05.11.2012 Aufrufe

BJV aktuell - Landesjagdverband Bayern

BJV aktuell - Landesjagdverband Bayern

BJV aktuell - Landesjagdverband Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mondkalender<br />

München<br />

November 2011<br />

Di 1. 6.58 16.56 12.40 22.15<br />

Mi 2. 7.00 16.54 13.11 23.24<br />

Do 3. 7.01 16.53 13.36 —<br />

Fr 4. 7.03 16.51 13.58 0.31<br />

Sa 5. 7.04 16.50 14.19 1.36<br />

So 6. 7.06 16.48 14.39 2.39<br />

Mo 7. 7.07 16.47 14.59 3.43<br />

Di 8. 7.09 16.45 15.21 4.45<br />

Mi 9. 7.11 16.44 15.47 5.49<br />

Do 10. 7.12 16.43 16.16 6.51<br />

Fr 11. 7.14 16.41 16.51 7.53<br />

Sa 12. 7.15 16.40 17.34 8.51<br />

So 13. 7.17 16.39 18.24 9.45<br />

Mo 14. 7.18 16.37 19.21 10.32<br />

Di 15. 7.20 16.36 20.25 11.12<br />

Mi 16. 7.21 16.35 21.33 11.47<br />

Do 17. 7.23 16.34 22.44 12.16<br />

Fr 18. 7.24 16.33 23.57 12.43<br />

Sa 19. 7.26 16.32 — 13.07<br />

So 20. 7.27 16.31 1.12 13.32<br />

Mo 21. 7.29 16.30 2.29 13.58<br />

Di 22. 7.30 16.29 3.49 14.26<br />

Mi 23. 7.32 16.28 5.11 15.00<br />

Do 24. 7.33 16.27 6.32 15.42<br />

Fr 25. 7.34 16.26 7.48 16.33<br />

Sa 26. 7.36 16.26 8.56 17.35<br />

So 27. 7.37 16.25 9.51 18.43<br />

Mo 28. 7.38 16.24 10.35 19.55<br />

Di 29. 7.40 16.24 11.10 21.07<br />

Mi 30. 7.41 16.23 11.38 22.17<br />

= Neumond = Vollmond<br />

Achtung: Die Auf- und Untergangszeiten gelten nur<br />

für München. Im übrigen <strong>Bayern</strong> können sie bis zu<br />

20 Minuten früher oder später liegen. Der <strong>Landesjagdverband</strong><br />

<strong>Bayern</strong> e.V. übernimmt deshalb keine Gewähr<br />

für die Richtigkeit der Zeiten im Sinne von § 19, Abs. 1,<br />

Ziffer 4, BjagdG.<br />

Informationen: Bayerische Volkssternwarte München e.V.,<br />

Rosenheimer Straße 145 h, 81671 München,<br />

Tel.: 089/406239, E-Mail: Volkssternwarte@lrz.tum.de,<br />

Internet: www.sternwarte-muenchen.de<br />

10 11/2011<br />

<strong>BJV</strong> <strong>aktuell</strong><br />

<strong>BJV</strong> präsentierte die Jagd beim Oktoberfest-Umzug<br />

Zum elften Mal hintereinander konnte<br />

der <strong>BJV</strong> die Jagd in der Münchner<br />

Innenstadt präsentieren. Auf dem<br />

traditionellen Trachten- und Schützenzug<br />

des Münchner Oktoberfestes<br />

liefen die bayerischen Jäger dieses<br />

Mal direkt hinter Wagen von Münchens<br />

Oberbürgermeister Christian<br />

Ude durch die Stadt. Trotz strömendem<br />

Regen säumten Tausende von<br />

Zuschauern die Straßen und jubelten<br />

den Falknern des Deutschen Falkenordens<br />

um Wolfgang Schreyer zu, sowie<br />

den Jagdhundeführern und Jagdaufsehern<br />

mit Hubert Witt und den<br />

Jagdhornbläsern des Jagdschutz- und<br />

Jägervereins Freising.<br />

„Ihre Königliche Hoheit“ –<br />

Der <strong>BJV</strong> hat eine neue Jagdkönigin<br />

Marion Lenz heißt die neue Repräsentantin<br />

der bayerischen Jagd. Die Jägerin<br />

und Försterin ist seit 1. Oktober<br />

Bayerische Jagdkönigin und löst somit<br />

Susanne Schmid ab.<br />

Geboren wurde Marion Lenz am<br />

18. Juli 1985 in Günzburg. Aufgewachsen<br />

in einem Forsthaus, begleitete<br />

sie ihren Vater von Kindesbeinen<br />

an in den Wald und auf die Jagd.<br />

Nach bestandenem Abitur absolvierte<br />

sie zunächst eine Gärtnerlehre mit<br />

dem Schwerpunkt im Bereich Baumschule.<br />

Danach entschloss sie sich<br />

zum Studium des Forstingenieurwesens<br />

an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,<br />

das sie heuer im Sommer<br />

mit dem „Bachelor of Engineering<br />

in Forestry“ abschließen konnte.<br />

2009 – während der Studienzeit –<br />

machte Marion Lenz den Jagdschein,<br />

weil für sie das Verständnis für Wald<br />

und Wild erst den richtigen Förster<br />

ausmacht, wie sie sagt. Die Entscheidung,<br />

sich als Bayerische Jagdkönigin<br />

zu bewerben, traf die schwäbische<br />

Vor allem die Gams und der imposante<br />

präparierte Hirsch zogen die<br />

Blicke auf sich und waren auch die<br />

Attraktion der Live-Übertragung im<br />

Bayerischen Fernsehen. Die Präparate<br />

wurden von Michael Schmid zur<br />

Verfügung gestellt. Der Festwagen<br />

von <strong>BJV</strong>-Mitglied Johann Veicht war<br />

von Präparator Ludwig Krinner zusammen<br />

mit den Mitarbeitern der<br />

<strong>BJV</strong>-Geschäftsstelle prächtig geschmückt<br />

worden. Das Dekorationsmaterial<br />

kam von den Bayerischen<br />

Staatsforsten. Auf dem Wagen thronte<br />

zum letzten Mal Susanne Schmid<br />

als Jagdkönigin, wie immer mit einem<br />

gewinnenden Lächeln. T. Schreder<br />

Jägerin ganz spontan. Jetzt freut sie<br />

sich riesig über ihre Wahl und sieht<br />

den neuen Aufgaben gespannt entgegen.<br />

In ihrem neuen Amt möchte sie<br />

den Einklang zwischen Jägern und<br />

Waldbesitzern fördern und die Jagd<br />

den Menschen wieder näher bringen.<br />

Bei der Eröffnung der Messe „Jagd,<br />

Fisch & Natur“ in Landshut wurde sie<br />

offi ziell zur Bayerischen Jagdkönigin<br />

gekürt. s. Barth<br />

Foto: M. Schlaf


Auch 25 Jahre nach dem Reaktorunfall<br />

im ukrainischen<br />

Kernkraftwerk von Tschernobyl<br />

wird unser heimisches<br />

Wildbret regelmäßig auf<br />

eine mögliche Belastung mit<br />

radioaktivem Cäsium-137<br />

untersucht. Jetzt konnte der<br />

<strong>BJV</strong> sein bayernweites Netz<br />

von Radiocäsium-Messstationen<br />

nochmal um 17 neue<br />

Anlagen erweitern. Das<br />

heißt, die Jäger können nun<br />

an 81 Stationen ihr Wildbret<br />

untersuchen lassen. Die<br />

Messstationen werden von<br />

den <strong>BJV</strong> Kreisgruppen und<br />

Jägervereinen betrieben.<br />

Demnächst wird im Bayerischen<br />

Wald mit der Beteili-<br />

„Auf so viel jagdliches wie<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

trifft man nur selten:<br />

Jäger von Jugend an,<br />

Schwarzwildberater, Pionier<br />

bei den regionalen Schwarzwildarbeitskreisen,Verfechter<br />

einer waidgerechten<br />

Jagd – Ernst Hahn ist eine<br />

Stütze der bayerischen<br />

Jagd.“ Mit diesen Worten bedankte<br />

sich <strong>BJV</strong>-Präsident<br />

Jürgen Vocke bei Hahn (i.<br />

Bild M.) und zeichnete ihn<br />

anlässlich seines 70. Geburtstags<br />

mit dem Ehrenbruch<br />

des <strong>BJV</strong> aus.<br />

Auch 2012 bringt der Schulkalender<br />

„Wald, Wild und<br />

Wasser“ die heimische Natur<br />

mit ihren Tieren in <strong>Bayern</strong>s<br />

Klassenzimmer. Forstminister<br />

Helmut Brunner (i.<br />

Bild 2. v. l.) hat den neuen<br />

Kalender im Rahmen der<br />

Messe „Jagd, Fisch & Natur“<br />

in Landshut gemeinsam mit<br />

<strong>BJV</strong>-Präsident Jürgen Vocke<br />

(2. v. r.), dem Präsidenten des<br />

Landesfischereiverbandes<br />

<strong>Bayern</strong>, Manfred Braun (l.)<br />

und <strong>BJV</strong>- Präsidiumsmitglied<br />

Jürgen Weißmann (r.) vorgestellt.<br />

<strong>BJV</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Dezentrale Radiocäsium-Messstationen im<br />

Radiocäsium: <strong>BJV</strong> erweitert seine Messstationen<br />

<strong>Landesjagdverband</strong> <strong>Bayern</strong> e.V. (<strong>BJV</strong>)<br />

gung der Tschechischen Jäger<br />

sogar eine internationale<br />

Radiocäsium-Messstation eröffnet.<br />

Die Belastung mit radioaktivem<br />

Cäsium spielt vor<br />

allem beim Schwarzwild<br />

eine Rolle und ist in erster Linie<br />

in den ehemaligen Qualifizierte Fall- <strong>BJV</strong><br />

out-Gebieten ein Problem. Messstationen In<br />

den Regionen, in denen der-<br />

zeit das größte Schwarzwild- Messstationen<br />

vorkommen zu beobachten<br />

ist, in Mittelfranken und weiten<br />

Teilen Unterfrankens,<br />

sind die Flächen vollkommen<br />

unbelastet oder 1986<br />

nur schwach kontaminiert<br />

worden. Dort ist auch kaum<br />

eine Belastung des Wildbrets<br />

zu fi nden. M. P. v. Montgelas<br />

<strong>BJV</strong> verlieh den Ehrenbruch an Ernst Hahn<br />

Ernst Hahn kann als langjähriger<br />

Vorsitzender des<br />

Jagdschutz- und Jägervereins<br />

Uffenheim auf die<br />

längste „Amtszeit“ im Regierungsbezirk<br />

Mittelfranken<br />

blicken. Als Landwirt und<br />

Jäger nimmt er dabei eine<br />

wichtige Mittlerfunktion<br />

ein: Er weiß um die Anliegen<br />

der Grundeigentümer<br />

und kennt die Auswirkungen<br />

des rasanten Strukturwandels<br />

in der Landwirtschaft<br />

auf die Jagd.<br />

Als Mitbegründer der <strong>BJV</strong>-<br />

Arbeitsgemeinschaft „Jagen-<br />

<strong>Landesjagdverband</strong> <strong>Bayern</strong> e.V.<br />

Natur und Tiere für <strong>Bayern</strong>s Klassenzimmer<br />

Die Auswahl der Motive<br />

wurde unter dem Leitthema<br />

„Extreme“ getroffen. Gemeint<br />

sind damit Tiere und<br />

Bäume, die in einem bestimmten<br />

Bereich unübertroffen<br />

sind, wie etwa der<br />

Rothirsch, der Baumfalke,<br />

die Bachforelle oder die<br />

Douglasie. Wie jedes Jahr<br />

wird der Schulkalender an<br />

alle dritten und vierten<br />

Grundschulklassen <strong>Bayern</strong>s<br />

verteilt. A.Weimann<br />

Dezentrale Radioc<br />

Landesjagdverb<br />

11/2011<br />

Bad<br />

Kissingen<br />

Hassfu<br />

Kahlgrund-<br />

Aschaffenburg<br />

Naila / Hof<br />

Hassfurt<br />

Wunsiedel<br />

Bayreuth<br />

Pegnitz<br />

Kemnath<br />

Forchheim<br />

Weiden<br />

Vohenstrauß<br />

Hersbruck<br />

Triesdorf<br />

Nabburg<br />

Feuchtwangen<br />

Oberviechtach<br />

Amberg<br />

Neunburg v. Wald<br />

Schwandorf<br />

Nittenau<br />

Weißenburg<br />

Auerbach<br />

Qualifizierte <strong>BJV</strong><br />

Scheinfeld<br />

Triesd<br />

Feuchtwangen<br />

Bad<br />

Kissingen<br />

Coburg<br />

Messstationen<br />

Gu<br />

Weißenb<br />

Bad Staffelstein<br />

Kahlgrund-<br />

Bamberg<br />

Messstationen<br />

Nördling<br />

Aschaffenburg<br />

Kulmbach<br />

Günzburg / Dillingen<br />

Neu-Ulm<br />

GünzburgAi<br />

Höchstadt<br />

Neu-Ulm Friedb<br />

Scheinfeld<br />

Krumbach<br />

Lauf a. d.<br />

Mindelheim<br />

Pegnitz<br />

Schw<br />

Schwabach-<br />

Furth im Wald<br />

Memmingen<br />

Roth<br />

Gunzenhausen<br />

Roding Bad Kötzting<br />

Weißenburg<br />

Burglengenfeld Cham Regen-Zwiesel Marktoberdorf<br />

Regensburg<br />

Kelheim Viechtach Grafenau<br />

Schambachtal<br />

Eichstätt<br />

Wolfstein<br />

Deggendorf<br />

Nördlingen<br />

Ingolstadt<br />

KG Holledau Straubing<br />

Vilshofen<br />

Wegscheid<br />

Günzburg / Dillingen<br />

Mainburg Dingolfing<br />

La<br />

Neu-Ulm<br />

Neuburg a.D.<br />

Passau<br />

GünzburgAichach<br />

KG Pfaffenhofen Griesbach<br />

Neu-Ulm Friedberg<br />

Freising<br />

Krumbach<br />

Dachau Fürstenfeld-<br />

Mindelheim<br />

bruck<br />

Altötting<br />

Schwabmünchen<br />

Münchner Jägerverein<br />

München<br />

Memmingen<br />

Landsberg Rosenheim<br />

Traunstein<br />

Bad Aibling<br />

Marktoberdorf<br />

Weilheim Berchtesgadener<br />

Land<br />

de Land- und Forstwirte“<br />

und als staatlich bestellter<br />

Schwarzwildberater ist er<br />

landesweit ein viel begehrter<br />

und gefragter Ansprechpartner.<br />

Dr. M. Maier<br />

Zu bestellen ist der Kalender zum Preis von 9,50 Euro zuzüglich Versandkosten bei<br />

der <strong>BJV</strong>-Service GmbH, Hohenlindner Str. 12, 85622 Feldkirchen, Fax: 089/99023437<br />

11


<strong>BJV</strong> international<br />

<strong>Bayern</strong> und Tschechien stellten<br />

gemeinsames INTERREG-Projekt vor<br />

Im Sommer<br />

nahm der <strong>BJV</strong><br />

als Partner des Böhmisch-Mährischen<br />

Jagdverbandes an<br />

der Internationalen<br />

Agrarmesse<br />

„Země živitelka“ in<br />

Budweis teil. Dort<br />

informierte sich sogar<br />

der tschechische<br />

Staatspräsident, Václav<br />

Klaus, über die bayerischtschechischeZusammenarbeit.<br />

Diese Gelegenheit nutzte<br />

<strong>BJV</strong>-Landesschatzmeister<br />

Dr. Wolfgang Schiefer (i.<br />

Bild M.), um den Staatspräsidenten<br />

im Namen der bayerischen<br />

Jäger zu begrüßen.<br />

Manfred Pöschl, Projektleiter<br />

des bayerisch-tschechischen<br />

Projekts „Wildtiermanagement<br />

im Böhmerwald<br />

und im Bayerischen Wald“<br />

12 11/2011<br />

sowie der <strong>BJV</strong>-Regierungsbezirksvorsitzende<br />

von Niederbayern,<br />

Richard Hoffmann,<br />

stellten an der Seite<br />

der tschechischen Jägerschaft<br />

mit ihrem Präsidenten<br />

Jaroslav Palas und Vizepräsidenten<br />

Jiří Chmel das<br />

gemeinsame Projekt während<br />

der Messe vor. Das IN-<br />

TERREG-Projekt hat am 1.<br />

Juli 2011 begonnen und<br />

läuft bis 31. Dezember 2013.<br />

Dichterkreis Jagdlyrik gegründet<br />

Angefangen hat alles mit<br />

dem Jagdlyrik-Wettbewerb<br />

2009/2010, veranstaltet vom<br />

Freundeskreis Jagdkultur<br />

und kräftig unterstützt vom<br />

<strong>BJV</strong>. Weil mit der Siegerehrung<br />

anlässlich der <strong>BJV</strong>-Kulturpreisverleihung<br />

im Deutschen<br />

Jagd- und Fischereimuseum<br />

nicht alles vorbei<br />

sein sollte, hat <strong>BJV</strong>-Mitglied<br />

Hans H. Milles am 9. April<br />

den „Dichterkreis Jagdlyrik“<br />

gegründet. Ziel der Arbeitsgruppe<br />

ist es, zeitgemäße<br />

Jagdlyrik zu verfassen, sie zu<br />

bewahren und zu verbreiten.<br />

Milles möchte mit der Gründung<br />

dieses Dichterkreises<br />

M. P. v. Montgelas<br />

die Lyrik aus dem Schattendasein<br />

holen, ihr zu mehr<br />

Ansehen verhelfen und neue<br />

Anhänger gewinnen. Die<br />

Gründungsmitglieder, Walter<br />

Heil, Ottokar Wagner,<br />

Wolfram Martin, Hans H.<br />

Milles, Gerold Sedlatschek<br />

und Stefan Renner (i. Bild v.<br />

l.), sind praktizierende Jäger<br />

und erfolgreiche Publizisten<br />

und Lyriker. Hans. H. Milles<br />

Informationen bei:<br />

Hans H. Milles,<br />

Dompfaffstr. 34,<br />

91088 Bubenreuth,<br />

Tel.: 0171/268181,<br />

E-Mail hamibu@gmx.de<br />

<strong>BJV</strong> <strong>aktuell</strong><br />

<strong>BJV</strong> international<br />

Hohe internationale Auszeichnung<br />

für <strong>BJV</strong>-Präsident Vocke<br />

Im Rahmen des<br />

50. bayerischen Landesbläsertreffens<br />

in Klinglbach<br />

wurde <strong>BJV</strong>-Präsident Jürgen<br />

Vocke und dem Regierungsbezirksvorsitzenden<br />

von<br />

Niederbayern, Richard Hoffmann,<br />

vom Böhmisch-Mäh -<br />

rischen Jagdverband die<br />

höchste Auszeichnung für<br />

Gäste verliehen. Sie würdigt<br />

das große Engagement in Sachen<br />

grenzüberschreitender<br />

Zusammenarbeit und Aufrechterhaltung<br />

der internationalen<br />

Beziehungen.<br />

M. P. v. Montgelas<br />

Termine<br />

Fachtagung „Lichte Wälder und Waldsäume“<br />

15. und 16. November, Rathaus Augsburg, Großer Sitzungssaal (Oberer<br />

Fletz), Rathausplatz 1, 86150 Augsburg<br />

Vorträge zur ökologischen Wertigkeit lichter Wälder und Übergangszonen<br />

und zu Konzepten der Waldbewirtschaftung. Im Mittelpunkt steht<br />

der Austausch zwischen den Interessengruppen. Veranstaltet von der<br />

Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspfl ege (ANL).<br />

Informationen: ANL, Seethalerstr. 6, 83410 Laufen, Tel.: 08682/<br />

8963-0, Fax: 08682/8963-17, E-Mail: anmeldung@anl.bayern.de,<br />

Internet: www.anl.bayern.de<br />

Ausstellung „Elch, Hirsch & Co. –<br />

Meisterwerke der Jagdmalerei“<br />

Noch bis 4. Dezember, Kulturzentrum Ostpreußen im Deutschordensschloss<br />

Ellingen, Schloßstraße 9, 91792 Ellingen<br />

Gezeigt werden Gemälde rund um Landschaft und Tierwelt Ostpreußens<br />

von namhaften Künstlern, die zum Großteil selbst Jäger waren.<br />

Informationen: Kulturzentrum Ostpreußen, Tel.: 09141/8644-0,<br />

Fax: 09141/8644-14, E-Mail: info@kulturzentrum-ostpreussen,<br />

Internet: www.kulturzentrum-ostpreussen.de<br />

Sonderausstellung „Paul Mayer – Hochstand“<br />

Noch bis 17. November, Deutsches Jagd- und Fischereimuseum,<br />

Neuhauser Str. 2, 80331 München<br />

Gezeigt werden Schwarzweiß-<br />

Fotografi en von Paul Mayer, die den<br />

ästhetischen Reiz von jagdlichen Ansitzeinrichtungen<br />

auffangen.<br />

Informationen: Deutsches Jagdund<br />

Fischereimuseum München,<br />

Tel.: 089/220522, Fax: 089/2904037,<br />

E-Mail: www.jagd-fi scherei-museum.de<br />

Ausstellung „Unter Bäumen. Die Deutschen und der Wald“<br />

2. Dezember bis 4. März, Deutsches Historisches<br />

Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin<br />

Kulturgeschichtliche Ausstellung, die auf über 1.000<br />

Quadratmeter das Internationale Jahr der Wälder und die<br />

Kampagne der Bundesregierung zusammenfasst.<br />

Informationen: Dr. Rudolf B. Trabold, Pressereferent im<br />

Deutschen Historischen Museum, Tel.: 030/20304-410,<br />

Fax: 030/20304-412, E-Mail: trabold@dhm.de<br />

Landesjägertag 2012 vom 16. bis 18. März in Straubing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!