20.01.2013 Aufrufe

IGERKÖ - Primarschule Kindergarten Buchsee Köniz

IGERKÖ - Primarschule Kindergarten Buchsee Köniz

IGERKÖ - Primarschule Kindergarten Buchsee Köniz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IGERKÖ</strong> – Sitzung Wabern Dorfschulhaus<br />

14. November 2007<br />

Protokoll<br />

(Version 2, Korrektur Oberwangen vom 25. Januar 2008)<br />

Leitung: Zurbuchen Martin, Wabern Protokoll: Graf Sandra, Wabern<br />

Anwesende: Martin Zurbuchen, Sandra Graf, OS + US Wabern<br />

Martin Weber, OZK <strong>Köniz</strong><br />

Beatrice Bieri, OS Niederscherli<br />

Anna Wölfli, OZK <strong>Köniz</strong> ( Protokoll per Post )<br />

Monika Pavan, US Oberwangen<br />

Kathrin Baumgartner, Niederwangen<br />

Martin Wyss, Mengenstorf<br />

Sandro Scherz, Blindenmoos<br />

Monique Gerber und Christiane Schöni-Wagner, <strong>Buchsee</strong> <strong>Köniz</strong><br />

Simon Wittwer<br />

Tanja Moser, Mittelhäusern US<br />

Susanne Schneider, Stellvertretung von Hr. Stephan Dreier,<br />

Gemeindevertreterin Bildung und Sport <strong>Köniz</strong><br />

(Das erste Mal das eine Vertreterin von der Gemeinde <strong>Köniz</strong> an einer <strong>IGERKÖ</strong>E Sitzung teilnimmt, wurde<br />

mit Freude aufgenommen).<br />

Christian Trachsel, Hessgut Liebefeld<br />

Entschuldigt: Sylvia Rüedi, Spiegel, Aenderung siehe E-Mail-Anhang betreffend Austritt und Eintritt.<br />

Traktanden<br />

- Begrüssung / Vorstellung<br />

Martin Zurbuchen begrüsst und führt durch die Sitzung. Alle Anwesenden stellen sich<br />

kurz vor.<br />

- Genehmigung des Protokolls vom 14. März 2007<br />

Das Protokoll wird genehmigt und verdankt. Anna Wölfli hat kein E-Mail, dass<br />

Protokoll wird ihr per Post zugesandt.<br />

- Verkehr<br />

Allgemein: Monique Reber hat das Dankschreiben über die verbesserte<br />

Verkehrssituation an die Gemeindeverwaltung z.H. Frau Sedlmayer<br />

verfasst. Erwarten Antwort.<br />

Mengenstorf: Wurde eine Güeziaktion durch geführt. Die Polizei hielt die Autofahrer<br />

an für ein Merci für’s langsam fahren.<br />

<strong>Buchsee</strong>: Hatten Eltern aufmerksam gemacht.<br />

Oberwangen: Es hat keine Fussgängerstreifen mehr, durch das Kieswerk viele<br />

Lastwagen. Es wurden kleine gelbe Füsse an den Trottoirrand gemalt,<br />

so das die kleinen Kinder stehen bleiben und zuerst LUEGE, LOSE<br />

dann LAUFEN. Wir haben positiven Erfolg.<br />

Protokoll_IGERKOE_Jan08.doc/25.01.2008/grs 1/5


N’wangen: Beim Kreisel Niederwangen keine Kellenhalter mehr. Privatpersonen<br />

übernahmen dies.<br />

Wabern US: Anfrage von ER in Wabern, wie ist der Schulweg geregelt wenn die<br />

Entfernung mehr als 1 km beträgt. Unsere Gruppe Verkehr wird ein<br />

Schreiben an die Bern-Mobile richten. Wie besprochen werde ich<br />

veranlassen, dass eine Kopie an Bildung und Sport ( Hr. Dreier und<br />

Frau Schneider ) weiter geleitet wird, sobald der Brief bei mir eintrifft.<br />

Jana Umlauf von der Arbeitsgruppe Verkehr ist informiert.<br />

Mittelhäusern: Zone 30 ist gekommen.<br />

Wabern OS: Abklärungen werden getroffen, betreffend Sprengerweg für eine<br />

Tempoverminderung für Fahrradfahrer -/ innen ev. Barriere oder<br />

ähnliches. Der Privatweg grenzt an die Hauptstrasse (Seftigenstrasse).<br />

- Suchtprävention / Vandalismus<br />

Blindenmoos: In einer Arbeitsgruppe der 6. Klasse waren wir bei der Stadtpolizei<br />

Bern (Kaserne-Waisenhausplatz) zu einer Führung angemeldet. Es<br />

gab eine Einführung (Vortrag), Zellenbesichtigung, Haltung der Polizei<br />

zu Süchtigen, was für Drogen und welche Suchten. Die Kinder waren<br />

sehr beeindruckt und zu keinem Zeitpunkt überfordert. Da das Angebot<br />

der Polizei besteht, werden wir uns wieder einmal anmelden. Die<br />

Führung ist kostenlos.<br />

Arbeitsgruppe / Peacemaker (die Friedensstifter)<br />

Schüler Altersgerechte Gruppen, Peacemaker Ausbildung. Einen<br />

Schüler und eine Schülerin hat man als Pm gewählt. Wie lösen wir das<br />

Problem und nicht wer hat Schuld.<br />

Oberwangen: Projekt CHILI ( Rotes Kreuz ).<br />

www.redcross.ch/activities/edu/chili/index-de.php<br />

Mittelhäusern: 5 – 6 Chiliprogramme<br />

Niederscherli: Ev. Empfehlungsschreiben Brief, wie viel Sackgeld, wann kommen<br />

Kinder nach Hause, Daten sammeln, Sozialpädagoge Marc Pfander.<br />

<strong>Buchsee</strong>: Vortrag organisiert März 2008 / Thema Vandalismus u. Respekt.<br />

- Fremdsprachige / Integration<br />

Gdm. <strong>Köniz</strong>: Gemeindevertreterin Susanne Schneider, Direktion Bildung und<br />

Soziales, Abteilung Bildung und Sport, <strong>Köniz</strong>.<br />

Protokoll_IGERKOE_Jan08.doc/25.01.2008/grs 2/5


Grundsätze der zentralen Schulkommission für die Umsetzung von Art. 17 VSG,<br />

als Grundlage für die Konzepterarbeitung<br />

Präambel<br />

o Im Sinne der Leitideen des Lehrplans für den <strong>Kindergarten</strong> und der<br />

Volksschule fördert die Volksschule alle Kinder und Jugendlichen aufgrund<br />

ihrer Bedürfnisse und Möglichkeiten. Aus dieser Sicht trägt eine gute<br />

Integration zur Förderung aller Kinder, Schülerinnen und Schüler bei.<br />

o Das Integrationskonzept der Gemeinde <strong>Köniz</strong> ist für alle Schulkreise<br />

verbindlich.<br />

Grundsätze<br />

o Die integrative Schulung bildet die Regel.<br />

o Jeder Schulkreis führt eine durchlässige Klasse zur besonderen Förderung.<br />

o Die Lehrpersonen sind zur Zusammenarbeit hinsichtlich der optimalen<br />

Förderung der Kinder, Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Insbesondere<br />

geschieht dies durch Teamteaching, fachliche Beratung und koordinierte<br />

Fallbegleitung.<br />

o Die Einschulungsklassen werden bis zum Zeitpunkt der Einführung der<br />

Basisstufe geführt.<br />

o Die Begabtenförderung wird zentral organisiert.<br />

o Die Koordination der besonderen Massnahmen im Klassenverband ist für die<br />

beteiligten Lehrpersonen verbindlich (Integration der Lehrpersonen für<br />

besondere Massnahmen im Schulhaus).<br />

o Auf der Sekundarstufe I wird eine Klasse zur besonderen Förderung im<br />

sprachlich-kulturellen Bereich geführt.<br />

� 28. November 2007 Grosser Rat <strong>Köniz</strong> behandelt Tagesschule, Ziel<br />

ev. August 2009<br />

- Tagesschulen / Mittagstisch / Aufgabenhilfe<br />

Wabern: Ferieninsel wurde im Parlament verworfen. Konzept Tagesschulen,<br />

Bescheid abwarten ev. später einfliessen lassen.<br />

N’wangen: Für Mittagstisch besteht eine Warteliste. Bisher keine Tagesschule,<br />

sammeln aller Daten / Zahlen.<br />

<strong>Buchsee</strong>: Seit 5 Jahren Mittagstisch und jetzt nehmen wir Tagesschule in Angriff.<br />

Niederscherli: Mittagstisch läuft gut. / Private Spielgruppe.<br />

Hessgut: Aufgabenbegleitung: Schule hat Jahresziel, Nachzeit Aufgaben,<br />

Aufgabenheftli und Eltern unterschreiben. Preis sFr. 5.--.<br />

Allgemein: Aufgabenhilfe ( Begleitung ) für ALLE.<br />

Gemeinde <strong>Köniz</strong>, Schloss-<strong>Köniz</strong> Cevi-Jungschar (10 er Abo. sFr. 180.-<br />

-) für Vorbereitung Sekundarschule oder Gymnasium.<br />

www.cevi-liebefeld.ch<br />

Protokoll_IGERKOE_Jan08.doc/25.01.2008/grs 3/5


OZK: Mit Eltern in Klasse besprochen / Aufgabenteilung. Aufpassen wegen<br />

Preis.<br />

Mittelhäusern: Organisierte Znüni, 2 x im Jahr 3 Wochen lang, Verantwortliche kaufen<br />

ein. Betrag für die 3 Wochen pro Kind sFr. 12.--.<br />

Wabern: Znüni wird vom Dorfbäcker geliefert. Nach Aussprache keine<br />

Süsswaren unter der Woche liefern, nur Freitags.<br />

Pause: 2155 Uhr - 2205 Uhr<br />

- Informationen aus den Elternräte<br />

Allgemein: Neu im Elternrat ? Beratend und Entscheidend. Kurse Ende Jahr, Info<br />

Schulsekretariat Dietrich Werner.<br />

Mittelhäusern: Leider keine spezielle Info, schlechte Stimmung.<br />

Oberscherli: Zusammenarbeit läuft<br />

Liebefeld: Läuft auch gut, einige Projekte am Laufen. Beirat aufgelöst, der Weg<br />

ist zu kompliziert (was passt auf was?).<br />

<strong>Buchsee</strong>: Nacht-Orientierungslauf: Einmal im Jahr ab 4. Klasse Start 18:00 Uhr<br />

von Elternrat und Lehrerinnen / Lehrer organisiert, war Super.<br />

Schliern: Schulleitung + Elternrat / Info Leistungsvereinbarung<br />

Mengenstorf: Hat neuen Schulleiter: Herr Hans-Ueli Sutter.<br />

Verkehr: ab 1. Klasse mit Velo in Schule. 18. Oktober 2007 Elternrat<br />

stellt Parcours auf. Velo Kontrolle mit Beanstandungen und innert 2<br />

Wochen reparieren. Kinder haben Spass.<br />

N’wangen: Im März 2007 Vortrag über Mobing, oblig. für alle Lehrer, guter Vortrag<br />

/ Tag des Kindes, Znüni.<br />

Oberwangen: Zum Abschluss des Chili Gewaltpräventiv Projekts wird ein Eltern<br />

Informationsabend organisiert.<br />

Wir arbeiten an einer besseren Kommunikation auf allen Ebenen.<br />

OZK: Zusammenarbeit mit Schulleitung läuft gut. Tag der offenen Tür, alle<br />

Eltern konnten kommen, der Elternrat hat Kaffee organisiert, machen<br />

wir wieder.<br />

Niederscherli: Schulfest vom Elternrat und Schulleitung organisiert. Flyer Hilfe für<br />

Eltern. Projekt: „Häbet sorg zunenand“. Zwischen Schulleitung und<br />

Elternrat läuft es gut.<br />

Wabern: 3. Dezember 2007 Adventssingen in der ref. Kirche Wabern. 3. und 4.<br />

Klasse Dorfschulhaus. Alle sind eingeladen. Vortrag am 10. März 2008<br />

in der Aula Morillon Schulhaus von 1900 Uhr bis 2100 Uhr.<br />

Thema: Lerntypen bestimmen und vorgehen.<br />

Protokoll_IGERKOE_Jan08.doc/25.01.2008/grs 4/5


Schlusswort von Sitzungsleiter Martin Zurbuchen:<br />

Vorschlag: Kein <strong>IGERKÖ</strong> mehr in dieser Form mit zwei Sitzungen im<br />

Jahr, alle informieren sich per E-Mail. Die Abstimmung hat ergeben,<br />

dass der <strong>IGERKÖ</strong> weiterhin so bestehen wird aber nur noch mit einer<br />

Sitzung im Jahr. Der mündliche Austausch sollte weiterhin bestehen,<br />

da waren sich alle einig.<br />

- Anhang: Adressliste Vertreter <strong>IGERKÖ</strong>, E-Mail Änderung Elternrat Spiegel.<br />

- Nächste Sitzung: Die nächste <strong>IGERKÖ</strong> Sitzung findet statt am<br />

12. März 2008 in Niederscherli.<br />

Schluss der <strong>IGERKÖ</strong> Sitzung vom 14. November 2007 um 23:05 Uhr.<br />

Für das Protokoll<br />

Sandra Graf, Wabern US<br />

Protokoll_IGERKOE_Jan08.doc/25.01.2008/grs 5/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!