30.11.2014 Aufrufe

Protokoll der Elternratssitzung vom 28.April 2008 - Buchsee

Protokoll der Elternratssitzung vom 28.April 2008 - Buchsee

Protokoll der Elternratssitzung vom 28.April 2008 - Buchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Elternratssitzung</strong> <strong>vom</strong> 28. April <strong>2008</strong><br />

Anwesende:<br />

ElternvertreterInnen: 25<br />

Schulleitung: entschuldigt<br />

Lehrerschaft: Renate Vogel<br />

Entschuldigt: Marisa Vifian (Vorstellungsgespräche)<br />

P R I M A R S C H U L E<br />

K I N D E R G A R T E N<br />

B U CH S E E K Ö N I Z<br />

E L T E R N R A T<br />

Traktanden<br />

1. Begrüssung und Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>vom</strong> 3. März <strong>2008</strong><br />

2. Mitteilungen <strong>der</strong> Vorsitzenden I<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Schulleitung I<br />

4. Wahl des Präsidiums und Co-Präsidium E<br />

5. <strong>Protokoll</strong>e <strong>der</strong> Elternrats-Sitzungen E<br />

6. Vorstellung "Qualitätsentwicklung Schule <strong>Buchsee</strong>" I<br />

7. Pause<br />

8. Feedbacks zum Vortrag "Respekt" und "Forscherkiste" D<br />

9. IGERKö (InteressenGemeinschaft ElternRäteKöniz) D<br />

10. Mitteilung <strong>der</strong> Elternratsdelegierten I<br />

11. Verschiedenes I<br />

12. Beschlusszettel I/D/E<br />

1. Begrüssung und Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>vom</strong> 3. März <strong>2008</strong><br />

Das <strong>Protokoll</strong> wird ohne Än<strong>der</strong>ungen genehmigt.<br />

Neue Traktanden für heute: Schulfest, Baguettestand am <strong>Buchsee</strong>fest.<br />

I=Information D=Diskussion E=Entscheid<br />

2. Mitteilungen <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

Fragen zu den Mitteilungen?<br />

Es ist befremdend, dass die Schulkommission nicht an <strong>der</strong> Beiratssitzung anwesend war.<br />

So kann die Zusammenarbeit nicht klappen.<br />

SL reagiert jedes Mal, bei <strong>der</strong> dritten Absenz wird <strong>der</strong> ER-<strong>Buchsee</strong> intervenieren.<br />

a) Ab Schuljahr <strong>2008</strong>/2009 wird die Mail-Adresse <strong>der</strong> Lehrkräfte standardisiert: vorname.nachname@buchsee.ch<br />

b) Die Kandidaten für die Wahl des CO-Präsidium des Elternrat <strong>Buchsee</strong> sind: Kathrin Meyer und Marc Blösch.<br />

c) Fachstelle Prävention: Zuständig für Primarschule <strong>Buchsee</strong> ist Frau Annegret Schär 0319709514<br />

d) Beirats-Sitzung fand am 22.4.statt: Schulleitung / Schulkommission (nicht anwesend) / Vizepräsidium und<br />

Präsidium<br />

e) Anpassen Eintrag bei Directories: mit Suchkriterium „schule köniz“ sollten alle Schulen angezeigt werden <br />

erledigt durch Janine E<strong>der</strong><br />

f) "Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen <strong>der</strong><br />

Gemeinde Köniz"<br />

g) News zum Än<strong>der</strong>ungsantrag zur Anpassung des Artikels 7.2 in den: jährlich 1-2 Elternvertreter / Klasse:<br />

Der Antrag wurde an <strong>der</strong> Sitzung <strong>der</strong> Zentralen Schulkommission besprochen und zurückgewiesen an die<br />

Schulkommission unseres Schulkreis. Gemäss Hermann Schmid wird <strong>der</strong> Antrag an <strong>der</strong> Sitzung des 13.<br />

Mai <strong>2008</strong> besprochen.<br />

h) Anfrage an ER: SK wünscht, dass unsere <strong>Protokoll</strong>e öffentlich sind. Wir sind mit einer Gegenstimme mit dem<br />

Än<strong>der</strong>ungsvorschlag einverstanden.<br />

i) Vortrag: Sind Buben benachteiligt?<br />

Am 2.Juni im Singsaal um 19:30. Referent ist Hansjürg Sieber, Bern. Präsident Netzwerk Schulische<br />

Bubenarbeit, Dozent PH Bern. Die Idee stammt aus dem ER-<strong>Buchsee</strong> und wurde praktisch pfannenfertig an<br />

Werner Dietrich (Abteilung Bildung und Sport) übergeben.<br />

j) Nächste Beiratssitzung findet am 26.5. um 8:30<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Schulleitung<br />

a) Bauliches:<br />

- In den WC's Trakt B werden in den Sommerferien die Türen und Zwischenwände neu angestrichen.<br />

- Der Kredit für die Sanierung <strong>der</strong> Gebäudehüllen <strong>der</strong> Trakte C+D wurde am 2. April <strong>2008</strong> <strong>vom</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

bewilligt.<br />

- Seit dem 10. April <strong>2008</strong> gelten an den Schule <strong>Buchsee</strong> die neuen Telefonnummern.<br />

b) Mutationen im Kollegium<br />

- An <strong>der</strong> Klasse 4b unterrichtet neu Frau Andrea Raudies Müller als Stellvertreterin von Frau An<strong>der</strong>egg. Isa<br />

An<strong>der</strong>egg wird fast täglich mind. 2 Lektionen pro Tag in <strong>der</strong> Klasse sein (Teamteaching)<br />

- Jürg Stähli hat seine Stelle per 31.07.08 gekündigt. Er macht die Ausbildung zum Sekundarlehrer (PHBern).


- Daniel Arn wird nächstes Schuljahr nicht mehr bei uns unterrichten (Südamerikareise).<br />

- Neuwahlen für beide Stellen finden am 28.04.08 statt.<br />

c) Läusekonzept<br />

An <strong>der</strong> flächendeckenden Läuse- und Nissenkontrolle wurden lediglich bei einem Kind Nissen entdeckt.<br />

Die AG "Läuse" wird sich in Kürze treffen, auswerten und das Vorgehen für das neue Schuljahr überlegen.<br />

Die meisten Helferinnen werden uns im nächsten Schuljahr erhalten bleiben.<br />

Die SL möchte die Organisation gerne dem ER übergeben, ist aber nach wie vor gerne bereit mitzuarbeiten.<br />

9. Juni 08<br />

d) PG Tagesschule<br />

Das Ergebnis <strong>der</strong> Bedarfsabklärung ist eindeutig: Die Tagesschule braucht es!<br />

Die Projektgruppe "Tagesschule" ist gefor<strong>der</strong>t und hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende Mai <strong>2008</strong> das<br />

Grobkonzept mit dem Gesuch für die Eröffnung <strong>der</strong> TS auf das Schuljahr 2009/2010 an die Gemeinde zu stellen.<br />

e) Forscherkiste:<br />

Von Seiten <strong>der</strong> Schule hat die Forscherkiste grossen Anklang gefunden. Allerdings könnte das Angebot noch<br />

intensiver genutzt werden. Die SL übergibt gerne dem ER eine mögliche Organisation für eine erneute Miete <strong>der</strong><br />

Forscherkiste in einem <strong>der</strong> kommenden Schuljahre. 9. Juni 08<br />

f) Arbeitstage <strong>der</strong> Lehrpersonen in <strong>der</strong> unterrichtsfreien Zeit<br />

Laut dem neu revidierten Volksschulgesetz (VSG) haben die SL die Möglichkeit, die Lehrpersonen bis zu 10<br />

Tagen während <strong>der</strong> unterrichtsfreien Zeit für gemeinsames Arbeiten, Weiterbildungen, Planungen etc.<br />

aufzubieten. Die Schulleiterkonferenz <strong>der</strong> Gemeinde Köniz hat beschlossen, dass ein Teil dieser in <strong>der</strong> ganzen<br />

Gemeinde gleich gehandhabt wird. Beschluss:<br />

3 Tage in den Sommerferien<br />

2 Tage durch die SL bestimmt (z.B. an Samstagen, Mittwochnachmittagen, an<strong>der</strong>en Ferien)<br />

Fragen an die Schulleitung bezüglich Sanierung Kin<strong>der</strong>spielplätze<br />

30 Kin<strong>der</strong>spielplätze werden für 430'000 saniert. Sind Kin<strong>der</strong> und Elternräte an <strong>der</strong> Primarschule <strong>Buchsee</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Sanierung mitspracheberechtigt o<strong>der</strong> sind Arbeitseinsätze vorgesehen?<br />

Beim KG1 fehlt ein Spielgerät. Ist dies schon Teil <strong>der</strong> Sanierungsarbeiten?<br />

Das Fehlen <strong>der</strong> Spielgeräte ist tatsächlich bereits eine Massnahme <strong>der</strong> Spielplatzsanierung. Wie weit die Kin<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> die Schule in die Neugestaltung einbezogen werden, weiss SL noch nicht. Die Abteilung Gemeindebauten<br />

hat SL noch nicht kontaktiert.<br />

4. Wahl des Präsidiums<br />

Das Co-Präsidium bestehend aus Marc Bloesch und Kathrin Meyer wird einstimmig mit warmem Applaus<br />

gewählt. Wir danken den beiden herzlich für ihre Bereitschaft und ihr Engagement für den Elternrat <strong>Buchsee</strong>.<br />

5. Schulfest <strong>Buchsee</strong><br />

Adrian informiert über den Baguettestand am <strong>Buchsee</strong>fest. Es braucht ab 18 Uhr jeweils 3 Personen. 9. Juni 08<br />

Die Einsatzwünsche bis zum 9. Juni an Adrian melden. Bitte schreibt Euch beim ER-Stand ein.<br />

Wann kommt die Info <strong>vom</strong> OK-Schulfest, damit wir uns nicht eintragen, wenn die eigenen Kin<strong>der</strong> gerade auf <strong>der</strong><br />

Bühne stehen. Bitte sprecht Euch untereinan<strong>der</strong> ab und macht eine Stellvertretung ab, damit Ihr auch kurzfristig<br />

schnell füreinan<strong>der</strong> einspringen könnt.<br />

Am Sitzungsende ist die Einsatzliste/Schulfest fertig gestellt!<br />

5a. Abschlussfest Elternrat<br />

Freundlicherweise wurde <strong>der</strong> "Rastraum" in <strong>der</strong> <strong>Buchsee</strong>siedlung reserviert. Das klappt.<br />

Den Hauptgang lassen wir uns kommen, für die Beilagen und Desserts rotiert eine Liste. Man kann sich dort<br />

eintragen und jeweils eine Portion für 6 Personen zubereiten.<br />

6. Qualitätsmanagement in <strong>der</strong> Schule <strong>Buchsee</strong><br />

2007/08 wurde von <strong>der</strong> Qualitätsgruppe (Q-Gruppe) eine Umfrage über die Bedürfnisse gemacht. Eine<br />

detaillierte Vorstellung erfolgt in <strong>der</strong> nächsten Buchsi Post im Mai <strong>2008</strong>. Der ER ist sehr erfreut über diese<br />

konkrete Initiative und Umsetzung.<br />

7. Feedback zum Vortrag <strong>vom</strong> 3.3.<br />

Terminabstimmung innerhalb <strong>der</strong> Schulen in Köniz muss besser organisiert werden.<br />

Auf <strong>der</strong> Homepage www.koeniz.ch können im Veranstaltungskalen<strong>der</strong> neu unter Schule/Erziehung öffentliche<br />

Veranstaltungen eingegeben werden.<br />

Vortragsstart auf 19.30 vorverlegen. Lehrpersonen besser einbeziehen und persönlich einladen.<br />

"Respekt" wurde breit behandelt, "Gewalt" wurde zu kurz behandelt. Viele Eltern seien wegen "Gewalt"<br />

gekommen und seien inhaltlich enttäuscht worden. Die Einladung hat nicht ganz mit <strong>der</strong> Realität<br />

übereingestimmt.<br />

Es kamen zu wenige Antworten, es ist mehr erwartet worden. Vor allem mehr konkrete Rezepte.<br />

Die gemeinsam erarbeiteten Top 5 Rezepte werden in <strong>der</strong> nächsten Buchsi Post <strong>vom</strong> Mai <strong>2008</strong> publiziert.<br />

Es war gut, dass wir eine Einladung mit Anmeldungspflicht gemacht. Nächstes Mal muss <strong>der</strong> Rücklauf besser<br />

geregelt sein.<br />

Feedback zur Forscherkiste (www.forscherkiste.ch)<br />

Informationen am Einführungsmorgen waren zu wenig gut, Eltern und Lehrpersonen fühlten sich unsicher. Wir<br />

hatten nicht einmal den Überblick, wer wann den Schlüssel hat.<br />

Die Info kam bei den Eltern trotz Beschlusszettel <strong>vom</strong> Januar, ER-<strong>Protokoll</strong> und Internet zu wenig gut an.<br />

Klarstellung: Es handelte sich vorerst um einen Versuch, ob die Forscherkiste gut ist. Obschon organisatorisch<br />

Verbesserungspotenzial festgestellt wird, ist die Forscherkiste genial und wir sollten das unbedingt wie<strong>der</strong>holen.


Wir müssten unbedingt mehr Zeit für die Einführung investieren.<br />

Die Lehrpersonen fanden das auch grossartig, waren aber auch überfor<strong>der</strong>t und überrumpelt.<br />

Wollen wir jetzt darüber reden, ob <strong>der</strong> ER die Forscherkiste nächstes Mal organisieren wollen, o<strong>der</strong> diskutieren<br />

wir das bei <strong>der</strong> Zieldefinition im Herbst.<br />

Es gibt auch Stimmen, das Projekt jetzt gleich voran zu treiben. Es hat sich jemand gemeldet, die Organisation<br />

<strong>der</strong> Forscherkiste 09 zu übernehmen.<br />

Sept. 08<br />

10. IGERKö<br />

1. Die Jugendtreffs in <strong>der</strong> Gemeinde sind problematisch. Die einen gehen zu (Spiegel). Jugendliche von <strong>der</strong><br />

unteren Gemeinde gehen in die Obere Gemeinde und machen dort viel Unrat und Lärm.<br />

2. Anlässe in Schulen/Erwachsenenbildung etc. Werner Dietrich ruft dazu auf, dass wir unsere Bedürfnisse nach<br />

Kursen und Weiterbildung bei ihm melden sollen. Eingabedatum für das Herbstsemester ist <strong>der</strong> 16. Mai <strong>2008</strong>. Es<br />

sind viele Themen möglich. Er hilft bei <strong>der</strong> Suche nach Referenten, ist aber froh, wenn wir schon eine Idee<br />

haben.<br />

9. Juni<br />

Sept. 08<br />

11. Agenda<br />

14. Mai kommt <strong>der</strong> Spielbus ins Schlossareal 14-18 Uhr.<br />

21. Mai Panini-Tauschbörse 14-16 Uhr (wegen Theater <strong>der</strong> KKD2/1b statt Aula ab 17 Uhr freigeben.<br />

06. Juni Gänggelimärit am 14-17 Uhr<br />

- bitte Flyer an Famze im Schloss<br />

- bitte Flyer an Ruth Kohler<br />

07. Juni Velo-Kurs findet dieses Jahr im Schulhaus Hessgut statt. Es gibt 2 Kurse, einen für Vorschulkin<strong>der</strong> und<br />

einen für Schulkin<strong>der</strong>.<br />

April 09<br />

12. Mitteilungen <strong>der</strong> Elternräte<br />

Die Klasse von Herrn Schäfer nimmt sehr aktiv an den Schülermeisterschaften teil. Sie sind bestens organisiert<br />

und die Teilnahme för<strong>der</strong>t den Klassenzusammenhalt sehr.<br />

Bei <strong>der</strong> Gemeinde kann ein Bildungspass für 5.- bezogen werden. Darin können besuchte Vorträge und Kurse<br />

attestiert werden. Dies ist z.B. für Tagesmütter interessant:<br />

www.alice.ch<br />

Die Sitzung <strong>vom</strong> 9.6. wird vorverlegt auf 19 Uhr.<br />

Die Vorsitzende:<br />

sig. Ch. Schöni<br />

Die <strong>Protokoll</strong>führerin:<br />

sig. S. Hosang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!