren Erkenntnissen zu gelangen:<br />

„dass ich erkenne, was die Welt im Innersten<br />

zusammenhält“. Glockenklang<br />

und Chorgesang, Osterbotschaft also,<br />

lassen ihn den Kelch absetzen, holen ihn<br />

ins Leben zurück.<br />

Obwohl er Skeptiker bleibt: „Die Botschaft<br />

hör ich wohl, allein mir fehlt der<br />

Glaube“, kann er nicht anders, als angerührt<br />

zu gestehen: „Und doch, an diesen<br />

Klang von Jugend auf gewöhnt, ruft er<br />

auch jetzt zurück mich in das Leben“.<br />

Ein wenig später, im<br />

„Osterspaziergang“, stellt er (und wer<br />

würde ihm im April 2010 nicht wärmstens<br />

zustimmen?) erleichtert fest: „Vom<br />

Eise befreit sind Strom und Bäche durch<br />

des Frühlings holden, belebenden Blick.<br />

Im Tale grünet Hoffnungsglück.“<br />

3<br />

Ostern, Osterzeit 2010. Verstärkt durch<br />

unsere Frühlingserfahrung nach einem<br />

selten langen und strengen Winter können<br />

wir es nachvollziehen: Die einzige<br />

wirklich neue Nachricht des Tages ist die<br />

von der Auferstehung Jesu Christi von<br />

den Toten. Die Glocken klingen anders,<br />

wir leben auf und erfahren uns befreit zu<br />

einem österlichen Aufbruch. Das Leben<br />

siegt, und die Frage nach dem, was diese<br />

Welt im Innersten zusammenhält, wird<br />

eingeholt, überholt von der Botschaft:<br />

„Jesus Christus ist das Ebenbild des unsichtbaren<br />

Gottes, der Erstgeborene vor<br />

aller Schöpfung. In ihm ist alles geschaffen,<br />

was im Himmel und auf Erden ist,<br />

das Sichtbare und das Unsichtbare…in<br />

ihm liegen verborgen alle Schätze der<br />

Weisheit und der Erkenntnis…“ (Brief<br />

an die Kolosser, Kapitel 1 und 2)<br />

Wir – Kirchenvorstand, Pfarramt und<br />

Gemeindebriefredaktion – wünschen<br />

Ihnen ein fröhliches Osterfest – und Aufbruchserfahrungen<br />

in einer ausgiebigen<br />

Osterzeit!<br />

Ihr<br />

Titelbild:<br />

Glocken der Kirche <strong>Marienwerder</strong>


Stiftung - Jahresabschluss 2009<br />

Das Stiftungsjahr 2009 ist zu Ende –<br />

der Jahresabschluss ist zwar zum Redaktionsschluss<br />

dieses Boten noch in<br />

Bearbeitung, hinsichtlich des Finanzsachstandes<br />

sind aber keine größeren<br />

Änderungen mehr zu erwarten.<br />

Sehr geehrte Stifterinnen und Stifter,<br />

liebe Freunde der Stiftung <strong>Marienwerder</strong>!<br />

An dieser Stelle möchte sich der Stiftungsvorstand<br />

(= Kirchenvorstand)<br />

noch einmal ganz herzlich für Ihre<br />

großzügige Unterstützung im letzten<br />

Jahr bedanken.<br />

Im Jahr 2009 wurden in den Grundstock<br />

der Stiftung <strong>Marienwerder</strong><br />

21.968 Euro zugestiftet.<br />

Obwohl die Zinsen gegenüber 2008<br />

leicht rückläufig waren, betrugen die<br />

Zinserträge der Stiftung 19.861 Euro.<br />

Die Ausgaben der Stiftung beliefen<br />

sich auf 17.244 Euro. Den höchsten<br />

Anteil daran hatten die Personalkosten<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> mit 11.651<br />

Euro.<br />

Für die neue Lautsprecheranlage der<br />

Kirche wurden aus Stiftungsmitteln<br />

3.000 Euro finanziert. Die Krippenausstellung<br />

im Kloster "Freude über<br />

Weihnachten" wurde mit 500 Euro<br />

unterstützt.<br />

4<br />

Die Verwaltungskosten<br />

(Buchhaltung und Rechnungsführung<br />

Stadtkirchenkanzlei) der Stiftung betrugen<br />

840 Euro. Die Organe der Stiftung<br />

arbeiten selbstverständlich<br />

ehrenamtlich.<br />

Das Stiftungsvermögen beträgt<br />

zum 31.12.2009: 555.752 Euro.<br />

In gewohnter Weise wird es in Kürze<br />

einen Jahresbericht geben, den Sie in<br />

Papierform in Kirche und Gemeindehaus<br />

erhalten oder im Internet unter<br />

www.marienwerder.de als pdf-Datei<br />

herunterladen können<br />

Wir möchten noch einmal daran erinnern,<br />

dass auch im Jahr 2010 die Bonifizierungsaktion<br />

der Landeskirche<br />

weiterläuft. Für je 3 gestiftete Euro<br />

gibt die Landeskirche einen Euro dazu.<br />

Also – Stiften lohnt sich in diesem<br />

Jahr besonders.<br />

Uwe Großmann


Kinderkirche / Kirchentag<br />

Kinderkirche<br />

Die Kinderkirche im April dreht sich<br />

ums Ostergeschehen und im Mai um<br />

Müttergeschichten in der Bibel. Jeweils<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr gibt es<br />

zum normalen liturgischen Ablauf<br />

Lieder und Spiele sowie Bastelangebote<br />

für Kinder von 4-12 Jahren. Am<br />

- 11.04. im Gemeindehaus und am<br />

- 09.05. im Bibelzentrum.<br />

Ihr seid herzlich eingeladen.<br />

Vorschau<br />

Zur Langen Nacht der Kinderkirche<br />

sind die Kinder ab sieben Jahren<br />

eingeladen zu einer Übernachtung<br />

Kirchentag<br />

5<br />

mit Geschichten<br />

und Erfahrungsräumen<br />

rund um das<br />

Thema „Taufe“.<br />

Sie beginnt am<br />

19.06. um 16.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Die Nacht mündet mit all´ ihren<br />

Erlebnissen in einen<br />

Familiengottesdienst um 10.00 Uhr<br />

am Sonntag, den 20.06., zur Tauferinnerung.<br />

Zur Teilnahme sind Anmeldung<br />

und Einverständniserklärung<br />

der Eltern erforderlich. Bitte achtet<br />

im nächsten Boten auf entsprechende<br />

Hinweise.<br />

Euer KiGo-Team


Partnerschaftsbesuch aus Stötteritz, 7. – 9. Mai<br />

Kirchenvorstand und Partnerschaftskomitee<br />

haben für dieses Wochenende<br />

eine Einladung nach Stötteritz<br />

ausgesprochen. Die Tradition des<br />

sächsisch-niedersächsischen Frühjahrswochenendes<br />

hat sich etabliert!<br />

Wir laden nun auch Sie herzlich ein,<br />

an dieser Partnerschaftsbegegnung<br />

teilzunehmen. Da gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten:<br />

Werden Sie Gastgeber(in), nehmen<br />

Sie ein, zwei Personen für zwei<br />

Nächte auf. Bitte geben Sie uns Bescheid<br />

(Gemeindebüro) - und wir<br />

danken sehr für alle Gastfreundschaft!<br />

Nehmen Sie am Programm teil.<br />

Das sieht folgendermaßen aus:<br />

Freitag, 7. Mai:<br />

ab 19 Uhr Begegnung, Essen, Zeit<br />

zum Kennenlernen und Reden im<br />

Gemeindesaal. „Gemeindesalat“:<br />

6<br />

Wer kommt, möge etwas Essbares<br />

mitbringen!<br />

Sonnabend, 8. Mai:<br />

Tagesausflug nach Wienhausen<br />

(Klosterführung) und Hermannsburg<br />

(Mission, Missionsgeschichte, Ausstellungsführung).<br />

Abfahrt: 09.00 vom Gemeindehaus,<br />

Rückkehr: geschätzt gegen 18.30.<br />

Am Abend: Interessengruppen, u. a.<br />

Fahrt Richtung Altstadt/Rathaus/<br />

Maschpark/Maschsee.<br />

Sonntag, 9., Mai:<br />

10.00 Partnerschaftsgottesdienst, danach<br />

Brunch im Gemeindehaus<br />

(wieder etwas zum Essen mitbringen)<br />

und Abreise der Gäste.<br />

Wir sind stolz und dankbar: diese<br />

Partnerschaft lebt seit über 40 Jahren,<br />

und sie lebt in und durch Begegnungen!<br />

Leben Sie mit!<br />

Treffen der Partnerschaftskomitees in Leipzig im Februar 2010


Partnerschaftsbesuch aus Tansania, 11. – 24. 08.<br />

In den letzten Boten-Ausgaben haben<br />

wir Ihnen die Delegierten aus unserer<br />

tansanianischen Partnerregion vorgestellt.<br />

Langsam schälen sich Eckdaten<br />

für den Aufenthalt heraus:<br />

11.08., 10.55 Ankunft der Delegation<br />

in Langenhagen, 18.00 Begrüßungsgottesdienst<br />

und Begrüßungsfest im<br />

Gemeindehaus („Gemeindesalat“ –<br />

danke für Essens-Beiträge!).<br />

15.08., 09.30 Gottesdienst, der von<br />

der Delegation maßgeblich gestaltet<br />

wird<br />

22.08., 14.00 Gemeindefest, wie üblich<br />

beginnend mit dem Gottesdienst<br />

24.08. Abreise der Delegation nach<br />

Stötteritz<br />

07.09., 07.00 Abflug der Delegation<br />

von Langenhagen<br />

Natürlich suchen wir Gastgeberinnen<br />

und Gastgeber, die einen oder zwei<br />

unserer Gäste für eine Woche beherbergen<br />

können – und Personen, die<br />

am Programm teilnehmen. Alles Nähere<br />

erfahren Sie im Gemeindebüro,<br />

bei Pastor Brockhaus, bei Mitgliedern<br />

des Partnerschaftskomitees.<br />

Aus einer Mail von Herrn<br />

Koshuma vom 5. Februar 2010:<br />

Ich schreibe, um euch für die Einladungsschreiben<br />

für unsere Delegierten zu danken.<br />

Danke auch für die Nachrichten aus<br />

Europa und Deutschland im Besonderen.<br />

Es tut uns Leid, dass Menschen der Kälte<br />

wegen ihr Leben verloren haben. Mein<br />

Sohn Jonathan, der sich gerade in Polen<br />

7<br />

aufhält, klagte über den strengen Winter.<br />

Pastor Grunow schickte uns Bilder: Stötteritz<br />

im Schnee! Wir beten für euch um<br />

Besserung im Frühjahr und erst recht im<br />

Sommer, dass ihr euren Kummer und<br />

eure Leiden vergessen könnt.<br />

In Arushachini und Chemchem geht es<br />

uns gut. Herzliche Grüße von den Gemeindemitgliedern<br />

und dem Komitee.<br />

Pastor Mtui geht es langsam besser, sein<br />

Diabetes ist nur schwer unter Kontrolle<br />

zu bekommen.<br />

Einige Regenfälle haben wir gehabt. Gut<br />

für die Tiere, aber noch nicht genug für<br />

die Aussaat. Immerhin hat sich auch der<br />

Stausee wieder gefüllt. Hoffentlich<br />

kommt im März dann mehr Regen!<br />

Wir haben die traurige Pflicht, euch davon<br />

in Kenntnis zu setzen, dass eins unserer<br />

Kirchenvorstandsmitglieder,<br />

Gründer der Gemeinde Chemchem und<br />

Mitbegründer der Partnerschaft, Herr<br />

Marko Kamarara aus Londoto, Anfang<br />

des Monats im Alter von 120 Jahren verstorben<br />

ist. Seine Familie leidet unter<br />

dem Verlust des Familienoberhauptes.<br />

In der Fabrik fahren wir den Betrieb gerade<br />

herunter, eine komplette Wartung<br />

steht an. Die Produktion geriet im letzten<br />

Jahr nur mittelmäßig, es war zu trocken.<br />

Mit Freuden höre ich von eurer Bibelwerkstatt,<br />

die ihr in <strong>Marienwerder</strong> durchführt.<br />

So wird der Leib Christi<br />

aufgebaut! Ich hoffe, unsere Delegierten<br />

werden euch dazu befragen, wenn sie da<br />

sind.<br />

Übermittelt bitte meine herzlichen Grüße<br />

an die GemeindeChristi in <strong>Marienwerder</strong><br />

und Stötteritz.


Second-Hand-Markt / Musikprojekt<br />

Second-Hand-Markt<br />

Wann: Sonntag 18. April 2010, 14.00-16.00 Uhr<br />

Wo: Gemeindehaus <strong>Marienwerder</strong>, Augustinerweg 21,<br />

Verkauf von gebrauchter Kinderbekleidung, Spielsachen und Spielgeräten.<br />

In bewährt-beliebter Weise gibt es parallel Kaffee/Tee und Kuchen.<br />

Alle Erlöse hieraus kommen der Kinder- und Jugendarbeit der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

zugute.<br />

Nachfragen zu einem Verkaufsplatz/-tisch können Sie richten an<br />

Julia Schmidt, Tel. 0511 7680396<br />

Musikprojekt schlägt ein<br />

Am Montag, 22.2., war das erste<br />

Treffen für das Jugend-Musikprojekt<br />

in der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Marienwerder</strong>,<br />

das in der Kooperation Garbsen<br />

ausgeschrieben ist.<br />

Gegen 17 Uhr füllte sich der Platz<br />

vor dem Gemeindehaus mit Mädchen<br />

und Jungen und ihren Instrumenten.<br />

Frau Tenger, die Jugendbeauftragte<br />

der Gemeinde <strong>Marienwerder</strong>, und<br />

der Projektleiter Herr Hildenbrant<br />

begrüßten freudig die Musizierwilligen,<br />

die im Alter von 9-12 sind.<br />

8<br />

Dann stellte sich die Frage, welche<br />

Art von Musik gewünscht sei und die<br />

jungen Teilnehmer äußerten klar, sie<br />

wollen moderne Musik.<br />

Herr Hildenbrant testete die Rhythmikfähigkeit<br />

und stellte zufrieden<br />

fest, dass diese bei den Kids auf jeden<br />

Fall vorhanden sind. Er machte<br />

aber auch klar, dass in den Proben<br />

am Donnerstag um 17 Uhr das Zusammenspiel<br />

geübt wird und die eigene<br />

Stimme auch zu Hause geübt<br />

werden müsse.<br />

Renata Tenger


Kooperationstermine<br />

Himmelfahrts-Gottesdienst<br />

13. Mai, 10.00 Uhr:<br />

Ökumenischer Gottesdienst am Schwarzen See zum Fest<br />

Christi Himmelfahrt.<br />

Predigt: P. Gerd Brockhaus,<br />

<strong>Marienwerder</strong>.<br />

Musikalische Mitwirkung:<br />

- Kirchenkreis-Kantor Harald Röhrig<br />

- Posaunenchor der Stephanus-<br />

Gemeinde, Leitung: Martin Jursch.<br />

Nach dem Gottesdienst ist wie immer<br />

gesorgt für Würstchen, Kuchen,<br />

Orgelkonzert<br />

Am Sonnabend, den<br />

1. Mai um 17.00 Uhr<br />

veranstaltet die Musikschule der<br />

Stadt Garbsen ein Orgelkonzert in<br />

der Willehadi-Kirche zum Tag der<br />

Arbeit .<br />

9<br />

kalte und heiße Getränke. Die Jugendwerkstatt<br />

bietet Pflanzen und<br />

Gestecke an, die katholische Gemeinde<br />

Garbsen organisiert einen<br />

Eine-Welt-Verkauf.<br />

Bei schlechtem Wetter tritt Plan B in<br />

Kraft:<br />

Umzug in die Willehadi-Kirche.<br />

Es musizieren Daniela Frost, Gesine<br />

Scharf, Natalie Walnik, Laura Wenzel<br />

und Daniel Morgner.<br />

Ein Programm mit Orgelliteratur aus<br />

3 Jahrhunderten, Gesangeinlagen und<br />

Werken für Violine mit Orgelbegleitung<br />

lädt zum musikalischen Ausklang<br />

des Feiertages ein.


Gedenkveranstaltung KZ Stöcken<br />

"DEM VERGESSEN ENTGEGENWIRKEN…"<br />

"65 Jahre Kriegsende als Befreiung"<br />

Gedenkveranstaltung am Samstag, 8. Mai 2010, 17.30 Uhr,<br />

am Mahnmal für das ehemalige KZ , Garbsener Landstraße/Auf der Horst<br />

Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft KZ Stöcken:<br />

· Stadt Hannover, Fachbereich Bildung und Qualifizierung: Stadtteilkulturarbeit<br />

Freizeitheim Stöcken<br />

· Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten<br />

· Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und<br />

Bund der Antifaschisten (BdA)<br />

· Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover,<br />

Amtsbereich West und Amtsbereich Garbsen/Seelze<br />

· Röm.-kath. <strong>Kirchengemeinde</strong> St. Raphael<br />

· Ev.-ref. <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

· Röm. kath. Kirche St. Christophorus<br />

· ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen<br />

10


Kino Gemeindehaus<br />

Freitag, 09.April, 19.30 Uhr -<br />

"Vaya con dios"<br />

Ein Abenteuer um Glaube, Enthaltsamkeit<br />

und Verführung: Nach dem<br />

Tod des Abts müssen die verbliebenen<br />

drei Cantorianer-Mönche ihr<br />

weltabgewandtes altes Kloster im<br />

Brandenburger Land verlassen. Sie<br />

hatten dem Verstorbenen versprochen,<br />

die "Regula Cantorianorum",<br />

eine alte Schrift , zu ihren Brüdern<br />

nach Italien zu bringen. Für die drei<br />

Mönche wird ihre Reise zu einer<br />

Odyssee der besonderen Art. Überall<br />

warten Prüfungen und Entdeckungen:<br />

Sei es in Form kostbarer Handschriften<br />

der modernen<br />

Musikbibliotheken oder in Gestalt<br />

Freitag, 16.April, 19.30 Uhr –<br />

"Sehnsucht"<br />

Ein Mann und eine Frau leben in<br />

einem Dorf. Die Stadt scheint weit<br />

weg zu sein. Sie lieben sich seit Kinderzeiten.<br />

Unzertrennlich.<br />

Beide sind Anfang dreißig. Von den<br />

anderen werden sie staunend, fast<br />

misstrauisch beäugt, da sie so glücklich<br />

scheinen.<br />

Eines Tages geht Markus auf Dienstreise<br />

in die Kreisstadt. Am nächsten<br />

Morgen wacht er in der Wohnung<br />

einer fremden Frau auf.<br />

Grisebachs Sehnsucht erzählt in berührender<br />

Balance zwischen Realis-<br />

11<br />

der flotten Journalistin Chiara, in die<br />

sich der junge Arbo verlieben wird.<br />

Deutschland 2001, 103 min, FSK: ab 6<br />

Regie: Zoltan Spirandelli,<br />

D:Michael Gwisdek, Daniel Brühl,<br />

Matthias Brenner, Chiara Schoras<br />

2002 – Deutscher Filmpreis in der Kategorie<br />

„Bester Hauptdarsteller“ für<br />

Daniel Brühl<br />

mus und Melodram von der Liebe<br />

zwischen Markus und Ella. Von<br />

einem Glück, dessen verletzlicher<br />

Punkt seine Unbedingtheit ist.<br />

Deutschland 2006, 88 min, FSK ab 12<br />

Buch und Regie: Valeska Grisebach,<br />

D: Ilka Welz, Annett Dornbusch, Andreas<br />

Müller


Gedenken an Philipp Melanchthon (1497 - 1560)<br />

In diesem Jahr gedenkt die evangelische<br />

Christenheit des 450. Todestages<br />

von Philipp Melanchthon. Der körperlich<br />

kleine, aber geistig große<br />

(sprachbegabte) und außerordentlich<br />

gebildete Mann stammt aus Bretten<br />

(Baden-Württemberg). Er hat zusammen<br />

mit Martin Luther die Reformation<br />

und damit die evangelische Kirche<br />

entscheidend geprägt. Davon gibt in<br />

besonderer Weise das so genannte<br />

„Augsburger Bekenntnis“ (Confessio<br />

Augustana) Ausdruck, welches er federführend<br />

formuliert hat. Das steht<br />

auch in unserem Gesangbuch<br />

(wenigstens das meiste vom 1. Teil)<br />

unter Nummer 808. Noch heute werden<br />

evangelische Geistliche auf dieses<br />

Bekenntnis hin ordiniert. Luther arbeitete<br />

unermüdlich an der neuen Theologie<br />

- nur fehlte ihm dabei oft die<br />

Systematik. Diese Aufgabe übernahm<br />

Melanchthon.<br />

Schon bei der ersten großen Auseinandersetzung,<br />

der Leipziger Disputation<br />

im Jahre 1519, ist Melanchthon zugegen.<br />

Er schreibt Luther während dieses<br />

Streitgesprächs mit Johannes Eck,<br />

einem scharfsinnigen päpstlichen Theologen,<br />

kleine Zettel mit Bibelstellen,<br />

die die Vorrangstellung des Papstes -<br />

das war der Streitpunkt des Gesprächs<br />

- widerlegen.<br />

Auch bei allen späteren Verhandlungen<br />

ist Melanchthon ein wichtiger<br />

Mitarbeiter. Wenn der vom Kaiser geächtete<br />

Luther nicht selbst erscheinen<br />

konnte, tritt Melanchthon als Führer<br />

12<br />

der Protestanten auf. So auch auf dem<br />

Reichstag zu Augsburg im Jahre 1530.<br />

Meisterhaft bewältigte er die schwierigen<br />

Verhandlungen mit der römischkatholischen<br />

Seite. Außerdem gab er<br />

Anstöße für Bildung, nicht nur für die<br />

Oberschicht, sondern für alle. Er gründete<br />

Schulen, verfasste Bildungspläne<br />

für alle Klassen, unterrichtete Schüler<br />

sogar im eigenen Haus. Man sprach<br />

von ihm als „Lehrer Deutschlands“<br />

(praeceptor Germaniae).<br />

Nach dem Tode Luthers wurde Melanchthon<br />

zum Wortführer der Reformation.<br />

Er starb am 19. April 1560 und<br />

wurde neben Luther in der Schlosskirche<br />

zu Wittenberg beigesetzt.<br />

Ilona Klautke


Läuten<br />

Warum und wann erklingen die Glocken in <strong>Marienwerder</strong>?<br />

Die Fragen tauchen periodisch auf:<br />

Was melden eigentlich unsere Kirchenglocken?<br />

Besonders fällt immer<br />

wieder das täglich ausgestrahlte Signal<br />

um 8.00, 12.00 und 18.00 auf.<br />

Also:<br />

Dies ist der so genannte<br />

„Zisterzienserschlag“. Der Name<br />

weist auf alte Klostertradition hin!<br />

Und es ist alles kein Geheimnis: Angeschlagen<br />

wird zunächst die Stunde<br />

(8.00 morgens, 12.00 mittags, 6.00<br />

nachmittags), dann folgen neun weitere<br />

Schläge:<br />

1 Vater unser im Himmel<br />

2 geheiligt werde Dein Name<br />

3 Dein Reich komme<br />

4 Dein Wille geschehe, wie im<br />

Himmel, so auf Erden<br />

5 Unser tägliches Brot gib uns heute<br />

6 und vergib uns unsere Schuld,<br />

wie auch wir vergeben unseren<br />

Schuldigern<br />

7 und führe uns nicht in Versuchung<br />

8 sondern erlöse uns von dem Bösen<br />

9 Denn Dein ist das Reich und die<br />

Kraft und die Herrlichkeit in<br />

Ewigkeit. Amen.<br />

Dieser „Zisterzienserschlag“ ist also<br />

eine Einladung, zu Beginn, in der<br />

Mitte und am Ende der täglichen Arbeit<br />

eine Gebetspause einzulegen.<br />

Beherzigenswert, den Tag durch Gebet<br />

zu strukturieren, auch wenn man<br />

nicht Mönch und frau nicht Nonne ist.<br />

13<br />

Und die weiteren Glockensignale:<br />

Hauptgottesdienste: dreimal wird für<br />

5 Minuten geläutet, 30, 15 und 5<br />

Minuten vor Beginn.<br />

Nebengottesdienste (Trauungen, Taufen)<br />

und Andachten: 5 Minuten vor<br />

Beginn wird geläutet; bei Beerdigungsgottesdiensten<br />

in der Klosterkirche<br />

nur mit der großen Glocke.<br />

Ist ein Gemeindemitglied verstorben,<br />

wird um 11 Uhr (natürlich erst<br />

nach Bekanntwerden der Nachricht)<br />

für 5 Minuten mit der großen<br />

Glocke geläutet.<br />

Samstags wird um 18 Uhr, nach dem<br />

"Zisterzienserschlag", der Sonntag<br />

eingeläutet.<br />

Gerd Brockhaus


Berichte aus dem Kirchenvorstand<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

liebe Gemeinde!<br />

Beginnend mit dieser Ausgabe des Boten<br />

wollen wir Sie regelmäßig über die<br />

Arbeit des Kirchenvorstands informieren,<br />

auch wenn es nicht immer spektakuläre<br />

Neuigkeiten zu berichten gibt.<br />

In der Regel werden damit die beiden<br />

letzten Sitzungen des Kirchenvorstands<br />

betrachtet, hier also Februar und<br />

März:<br />

Veränderung der Gottesdienstanfangszeiten<br />

in <strong>Marienwerder</strong><br />

Ab Sonntag, den 27. Juni wird der<br />

sonntägliche Hauptgottesdienst in der<br />

Klosterkirche <strong>Marienwerder</strong> immer um<br />

09.30 Uhr beginnen.<br />

Die Regelung, dass der Gottesdienst<br />

am 3. Sonntag im Monat um 17.00 Uhr<br />

stattfindet, wird entfallen – an diesem<br />

Sonntag beginnt dann der Gottesdienst<br />

ebenfalls um 09.30 Uhr.<br />

Von der Anfangszeit wird nur in besonderen<br />

Fällen abgewichen, wie z.B.<br />

Gemeindefest oder Klostertag.<br />

Das Advents- und Weihnachtsliedersingen<br />

am 4. Advent wird wieder ein<br />

solches und wird getrennt vom Gottesdienst,<br />

der vormittags stattfindet.<br />

Gründe für die Änderung sind die Anfangszeiten<br />

in den Gemeinden unserer<br />

Kooperation:<br />

Havelse und Willehadi: 11 Uhr,<br />

Altgarbsen: 9.30 Uhr.<br />

Sollen auch zukünftig in allen Gemeinden<br />

Gottesdienste stattfinden, werden<br />

14<br />

sich Doppeldienste (z.B. bei Vertretung,<br />

Krankheit, Urlaub) für Pastoren<br />

und Kirchenmusiker, bei immer knapper<br />

werdenden Stellenausstattungen,<br />

kaum vermeiden lassen.<br />

Im Februar wurden dazu die Gottesdienstbesucher<br />

um ein Meinungsbild<br />

gebeten. 51 Personen haben sich beteiligt,<br />

70 % waren für einen Beginn um<br />

09.30 Uhr, 16 % waren für 10 Uhr und<br />

14 % können beide Termine akzeptieren.<br />

Weiteres:<br />

17 feste Tagesordnungspunkte hat jede<br />

Sitzung von A wie Andacht bis V –<br />

Verschiedenes. Feste Themen sind u.a.<br />

Partnerschaft, Stiftung, Friedhof, Finanzen,<br />

Berichte aus Gremien, Bauangelegenheiten,Personalangelegenheiten,<br />

Protokoll, Kinder- und<br />

Jugendarbeit, Stadtteilfragen.<br />

In den letzten beiden Sitzungen beschäftigten<br />

uns u.a. folgende Themen:<br />

- Vorbereitung der Visitation im September<br />

2010<br />

- die Partnerschaftsbesuche<br />

- die Ausgestaltung unseres Leitbildes<br />

- die Treffen mit den Kooperationsgemeinden<br />

- der Jahresabschluss 2009<br />

- die Wiederbesetzung unserer Pfarrstelle<br />

ab 2011<br />

- aber auch viele, viele kleine Themen<br />

wie z.B. Baumfällungen auf dem<br />

Friedhof oder der Kollektenplan.<br />

Uwe Großmann


Veranstaltungen Bibelzentrum / Kloster<br />

Erzählcafé:<br />

In der Reihe<br />

„Ohne Ehrenamt geht nix“<br />

stellen sich vor:<br />

10. April 2010:<br />

Geborgen bis zuletzt....<br />

Der Hospizdienst in Garbsen,<br />

Frau Doß, Garbsen<br />

Ausstellungen im Kloster<br />

Im Zeitraum April/Mai sind folgende<br />

Ausstellungen im Kloster geplant:<br />

15<br />

08. Mai 2010:<br />

„Es ist, was es ist“ sagt die Liebe;<br />

Straßenambulanz Hannover<br />

Frau Dr. med. Ganser, Hannover<br />

Das Erzählcafé findet statt zwischen<br />

15 und 17 Uhr; um einen Beitrag zur<br />

Deckung der Kosten wird herzlich<br />

gebeten.<br />

10.04. - 25.04., Ausstellung: "Geometrie in Farbe und Harmonie",<br />

Acryl und Collagen, Marianne Höhnsen. Eröffnung: 10.04., 16.00<br />

01.05. - 15.05., Ausstellung: "Einblicke", Fotografien mit Nah- und<br />

Detailsichten auf die Natur, Thomas Lühr. Eröffnung: 01.05., 16.00<br />

20.05. - 13.06., Ausstellung:<br />

"Die Sprache der schönen Momente – und Sprache der Farben", Kalligraphie,<br />

Farideh Beranzadeh und A. Otofani-Shamsi. Eröffnung: 20.05., 16.00


Tansania – über den Tellerrand geblickt<br />

Tingatinga-Malerei in der Stadtbibliothek Garbsen<br />

Ausstellung 15. März bis 22. April<br />

(Stadtbibliothek, Planetenrting 9A)<br />

Mo. 13-19 Uhr, Di.-Fr. 10-18 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Tingatinga-Malerei ist eine Kunstrichtung<br />

aus Tansania.<br />

Schüler der IGS Linden haben nach<br />

Vorlagen tansanischer Künstler Bilder<br />

Vortrag Peter Hinze 11.03. in <strong>Marienwerder</strong><br />

Herr Peter Hinze hatte sich auf das<br />

Wagnis eingelassen, in Tansania 3 Monate<br />

lang Mathematik zu unterrichten.<br />

Bei den gesamten Ausführungen des<br />

engagierten Lehrers, der seinen<br />

„Ruhestand“ genutzt hat, um noch<br />

Klassen mit über 40 Schülern zu unterrichten,<br />

spiegelten sich strahlende Gesichter<br />

von jugendlichen und<br />

erwachsenen Tansanianern in seinen<br />

Augen wider.<br />

Drei Schulen aus Hannover und Umgebung<br />

sind in Partnerschaften mit<br />

Tansania tätig, das Johannes-Kepler-<br />

16<br />

in diesem Stil gestaltet, deren Motive<br />

vorwiegend von der reichen Tier- und<br />

Pflanzenwelt Tansanias inspiriert sind.<br />

Nach Ende der Ausstellung werden die<br />

Bilder zu Gunsten der tansanischen<br />

Partnerschulen der IGS und des Johannes-Kepler-Gymnasiums<br />

verkauft.<br />

Gymnasium in Garbsen, die Helene-<br />

Lange-Schule und die IGS Linden, in<br />

der Herr Hinze als Mathematiklehrer<br />

bis zu seiner Pensionierung tätig war.


Kooperationstermine<br />

Werkstattseminar für den Gottesdienst am<br />

Frauensonntag 2010<br />

Sein Thema ist: "Ich lobe meinen Gott, der meinen Zorn versteht"<br />

Sonntag, den 6.6., um 10.00 Uhr in der Klosterkirche <strong>Marienwerder</strong><br />

Für den diesjährigen Frauensonntag<br />

finden im Amtsbereich Garbsen/<br />

Seelze Vorbereitungstreffen statt:<br />

Mi., den 28. April, 18.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Osterwald, Hauptstr. 236<br />

Ulrike Brockhaus wird den Bibeltext<br />

(Psalm 59) auslegen.<br />

Kinderfreizeit auf Spiekeroog<br />

in Kooperation mit der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

Horst<br />

...mit der Fähre fahren, Inselerlebnis,<br />

Spielen am Strand, Muscheln suchen<br />

und natürlich auch schwimmen gehen....<br />

25. Juni – 2. Juli 2010<br />

für 8-12jährige<br />

17<br />

Di., den 4. Mai, 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus <strong>Marienwerder</strong><br />

Di., den 11. Mai, 18.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus <strong>Marienwerder</strong><br />

Di., den 18. Mai, 18.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus <strong>Marienwerder</strong><br />

Kosten: Normalpreis 220 Euro,<br />

Solidarpreis 250 Euro,<br />

Reduzierter Preis nach Absprache<br />

Weitere Infos bei<br />

Heike Voskamp, Willehadi,<br />

T. 05137/79656


Adressen und Kontakte<br />

Pfarramt und Gemeindebüro<br />

Augustinerweg 21, 30419 Hannover<br />

Mag. theol. Gerd Brockhaus<br />

Tel. 79 20 83, Fax 79 20 80<br />

Mobil 01 75/5 23 21 26<br />

brockhaus@marienwerder.de<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

privat: Große Pranke 13, Tel. 64221420<br />

Gudrun Niebuhr (Gemeindebüro)<br />

Telefon und Fax wie Pfarramt<br />

gudrun.niebuhr@marienwerder.de<br />

Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 9–11 Uhr<br />

Vorsitz im Kirchenvorstand<br />

Dörte Rautmann, Große Pranke 17B,<br />

30419 Hannover, Tel. 758539<br />

rautmann@marienwerder.de<br />

Stellv. Vorsitz im Kirchenvorstand<br />

Uwe Großmann, Im Mailand 8,<br />

30823 Garbsen, Tel. 0 51 37/1 35 66<br />

grossmann@marienwerder.de<br />

Weitere Kirchenvorstandsmitglieder<br />

Andreas Grasmück, Westermannweg 8,<br />

30419 Hannover, Tel. 2 79 29 04<br />

grasmueck@marienwerder.de<br />

Michael Haubold, Große Pranke 17 A,<br />

Tel. 2710822,<br />

michael.haubold@marienwerder.de<br />

Äbtissin Christel Lehmann<br />

Quantelholz 62, Tel. u. Fax 75 13 51<br />

christel.lehmann@<br />

kloster-marienwerder.de<br />

Dieter Luther, Auf der Höchte 90,<br />

30823 Garbsen, Tel. 05137/1 01 53<br />

dieterluther@arcor.de<br />

Renata Tenger, Haberkamp 4,<br />

30823 Garbsen, Tel. 0 51 37/90 86 39<br />

renata.tenger@marienwerder.de<br />

18<br />

homepage: www.marienwerder.de<br />

www.bibelgesellschaft-hannover.de<br />

Stiftung <strong>Marienwerder</strong><br />

Jürgen Thielemann, Quantelholz 20B,<br />

30419 Hannover, Tel. 79 17 32<br />

juergen.h.thielemann@t-online.de<br />

(Vorsitzender des Kuratoriums).<br />

Friedhofsverwaltung<br />

wie Gemeindebüro<br />

Sprechzeiten Di, Do 15–17 Uhr<br />

Kirchenmusiker<br />

Paul Martin Schencke, Hildesheim<br />

Tel. 0 5121/33441<br />

Fax. 0 51 21/13 09 73<br />

schencke@marienwerder.de<br />

Frauenarbeit<br />

Ulrike Brockhaus, Tel. 79 20 83,<br />

ubrockhaus@marienwerder.de<br />

Sozial- und Diakoniestation<br />

Sozial- und Diakoniestation Garbsen<br />

Planetenring 10, 30823 Garbsen<br />

Tel. 0 51 37/14 04-0<br />

Diakonisches Werk<br />

im Amtsbereich Garbsen-Seelze<br />

Silvia Kessler und Manfred Dick<br />

Skorpiongasse 33, 30823 Garbsen<br />

Tel. 0 51 37/16 34, Fax 0 51 37/7 10 24<br />

Friedhof<br />

Arnold Baziuk, Tel. 01 76 / 50 42 96 69<br />

Spendenkonten<br />

Sparkasse Hannover BLZ 250 501 80,<br />

allgemein Kto.-Nr. 799 220<br />

Partnerschaftsarbeit: Kto.-Nr. 563 803


Gruppen, Kreise, Termine und Themen<br />

Alle Gruppen treffen sich im Gemeindehaus!<br />

Seniorenkreis _<br />

(montags, 15 – 17 Uhr)<br />

12.04. Neues von den Bienen<br />

(Imkerbesuch)<br />

19.04. Heinz Erhardt (Frau Haase)<br />

26.04. G. Brockhaus:<br />

Heilige und Scheinheilige<br />

03.05. Frau Bokelmann: Eine Geschichte<br />

von der Liebe<br />

10.05. Frau Colditz: Sitztänze<br />

17.05. Spielenachmittag<br />

31.05. Niemand verfügt nur über sich<br />

allein…<br />

07.06. Frau Böttger:<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Gesprächskreis der Frauen _<br />

06.05., 09.30: Thema des Frauen-<br />

Gottesdienstes 2010 (Ulrike<br />

Brockhaus)<br />

03.06., 09.30: Thema noch offen,<br />

Auskunft bei Frau Rehfeldt,<br />

Tel. 0511/791636<br />

Mirjam _<br />

29.04., 19.30 Uhr,<br />

Mein Lieblingsbuch<br />

(Buchvorstellung von<br />

Lesenswertem)<br />

27.05., 19.30 Uhr,<br />

Märchenerzählerin<br />

Sandra Rimrodt<br />

Frauenkreis _<br />

montags, 19 Uhr,<br />

in den geraden Wochen<br />

19<br />

Partnerschaftskomitee _<br />

13.04., 09.30, Bibelzentrum<br />

Kirchkaffee _<br />

25.04., Gemeindehaus<br />

30.05., Gemeindehaus<br />

Mitarbeiterbesprechungen _<br />

26.04. 18 Uhr, Gemeindehaus<br />

31.05. 18 Uhr, Gemeindehaus<br />

Marienkäfer __<br />

Eltern-Kind-Spielkreis (0-3 ½ J.)<br />

Montags, 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Leitung: Julia Schmidt 0511-7680396<br />

Gemeindechor _<br />

montags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

(nicht in den Ferien)<br />

Jugend-Musik-Projekt<br />

donnerstags, 17.00 Uhr,<br />

Gemeindehaus<br />

Wochenschlussandacht _<br />

Jeweils Samstag, 18.00 -18.30 Uhr<br />

in der Kirche<br />

Besondere Nachrichten,<br />

letzte Neuigkeiten: _


GOTTESDIENSTE<br />

April<br />

1.<br />

18.<br />

25.<br />

Mai<br />

02.<br />

09.<br />

13.<br />

16.<br />

23.<br />

24.<br />

30.<br />

Juni<br />

06.<br />

Quasimodogeniti, 10.00 Uhr, Predigtgottesdienst,<br />

Lektorin Ilona Achilles, Sprengelkollekte<br />

Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Misericordias Domini, 17.00 Uhr, Nachmittagsgottesdienst,<br />

Prädikant Hans-Peter Matthies,<br />

Kollekte: Diakonische Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit<br />

Jubilate, 10.00 Uhr, Predigtgottesdienst, P. Gerd Brockhaus,<br />

Kirchenchor, Kollekte: Tschernobyl-Aktion der Landeskirche<br />

Kantate, 10.00 Uhr, Abendmahlsgottesdienst (Wein),<br />

P. Heinz Klautke, Kollekte: Förderung der Kirchenmusik<br />

Rogate, 10.00 Uhr, Partnerschaftsgottesdienst,<br />

P. Brockhaus und P. Grunow,<br />

Kollekte: Besondere Aufgaben der EKD – Kirche in den Medien<br />

Kindergottesdienst im Bibelzentrum<br />

Christi Himmelfahrt, 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst am<br />

Schwarzen See in Berenbostel, s. besonderer Hinweis auf Seite 9<br />

Exaudi, 17.00 Uhr, Nachmittagsgottesdienst,<br />

Prädikant Heinz Speit,<br />

Kollekte: Ökumenischer Kirchentag München<br />

Pfingstsonntag, 10.00 Uhr, Festgottesdienst mit Feier des<br />

Heiligen Abendmahls (Saft), P. Brockhaus, Kirchenchor,<br />

Kollekte: Weltmission<br />

Pfingstmontag, 17.00 Uhr, Ökumenischer Gebetsgottesdienst,<br />

Team, Kollekte: Ökumenisches Hilfsprojekt<br />

Trinitatis, 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Konfirmationsjubiläum<br />

und Feier des Hl. Abendmahls (Wein),<br />

P. Brockhaus und P. Dogge,<br />

Kollekte: Wege aus der Armut – Diakonische Projekte<br />

1. Sonntag nach Trinitatis, 10.00 Uhr, Frauen-Gottesdienst der<br />

Kooperationsgemeinden mit Feier des Hl. Abendmahls (Saft),<br />

Leitung: Frauen-Team, Kollekte: Frauenprojekte in der Ökumene<br />

Wochenschlussandachten finden sonnabends um 18.00 – 18.30 Uhr statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!