23.01.2013 Aufrufe

Protokoll der Elternratssitzung vom 30. Januar 2012 - Primarschule ...

Protokoll der Elternratssitzung vom 30. Januar 2012 - Primarschule ...

Protokoll der Elternratssitzung vom 30. Januar 2012 - Primarschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Elternratssitzung</strong> <strong>vom</strong> <strong>30.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

Anwesende<br />

ElternvertreterInnen: 31<br />

Schulleitung: Petra Schläfli (SL), Anna Ehrhardt (Lehrkräfte)<br />

Schulkommission: -<br />

Entschuldigt: Therese Oertle, Monica Bigler, Nicole Bachmann, Patrick<br />

Scheidegger, Monika Schmutz, Alban Neziri, Sabine Aebi, Sonja<br />

Menica Imthurn<br />

Traktanden<br />

1. Begrüssung + Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>vom</strong> 14. November 2011<br />

2. Mitteilungen <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Stellvertretung Schulleitung<br />

4. Neues Schulführungsmodell Köniz, Stellungnahme durch ER<br />

5. Pausenkiosk<br />

Pause<br />

6. Mitteilungen aus den Arbeitsgruppen:<br />

Rückmeldung: Ora Sammlung, Tag des Kindes<br />

Vortrag: 19. März <strong>2012</strong>, Bildung Arbeitsgruppe Überarbeitung<br />

„Hinschauen und Handeln“<br />

7. Thema Verkehrssicherheit und Umbau Landorfstrasse<br />

8. Mitteilungen <strong>der</strong> Elternratsdelegierten<br />

9. Beschlusszettel<br />

10. Verschiedenes<br />

1. Begrüssung + Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s <strong>vom</strong> 14. November 2011<br />

Im Anschluss an die Begrüssung werden zwei Ergänzungen zum <strong>Protokoll</strong> <strong>vom</strong> 14.<br />

November 2011 vorgelesen und das <strong>Protokoll</strong> angenommen. Ergänzungen:<br />

Zu Punkt 3: Die Arbeitsgruppe Schülerrat pflegt einen guten Kontakt zum Schülerrat.<br />

Zu Punkt 6k: Frau Julia Sahli wird per 01.02.<strong>2012</strong> mit einem kleinen Pensum wie<strong>der</strong> an die<br />

Klasse kommen.<br />

2. Mitteilungen <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

Das Präsidium berichtet über die letzte Igerkö-Sitzung und verweist für weitere Details auf<br />

die Igerkö-Website: http://igerk.webnode.com/


• Sitzung <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Läuse hat am 15.November stattgefunden.<br />

Lösungsvorschläge werden an <strong>der</strong> Maisitzung vorgestellt, da von <strong>der</strong> Läusegruppe an<br />

dieser Sitzung niemand anwesend ist.<br />

• Auf <strong>der</strong> Homepage Buchsee /Elternrat, unter allgemeine Informationen, befindet sich neu<br />

<strong>der</strong> Inhalt des Beschlusszettels.<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Stellvertretung Schulleitung<br />

Die SL berichtet über eine erfolgreiche Übergangsphase im <strong>Januar</strong>. Sie teilt ausserdem mit,<br />

dass in Kürze keine Abkürzung zwischen Dorfbach und Buchsi-Schulhaus mehr zur<br />

Verfügung stehen wird, weil ab Ende in diesem Bereich gebaut wird.<br />

Informationen <strong>der</strong> Schulleitung für die ER-Sitzung <strong>vom</strong> <strong>30.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2012</strong><br />

a. Schulanfang nach den Ferien<br />

Alle Klassen sind gut ins neue Jahr gestartet.<br />

b. Schulleitungsorganisation<br />

Im <strong>Januar</strong> teilen Matthias Mosimann und Petra Schläfli sich die Aufgaben <strong>der</strong> Schulleitung.<br />

Ab 1. Februar <strong>2012</strong> wird Matthias Mosimann die Leitung <strong>der</strong> 1.-6. Klassen übernehmen und<br />

Petra Schläfli die Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

c. Läusekontrolle<br />

Die Läusekontrolle hat gut geklappt.<br />

d. Elterninformationsabend Kin<strong>der</strong>garten/ Basisstufe<br />

Am 06. Februar <strong>2012</strong> 19.30 Uhr findet ein Elterninformationsabend für neue interessierte<br />

Kin<strong>der</strong>garteneltern statt.<br />

e. Kollegiumstag<br />

Thema des nächsten Kollegiumstages: Interne Weiterbildung Neue Medien zyschtig.ch<br />

f. Schülerrat<br />

Der Schülerrat hat sich getroffen und die Anschaffung von verschiedenen Spielen für den<br />

Pausenplatz besprochen. Die 6. Klasse wünscht sich einen Abschlussball im Singsaal. Der<br />

Wunsch wurde in die Klassenräte zurückgegeben. Pausenkiosk: Znüniprojektwoche als<br />

Versuch (Schülerinnen und Schüler suchen Lehrpersonen, welche ihre Idee unterstützen)<br />

4. Neues Schulführungsmodell Köniz, Stellungnahme durch ER<br />

Das Präsidium stellt die neuen potenziellen Schulführungsmodelle vor und verweist für<br />

weitere Informationen auf die Igerkö-Website: http://igerk.webnode.com/, <strong>Protokoll</strong>e,<br />

21.09.2011/(Beilage). Zwei Personen werden bei <strong>der</strong> Stellungsnahme mitdenken.<br />

5. Pausenkiosk<br />

Die SL vertritt die Meinung, dass die Kin<strong>der</strong> den Aufwand unterschätzen. Die Znüni-<br />

Projektwoche soll jedoch als Versuch ins Auge gefasst werden, <strong>der</strong> Kiosk als Versuch<br />

durchgeführt werden. Weitere Informationen sollen <strong>vom</strong> Pestalozzi-Schulhaus angefor<strong>der</strong>t<br />

werden.


6. Pause wird übersprungen<br />

7. Mitteilungen aus den Arbeitsgruppen:<br />

Rückmeldung: Ora Sammlung<br />

Mehr als 200 Päckli wurden abgegeben, die Sammlung war ein Erfolg<br />

Tag des Kindes<br />

Vortrag: 19. März <strong>2012</strong> zum Thema Facebook, Bildung Arbeitsgruppe<br />

Überarbeitung „Hinschauen und Handeln“<br />

Das Präsidium sucht Freiwillige zum Revidieren des Flyers „Respekt“ <strong>der</strong> Fachstelle<br />

Prävention. Drei Personen melden sich.<br />

8. Thema Verkehrssicherheit und Umbau Landorfstrasse<br />

a. Umfassende Umbauarbeiten stehen an: Die Strasse soll verbreitert werden, die<br />

Bushaltestelle wird versetzt, die Einmündung Mösliweg wird umgestaltet, die Grasfläche vor<br />

dem Kin<strong>der</strong>garten soll verkleinert werden usw. Zwar hat ein Infoanlass stattgefunden, doch<br />

wurde die Schule bislang nicht eigens über das Bauvorhaben informiert. Der<br />

Informationsfluss von <strong>der</strong> Gemeinde zur Schule wird als mangelhaft bezeichnet. Letzter<br />

Einsprachetermin ist bereits <strong>der</strong> 6. Februar <strong>2012</strong>.<br />

Empfehlung des ER: Tempo 40 und Installation einer Fussgängerampel mit<br />

Anfor<strong>der</strong>ungsknopf. Der ER verabschiedet eine entsprechende Empfehlung, die an die<br />

Gemeinde übergeben werden soll.<br />

b. Lilienweg: Es kommt vor, dass Eltern ihre Kin<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Schule aus dem Auto aussteigen<br />

lassen, die Kin<strong>der</strong> dann sofort losrennen und von einem Velo erfasst werden. Empfehlungen<br />

zur Verhin<strong>der</strong>ung dieser Situation werden in den Beschlusszettel aufgenommen.<br />

9. Mitteilungen <strong>der</strong> Elternratsdelegierten<br />

Klasse 1/2 c: Es wird <strong>der</strong> Wunsch geäussert, den Stundenplan so zu gestalten, dass beide<br />

Klassen gemeinsam „ein“ haben. Dies käme Familien mit Kin<strong>der</strong>n in beiden Klassen zu gute.<br />

Klasse 5/6 a und b: Die Theaterwoche wurde erfolgreich abgeschlossen. Ausserdem werden<br />

MFM-Workshops für Mädchen und Jungen durchgeführt.<br />

10. Beschlusszettel<br />

a. Verkehrssicherheit<br />

b. Einladung zum Vortrag<br />

c. Umbau Wohnheim Buchsee, Zwischenweg für Schulkin<strong>der</strong> geschlossen<br />

d. Daten für MFM-Workshops (mfm-projekt.ch)<br />

11. Verschiedenes<br />

a. Zahlreiche Kin<strong>der</strong> klagen, dass die nicht so guten Kin<strong>der</strong> auf den Fussballplätzen beim<br />

Schulhaus ausgegrenzt werden o<strong>der</strong> nur mit bestimmter Ausrüstung mitspielen dürfen.<br />

b. Freitags wurde früher auf dem Pausenplatz Musik gespielt, jetzt aber nicht mehr.<br />

Kin<strong>der</strong> wünschen sich die Musik zurück.<br />

Nächste Sitzung:<br />

19. März <strong>2012</strong>, 19:00 im Singsaal Trakt A<br />

Für das Präsidium: <strong>Protokoll</strong>führer:<br />

Kathrin Meyer und Sandra Wick Thomas Wagner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!