29.11.2014 Aufrufe

Bericht des Bundesrates über die Adoption in der Schweiz (Antwort ...

Bericht des Bundesrates über die Adoption in der Schweiz (Antwort ...

Bericht des Bundesrates über die Adoption in der Schweiz (Antwort ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generell muss zwischen <strong>der</strong> nationalen <strong>Adoption</strong> (<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> geborenes K<strong>in</strong>d),<br />

<strong>der</strong> <strong>Adoption</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie 11 (<strong>Adoption</strong> <strong>des</strong> Stiefk<strong>in</strong><strong>des</strong>) und <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Adoption</strong> unterschieden werden. Auf <strong>in</strong>ternationaler Ebene spielt <strong>die</strong> <strong>Adoption</strong><br />

als K<strong>in</strong><strong>des</strong>schutzmassnahme und auch zahlenmässig natürlich e<strong>in</strong>e wichtigere Rolle<br />

als auf nationaler Ebene (durchschnittlich 52 nationale <strong>Adoption</strong>en <strong>in</strong> den letzten<br />

zehn Jahren).<br />

Die <strong>in</strong>ternationale <strong>Adoption</strong> untersteht namentlich den Regeln, <strong>die</strong> im UNO-<br />

Übere<strong>in</strong>kommen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Rechte <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> 12 und im HAÜ festgelegt s<strong>in</strong>d. Heute<br />

gelangen <strong>die</strong> entsprechenden Grundsätze (Subsidiarität, K<strong>in</strong><strong>des</strong>wohl, Adoptierfähigkeit,<br />

E<strong>in</strong>holung <strong>der</strong> Zustimmung) <strong>in</strong> den Verfahren zur Anwendung, <strong>die</strong> von den<br />

Kantons- und Bun<strong>des</strong>behörden durchgeführt werden.<br />

Soll – gemäss Bun<strong>des</strong>rat – <strong>die</strong> Zentralstelle <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> als öffentlicher Dienst<br />

prioritär <strong>die</strong> Interessen <strong>des</strong> K<strong>in</strong><strong>des</strong> o<strong>der</strong> <strong>die</strong> <strong>der</strong> Eltern wahrnehmen?<br />

Aus den oben erwähnten völkerrechtlichen Verträgen und aus dem schweizerischen<br />

Recht geht klar hervor, dass <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternationale <strong>Adoption</strong> <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong><strong>des</strong>schutzmassnahme<br />

darstellt. Dieser Grundsatz gilt für das gesamte Verfahren, das <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> auf Kantons- und Bun<strong>des</strong>ebene stattf<strong>in</strong>det.<br />

Da <strong>die</strong> <strong>Schweiz</strong> e<strong>in</strong> Aufnahmeland ist, steht <strong>die</strong> ZBB den Eltern aus geografischer<br />

Sicht näher als dem K<strong>in</strong>d. Ihre Aktivitäten zeigen jedoch, dass sie das Wohl <strong>des</strong><br />

K<strong>in</strong><strong>des</strong> höher gewichtet. So wurden beispielsweise <strong>die</strong> <strong>Adoption</strong>en aus bestimmten<br />

Län<strong>der</strong>n aufgrund möglicher schwerer Missbräuche im Bereich <strong>der</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

<strong>Adoption</strong> (Kambodscha, Guatemala) vor<strong>über</strong>gehend e<strong>in</strong>gestellt. Die Publikationen<br />

<strong>der</strong> ZBB gehen ebenfalls <strong>in</strong> <strong>die</strong>se Richtung 13 .<br />

Wer <strong>über</strong>prüft <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong> gesetzlichen Vorgaben<br />

im <strong>Adoption</strong>sbereich?<br />

Die ZBB, <strong>die</strong> ZBK, das Bun<strong>des</strong>amt für Migration (BFM), <strong>die</strong> Fremdenpolizei <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Kantonen sowie <strong>die</strong> diplomatischen Vertretungen <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

11 Die spezielle Problemlage <strong>der</strong> <strong>Adoption</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie wurde 1995 anlässlich <strong>der</strong><br />

Beratungen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Zivilgesetzbuchs diskutiert (15. Nov. 1995, BBl 1996,<br />

155, Ziff. 243).<br />

12 SR 0.107<br />

13 Urwyler David, «Erste Erfahrungen mit dem Haager <strong>Adoption</strong>s<strong>über</strong>e<strong>in</strong>kommen», Familienrecht<br />

Praxis 3/2004, S. 536; Boéchat Hervé, «Die <strong>Adoption</strong>svermittlung: erste Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Aufsichtsbehörde <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>», Familienrecht Praxis 3/2004, S. 565; Tagungsunterlagen<br />

<strong>der</strong> Ersten schweizerischen Tagung zur <strong>in</strong>ternationalen <strong>Adoption</strong> vom<br />

28./29. Oktober 2004, auf <strong>der</strong> offiziellen Seite <strong>der</strong> Zentralen Behörde <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> abrufbar:<br />

www.adoption.adm<strong>in</strong>.ch.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!