05.11.2012 Aufrufe

Innerschwand aktuell

Innerschwand aktuell

Innerschwand aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Folge 145<br />

Oktober 2010<br />

Blick vom Schiff auf Bergen und Auhof<br />

Alle <strong>Innerschwand</strong>ner Senioren waren am 30. September eingeladen, einen<br />

gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Begonnen wurde mit einer Schifffahrt am Mondsee<br />

- bei der viele neue Eindrücke von unserer Gemeinde gewonnen wurden. Um 14.00<br />

Uhr wurde eine Messe in der Kirche in Loibichl gefeiert und anschließend gab es noch ein<br />

gemütliches Beisammensein im Gasthaus Dachsbrücke.<br />

Informationen aus der<br />

Gemeinde von Bürgermeister<br />

Alois Daxinger<br />

Unser Bürgermeister berichet<br />

über <strong>aktuell</strong>e Themen<br />

auf Seite 2.<br />

Berichte von den <strong>Innerschwand</strong>ner<br />

Ferienspaßtagen<br />

Jeden Mittwoch im August<br />

konnten die Kinder aus vielen<br />

tollen Angeboten wählen<br />

- Näheres auf den Seiten<br />

12 u. 13.<br />

Spende Blut - Rette Leben!<br />

Am Freitag, den 22. Oktober<br />

2010 besteht wieder die<br />

Möglichkeit in <strong>Innerschwand</strong><br />

Blut zu spenden.<br />

Nähere Informationen finden<br />

sie auf Seite 21.<br />

Foto: Franz Wendl<br />

zugestellt durch Post.at


Bericht Bürgermeister<br />

Informationen von unserem Bürgermeister<br />

Liebe <strong>Innerschwand</strong>nerinnen und <strong>Innerschwand</strong>ner!<br />

Vor Kurzem fand eine Begehung<br />

im Kreuzungsbereich Loibichl bei<br />

der Abzweigung zur Kirche, mit<br />

Herrn Franz Aigner und einem<br />

Sachverständigen von der BezirkshauptmannschaftVöcklabruck<br />

statt. Es wurde die<br />

Errichtung eines Zebrastreifens in<br />

der Verlängerung des neuen<br />

Gehsteiges von der Wohnanlage<br />

Loibichl besprochen. In diesem Zug<br />

soll auch die Tafel „Vorrang<br />

geben“ umgesetzt werden und<br />

zwar wird diese von der Richtung<br />

Güterweg Voischl kommend<br />

entfernt und von der Richtung<br />

Kirche kommend vor dem<br />

Zebrastreifen aufgestellt, sodass in<br />

diesem Kreuzungsbereich der<br />

Vorrang geändert wird. Seitens<br />

der Gemeinde wurde bei der BH<br />

Vöcklabruck für die Errichtung des<br />

Zebrastreifens sowie um die<br />

Änderung des Vorranges angesucht<br />

und wahrscheinlich werden<br />

diese Maßnahmen noch vor dem<br />

Winter durchgeführt.<br />

Unser Regionalmanager, Herr<br />

Hannes Schlick, hat mit Ende<br />

August 2010 sein Dienstverhältnis<br />

beim Verein zur Regionalentwicklung<br />

Mondseeland beendet.<br />

Es haben sich für die<br />

Nachfolge 40 Kandidatinnen und<br />

Kandidaten um diese Stelle<br />

beworben. Vom Vorstand wurde<br />

Frau Sabine Winkler aus St. Gilgen,<br />

als Nachfolgerin für Hannes Schlick<br />

ausgewählt und sie hat ihren Dienst<br />

bereits am 14. September 2010<br />

angetreten. Ich bedanke mich<br />

Alois Daxinger<br />

recht herzlich bei Herrn Schlick für<br />

die gemeinsame, gute Zusammenarbeit<br />

und wünsche Frau Winkler<br />

alles Gute für ihre zukünftige<br />

Tätigkeit.<br />

Kürzlich wurde der „Verein Pro<br />

B151“ in Unterach am Attersee<br />

gegründet. Dieser Verein ist eine<br />

Interessensgemeinschaft für den<br />

Ausbau der Bundesstraße B151,<br />

zwischen dem Gasthaus Dachsbrücke<br />

und der Gemeindegrenze<br />

zu Unterach am Attersee.<br />

Obmann des Vereines ist der<br />

Unteracher Vizebürgermeister<br />

Georg Baumann, Obmann<br />

Stellvertreterin ist unsere<br />

Landtagsabgeordnete Michaela<br />

Langer-Weninger. Ich habe mich<br />

auch entschlossen dem Verein als<br />

Vorstandsmitglied und Schriftführer<br />

beizutreten. Gerade dieses<br />

Straßenstück ist eines der<br />

gefährlichsten um den Mondsee<br />

und vor allem für die Fußgänger<br />

und Radfahrer immer wieder eine<br />

große Gefahrenstelle. Diesen<br />

Verein unterstützt auch die<br />

umliegende Wirtschaft und es wird<br />

in Zukunft mit verschiedenen<br />

Aktionen auf den dringenden<br />

Ausbau dieses Straßenstückes<br />

hingewiesen werden.<br />

Im Gemeindeamt gibt es<br />

personelle Änderungen. Frau<br />

Gertraud Handl geht in Karenz und<br />

Frau Gisela Putz wechselt in das<br />

Meldeamt. Es wurde daher die<br />

Stelle als GemeindesekretärIn in<br />

der Verwaltungsgemeinschaft St.<br />

Seite 2 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Lorenz, Tiefgraben und<br />

<strong>Innerschwand</strong> am Mondsee<br />

ausgeschrieben. Neun Personen<br />

haben sich um diese Stelle<br />

beworben. Nach eingehender<br />

Prüfung und persönlicher<br />

Vorstellung einiger Kandidatinnen<br />

und Kandidaten wurde Herr<br />

Hubert Daxner aus unserer<br />

Gemeinde als neuer Mitarbeiter im<br />

Sekretariat ausgewählt. Er hat<br />

seinen Dienst bereits mit Anfang<br />

Oktober 2010 begonnen und ich<br />

wünsche ihm viel Erfolg mit der<br />

neuen Aufgabe und freue mich auf<br />

eine gute Zusammenarbeit.<br />

Der Gemeindevorstand hat<br />

beschlossen ein Buswartehäuschen<br />

bei der Bushaltestelle „In der<br />

Leiten“ aufzustellen. Es wurde eine<br />

transparente Konstruktion aus<br />

Stahl und Glas gewählt und soll<br />

noch vor dem Winter aufgestellt<br />

werden.<br />

Einige Termine und Zusammenkünfte<br />

gab es bereits wegen der<br />

Renovierung der Kirche in Loibichl.<br />

Vorgesehen ist, die Kirche innen<br />

neu auszumalen, die Fenster zu<br />

erneuern und künstlerisch zu<br />

gestalten und die Beleuchtung zu<br />

erneuern sowie eine Heizung<br />

einzubauen. Außen werden die<br />

Dachrinnenwasserleitungen und<br />

die Drainage erneuert und<br />

abgeleitet und ein ebener Vorplatz<br />

hergestellt. Mit den Renovierungsarbeiten<br />

außen soll heuer noch im<br />

Herbst begonnen und im nächsten


Aus der Gemeindestube<br />

Frühjahr innen ausgemalt werden,<br />

sodass bis zum Sommer 2011 das<br />

Vorhaben abgeschlossen werden<br />

kann.<br />

Aus Anlass dieser Renovierung<br />

habe ich mit unserem Herrn<br />

Pfarrer Dr. Ernst Wageneder,<br />

einen Termin am 23. Oktober<br />

2010, um 20,00 Uhr im<br />

Gemeindehaus in Loibichl<br />

vereinbart, zu dem alle<br />

GemeindebürgerInnen herzlich<br />

eingeladen sind, sich über die<br />

Bericht von der<br />

Gemeinderatssitzung vom 30.9.2010<br />

1 ) Flächenwidmungsplanänderungen – Beschlussfassungen:<br />

2) Flächenwidmungsplanänderungen – Einleitung des Verfahrens<br />

3) Beschlussfassung von Kaufverträgen betreffend Grundverkäufe in Auhof:<br />

4) Ankauf eines Kommunaltraktors – Grundsatzbeschluss:<br />

5) Vergabe von Asphaltierungsarbeiten:<br />

6) Kirchenrenovierung und Vorplatzgestaltung – Fördergrundsatzbeschluss:<br />

7) Zubau eines WC und Abstellraumes beim Kindergarten:<br />

8) Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee – Beschlussfassung für ein Landesdarlehen für den BA 46:<br />

1 a) Wie in unserer letzen Ausgabe<br />

berichtet, hat Michael<br />

Stabauer jun., Baumgarten 41, den<br />

Antrag auf Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

von landwirtschaftlichem<br />

Grünland in Bauland<br />

Dorfgebiet, im Bereich Baumgarten<br />

eingebracht. Es handelt<br />

sich um eine Fläche von ca. 900 m²<br />

zur Baulandschaffung für die weichende<br />

Erbin. Von den Fachbeamten<br />

des Landes gab es dazu<br />

keine Einwendungen, sodass der<br />

Gemeinderat die Änderung beschlossen<br />

hat.<br />

b) Ebenfalls beschlossen hat der<br />

Gemeinderat die von Matthias<br />

Rindberger, Maierhof 13, beantragte<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

im Bereich seines<br />

Bootshauses Maierhof 25, von<br />

Renovierung zu informieren. Es<br />

besteht auch die Möglichkeit sich<br />

mit Robot-Leistungen an den<br />

Arbeiten zu beteiligen und<br />

mitzuhelfen, unsere Kirche zu<br />

verschönern. Wer zur Mitarbeit<br />

bereit ist, möge bitte im<br />

Gemeindeamt unter der<br />

Telefonnummer 06232/2265-19<br />

(Hans Peter Pachler) oder bei mir<br />

unter der Tel Nr. 0664/3241962<br />

anrufen.<br />

Abschließend wünsche ich uns<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Grünzug Seeufer in Grünland<br />

Erholungsfläche Segelhafen im<br />

Ausmaß von rund 2.000 m². Es ist<br />

geplant, den Gastbetrieb geringfügig<br />

zu erweitern und für den<br />

Betreiber eine Wohnung einzubauen.<br />

Außerdem soll für den Bereich<br />

der Bootsabstellplätze die entsprechende<br />

Widmung festgelegt<br />

werden. Auch dazu gab es seitens<br />

der Fachbeamten die Zustimmung.<br />

2 Johann und Romana Parhammer,<br />

Anzenberg 36, haben<br />

einen Antrag auf Änderung des<br />

Flächenwidmungsplanes von landwirtschaftlichem<br />

Grünland in Bauland<br />

Dorfgebiet eingebracht. Es<br />

handelt sich um eine Fläche von<br />

ca. 4.000 m², die zwischen ihrem<br />

landw. Anwesen und den bereits<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

gemeinsam ein gutes Gelingen<br />

unserer Vorhaben, allen Kranken<br />

wünsche ich eine baldige Genesung<br />

und unseren Schülern und<br />

Jugendlichen viel Erfolg beim<br />

Lernen. Freuen wir uns auf schöne<br />

Herbsttage.<br />

Euer Bürgermeister<br />

bestehenden Wohnobjekten im<br />

Bereich Anzenberg (Taxa) liegt.<br />

Einerseits soll die Umwidmung den<br />

Weiterbestand der Landwirtschaft<br />

von Parhammer sichern, anderseits<br />

auch im Interesse der Gemeinde,<br />

weil damit wiederum Bauland für<br />

bauwillige Ortsansässige geschafften<br />

werden soll, gehen doch die<br />

Grundstücke in Auhof langsam zur<br />

Neige. Der Gemeinderat hat der<br />

Einleitung des Verfahrens zugestimmt.<br />

3 Genehmigt hat der Gemeinderat<br />

den Verkauf von zwei weiteren<br />

Baugrundstücken bei den<br />

Auhofgründen.<br />

Das Grundstück 2858/10 im Ausmaß<br />

von 719 m² wurde an Eva<br />

Maria Hierl, Hinterwald 3 und<br />

Seite 3


Aus der Gemeindestube<br />

Gerhard Lettner, Oberhofen, und<br />

das Grundstück 2858/12 im Ausmaß<br />

von 797 m²an Barbara<br />

Ellmauer, Baumgarten 8, und Ing.<br />

Florian Kößler, Salzburg, veräußert.<br />

Wie bisher, ist auch in diesen Kaufverträgen<br />

das 20-jährige Vorkaufsrecht<br />

der Gemeinde, die Verpflichtung<br />

zur Errichtung eines Wohnhauses<br />

innerhalb von 5 Jahren und<br />

die Begründung eines Hauptwohnsitzes<br />

enthalten, bzw. ist bei<br />

Nichteinhaltung eine Konventionalstrafe<br />

in den Verträgen vorgesehen.<br />

Der Kaufpreis wurde mit<br />

81,00 Euro pro Quadratmeter<br />

festgelegt.<br />

4 Der Gemeinderat hat den Beschluss<br />

gefasst, einen Kommunaltraktor<br />

anzukaufen. Es handelt<br />

sich um das Modell „STEYR CVT<br />

6140 Komfort“ mit einem 6 Zyl.-<br />

Turbo-Dieselmotor mit 6,6 Liter<br />

Hubraum, einer Nennleistung von<br />

104 kW (141 PS) und der entsprechenden<br />

Ausstattung für kommunale<br />

Einsatzmöglichkeiten. Herr<br />

Landesrat Stockinger hat vor mehr<br />

als einem Jahr der Gemeinde verbindlich<br />

zugesagt, zum Ankauf eines<br />

Kommunaltraktors entsprechende<br />

Bedarfszuweisungsmittel<br />

zur Verfügung zu stellen. Der Gemeinde<br />

verbleibt daher nur ein re-<br />

lativ kleiner Teil (rd. 10.000,00 Euro)<br />

der Kosten zum Ankauf dieses Gerätes.<br />

5 Die öffentlichen Wege<br />

a) Zufahrt zu den Liegenschaften<br />

Maierhof 55 bzw. 59 (Langer<br />

Romana u. Johann und Maria<br />

Wesenauer), und die<br />

b) Zufahrt zu den Auhofgründen<br />

von der Bundesstraße 151 bis zur<br />

Brücke über den Auhofbach<br />

wurden zur Asphaltierung ausgeschrieben.<br />

Von den drei Angeboten<br />

ging die Firma Hofmann GmbH<br />

& Co. KG. in 4846 Redlham, als<br />

Bestbieter zum Preis von<br />

26.695,92 Euro inkl. MWSt. hervor.<br />

Dieser Firma hat der Gemeinderat<br />

zur Durchführung der<br />

Asphaltierungsarbeiten den Auftrag<br />

erteilt.<br />

6 Die Pfarre plant die Innenrenovierung<br />

und Vorplatzgestaltung<br />

bei der Kirche in<br />

Loibichl. Im Innenbereich soll die<br />

Kirche ausgemalen und die Fenster<br />

erneuert und künstlerisch gestaltet<br />

werden. Weiters ist vorgesehen<br />

eine Heizung einzubauen. Im<br />

Außenbereich sollen die Dachwässer<br />

ordnungsgemäß abgeleitet<br />

und falls notwendig eine<br />

Drainagierung um die Kirche gezogen<br />

werden, um Feuchtigkeit an<br />

der Kirchenmauer abzuwenden.<br />

Außerdem ist vorgesehen, den<br />

Kirchenvorplatz schöner zu gestalten.<br />

Nach vorläufigen Schätzungen<br />

werden die Gesamtkosten bei<br />

rund 136.000,00 Euro liegen. Der<br />

Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss<br />

gefasst, etwa 25 % dieser<br />

Kosten zu übernehmen. Ein je<br />

weiteres Viertel wird von Land Oö.,<br />

Seite 4 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Diözese und Pfarre Mondsee erwartet.<br />

7 Gerne besucht und benützt<br />

wird der im Vorjahr errichtete<br />

Spielplatz in Loibichl. Der Gemeinderat<br />

hat daher beschlossen, für<br />

die BesucherInnen des Spielplatzes<br />

ein WC und für den Kindergarten<br />

einen zusätzlichen Abstellraum für<br />

Spielgeräte, direkt am Kindergarten<br />

anzubauen. Weitgehend ortsansässige<br />

Betriebe sollen mit der<br />

Ausführung beauftrag werden.<br />

8 Das Land Oö. gewährt dem<br />

Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee<br />

ein Landesdarlehen in Höhe<br />

von 33.100,00 Euro, zur Errichtung<br />

der Kanalanlagen des Bauabschnittes<br />

46 (Anzenberg,<br />

Rehrlmoos, Häusern). Der Gemeinderat<br />

hat dem diesbezüglichen<br />

Schuldschein zugestimmt, damit<br />

das Darlehen an den RHV gewährt<br />

wird. Nach einer 10-jährigen zinsenund<br />

tilgungsfreien Zeit, ist das Darlehen<br />

in 20 Halbjahresraten vom<br />

RHV zurückzuzahlen.<br />

Alle Beschlüsse fanden die einstimmige<br />

Annahme durch den<br />

Gemeinderat.<br />

Impressum: INNERSCHWAND AKTUELList ein Medium zur staatsbürgerlichen Information gemäß den Grundsätzen<br />

des „Salzburger Programms“ der Österreichischen Volkspartei, sowie zur <strong>aktuell</strong>en Berichterstattung über Angelegenheiten<br />

der o.ö. Landes- und <strong>Innerschwand</strong>ner Gemeindepolitik und andere interessante lokale Ereignisse. Medieninhaber,<br />

Herausgeber und Verleger: ÖVP-Gemeindeparteileitung, Baumgarten 9, 5311 <strong>Innerschwand</strong> am Mondsee, email:<br />

mayrgabi@aon.at. Hersteller: Eigenvervielfältigung.


ÖVP <strong>Innerschwand</strong> am Mondsee<br />

Informationen von unserer Parteiobfrau<br />

A m 5. September 2010<br />

fand unser ÖVP-Frühschoppen<br />

statt.Unter den vielen<br />

Besuchern konnten wir auch<br />

zahlreiche Ehrengäste wie<br />

LAbg. Michaela Langer-<br />

Weninger, Bürgermeister<br />

Alois Daxinger, Ehrenbürgermeister<br />

Johann Draschwandtner<br />

und ÖAAB-Bezirksobmann<br />

Alois Silmbroth begrüßen.<br />

Musikalisch umrahmt wurde<br />

die Veranstaltung von der "3-<br />

Seen-Musik".<br />

Für unsere jüngeren Besucher<br />

Gabi Mayr<br />

gab es Stationen von der Feuerwehr,<br />

Wasserrettung und<br />

Sportunion. Für die Mitarbeit<br />

dieser Vereine<br />

möchte ich<br />

mich ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Den<br />

Kindern hat<br />

es sehr viel<br />

Spaß gemacht,<br />

im<br />

Einsatzwagen<br />

der Wasserrettung<br />

zu sitzen, Wurfsackwerfen,<br />

Zielspritzen mit der<br />

Wasserspritze, Ballspielen,...<br />

Die freiwilligen Spenden,<br />

insgesamt Euro 1.100,--, werden<br />

wir für die Renovierung<br />

der Kirche in Loibichl zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Ganz besonderes bedanken<br />

möchte ich mich bei den<br />

MitarbeiterInnen der ÖVP<br />

<strong>Innerschwand</strong> a. M. für die<br />

tatkräftige Mitarbeit, bei allen<br />

bündischen Obleuten<br />

für die Unterstützung<br />

bei<br />

der Organisation<br />

und Planung der<br />

Veranstaltung -<br />

jede(r) hat gewisse<br />

Aufgaben übernommen<br />

- und somit<br />

war diese Veranstaltung<br />

auch<br />

für das Team ein<br />

sehr wichtiges und<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

schönes Erlebnis.<br />

Danke möchte ich auch sagen<br />

beim Sektionsleiter der<br />

Stockschützen Michael<br />

Stabauer für die Bereitstellung<br />

der Asphaltstockhalle<br />

und für die Mithilfe der<br />

Stockschützen bei Auf- und<br />

Abbau, und bei unserem Bürgermeister<br />

für die Unterstützung<br />

seitens der Gemeinde.<br />

Ein besonderer Dank gilt aber<br />

allen <strong>Innerschwand</strong>nerinnen<br />

und <strong>Innerschwand</strong>nern für<br />

den Besuch unseres Frühschoppens<br />

und für die freiwilligen<br />

Spenden für unsere<br />

Kirche.<br />

Seite 5


Bericht von LAbg. Michaela Langer-Weninger<br />

Liebe Gemeindebevölkerung!<br />

„Kinder brauchen Zuversicht, um<br />

das Leben meistern zu können.“<br />

Das schreibt Abtprimas Dr.<br />

Notker Wolf in seinem neuen<br />

Buch „Aus heiterem Himmel.<br />

Meine Einfälle für das Leben hier<br />

unten“ (Hamburg 2010).<br />

Das neue Schuljahr hat bereits<br />

begonnen. Unsere Kinder rücken<br />

wieder in den Brennpunkt. Schule<br />

bedeutet sowohl Wissenserwerb<br />

wie auch Herzensbildung.<br />

Und: Schule bedeutet, unseren<br />

Kindern jene Zuversicht zu geben,<br />

die sie für ihr späteres Leben<br />

brauchen. Welch große Verantwortung<br />

hier auf Schule und<br />

Elternhaus lastet, brauche ich<br />

nicht extra zu betonen. Ich bin<br />

der festen Überzeugung, dass Sie<br />

alle Ihr Bestes geben.<br />

Mit viel Freude habe ich kürzlich<br />

Landtagsabgeordnete<br />

Michaela Langer-Weninger<br />

B E T O G A D E R E R<br />

A-5310 ST. LORENZ, O.Ö.<br />

Am Höribach 25<br />

Tel.: 06232/2363<br />

Fax: 0 62 32/23 63-4<br />

Mobil: 0664/4244961 od. 0664/2860987<br />

e-mail: beto.gaderer@utanet.at<br />

die Funktion der Obfrau des<br />

Familienbundes übernommen,<br />

um auch auf politischer Ebene<br />

Unterstützung für Familie und<br />

Kinder geben zu können. Es ist<br />

klar, dass mir als dreifacher Mutter<br />

die Familie besonders am Herzen<br />

liegt.<br />

Fragen Sie bitte nach den nun regelmäßig<br />

in den Gemeindeämtern<br />

aufliegenden Info-Blättern<br />

des Familienbundes mit wertvollen<br />

Tipps für Schule und Erziehung.<br />

Danke für diesen Sommer!<br />

Ich wiederhole mich bewusst,<br />

wenn ich sage, dass es sich im<br />

Mondseeland besonders gut feiern<br />

lässt. Gerade diesen Sommer<br />

gab es in allen Mondseeland-Gemeinden<br />

viele wunderbare Feste.<br />

Danken wir unseren Verantwort-<br />

* PFLASTERUNGEN<br />

* BETONWAREN<br />

* KANALBAU<br />

* WASSERLEITUNGSBAU<br />

* GRUNDSTÜCKS-<br />

AUFSCHLIESSUNG<br />

Seite 6 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

lichen, auch den Gewerbetreibenden,<br />

den Bäuerinnen und Bauern<br />

und den Vereinen für diese<br />

Erlebnisse. Und freuen wir uns<br />

schon jetzt auf den nächsten<br />

Sommer.<br />

Für den Herbst wünsche ich Ihnen<br />

eine gute „Rückkehr“ in den<br />

Arbeitsalltag, Erfolg und viel<br />

Freude mit Ihren Lieben. Gern<br />

stehe ich euch bei meinen<br />

Sprechtagen zur Verfügung!<br />

Für das Mondseeland und für die<br />

Menschen!<br />

Michaela Langer-Weninger<br />

Abgeordnete zum OÖ Landtag


Bauernmarkt Mondsee<br />

Mondseer Bauernmarkt sprengte alle Besuchergrenzen!<br />

Übervolle Parkplätze rund um die<br />

Marktgemeinde, mehr als 6000<br />

Besucher, ein Programm wie<br />

noch nie und passendes Wetter.<br />

Das waren die Zutaten des 22.<br />

Mondseer Bauernmarktes, der<br />

heuer erstmals mit erweitertem<br />

Programm präsentiert wurde.<br />

Ökonomierat Alois Gaderer,<br />

Gründungsobmann und zwanzigfacher<br />

Organisator des bäuerlichen<br />

Marktes, streut seiner<br />

Nachfolgerin Rosen: „Michaela<br />

Langer-Weninger, unsere Abgeordnete<br />

aus dem Mondseeland,<br />

führt die Initiative Bauernmarkt<br />

so weiter, wie es sein muss. Und<br />

sie setzt auch eigene Akzente.“<br />

Tatsächlich hat das Konzept der<br />

Parlamentarierin aus Loibichl, den<br />

Menschen viel aus der bäuerlichen<br />

Welt zeigen zu wollen, voll<br />

eingeschlagen. Eine Schaukäserei<br />

lockte viele Fans an, landwirtschaftliches<br />

Gerät anno dazumal<br />

sorgte bei den Älteren für Nostalgien<br />

und die Kinder ließen bei<br />

Heuhüpfburg und Trettraktorfahren<br />

nicht locker. Besonderen<br />

Anklang fanden aber auch die<br />

Vorführungen der Bauernarbeit<br />

früherer Jahrzehnte. Auf dem<br />

Gelände des Freilichtmuseums<br />

Mondseer Rauchhaus wurde mit<br />

Pferden gepflügt und gesät.<br />

Die Anwesenheit lokaler und<br />

überregionaler Prominenz darf<br />

Langer-Weninger sicherlich als<br />

zusätzlichen Pluspunkt verbuchen.<br />

Die einzige Bürgermeiste-<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

rin im Mondseeland, Elisabeth<br />

Höllwarth-Kaiser, ist – vor allem<br />

wegen ihrer begeisterten Kinder<br />

– „viel länger geblieben, als ich<br />

vorgehabt habe“.<br />

Sie habe eine echte Freude, dass<br />

das neue Programm bei den Menschen<br />

Anklang gefunden habe,<br />

und sie hoffe auf Nachhaltigkeit<br />

zugunsten des Bauernstandes,<br />

sagt LAbg. Langer-Weninger bilanzierend.<br />

Dennoch will sie versuchen,<br />

„den Bauernmarkt im<br />

kommenden Jahr noch um einige<br />

Schmankerl zu bereichern.“<br />

ÖR Alois Gaderer, LAbg. Martina Pühringer, Heukönigin Katharina<br />

Schwaighofer, Dir. Barbara Mayr, DI Hans Mayr, LAbg. Michaela<br />

Langer-Weninger, Obmann der Heuregion Franz Keil<br />

Holzschutzanstriche<br />

Fassadengestaltung<br />

Zimmermalerei<br />

dekorative Wandgestaltung<br />

�����������������������<br />

������������� �������������<br />

��������������� ����������<br />

����������� �������������<br />

�������������� ����������������������<br />

Seite 7


Bauernbund<br />

Aktuelles<br />

vom Bauernbund<br />

Am 7. Oktober 2010 wurde der<br />

Bauernbundmandatar und Abgeordnete<br />

zum OÖ. Landtag, Bgm.<br />

Maximilian Hiegelsberger aus<br />

Grieskirchen, zum neuen Agrarund<br />

Gemeindelandesrat bestellt.<br />

Für diese Aufgabe wünschen wir<br />

ihm und seiner Familie viel Kraft,<br />

alles Gute und Gottes Segen.<br />

Seite 8 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

<strong>Innerschwand</strong> am Mondsee<br />

Max Hiegelsberger wurde am 13.<br />

September 1965 geboren. Nach<br />

seiner Grundausbildung absolvierte<br />

er 1988 die landwirtschaftliche<br />

Meisterprüfung und übernahm<br />

gemeinsam mit seiner Frau<br />

Elisabeth den elterlichen Hof. Politische<br />

Erfahrung sammelte<br />

Hiegelsberger bereits als Obmann<br />

der JVP, danach als Gemeinderat<br />

sowie seit 2002 als Bürgermeister<br />

von Meggenhofen. Mit der letzten<br />

Landtagswahl zog Max Hiegelsberger<br />

in den Oö. Landtag ein.<br />

Eines seiner ersten Zitate zum Thema<br />

Arbeit in der Region war: Arbeit<br />

ist das Fundament für den<br />

ländlichen Raum. Mit dieser Grundeinstellung<br />

trifft er wohl die Meinung<br />

vieler Menschen wie den Nagel<br />

auf den Kopf. Es tut gut wieder<br />

einen Mann der Praxis mit Gefühl<br />

für die Menschen im ländli-<br />

chen Raum an der Agrarspitze des<br />

Landes zu wissen.<br />

Max Hiegelsberger sind Menschen<br />

und deren Umfeld ein besonderes<br />

Anliegen. So engagierte er sich in<br />

zahlreichen Funktionen. Er war unter<br />

anderem Obmann des Musikvereins<br />

Meggenhofen oder Mitglied<br />

im Aufsichtsrat der<br />

Lagerhausgenossenschaft Wels<br />

Mitte.<br />

Zu seinen Hobbys zählt die Musik,<br />

insbesondere die Trompete, und<br />

das Laufen.<br />

Wir bedanken uns aufrichtig für die<br />

engagierte Arbeit bei unserem<br />

scheidenden Landesrat Dr. Josef<br />

Stockinger. Er hat viel für die Gemeinden<br />

und für die Bäuerinnen<br />

und Bauern gearbeitet und erreicht.<br />

Für seine neue Aufgabe<br />

wünschen wir ihm alles Gute!<br />

Bauernbundobmann Ortsbäuerin<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Drittes Oberwanger Martinifest am Themenweg „Lebensroas“<br />

Unter dem Motto „Lebenssäfte“<br />

lädt die Oberwanger „Lebensroas“<br />

am 7. November zum diesjährigen<br />

Martinifest. Die Veranstaltung<br />

startet um 12 Uhr mit Wildessen im<br />

Gasthof „Zum fidelen Bauer“ und<br />

setzt um 13 Uhr fort mit der offiziellen<br />

Eröffnung und dem vielfältigen<br />

Programm, das vom<br />

Schnapsbrennen, Likörverkostung,<br />

Schmarrnkochen in der Holzknechthütte<br />

über Livemusik und<br />

Drechseln, bis zur Vorführung der<br />

Flachsverarbeitung reicht.<br />

Das bewährte kulinarische Angebot<br />

mit Schmankerln aus der regionalen<br />

Küche, das die Oberwanger<br />

an den Martinistandl zum Verkosten<br />

und Kaufen anbieten, wird ergänzt<br />

durch Bastelarbeiten und allerlei<br />

Gebrauchs- und Ziergegenstände.<br />

Ein besonderes Zuckerl heuer ist<br />

die Aufführung des Einakters „Die<br />

Perlen der Kompanie“ und eine<br />

Vorführung von Filmen<br />

„Oberwang anno dazumal“ aus<br />

dem Privatarchiv Graspointner. Für<br />

einen stimmungsvollen Ausklang<br />

sorgt die bewährte Lichterwanderung<br />

für Groß und Klein<br />

entlang des Themenweges, die mit<br />

einer Geschichte untermalt wird.<br />

Oberwang freut sich auf ein<br />

genussvolles Herbst- und Martinifest.


Ortsbauernausschuss<br />

Der Ortsbauernausschuss<br />

<strong>Innerschwand</strong> am Mondsee informiert<br />

Am 1. Oktober verbrachten wir<br />

einen interessanten Tag bei einem<br />

Ausflug. Vormittags stand die Besichtigung<br />

der Fa. Wasserbauer<br />

Fütterungssysteme auf dem Programm.<br />

Nach dem Betriebsrundgang<br />

und einer ausführlichen<br />

Erklärung zum Produktprogramm<br />

führte uns der Senior-Chef Franz<br />

Wasserbauer auf seinem landwirt-<br />

schaftlichen Betrieb die praktische<br />

Anwendung verschiedener<br />

Fütterungssysteme vor. Beim anschließenden<br />

Mittagessen in Steinbach<br />

a.d. Steyr wurden wir vom<br />

Bürgermeister Landtagsabg.<br />

Christian Dörfel mit einem<br />

Schnapserl empfangen. Danach<br />

ging die Reise weiter ins Genusszentrum<br />

Schlierbach. Dort besich-<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

tigten wir die Schaukäserei und die<br />

Glasmalereiausstellung. Als letzter<br />

Punkt stand eine Führung durch die<br />

Eggenberger Brauerei auf dem<br />

Programm. Von den vielen Besichtigungen<br />

wird man natürlich durstig,<br />

daher kam die Bierverkostung<br />

am Ende des Tages gerade richtig.<br />

Vorankündigung:<br />

Herbst und Winter ist die richtige<br />

Zeit, um die Räumung<br />

und Instandsetzung von Gräben<br />

durchzuführen. Damit<br />

der Einsatz der Grabenfräse<br />

in unserer Gemeinde kostengünstig<br />

geplant werden<br />

kann, melden sich bitte alle Interessenten<br />

bei Ortsbauernobmann<br />

Georg Mayrhofer<br />

(Tel.: 0664 / 2765717)!!<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Hubert Daxner - seit 1. Oktober als Sekretär im Amt<br />

Zu meiner Person:<br />

Hubert Daxner (Jahrgang 1965),<br />

verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in<br />

<strong>Innerschwand</strong>, Seeblick 33.<br />

Schulische/berufliche Laufbahn:<br />

VS, HS, BORG Salzburg, 4 Jahre<br />

Studium Anglistik u. Germanistik,<br />

1988 – 2008 Journalist bei der<br />

Vöcklabrucker Rundschau, März<br />

2009 – September 2009<br />

Ausbildung zum Fischereifacharbeiter<br />

am Bundesamt für<br />

Wasserwirtschaft in Scharfling (ein<br />

einwöchiger Kurs fehlt noch zum<br />

Abschluss). Seit 1. 10. 2010 Sekretär<br />

der Amtsleitung in der<br />

Verwaltungsgemeinschaft der<br />

Gemeinden <strong>Innerschwand</strong>,<br />

Tiefgraben und St. Lorenz (an<br />

Stelle von Gisela Putz, die ins<br />

Meldeamt gewechselt ist).<br />

Nebenerwerbsfischer. Hobbys:<br />

Sport, Lesen<br />

Freue mich über die Bestellung, die<br />

freundliche Aufnahme durch die<br />

Kollegen am Gemeindeamt und auf<br />

das neue Aufgabengebiet. Werde<br />

versuchen, mich möglichst schnell<br />

einzuarbeiten und Erfahrungen<br />

und Ideen aus meiner früheren<br />

Arbeit bei der Zeitung einzubringen.<br />

Seite 9


Frauenteam<br />

Rückblick der<br />

<strong>Innerschwand</strong>ner Frauen<br />

Frauenausflug am<br />

Freitag, 25.06.2010<br />

Am 25. Juni 2010 machten sich<br />

rund 50 gutgelaunte <strong>Innerschwand</strong>ner<br />

Frauen auf, um einen<br />

schönen und abwechslungsreichen<br />

Tag miteinander zu verbringen. Um<br />

8.00 Uhr früh starteten wir mit<br />

dem Bus nach Bad Aussee. Nach<br />

einem gemütlichen Frühstück mit<br />

Kaffee und Kipferl gings ins<br />

Kammerhofmuseum, wo wir viel<br />

Interessantes übers Ausseer Land<br />

erfahren durften.<br />

Danach machten wir uns auf den<br />

Weg nach Altaussee zur urigen<br />

Blaa-Alm, wo wir uns in herrlicher<br />

Natur das Mittagessen auf der Terrasse<br />

schmecken ließen.<br />

Gut gestärkt ging es weiter zum<br />

Grundlsee. Dort wartete schon ein<br />

Schiff auf uns und brachte uns zum<br />

Toplitzsee. Die Wanderung zum<br />

Kammersee machte diese wunderschöne<br />

3-Seen-Tour komplett.<br />

Nachdem wir uns bei Kaffee und<br />

Die <strong>Innerschwand</strong>ner Frauen am Kammersee<br />

Fußmarsch zum Kammersee<br />

Kuchen gestärkt hatten traten wir<br />

die Heimreise an und ließen diesen<br />

besonderen Tag, an dem wir viel<br />

Spaß hatten, gemütlich beim Wirt<br />

zur Wangau ausklingen.<br />

Vielen Dank an alle Frauen, die mitgefahren<br />

sind und somit zum Gelingen<br />

dieses Ausflugs beigetragen<br />

haben. Der Tag war einmal mehr<br />

ein Beispiel dafür, dass Gemeinschaft<br />

bei uns in der Gemeinde<br />

groß geschrieben wird.<br />

Für nächstes Jahr werden wir uns<br />

wieder etwas Besonderes einfallen<br />

lassen und freuen uns schon auf<br />

zahlreiche Teilnahme.<br />

Seite 10 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Tanzen mit Annette<br />

Kiehas, am 25.09.2010<br />

Der Tanznachmittag in der<br />

Turnhalle Loibichl am 25.09.2010<br />

mit Annette Kiehas stand unter<br />

dem Motto: „Bewegte Frauenkraft:<br />

Selbstbewusst - selbstverständlich<br />

- authentisch!“. 13<br />

Frauen, viele davon zum ersten<br />

Mal, befassten sich mit dem<br />

Selbstbewusstsein, dem authentischen<br />

Ausdruck in Bewegung und<br />

Tanz.<br />

Durch gezielte Bewegungsimpulse<br />

von Frau Kiehas wurden uns unsere<br />

Fähigkeiten bewusst gemacht, die<br />

Ausdruckskraft des Körpers und<br />

der Stimme gestärkt, ein<br />

authentisches Selbstbild entwickelt.<br />

Diese Bewegungsimpulse – u.a. für<br />

mehr Vertrauen, Entschlossenheit,<br />

Standhaftigkeit und Lebensfreude<br />

- sind 1:1 in unseren Alltag<br />

übertragbar.<br />

Es war ein schöner, bewegender<br />

Nachmittag, an dem wir in uns<br />

hinein gespürt haben, einiges wach<br />

gerüttelt und nicht zuletzt viel<br />

zusammen getanzt und gelacht<br />

haben.<br />

Der nächste Tanznachmittag<br />

(siehe Einladung auf der nächsten<br />

Seite) findet am Samstag den<br />

27.11.2010 statt.<br />

Jede interessierte Frau ist herzlich<br />

willkommen!!<br />

Genauere Infos erhältst du von<br />

Michaela Schindauer, Tel. 0664/<br />

1065243.


Frauenteam<br />

Einladung zum<br />

<strong>Innerschwand</strong>ner<br />

Frauencafé<br />

mit der Möglichkeit einen<br />

Adventkranz zu binden<br />

für alle Frauen von 0-99 Jahren<br />

am Samstag, den 20. November<br />

2010 ab 14 Uhr im Gemeindehaus<br />

Loibichl<br />

Wir möchten mit Euch ein paar<br />

gemütliche Stunden verbringen<br />

- in einer geselligen Frauenrunde,<br />

wo JEDE herzlich willkommen ist!<br />

Für Kaffee und Tee sorgen wir.<br />

Alles andere ist Euch überlassen.<br />

Wer möchte nimmt mit, was er<br />

gerne mit anderen teilen will:<br />

zB: Kuchen, Brote, Knabbergebäck,<br />

eine Geschichte, ein Instrument,<br />

etc.<br />

Adventkranz binden:<br />

Im Rahmen des Frauencafés könnt<br />

ihr auch euren eigenen Adventkranz<br />

binden und von den Ideen<br />

sowie Tipps anderer Frauen profitieren.<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Bitte meldet Euch an - bei<br />

Michaela Schindlauer Tel. 0664/<br />

1065243 -<br />

wenn wir für Euch Tannenzweige<br />

(von Michaela Graspointner) besorgen<br />

sollen.<br />

Wichtig: Alle sind herzlich willkommen,<br />

auch die, die keinen<br />

Adventkranzbinden<br />

wollen!<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Herzliche Einladung zum Tanzseminar<br />

mit Annette Kiehas<br />

Bewegte Frauenkraft - „Frau-Sein“<br />

An diesem Nachmittag geben wir uns den Raum für unser weibliches<br />

Bewusstsein, dies beinhaltet unter anderem die Intuition – unsere<br />

Körperintelligenz. Mit Liebe, Vertrauen, Hingabe und<br />

Einfühlungsvermögen tanzen wir zur Quelle unseres Selbst und wenden<br />

uns, den sich zeigenden Aspekten, liebevoll zu.<br />

Zeit : 27.11. 2010 von 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Leitung: Annette Kiehas, Dipl. Tanz & Ausdruckstherapeutin (www.lebensrhythmus.at)<br />

Ort/Kosten: Gemeindehaus Loibichl/Euro 20,- pro Person<br />

Anmeldung: Bei Michaela Schindlauer, Tel. 0664-1065243, michaela.schindlauer@a1.net<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Matte und eine Decke mitbringen.<br />

Auf Dein Kommen freut sich das Team der <strong>Innerschwand</strong>ner Frauen<br />

PS: Trau dich, du wirst begeistert sein!<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Sparen mit Kompletträdern.<br />

Ab 7 Grad auf Sommerreifen umrüsten und mit unseren Kompletträdern und dem<br />

Service von EFR+ richtig sparen.<br />

Reifen<br />

Edtmayer<br />

Reifen Edtmayer<br />

GmbH & Co. KG<br />

Maierhof 2<br />

5311 <strong>Innerschwand</strong><br />

am Mondsee<br />

Tel: 06232-20 68<br />

Fax: 06232-20 68 68<br />

Wir wünschen allen<br />

Leserinnen und Lesern<br />

schöne Herbsttage!<br />

Seite 11


Rückblick - Ferien Spaßtage<br />

Ferienspaßtage 2010 – jeden<br />

Mittwoch Vormittag im August<br />

Bereits zum 3. Mal organisierte das<br />

Team der <strong>Innerschwand</strong>ner Frauen<br />

für Kinder von 6 bis 14 Jahren die<br />

„<strong>Innerschwand</strong>ner<br />

Ferienspaßtage“. Dieses Jahr<br />

bestand das abwechslungsreiche<br />

Programm aus einem Vormittag<br />

mit dem Team der Wasserrettung,<br />

Malen mit der Künstlerin Janine<br />

Saaf van Amelsvoort, einer<br />

Pferdekutschenfahrt zum<br />

Lebensroasweg nach Oberwang,<br />

Töpfern mit Maria Rohrmoser,<br />

Tanzen mit Julia Enzesberger,<br />

Floßbauen unter der Leitung von<br />

Johann Parhammer sowie einem<br />

Rhythmus- & Bewegungsvormittag<br />

mit Mirjam Sögner.<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei<br />

den zahlreichen Helfern und<br />

Helferinnen, die großteils<br />

unentgeltlich, dafür aber mit umso<br />

mehr Liebe und Engagement zum<br />

Gelingen der Ferienspaßtage<br />

beigetragen haben. Wir hoffen,<br />

dass ihr die gemeinsame Zeit in<br />

schöner Erinnerung behaltet und<br />

vielleicht sogar im nächsten Jahr<br />

wieder dabei sein werdet.<br />

Außerdem bedanken wir uns<br />

besonders bei den teilnehmenden<br />

Kindern für die bunten Stunden –<br />

eure Freude und euer Lachen war<br />

ansteckend! Die <strong>Innerschwand</strong>ner<br />

Frauen freuen sich schon jetzt auf<br />

die nächsten Sommerferientage<br />

mit euch!<br />

PS: Falls Du einen<br />

Programmvorschlag für die<br />

Ferienspaßtage 2011 hast oder<br />

gerne mithelfen möchtet, dann<br />

wende dich an Michaela<br />

Schindauer, Tel. 0664-1065243<br />

oder michaela.schindlauer@a1.net.<br />

Es wurde ausgiebigst<br />

gesägt,<br />

gehämmert,<br />

u.v.m. bis man<br />

mit dem selbstgebauten<br />

Floß<br />

stolz in See<br />

s t e c h e n<br />

konnte. Alle<br />

sind sich einig:<br />

„Hans und Leo,<br />

bitte bauts<br />

nächstes Jahr<br />

wieder mit uns<br />

ein Floß – ein<br />

noch viel<br />

größeres!!“<br />

Seite 12 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Frau Bahn kutschiert die <strong>Innerschwand</strong>nerInnen zum Lebensroasweg<br />

nach Oberwang. Nach einer kurzen Wanderung schmeckt der<br />

selbstgemachte Schmarrn und die frische Milch einfach herrlich!<br />

Töpfern mit Maria Rohrmoser ist ein sehr beliebter, kreativer<br />

Fixpunkt bei den Ferienspaßtagen und war auch heuer sofort<br />

ausgebucht


Rückblick - Ferien Spaßtage<br />

Janine Saaf van Amelsvoort kitzelt das beste aus den jungen<br />

KünstlerInnen heraus<br />

Besonders bedanken wir uns bei Mirjam Sögner - u.a.<br />

für Ihre Spontanität. Nachdem wir am Vorabend<br />

erfuhren, dass unsere Afrikaner wegen einer Grippe<br />

des Chauffeurs nicht kommen konnten, erklärte sich<br />

Mirjam sofort bereit, die Gestaltung des<br />

darauffolgenden Vormittags für 15 Kinder zu<br />

übernehmen. Geboten wurde dann alles andere als ein<br />

Notprogramm: Es wurde getanzt, auf Bechern<br />

getrommelt, musiziert, gemalt und gespielt.<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Ein besonderes Highlight:<br />

Der Vormittag mit dem Wasserrettungsteam,<br />

mit Wurfsack<br />

werfen, Tauchausrüstung<br />

bestaunen, Motorboot fahren<br />

u.v.m.<br />

Einfach lustig<br />

Tanzen<br />

mit<br />

Julia<br />

Enzesberger<br />

Seite 13


Frauenteam - Einladungen, Ankündigungen<br />

Einladung<br />

Bienenstich – Fuß verstaucht – Baby zahnt - Beule – Mein Kind kränkelt…<br />

Wir lernen schnelle und unkomplizierte Hilfe bei kleinen Wehwehchen …<br />

am Montag, den 18. Oktober 2010, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Loibichl<br />

mit Eva Maria Sögner, Dipl. Physiotherapeutin, seit 20 Jahren freie Praxis<br />

An diesem Abend erfahren wir Grundsätzliches aus der Akupunkturmassage, wie die Energie im Körper<br />

fließt und lernen praktische Techniken, mit denen wir uns und unseren Lieben im Alltag rasch und<br />

unkompliziert helfen können.<br />

Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein - egal ob jung oder alt!<br />

Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse. Kosten: 5,— Euro pro Teilnehmer<br />

Wir freuen uns auf dein Kommen!<br />

Das Team der <strong>Innerschwand</strong>ner Frauen & Gesunde Gemeinde<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Individuelle Tasche - selbst gefilzt<br />

Mi 27.10.2010, 09:00 - 17:00<br />

Gemeindehaus Loibichl, 5311<br />

<strong>Innerschwand</strong><br />

Filzen Sie die Tasche, die Sie sich vorstellen<br />

und wünschen selbst.<br />

Das Ausgangsmaterial, Schafschurwolle aus<br />

Oberösterreich, ist die Grundlage, Ihrer Kreativität<br />

freien Lauf zu lassen und Ihr individuelles<br />

Stück daraus zu fertigen.<br />

Sie erlernen im Kurs die Technik des Filzens und fertigen eine Tasche<br />

nach individuellem Geschmack.<br />

Referentin: Elisabeth Schiemer<br />

Kursbeitrag: 25,- € (exkl. Materialkosten)<br />

Seminarzeit: Mi 27. Oktober 2010, 9.00 – 17.00 Uhr (8.00 Unterrichtseinheiten)<br />

Anmeldung bis spätestens Montag, 18.10.2010<br />

(LFI-Kursnummer: 0501/3E) LFI-Kundenservice, Telefon (050) 6902-1500.<br />

Fax (050) 6902-91500, E-Mail:info@lfi-ooe.at, Internet: www.lfi-ooe.at<br />

Landwirtschaftskammer Vöcklabruck,<br />

Telefon (050) 6902-4700, E-Mail: bk-vb@lk-ooe.at<br />

Ursula FritschBeraterin,<br />

DI Johann MayrDienststellenleiter<br />

Seite 14 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Grippe - Schutzimpfung<br />

Die Bezirkshauptmannschaft<br />

Vöcklabruck lädt zur Impfaktion<br />

am Montag, 18.10.2010,<br />

ab 16.30 Uhr im Gemeindeamt<br />

der Landgemeinden (1. Stock,<br />

Sitzungssaal) ein.<br />

Geimpft wird auch gegen Polio,<br />

Mumps/<br />

Masern/Röt<br />

e l n ,<br />

Diphterie/<br />

Tetanus, Hepatitis,<br />

etc.<br />

Agrarund<br />

Baufoliensammlung<br />

am Donnerstag, 11.11.2010<br />

von 08.00 bis 09.00 Uhr bei<br />

der Kompostieranlage<br />

Schwaighofer (Mühlbauer).<br />

Netze und Schnüre unbedingt<br />

GETRENNT anliefern!!!


Feuerwehr<br />

Neues von der freiwilligen Feuerwehr<br />

Geländefahrseminar<br />

<strong>Innerschwand</strong> am Mondsee<br />

Am Freitag, 2. Juli nahmen 6 Kameraden der FFI an einem<br />

Geländefahrseminar in der Schottergrube der Fa.<br />

Felbermayr in Lambach teil. Diese Veranstaltung wurde von<br />

Mercedes Benz gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrkommando<br />

organisiert. Dabei wurden uns von Experten<br />

die Grenzen unseres RLFA 2000 im Gelände in Theorie und<br />

Praxis aufgezeigt.<br />

Jugendgruppe<br />

Vielen Dank an die Jugendbetreuer Michael Stabauer und<br />

Fritz Hierl jun. für die erfolgreiche Bewerbssaison!<br />

Das Jugendabzeichen in Bronze haben erfolgreich abgelegt:<br />

Christoph Graspointner, Philipp Rohrmoser und Markus<br />

Schreiner.<br />

Das Abzeichen in Silber erreichten: Philipp Bäßler, Bernhard<br />

Hinterberger, Johannes Stabauer und Johannes Wendtner.<br />

Bewerbsgruppe<br />

Nach einer erfolgreichen Bewerbssaison wurde die<br />

Bewerbsgruppe mit neuen Leiberl ausgestattet. Wir<br />

bedanken und bei den Sponsoren sehr herzlich:<br />

* Schmiedemeister Franz Schneider<br />

* Reifen Edtmayer Josef<br />

* Seestüberl Rindberger Matthias jun.<br />

* Johann Mayrhofer vlg. Aichriedler Hans<br />

* Bürgermeister Alois Daxinger<br />

Spende - Von der Fa. ABW Wieser Automatendreherei Mondsee wurde uns eine<br />

Digitalkamera gespendet. Herzlichen Dank dafür!!<br />

Die Kameraden der FF <strong>Innerschwand</strong> wünschen Euch erholsame Herbsttage!!<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Seite 15


Seniorenbund<br />

Bericht vom Seniorenbund<br />

Ortsgruppe Mondsee<br />

Ausflug am 8. Juli 2010 ins<br />

Ausseerland:<br />

An heißen Tagen ist es besser,<br />

nicht allzu weit auszufliegen… 50<br />

Mitglieder der Seniorenbund-Ortsgruppe<br />

Mondsee fuhren daher am<br />

8. Juli „nur“ in das Ausseerland.<br />

Zuerst auf den Loser, um in der<br />

Loserhütte bei herrlichster Fernsicht<br />

auf den Dachstein ein zünftiges<br />

Mittagessen einzunehmen. Ist<br />

schon ein schönes Platzerl dort<br />

oben. Anschließend ging es zum<br />

Grundlsee, wo wir per Schifffahrt<br />

zum Gasthaus Rostiger Anker zur<br />

Ausflug am 12. August<br />

2010 auf die Wurzeralm:<br />

Der Ausflug des Seniorenbundes<br />

Mondsee führte am 12. August 44<br />

Teilnehmer zuerst auf die Wurzeralm,<br />

wo für die Sportlichen unter<br />

uns auch Zeit für eine kleine Wanderung<br />

blieb. Das Gelände ist ja wie<br />

geschaffen dafür. Nach dem Mittagessen<br />

im Bergrestaurant ging es<br />

dann zum Sensenschmiedemuseum<br />

Geyerhammer in<br />

Scharnstein, wo wir vom Obmann<br />

des Museumsvereines durch die<br />

ehemalige Hammerschmiede geführt<br />

wurden. Es wurde eigens für<br />

uns ein Feuer angefacht, damit wir<br />

die Bearbeitung von glühenden<br />

Rohlingen mitverfolgen konnten. In<br />

Scharnstein wurden zur Blütezeit<br />

der Eisenverabeitung Sensen und<br />

Sicheln millionenfach erzeugt und<br />

in alle Welt verschickt. Dementsprechend<br />

verschieden waren die<br />

Sensen und Sicheln, je nachdem,<br />

wohin sie bestimmt waren. Zum<br />

Abschluss wurde ein Film aus der<br />

Zeit gezeigt, in der die Hammer-<br />

Nachmittags-<br />

Abschlussjause<br />

fuhren.<br />

Wenngleich alle<br />

Teilnehmer unter<br />

der Hitze etwas<br />

gelitten haben<br />

und daher eine<br />

Lust zum Wandern<br />

nicht aufkommen<br />

konnte,<br />

so war es ein<br />

wirklich perfekter<br />

Halbtagesausflug.<br />

schmiede noch tätig war.<br />

Besonders beeindruckt waren wir<br />

von der Präzision der Arbeitsabläufe,<br />

die von den Arbeitern trotz<br />

der herrschenden Hitze und des<br />

Lärms ein Höchstmaß an Konzentration<br />

und auch Erfahrung verlangten.<br />

Der Besuch dieses Museums<br />

ist wirklich empfehlenswert.<br />

Bei der Heimfahrt wurde dann<br />

noch beim Gasthaus Kiener in St.<br />

Georgen gerastet.<br />

Seite 16 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Bericht und Fotos von Leopold Schindlauer<br />

Weitere Hinweise:<br />

Der nächste Sprechtag mit dem<br />

Sozialreferenten des Seniorenbundes<br />

ist am Mittwoch, den<br />

1.12., von 10.30 Uhr bis 11.30<br />

Uhr im Marktgemeindeamt und<br />

die Adventfeier findet am Donnerstag,<br />

den 2.12., um 14 Uhr im<br />

Festsaal des Schlosses Mondsee<br />

statt.


Seniorenbund, Ankündigungen<br />

Ausflug am 8. und 9. September<br />

nach Kelheim und in<br />

die Hallertau.<br />

Der jährliche Zweitagesausflug war<br />

immer schon etwas Besonderes. Er<br />

war auch heuer von der Fa.<br />

Feichtinger perfekt vorbereitet.<br />

Am ersten Tag machten die 34<br />

Teilnehmer eine Schifffahrt von<br />

Kelheim aus durch den<br />

Donaudurchbruch zum Kloster<br />

Weltenburg, mit dem Mittagessen<br />

im Klosterbräustübl dort. Nachher<br />

fuhren wir zur Befreiungshalle<br />

hoch über der Donau, die wir schon<br />

vom Schiff aus gesehen hatten.<br />

Der Großteil der Gruppe schaffte<br />

auch die 270 Stufen bis zur obersten<br />

Ballustrade (und auch wieder<br />

herunter). Übernachtet wurde<br />

dann im Landhotel Schneider in<br />

Buch. Der 2. Tag war dem Hopfen<br />

1. Europäisches Jugendferiencamp<br />

in <strong>Innerschwand</strong><br />

Was ist geplant?<br />

Das Programmangebot des<br />

Jugendferiencamps umfasst<br />

Workshops, sportliche Aktivitäten<br />

und interkulturelle Begegnungen.<br />

Wer macht das?<br />

Als Trägerorganisation ist geplant<br />

einen Verein zu gründen.<br />

Gesucht sind:<br />

abenteuerlustige und verant-<br />

in der Hallertau gewidmet. Wir besuchten<br />

den Betrieb Rockermeier<br />

in Unterpindhart, der 26 ha bewirtschaftet,<br />

und wurden dort<br />

durch den Betrieb geführt. Zur<br />

Zeit unseres Besuches war die<br />

Hopfenernte voll im Gange und wir<br />

konnten die große Pflückmaschine<br />

bei der Arbeit sehen und die weitere<br />

Aufbereitung des Hopfens<br />

wortungsliebende<strong>Innerschwand</strong>nerinnen und <strong>Innerschwand</strong>ner, die<br />

gerne in einem kreativen Team arbeiten<br />

und ihre persönlichen Fähigkeiten<br />

und Kompetenzen erweitern<br />

wollen, sowie Gemeinschaft<br />

erleben und Netzwerke bilden<br />

möchten.<br />

Unbedingt notieren!<br />

Freitag 29. Oktober, 19:30 Uhr<br />

GH Wirt z‘Wangau – Projektpräsentation<br />

des Projektes und<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

mitverfolgen. Anschließend machten<br />

wir noch eine Busrunde durch<br />

die Hopfenlandschaft. Nach soviel<br />

Information schmeckte das Mittagessen<br />

im Landgasthof Rockermeier<br />

ganz besonders. Auf der<br />

Heimfahrt gab es noch Gelegenheit<br />

zu einem Stadtbummel durch<br />

Landshut – eine wirklich sehenswerte<br />

Stadt.<br />

Auf zu neuen Taten - Wangauer Jugend goes Europe<br />

Umtauschbasar der Naturfreunde<br />

Raiffeisen Mondsee<br />

KINDER – Wintersportartikel<br />

(Bekleidung, Schi, Snowboard,<br />

Eislaufschuhe, etc.)<br />

Samstag, 20.11.2010 bis Mittwoch,<br />

24.11.2010 in der Säulenhalle<br />

Mondsee<br />

Gründung eines Proponentenkomitee‘s<br />

Ansprechpartner und weitere Infos:<br />

Roswitha Schweighofer<br />

Franz Muhr Tel. 0664/7670135,<br />

Mail: fxm.muhr@aon.at<br />

Wir freuen uns schon auf viele kreative,<br />

sportliche und kommunikative<br />

MitarbeiterInnen, und ganz<br />

besonders auf Dich.<br />

Kameradschaftsbund <strong>Innerschwand</strong><br />

Der Kameradschaftsbund <strong>Innerschwand</strong> erinnert an den<br />

Allerseelenrosenkranz am 02.11. um 19,00 Uhr in der Kirche in Loibichl<br />

und bittet alle Kameraden und die Bevölkerung um das Gebet für die<br />

gefallenen und verstorbenen Kameraden.<br />

Auf die Ausrückung am Totensonntag den 07. November wird ebenfalls<br />

hingewiesen und die Kameraden um zahlreiche Teilnahme ersucht.<br />

August Niederbrucker, Obm.<br />

Seite 17


Geburt, Hochzeit, Sponsion<br />

Wir gratulieren zur Hochzeit!<br />

Agnes und Manuel Dittlbacher,<br />

Warte am See 22<br />

Seite 18 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Wir gratulieren zum Nachwuchs!<br />

Marianne und Hannes Landerl,<br />

Ahornweg 28,<br />

zum Felix und Jacob<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Sponsion!<br />

Am 25. September beendete Barbara Ellmauer,<br />

Baumgarten 8, ihr Studium über Sport- Kultur- und<br />

Veranstaltungsmanagement an der FH-Kufstein mit<br />

der Sponsion zum Bachelor.<br />

Nach Beendigung der Schulpflicht an der Hauptschule<br />

Mondsee besuchte sie die HBLA für Mode und<br />

Bekleidungstechnik in Linz, welche sie mit der Matura<br />

abschloss. Sie arbeitete in verschiedenen Reisebüros in<br />

Salzburg und entschloss sich nach vier Jahren, das<br />

Studium berufsbegleitend neben ihrer Arbeit zu<br />

beginnen. So ist sie sechs Semester am Wochenende<br />

nach Kufstein gefahren. Das Foto zeigt Barbara bei der<br />

Dekretverleihung.


Geburtstags-Jubilare<br />

1<br />

2<br />

Wir gratulieren und wünschen noch viele schöne<br />

Jahre bei Gesundheit und Lebensfreude!<br />

1 Matthias Strobl, Wangau 6/2, zum 85. Geburtstag<br />

2 Anna Barbara Szewczyk, Bergen 14, zum 80. Geburtstag<br />

3 Theresia Auswöger, Anzenberg 2/2, zum 85. Geburtstag<br />

4 Frieda und Josef Malli, Konradweg 4, zur Goldenden Hochzeit<br />

3<br />

4<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Seite 19


Bauernbund OÖ<br />

������������������������������<br />

Bauernbundobmann<br />

Erneuerbare Energien<br />

geben Unabhängigkeit, sichern Arbeitsplätze<br />

und schützen unsere unmittelbare Umwelt<br />

Angesichts der Erdöl-Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko fordern wir einen weiteren Ausbau erneuerbarer<br />

Energieformen. Dazu einige Basisdaten.<br />

Der Bruttoinlandsverbrauch an Energie stieg von 1970 bis 2007 um 78,5%. Die Effi zienzsteigerungen wurden durch den<br />

wachsenden Verbrauch in Industrie und Verkehr mehr als ausgeglichen. Die Bioenergieproduktion hat sich seit den 70er<br />

Jahren vervierfacht und leistet für den Energiehunger einen wesentlichen Beitrag.<br />

Der Energieverbrauch betrug 2007 rund 1.421 Petajoule. Den Hauptanteil<br />

von rund 75% machen dabei die fossilen Energieträger (Öl, Gas,<br />

Kohle) aus. Der Anteil an erneuerbarer Energie liegt bei rund 25%. Hier<br />

dominieren vor allem Biomasse und Wasserkraft. Mit einem Anteil von<br />

etwa 30% an der Bioenergie ist das klassische Scheitholz weiterhin der<br />

wichtigste Energieträger. Stark im Vormarsch bei Hausheizungen sind<br />

Pelletsanlagen.<br />

Die Struktur des Energieverbrauchs zeigt, wie abhängig wir von fossilen<br />

Rohstoffen sind. Sehr oft kommen sie aus unsicheren Regionen. Öl wird<br />

hauptsächlich in der Mobilität (Auto), Kohle und Gas in der Industrie verwendet.<br />

Biomasse wird stark im Bereich der Raum- und Prozesswärme<br />

eingesetzt. Aufgrund dieser Abhängigkeiten fordern wir die Entwicklungsarbeiten<br />

im Bereich der erneuerbaren Energien weiterzuführen,<br />

damit wir auch in Zukunft mobil bleiben können.<br />

Industrie und<br />

produzierendes<br />

Gewerbe<br />

Quelle: Umweltbundesamt; Grafi k: Biomasseverband<br />

Fluorierte Gase Sonst. Emissionen<br />

1,76 0,88<br />

Landwirtschaft<br />

25,52<br />

Verkehr<br />

24,64<br />

88,0 Mio. t<br />

LAbg. Michaela Langer-Weninger<br />

7,92<br />

1,76<br />

11,44<br />

Raumwärme<br />

und sonstiger<br />

Kleinverbrauch<br />

14,08 Energieaufbringung<br />

Abfallwirtschaft<br />

Die Landwirtschaft ist nicht Hauptverursacher<br />

von Treibhausgasen<br />

Der Energieverbrauch ist für einen Großteil<br />

der Treibhausgasemissionen von<br />

88 Mio. Tonnen CO 2 verantwortlich.<br />

Nur zu einem geringen Teil trägt die<br />

Landwirtschaft dazu bei. Auch wenn<br />

Umweltaktivisten oft die Bauern an<br />

den Pranger stellen, sieht die Realität<br />

anders aus. Damit wir das<br />

Ziel von 68,7 Mio. Tonnen<br />

Gesamtemissionen für den<br />

Zeitraum 2008 bis 2012 erreichen, müssen vor allem Industrie und Verkehr verstärkt<br />

ihren Beitrag leisten. Nicht zuletzt wird ein generelles Umdenken im Energiekonsum<br />

notwendig sein.<br />

Wir Bäuerinnen und Bauern sind bereit, unseren Beitrag für alle<br />

Österreicherinnen und Österreicher zu leisten!<br />

Seite 20 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Kohle, nicht<br />

energetisch<br />

verwendet<br />

Kohle<br />

Gas, nicht<br />

energetisch<br />

verwendet<br />

Gas<br />

128,7<br />

10,1<br />

285,0<br />

34,0<br />

Öl, nicht<br />

energetisch<br />

verwendet<br />

Erneuerbare Energieträger<br />

1.421,0 PJ<br />

78,0<br />

358,9<br />

23,8<br />

502,5<br />

Hier<br />

sorgen<br />

wir Bauern<br />

für mehr<br />

Sicherheit<br />

durch<br />

heimische<br />

Energie<br />

Elektrische<br />

Energie<br />

Öl<br />

Quelle: Statistik Austria, Österr. Energieagentur; Grafi k: Biomasseverband


Blutspenden<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Über 70.000 Blutkonserven werden jährlich in Oberösterreich für die Versorgung<br />

von kranken und verletzten Menschen benötigt und nur ca. 5% der<br />

oberösterreichischen Bevölkerung spendet Blut. „Ohne die freiwillige Blutspende<br />

könnten keine Operationen durchgeführt werden, denn Blut ist nach wie vor das<br />

Notfallmedikament Nummer 1“ erklärt Werner Watzinger, Verwaltungsdirektor<br />

von der Blutzentrale Linz.<br />

Spenden Sie Blut und retten Sie Leben! Die nächste Möglichkeit haben Sie für die<br />

Gemeinde <strong>Innerschwand</strong> am<br />

Montag, 18. Oktober 2010 von 15:30 - 20:30 Uhr Sporthauptschule Mondsee<br />

Dienstag, 19. Oktober 2010 von 15:30 - 20:30 Uhr Sporthauptschule Mondsee<br />

Mittwoch, 20. Oktober 2010 von 15:30 - 20:30 Uhr Sporthauptschule Mondsee<br />

Donnerstag, 21. Oktober 2010 von 15:30 - 20:30 Uhr Sporthauptschule Mondsee<br />

Freitag, 22. Oktober 2010 von 15:30 - 20:30 Uhr Volksschule Loibichl<br />

Blut spenden können alle Personen ab 18 Jahren, die sich allgemein gesund fühlen. Ein paar Stunden vor der<br />

Blutspende sollte eine kleine Mahlzeit eingenommen und ausreichend getrunken werden. Bitte bringen Sie auch<br />

Ihren Blutspenderausweis oder einen amtlichen Lichtbildausweis mit.<br />

Sie dürfen nicht Blut spenden, wenn Folgendes zutrifft:<br />

� Einnahme von Blutdruckmedikamenten<br />

� „Fieberblase“<br />

� offene Wunde, frische Verletzung<br />

� akute Allergie<br />

� Krankenstand und Kur<br />

In den letzten 48 Stunden:<br />

� Eine Impfung mit Totimpfstoff z.B. FSME<br />

Influenza, Diphtherie, Tetanus, Polio,<br />

Meningokokken, Hepatitis-A/-B, etc.<br />

In den letzten 3 Tagen:<br />

� Desensibilisierungsbehandlung (Allergien)<br />

In den letzten 7 Tagen:<br />

� Zahnbehandlung<br />

� Zahnsteinentfernen<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

In den letzten 4 Wochen:<br />

� Infektionskrankheiten (Grippaler Infekt<br />

Darminfektion, bzw. Durchfall, etc.)<br />

� Eine Impfung mit Lebendimpfstoff, z.B.<br />

Masern Mumps, Röteln, Schluckimpfung, BCG,<br />

etc.<br />

� Zeckenbiss<br />

� Einnahme von Antibiotika, Schmerzmittel<br />

In den letzten 4 Monaten:<br />

� Piercen, Tätowieren, Ohrstechen, Akupunktur<br />

außerhalb der Arztpraxis<br />

� Magenspiegelung, Darmspiegelung<br />

� Kontakt mit HIV, Hepatitis-B, -C<br />

In den letzten 6 Monaten:<br />

Aufenthalt in Malariagebieten<br />

Sollten Sie sich in den vergangenen Tagen und Wochen krank gefühlt oder sich im Ausland aufgehalten haben, so<br />

informieren Sie sich bitte über Ihre Blutspendertauglichkeit unter www.o.roteskreuz.at. Weiters finden Sie<br />

Informationen zur Medikamenteneinnahme oder Impfungen sowie medizinische Eingriffe wie zahnärztliche<br />

Behandlungen oder Piercings bzw. Tätowierungen.<br />

Nach der Blutspende sollten Sie unbedingt körperliche Anstrengungen vermeiden.<br />

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir gerne unter 0732 / 777 000 bzw. blutzentrale@o.roteskreuz.at zur<br />

Verfügung.<br />

Spende Blut – Rette Leben!<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

Seite 21


Kindergarten<br />

Unser Schwerpunkt für das<br />

heurige Kindergartenjahr ist<br />

„die Sprache“.<br />

Sprache beinhaltet die Fähigkeit<br />

sich anderen mitzuteilen, sich auszutauschen<br />

und auch zuhören zu<br />

können – eine Tür zum Du!<br />

In vielen Familien gehört das Fernsehen<br />

zum Alltag und ist für unsere<br />

Kinder nicht mehr wegzudenken.<br />

In Zeichentrickserien, den<br />

Lieblingssendungen unserer Kinder<br />

sprechen aber die Figuren extrem<br />

schnell und haben häufig schrille<br />

Stimmen, außerdem beherrschen<br />

viel zu rasche Handlungsabläufe<br />

das Geschehen. So werden die Kinder<br />

mit einer Fülle von Bildern und<br />

Sprache konfrontiert, deren Eindrücke<br />

sie jedoch oft nicht folgen<br />

und verarbeiten können.<br />

Das Erzählen von Geschichten und<br />

das Betrachten von Bilderbüchern<br />

hingegen vermittelt den Kindern<br />

das Gefühl von Nähe und Geborgenheit.<br />

Außerdem können Bücher<br />

ein guter Einstieg sein, um über<br />

<strong>aktuell</strong>e Themen – wie Gefühle,<br />

Stimmungen, Wünsche, Träume,<br />

Ängsten und Fragen ins Gespräch<br />

zu kommen. Weiters ist das Be-<br />

Seite 22 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

News aus dem Kindergarten<br />

Bericht von Kindergartenleiterin Suse Nachbagauer<br />

trachten von<br />

Büchern für<br />

das Kind ein<br />

be- und anschauliches<br />

Erlebnis, das<br />

es in die Welt<br />

der Worte hineinwachsen<br />

lässt, ihm eine<br />

Möglichkeit<br />

gibt, sich auszudrücken.<br />

Ein Buch, eine<br />

Geschichte<br />

kann immer<br />

wieder erzählt werden, in einem<br />

angemessenen Tempo, das jedes<br />

Kind für sich selbst bestimmen<br />

kann.<br />

Wir im Kindergarten bieten außer<br />

einer Vielfalt von Bilderbüchern<br />

auch Gedichte, Geschichten zum<br />

Ausspielen, Finger- und Kreisspiele<br />

an.<br />

Vor allem im täglichen Gespräch<br />

im Morgenkreis haben die Kinder<br />

ausreichend Zeit und Gelegenheit<br />

über Erlebnisse, die sie bewegen zu<br />

erzählen. Mit Hilfe des „Erzählschafs“<br />

wissen die Kinder wer erzählt,<br />

und richten ihre Aufmerksamkeit<br />

auf<br />

dieses Kind.<br />

So entwickeln<br />

die Kinder<br />

eine Gesprächskultur,<br />

die abwechselnd<br />

aus -<br />

selbst berichten,<br />

aber<br />

auch warten<br />

können bis<br />

man an der<br />

Reihe ist und<br />

zuhören kön-<br />

nen- besteht. Dabei erfahren die<br />

Kinder eine Wahrnehmung der eigenen<br />

Emotionen und durch die<br />

Rolle des Zuhörers nehmen sie Anteil<br />

an Gefühlen anderer.<br />

Aus dem Hintergrund dieses<br />

Erfahrungsfeldes wird die sprachliche<br />

Entwicklung und mit der Sprache<br />

die geistige und seelische Entwicklung<br />

gefördert.


Aktuelles<br />

Markus Wesenauer aus<br />

<strong>Innerschwand</strong> am Mondsee<br />

eröffnete seine erste Vernissage<br />

am 25. 09. in Zell am Moos Bäckerei<br />

Obauer.<br />

Als gelernter Maler arbeitet<br />

Markus bei der Malerei K. Lackner.<br />

Sein Hobby neben dem Fußball ist<br />

die Kunstmalerei. Airbrush,<br />

Custompainting, Body painting, Öl<br />

<strong>Innerschwand</strong>ner Fußballer als Painting - Künstler<br />

und Wandmalerei, sind seine<br />

Stärke. Viele Gäste und der<br />

Bürgermeister Alois Daxinger aus<br />

seiner Heimat-gemeinde sind der<br />

Einladung gefolgt. Als ein<br />

ehrgeiziger Fußballspieler ist er in<br />

der Kampfmannschaft Union<br />

Raiffeisen Mondsee erfolgreich.<br />

Bei der Eröffnung haben seine<br />

Freunde den sympathischen<br />

Sportler als Künstler kennen<br />

○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Bericht und Fotos: August Schwertl<br />

gelernt und waren begeistert von<br />

seinem Können und seiner<br />

Ausstellung. Sein Kollege Lucky<br />

vom Fußballverein hat sich als<br />

Model zu Verfügung gestellt, um<br />

die Bodypainting Kunst den Gästen<br />

vorzuführen(siehe Foto).<br />

Die sehenswerten Kunstbilder<br />

können täglich bei der Bäckerei<br />

Obauer neben dem SPAR<br />

Geschäft Zell am Moos bewundert<br />

werden.<br />

Seite 23


Gesunde Gemeinde<br />

Neues von der Gesunden<br />

Gemeinde <strong>Innerschwand</strong> a. M.<br />

Am 2. August luden die Gesunden<br />

Gemeinden des Mondseelandes<br />

alle Kinder und Jugendliche<br />

zwischen 8 und 14 Jahren unter<br />

dem Motto "Es darf gekocht werden"<br />

ins Gemeindehaus nach<br />

Loibichl ein. 14 Jugendliche stellten<br />

sich der Herausforderung und es<br />

wurden mit Diätologin Ursula<br />

Walenta Nudeln und Ravioli selbst<br />

gemacht, Weckerl gebacken, Aufstriche<br />

gerührt, Obst geschnitten<br />

und zu einem frischen Obstsalat<br />

vermischt. Als Abschluss gab es<br />

noch eine fruchtige Erfrischung -<br />

ein selbstgemachtes Eis.<br />

Mit großem Appetit wurde das<br />

selbstgekochte abschließend verzehrt.<br />

Alle Kids waren mit viel Eifer<br />

und Freude bei der Sache.<br />

Zu einem Praxisseminar zum<br />

Thema "Wundkräuter" luden wir<br />

am 16. September 2010 ins Gemeindehaus.<br />

Mag. Alois<br />

Krautgartner erzählte uns sehr viel<br />

Interessantes zu den Themen:<br />

Welche bewährte Pflanzenzubereitungen<br />

gibt es für innere<br />

und äußere Verletzungen; alte<br />

Hausmittel und moderne Erkenntnisse<br />

bereichern den Einsatz verschiedener<br />

Pflanzen (wie z.B.<br />

Arnica, Ringelblume, Kunigunden-<br />

kraut, Gundelrebe, Gänseblümchen,<br />

Harze,...)in der Pflege und<br />

Versorgung von Wunden; wie unterstützen<br />

Wundkräuter die<br />

Selbstheilungskräfte.<br />

Im Praxisteil "kochten" wir einen<br />

Wundbalsam nach alter Rezeptur.<br />

Sehr beeindruckend ist, welch starke<br />

Heilkräfte in unserer Natur stecken<br />

- und dies direkt vor unserer<br />

Haustüre.<br />

Ein weiteres Seminar mit Mag. Alois<br />

Krautgartner findet am Mittwoch<br />

den 17. November von 18.00 Uhr<br />

– 22.00 Uhr, in der Pfarrstube<br />

(Pfarrheim Mondsee) statt.<br />

Thema des Abends:<br />

Herz – Schmerzen<br />

„Das Wesentliche siehst du nur<br />

mit dem Herzen gut. Psychoso<br />

Seite 24 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

matische Zusammenhänge.“<br />

-Rhythmus;<br />

-Herzreflexzonen und entsprechende<br />

Salben;<br />

-Kräuter zur Herzstärkung;<br />

-Organ der Selbsterkenntnis.<br />

Ab 8. November 2010 gibt<br />

es wieder „treffpunkt: Tanz“<br />

in <strong>Innerschwand</strong> a. M.<br />

Anstatt der monatlichen<br />

Tanzabende gibt es heuer im<br />

Herbst 4 Tanzabende im<br />

November.<br />

Es sind keine Tanzkenntnisse und<br />

kein fixer Tanzpartner<br />

erforderlich. Getanzt werden<br />

Tänze aus aller Welt, gesellige<br />

Formen der Gesellschaftstänze,<br />

Kreis und Line-Dances<br />

sowie Mehrpaartänze (verschiedene<br />

Formationen).<br />

Datum:<br />

jeweils Montag -<br />

8. November 2010<br />

15. November 2010<br />

22. November 2010<br />

29. November 2010<br />

Ort: Gemeindesaal in Loibichl<br />

Zeit: 19,00 - 21,00 Uhr<br />

Kosten: Eur 14,00 pro Person<br />

für den gesamten Tanzblock,<br />

die bei der ersten Teilnahme<br />

eingehoben werden.<br />

Anmeldung: per e-mail:<br />

ch.ellmauer@aon.at oder<br />

telefonisch bei Gabi Mayr 0664/<br />

6468197 oder Christina<br />

Ellmauer 06232/5290<br />

Bitte unbedingt anmelden, da<br />

eine Mindest-Teilnehmerzahl<br />

von 12 Personen gewünscht ist.


Gesunde Gemeinde<br />

Bericht von der Vortragsveranstaltung<br />

„Ist das Ehrenamt in<br />

der Krise?“ (von Franz Muhr)<br />

Nein, es ist im Wandel, weil sich die<br />

Menschen und deren Lebensumfeld<br />

ständig verändern. Das war eine der<br />

wichtigsten Botschaften der<br />

Referentin Monika Greil-Payrhuber.<br />

Und es wurde noch spannender,<br />

was die ehrenamtlich tätigen<br />

<strong>Innerschwand</strong>nerInnen beim Vortragsabend<br />

am 7. Oktober zu hören<br />

bekamen. Bei der Gegenüberstellung<br />

von traditionellem und<br />

neuem Ehrenamt wurde klar erkennbar,<br />

wie und wo der Wandel<br />

stattfindet. Wer das bei der Einladung<br />

zur ehrenamtlichen Mitarbeit<br />

berücksichtigt, hat das Vertrauen<br />

und die Unterstützung gewonnen.<br />

Nordic-Walking in <strong>Innerschwand</strong> am<br />

Mondsee<br />

Tourenplan:<br />

16. Oktober 2010 - Eisenau<br />

23. Oktober 2010 - Lichtenberg - St. Georgen<br />

30. Oktober 2010 - Mühlauer Alm<br />

6. November 2010 - Fürberg<br />

Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.<br />

Die Haftung der Sektion und der NW-Tourenführer(in) für Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen.<br />

Wir freuen uns auf viele "Nordic Walker" in <strong>Innerschwand</strong> a. M.<br />

26. Oktober - Mondseeland in Bewegung<br />

MACH MIT! - BLEIB FIT !<br />

Treffpunkt: jeden Samstag - Start um 14.30 Uhr<br />

bei der Turnhalle in Loibichl.<br />

Bei Schlechtwetter ev. Änderungen möglich.<br />

Gewünschte Dienstleistungen gepaart<br />

mit dem Interesse der angesprochenen<br />

Person, ergeben die<br />

konkrete ehrenamtliche Arbeit.<br />

Das „neue Ehrenamt“ ist attraktiv,<br />

weil es zielorientiert, ergebnisbezogen,<br />

sinnstiftend ist und Freude<br />

macht. Dazu brauchen ehrenamtlich<br />

Tätige einen öffentlichen<br />

Auftrag. Dann sind sie bereit, Verantwortung<br />

zu übernehmen und<br />

freiwillig für das Gemeinwohl tätig<br />

zu sein. Zum Schluss noch einige<br />

Fakten zum Wert der Arbeit von Ehrenamtlichen<br />

in Österreich:<br />

- 51 % der über 15-jährigen sind ehrenamtlich<br />

tätig<br />

- pro Woche werden 16,7 Mio. Stunden<br />

ehrenamtliche Arbeit geleistet<br />

(482.000 ganztätig tätige Personen)<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

13. November 2010 - Golfplatz St. Lorenz<br />

20. November 2010 - Mondsee - Punzau<br />

27. November 2010 - Ölgraben<br />

4. Dezember 2010 - Konradbrunnen<br />

11. Dezember 2010 - Seewinkel<br />

Marktplatz Mondsee:<br />

10:30 Uhr Start zur Radrundfahrt um den Mondsee (Nur bei Schönwetter!)<br />

Labstation und Geschicklichkeitsparcours bis 14 Uhr am Badeplatz in Loibichl<br />

ab 11 Uhr Musik, Würstl und Bier am Marktplatz, Stand der Rotkreuzdienststelle Mondsee, Stand des<br />

Kneippvereins<br />

Start 13 Uhr Nordic Walking mit den Naturfreunden, Treffpunkt Marktplatz<br />

Bei Schlechtwetter werden die Veranstaltungen am Marktplatz abgesagt.<br />

Turnsaal der VS Tiefgraben/St. Lorenz / 14–16 Uhr Qigong Workshop mit Ernst Huber - Anmeldung erbeten<br />

unter office@invita.co.at. Bequeme Kleidung und Turnschuhe mitbringen !<br />

- Produktionsarbeit – 124 Mio. Euro<br />

/ Woche oder 6,4 Mrd. Euro / Jahr<br />

- kleinere Orte haben prozentuell<br />

mehr Ehrenamtliche als größere.<br />

Chancen durch Ehrenamt (ein Resümee):<br />

- informelles und soziales Lernen<br />

- begünstigt den Überstieg in bezahlte<br />

Tätigkeit<br />

-sichert den Wirtschaftsstandort<br />

und die Lebensqualität. Dafür gilt es<br />

ein Bewusstsein zu schaffen.<br />

Seite 25


Wasserrettung<br />

Österreichische Wasserrettung<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Wasserrettung Loibichl kann<br />

auf eine ereignisreiche Sommersaison<br />

2010 zurückblicken. Bei<br />

Badewetter ist unsere Dienststelle<br />

wieder an den Wochenenden, aber<br />

teilweise auch unter der Woche<br />

besetzt gewesen. Zahlreiche kleinere<br />

Wehwehchen sind erstversorgt<br />

worden, jedoch sind bei<br />

uns keine größeren Unfälle vorgekommen.<br />

Aus den Medien hat man heuer<br />

aber besonders oft über<br />

Ertrinkungsunfälle erfahren. Meist<br />

waren es Kinder, die mangelnde<br />

Schwimmkenntnisse haben und<br />

unbeaufsichtigt (wenn auch nur für<br />

einen kurzen Moment) an Gewässern<br />

oder beim Swimmingpool im<br />

Garten zurückgelassen wurden. Ertrinken<br />

ist bei Kinder leider einer<br />

der häufigsten Todesursachen. Bei<br />

Jugendlichen und Erwachsenen hat<br />

hingegen meist Übermut und<br />

Leichtsinn eine wesentliche Rolle<br />

gespielt.<br />

Es wird auch immer wieder die<br />

Wettersituation am Mondsee unterschätzt.<br />

Bei einem Wetterumschwung<br />

kann der See sehr schnell<br />

zu einer ernstzunehmenden Gefahr<br />

werden. Meterhohe Wellen<br />

sind keine Seltenheit und können einem<br />

sehr schnell an seine Grenzen<br />

bringen. Darum wird bei Ausgabe<br />

einer Sturmwarnung durch den<br />

Wetterdienst sofort mit unserem<br />

Einsatzboot der See abgefahren,<br />

Badegäste und Wassersportler auf<br />

die bevorstehende Wettersituation<br />

aufmerksam gemacht<br />

bzw. an Land gebracht.<br />

Unter anderem sind wir in den letzten<br />

Monaten zu folgenden Einsät-<br />

Ortsstelle Loibichl<br />

zen alarmiert worden:<br />

- Faistenau / Hintersee: Person in<br />

Fischteich gefallen und untergangen;<br />

diese konnte durch die<br />

örtliche Feuerwehr und der Besatzung<br />

von Christophorus 6 vor<br />

unserem Eintreffen geborgen<br />

werden.<br />

- Ruderboot mit zwei Personen<br />

am Mondsee bei starken Wellengang<br />

in Seenot, Paddel verloren<br />

- Wolfgangsee: mehrere Segelboote<br />

gekentert -> Fehlalarm<br />

- Mondsee: Person aus Boot gefallen,<br />

offensichtlich alkoholisiert,<br />

bei Eintreffen mit Einsatzboot sind<br />

aber beide Personen wieder im<br />

Boot gewesen.<br />

- Wiesthalstausee: Eine PKW<br />

Lenkerin versank mit ihrem Fahrzeug<br />

im See. Die Person wurde<br />

durch Taucher geborgen, konnte<br />

jedoch nicht mehr reanimiert werden<br />

- Kitesurfer am Mondsee erschöpft:<br />

Ein aufmerksamer Segler<br />

erkannte die Situation, eilte zur<br />

Hilfe und alarmierte die Wasserrettung.<br />

- Mehrere Personen- bzw.<br />

Bootsbergungen (meist Elektroboote)<br />

am Mondsee bei Sturm<br />

bzw. Sturmwarnung<br />

- Aufstellen eines durchgekenterten<br />

Katamarans<br />

Veranstaltungsüberwachungen:<br />

- Megathon der Union Raiffeisen<br />

<strong>Innerschwand</strong>: Selbstverständlich<br />

haben wir auch heuer wieder das<br />

Setzen der Wendebojen für die<br />

Paddler und die Überwachung<br />

dieser übernommen.<br />

- Scalaria AirChallenge am Wolfgangsee:<br />

Neben anderen Ortsstellen<br />

des Landesverbandes Salzburg<br />

ist auch die OS Loibichl zur<br />

Seite 26 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Überwachung des Wolfgangsees<br />

bzw. zur Absicherung der Startund<br />

Landezone für die Wasserflugzeuge<br />

herangezogen worden.<br />

- Fuschlsee – Crossing: Diese Veranstaltung<br />

wurde heuer zum zweiten<br />

Mal durchgeführt. Triathleten<br />

durchqueren dabei den Fuschlsee<br />

(von Hof nach Fuschl). Fast 100<br />

Schwimmer wurden von den mobilen<br />

Einsatzgruppen der Ortsstellen<br />

Loibichl, Obertrum und Wallersee<br />

überwacht.<br />

- Seefest Mondsee: Die Absperrung<br />

der Sicherheitszone für das Feuerwerk<br />

ist wieder gemeinsam mit der<br />

OS Mondsee und der Polizei Mondsee<br />

durchgeführt worden.<br />

Übungen:<br />

- mehrere interne Übungen, wie zB.<br />

Personenbergung mit Spineboard<br />

ins Boot<br />

- Übung mit Hubschrauber des<br />

Bundesheeres am Grabensee<br />

- Nachtübung: Polizei-Rettungsschwimmlehrer<br />

aus ganz Österreich<br />

sind wieder eine ganze Woche lang<br />

im Mondseeland auf Fortbildung<br />

gewesen. Eine gemeinsame Nachtübung<br />

mit der Wasserrettung<br />

Loibichl und Mondsee wurde am<br />

See durchgeführt. Zur Unterstützung<br />

sind auch die Boote der Polizei<br />

Mondsee, das A - Boot der FF<br />

Mondsee und der Wasserrettungs<br />

- Ortsstellen Obertrum und Salzburg<br />

- Stadt dabei gewesen.<br />

- Großübung des Roten Kreuzes und<br />

der Wasserrettung im Pongau;<br />

Übungsanahme: Raftingunfall mit<br />

30 Opfern. Die OS Loibichl hat mit<br />

„Opfer“ ausgeholfen.<br />

- Teilnahme am Einsatzkräfte – Ausbildungstag<br />

des Landesverbandes<br />

Salzburg in Seekirchen.


Wasserrettung, Rotes Kreuz<br />

Weiters haben wir unsere Arbeit im<br />

Rahmen der Ferien – Spaßtage<br />

den Kindern vorstellen dürfen. (siehe<br />

Foto) Eine Fahrt mit einem unserer<br />

Einsatzboote ist für die Kinder<br />

sicherlich das Highlight gewesen.<br />

Die Kollegen der Ortsstelle Salzburg-Stadt<br />

haben bei uns die Jungfernfahrt<br />

mit deren neuem Einsatzboot<br />

durchgeführt. Diese werden<br />

im Herbst auch noch einmal zu<br />

einer Übung kommen.<br />

Im Herbst werden wir wieder unser<br />

wöchentliches Schwimmtraining<br />

für unsere Jugendgruppe,<br />

aber auch für die Einsatzkräfte beginnen.<br />

Da das Hallenbad St. Gilgen<br />

auf einmal großteils durch<br />

Schwimmvereine, welche<br />

normalerweise im Leistungssport-<br />

25 mal Blutspenden<br />

Bei der Verleihungsfeier in<br />

Litzlberg am 07.07.2010. wurde<br />

Josef Hausstätter mit der<br />

Verdienstmedaille in Bronze für<br />

25 x Blutspenden ausgezeichnet.<br />

V.l.n.r Bezirkshauptmann W.HR.<br />

Dr. Peter Salinger, Dipl.-Päd.<br />

Gerald Schuster (Bezirksgeschäftsleiter),<br />

Bgm. Alois<br />

zentrum Rif (das dortige Hallenbad<br />

wird renoviert) trainieren, besetzt<br />

ist, werden wir ins Hallenbad<br />

Lenzing ausweichen müssen. Das<br />

Daxinger, OSTR. Prof.<br />

Rudi Lehner (Jugendrotkreuz),<br />

Josef<br />

Hausstätter, Konsulent<br />

Leo Pallwein-<br />

Prettner (Präsident d.<br />

OÖ Roten Kreuzes),<br />

Ing.Mag. Werner<br />

W a t z i n g e r<br />

(Verwaltungsdirektor<br />

d. Blutzentrale Linz).<br />

wurde der Rettungswagen 4.1371<br />

auf der Ortsstelle Mondsee- Land<br />

durch ein neues Fahrzeug ersetzt<br />

und in den Dienst gestellt. Bei<br />

einem kleinen Festakt wurde das<br />

Rettungsauto gesegnet, wie das in<br />

Mondsee immer gehandhabt wird.<br />

Diese Segnung von drei Geistlichen<br />

Herrn muss schon diesmal<br />

besonders helfen.! Pfarrer Dr.<br />

Ernst Wageneder, Kaplan Raffael<br />

Czajkowski, und der Evang .Pfarrer<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

erste Training ist am 5. November<br />

geplant.<br />

Einen angenehmen Herbst wünschen<br />

die Loibichler Wasserretter!<br />

Nach 287.000 Kilometer in nur 4,5 Jahre<br />

und 6.647 Einsätze<br />

Albrecht Strebel gaben uns diesen<br />

Segen. Jetzt wünschen und hoffen<br />

wir auch mit diesem neuen<br />

Rettungs-Fahrzeug vielen<br />

Menschen helfen zu können und<br />

unsere MitarbeiterInnen immer<br />

unfallfrei nach Hause kommen.<br />

Seite 27


Einladung zum Tanzen<br />

über mich:<br />

In 8 Jahren am musischen Gymnasium<br />

Salzburg hat mich Tanz soweit<br />

in seinen Bann gezogen, dass<br />

ich mich entschloss ihm auch nach<br />

meiner Matura zu folgen.<br />

Ein Jahr Zwischenstation in Wien<br />

am Konservatorium für Tanzpädagogik<br />

haben mich nun hier<br />

nach Holland geführt, wo ich sehr<br />

intensiv zeitgenössischen Bühnentanz<br />

studiere. Ich trainiere, performe<br />

und choreographiere - Bewegung<br />

lässt mich einfach nicht<br />

mehr los.<br />

Rückblick zum Teenager-<br />

Tanzlabor Ende August<br />

Drei Tage hintereinander in jeweils<br />

zwei Stunden haben vier motivierte<br />

Mädels mit mir an Körperbeherrschung,<br />

Kraft, Rhythmusgefühl,<br />

Bühnenpräsenz und sich<br />

selber kreativ ausdrücken mit Bewegung<br />

gearbeitet.<br />

Wow – ganz schön viel.<br />

Aber all das sind Komponenten, die<br />

dazugehören wenn man eine Choreographie<br />

erarbeitet und auch<br />

performen will. Da gehört viel Mut,<br />

Durchhaltevermögen, Konzentration<br />

und Persönlichkeit dazu, damit<br />

nicht nur das Machen sondern auch<br />

das Zuschauen Freude macht. Und<br />

all das hat mein Grüppchen mehr<br />

als bewiesen – sonst hätten sie nie<br />

unser Stück so stark über die Bühne<br />

gebracht und viele Menschen<br />

damit begeistert!<br />

Für mich war das ein weiterer Beweis<br />

dafür, dass wenn man etwas<br />

erreichen will hart dafür arbeiten<br />

muss –es sich aber definitiv lohnt<br />

und obendrein auch noch richtig<br />

Spaß macht... Ich hoffe, dass meine<br />

lieben Tänzerinnen da genauso<br />

darüber denken.<br />

Seite 28 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Tanzen mit Mirjam Sögner<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Modern Dance Workshop für Erwachsene<br />

Eine einmalige Gelegenheit um mit<br />

der Tanzwelt von heute in Berührung<br />

zu kommen, sie am eigenen<br />

Körper zu erfahren.<br />

Gemeinsam werden wir grundlegende,<br />

tanztechnische Bewegungs-elemente<br />

kennenlernen,<br />

Nähe zum Boden spüren und vor<br />

allem einfach Spaß an der Bewegung,<br />

an Musik, an Rhythmus und<br />

Atem haben.<br />

Termin – Sonntag 24.10, 16.00 –<br />

18.00, im Turnsaal der Volksschule<br />

Loibichl<br />

Kleidung – gemütliches Trainingsgewand<br />

in dem man sich gut bewegen<br />

kann, Socken und ein langärmliges<br />

T-Shirt sind von Vorteil!<br />

5 € pro Person, bitte in bar mitbringen<br />

Anmeldung und Fragen unter:<br />

mirjam@soegner.com oder telefonisch<br />

bei Michaela Schindlauer<br />

0664/1065243.<br />

Auch wir machen mit bei der<br />

österreichweiten Aktion.<br />

Kommen Sie vom<br />

18.10. – 24.10.2010<br />

in die Pfarrbücherei und leihen Sie sich<br />

gratis zum Kennenlernen Bücher oder<br />

andere Medien aus.<br />

Neue Öffnungszeiten: Sonntag 9.00 – 11.30,<br />

Dienstag 15.00 – 17.30 und Freitag 15.00 – 18.00<br />

Telefon.: 06232 / 36639, Schlossweg 2


Sportunion<br />

Union Raiffeisen <strong>Innerschwand</strong><br />

Liebe Freunde des Sports und der Bewegung!<br />

Für die Union ist die Saison wieder losgegangen, deshalb nehme ich es zum Anlass, den Hallenbelegungsplan<br />

der Turnhalle Loibichl hier zu präsentieren:<br />

Es würde uns freuen den Einen oder Anderen in der Turnhalle zu begrüßen.<br />

Stabauer Michael, Obmann<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

15.00 - 15.30 Mutter-Kindturnen<br />

15.30 - 16.00 Susanne Langer<br />

16.00 - 16.30<br />

16.30 - 17.00<br />

Kindergartenturnen<br />

Michi Ellmauer, Gabi Mayr, Gaby<br />

Lindpointner, Karoline Wiedlroither<br />

17.00 - 17.30 Kinderturnen VS<br />

17.30 - 18.00 Gabi Mayr, Petra Loindl, Maria Stabauer Fußball VS<br />

18.00 - 18.30 Volleyball ab 4. VS Michael Stabauer<br />

18.30 - 19.00<br />

19.00 - 19.30<br />

19.30 - 20.00<br />

18:00 bis 19:15<br />

Michaela Graspointner, Claudia Strobl<br />

Volleyball Mix<br />

Lauftreff ab 18:30<br />

Gesundheitsgymnastik<br />

Gerti Schafleitner<br />

Fitgymnastik 1<br />

Kaltenleitner, Riedmüller<br />

Fußball Jugend<br />

Michael Stabauer<br />

Fußball<br />

Tischtennis<br />

Schüler/Erwachsene<br />

Alfred Staudinger<br />

20.00 - 20.30 Basketball Fitgymnastik 2 Erwachsene<br />

20.30 - 21.00 Michaela Graspointner Christopher Ebner Mayrhofer Christine<br />

21.00 - 21.30 Claudia Strobl Roland Ebner Buchbauer Christine Franz Ainz<br />

21.30 - 22.00 Hopfgartner Theresia<br />

Mondsee<br />

Die neue regionale Speisenkarte und die saisonalen Spezialitätenkarten<br />

mit Eierschwammerl im Juli, Steinpilzen im Spätsommer oder Wildgerichten<br />

im Herbst ergeben ein reichhaltiges Angebot im Landzeit Mondsee<br />

Autobahn-Restaurant.<br />

Regionale und internationale Speisen begeistern Genießer aus dem<br />

Salzkammergut – wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Autobahn-Restaurant . Shop . Panorama-Hotel . Seminarcenter<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Seite 29


Nora<br />

NORA Mondseeland<br />

Gesprächsrunde für Mütter<br />

Kinder-Küche-Karriere – WO<br />

BLEIB DENN ICH????<br />

Gesprächsrunde für Mütter –<br />

Kinderbetreuung möglich!!!<br />

„Das habe ich mir leichter vorgestellt<br />

….“<br />

Kennen Sie als Mutter das Gefühl,<br />

…..dass Ihnen alles zuviel wird?<br />

….dass der Tag am besten 48 Stunden<br />

haben sollte, um allen Anforderungen<br />

gerecht zu werden?<br />

….dass es gut täte, sich mit anderen<br />

Müttern, denen es ähnlich geht, ehrlich<br />

auszutauschen?<br />

Für viele Mütter ist es nach wie vor<br />

ein Tabu, über ihre Ängste, Unsicherheiten<br />

und Selbstzweifel vor allem in<br />

Bezug auf Kindererziehung zu sprechen.<br />

Häufig glauben sie als Rabenmutter<br />

und Versagerin abgestempelt<br />

zu werden, wenn Haushalt, Kinder<br />

und oft auch Partnerschaft nicht so<br />

„perfekt“ laufen. Viele versuchen den<br />

Schein zu wahren, und dabei werden<br />

Sie innerlich immer einsamer.<br />

Ziel ist es, wieder Zeit zu finden für<br />

die persönliche Auseinandersetzung.<br />

Zeit – für MICH in meiner Rolle als Frau<br />

und Mutter!<br />

Die Beratungsstelle NORA bietet für<br />

diese Mütter ab November 2010<br />

Gesprächsrunden an, um über Alltags-<br />

Seite 30 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

probleme zu sprechen und gemeinsam<br />

Lösungswege zu suchen.<br />

Die Gesprächsrunden finden unter der<br />

Anleitung einer erfahrenen Beraterin<br />

und Sozialpädagogin (selbst Mutter),<br />

jeweils am Montagnachmittag (Start<br />

ist der 8.11.2010, weitere Termine sind<br />

der 15., 22., und 29. November) von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr im Eltern-Kind-Zentrum<br />

in Mondsee im Schlosshof 6 statt.<br />

Für Mütter mit Kleinkindern gibt es die<br />

Möglichkeit gegen eine geringe<br />

Kostenbeteiligung das Kind im angrenzenden<br />

Raum von Mitarbeiterinnen<br />

des Eltern-Kind-Zentrums betreuen<br />

zu lassen. Die Teilnahme an der<br />

Gesprächsrunde ist kostenlos,<br />

allerdings ist die Bereitschaft für eine<br />

kontinuierliche Anwesenheit Voraussetzung.<br />

Falls Sie Interesse haben, dann<br />

melden Sie sich unter Tel.:<br />

0664-1050055 oder e-mail:<br />

nora.mondseeland@gmx.at bei<br />

Monika Schwaiger an.<br />

Um auch weiterhin ein „mit allen Sinnen er-leben“ zu ermöglichen habe ich hochwertige<br />

Speiseöle aus dem Hause Fandler in der Steiermark in mein Sortiment aufgenommen!<br />

FÜHLEN: entspannende, wohlfühlende Massagen mit hochwertigsten, naturreinen,<br />

biologischen Ölen<br />

RIECHEN: naturreine, biologische Aromaöle<br />

SCHMECKEN: Speiseöle, Tees und Gewürze von Sonnentor im<br />

Waldviertel<br />

Was Fandler-Öle so einzigartig macht: kaltgepresst, 100%<br />

sortenrein, laufend frisch, Erstpressung mit Stempelpressen,<br />

voll & natürlich in Duft, Geschmack und Farbe, ungefiltert,<br />

nicht raffiniert und ohne Zusatzstoffe.<br />

15 verschiedene Sorten in vier verschiedenen Größen(0,1l, 0,25l, 0,5l und 1l) erhältlich:<br />

Distelöl, Erdnussöl, Hanföl, Haselnussöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Macadamianussöl, Mandelöl,<br />

Mohnöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Walnussöl, Traubenkernöl.<br />

„ Die Weisheit des Lebens besteht im Ausschalten der unwesentlichen Dinge“(China)<br />

Ich freue mich, Sie "Außen" sowie auch "Innen" verwöhnen zu dürfen!<br />

Wohltuende und sonnige Grüße - Eure Elisabeth Schneider<br />

Termine und Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung


ÖVP Oberösterreich<br />

<strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Seite 31


Aktuelles<br />

Ihr starker Partner bei Fragen zu Versicherungen,<br />

Finanzierungen und Veranlagungen!<br />

Nach 40 Jahren aktiver Tätigkeit hat sich unser geschätzter Herr Bezirks- Direktor<br />

Josef Strobl per Ende Juli 2010 aus dem aktiven Berufsleben zurückgezogen und<br />

genießt nun den wohlverdienten Ruhestand.<br />

An dieser Stelle ein ganz besonderes DANKE an Dich Sepp Strobl, DANKE - für Dein vorbildliches<br />

Engagement, die Hilfsbereitschaft, für Deinen unermüdlichen Einsatz und für die geleistete Pionierarbeit.<br />

Viele Kunden konnten wir durch Dich für die Generali gewinnen.<br />

Seite 32 <strong>Innerschwand</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Mit dem Vorbild SEPP STROBL, werde ich für Sie, geschätzte<br />

Kunden, das Bemühen an den Tag legen, die Arbeit im Sinne<br />

meines Vorgängers fortzuführen und meine gesamte Berufserfahrung<br />

aus dem Bankenbereich einbringen.<br />

In diesem Sinne hoffen WIR, Sie bleiben unserem Untenehmen<br />

treu, denn „unter den Flügeln des Löwen“ werden Sie<br />

ausgezeichnet beschützt!<br />

Generali Bank und Versicherung<br />

Andreas Ellmauer<br />

+43 676 82544257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!