30.11.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt kw 23-2013.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 23-2013.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 23-2013.pdf - Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

die Betriebe des Kfz-Gewerbes benötigen angesichts der<br />

immer komplizierter werdenden Fahrzeugtechnik junge<br />

Fachleute, die besonders für Fahrzeugdiagnose, Kundenservice<br />

und Beratung qualifiziert sind.<br />

Auf unserer Homepage können Sie sich genauer über das<br />

Berufsbild und die fachlichen und praktischen Ausbildungsinhalte<br />

informieren (www.gs-lahr.de).<br />

Nähere Informationen erteilen wir gerne auch telefonisch<br />

unter 07821 / 9046-0.<br />

Übrigens:<br />

Am Freitag, den 14. Juni 2013 können Sie uns auf dem Berufsinfotag<br />

in der Grund- und Werkrealschule Achern an<br />

unserem Infostand zum Thema Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker<br />

besuchen!<br />

Fördergesellschaft der<br />

Handwerkskammer Freiburg<br />

In letzter Minute noch einen Ausbildungsplatz finden<br />

Die Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg<br />

bietet auch in diesem Jahr wieder ein Sommerkolleg an.<br />

Hier soll Hauptschülern mit und ohne Abschluss „in letzter<br />

Minute“ zu einer Ausbildungsstelle verholfen werden. Mit<br />

dem zweiwöchigen „Sommerkolleg“ erhalten die Schüler/<br />

innen von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

intensive Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz<br />

und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung<br />

gestärkt. Das Sommerkolleg findet dieses Jahr während<br />

der letzten Schulwochen statt.<br />

Von Berufsorientierung über Kompetenzfeststellung und<br />

Bewerbungstraining bis hin zu praktischen Tätigkeiten und<br />

dem Ausbau von Sozialkompetenz reicht das Angebot. Im<br />

Anschluss sollen die Teilnehmer/innen in einer einwöchigen<br />

begleiteten Praktikumsphase ein Arbeitsfeld praktisch kennen<br />

lernen mit dem Ziel, dort auch eine Ausbildungsstelle<br />

zu finden. Die Auszubildenden und der Betrieb werden in<br />

den ersten Ausbildungsmonaten durch die Fördergesellschaft<br />

begleitet. Das Sommerkolleg wird durch das Finanzund<br />

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert.<br />

Das Sommerkolleg der Fördergesellschaft der Handwerkskammer<br />

Freiburg findet vom 15. bis 26. Juli täglich von 8:30<br />

bis 16:30 Uhr (ausgenommen Wochenende) bei der Fördergesellschaft<br />

der Handwerkskammer Freiburg, Freiburger<br />

Straße 6, in Offenburg statt. Projektleiterin ist Selina Steinke.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon:<br />

07851 7089638 oder E-Mail Selina.Steinke@foege-hwk.de<br />

DRK Kreisverband Offenburg e.V.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Dieser Basislehrgang wird bei der Beantragung u. a. der<br />

Führerscheinklassen C, CE, D und DE gefordert. Des Weiteren<br />

ist er die Standardausbildung für Referendariat, Trainerschein<br />

und für Ersthelfer in Betrieben oder Übungsleiter. Die<br />

Ausbildung umfasst neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

Hilfe bei Verletzungen und Unfällen im Verkehr,<br />

Haushalt, in Betrieben oder in der Freizeit.<br />

Kurse finden im DRK Lehrsaal, Ortenbergerstraße 30 in Offenburg,<br />

statt. Wir haben freie Plätze für Juni und Juli.<br />

Anmeldungen nehmen wir unter Telefon Nr. 0781-919189-<br />

30 entgegen sowie auch Internetanmeldungen unter<br />

www.kv-offenburg.drk.de sind möglich.<br />

Gewerbe Akademie Offenburg<br />

Besser präsentieren und Vorträge halten<br />

Als Redner bei Unternehmensvorstellungen, Betriebsversammlungen,<br />

Schulungen und Seminaren als Redner überzeugen<br />

ist das Ziel eines Seminars, welches die Gewerbe<br />

Akademie Offenburg am 2. und 16. Juli anbietet. In Vortrag,<br />

Vortragsgespräch und gemeinsamen Erarbeiten in der<br />

Gruppe werden die Teilnehmer trainieren. Teilnehmen können<br />

alle Interessierten, die vor Gruppen sprechen, als Redner<br />

oder Leiter von Versammlungen oder bei Messen auftreten<br />

sollen.<br />

Es wird der gesamte Prozess des Planens und Durchführens<br />

von Reden, Vorträgen und Präsentationen beleuchtet.<br />

Es wird darüber gesprochen, wie Menschen Informationen<br />

aufnehmen, was zu beachten ist, damit die Botschaft ankommt.<br />

Oder wie Lampenfieber besiegt und draus Vortragsfreude<br />

entstehen kann. Weitere Informationen erteilt<br />

die Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon 0781 793 105.<br />

Bildungszentrum Offenburg<br />

Mehr Lebensqualität gewinnen durch bessere Menschenkenntnis<br />

Die drei Persönlichkeitstypen nach Dietmar Friedmann<br />

und ihre Lebensstrategie<br />

Mit manchen Menschen kommen wir gut zurecht – haben<br />

die gleiche Wellenlänge – mit anderen werden wir auch nach<br />

einer ganzen Weile nicht so richtig warm. Was das mit dem<br />

eigenen Denken, Fühlen, und Handeln zu tun hat und wie<br />

der Blic<strong>kw</strong>inkel verändert werden kann, wird in diesem Tagesseminar<br />

erarbeitet. Die Sozialpädagogin Martina Wieber<br />

führt in die Persönlichkeitstypologie von Dietmar Friedmann<br />

ein und lädt zu Einzelübungen und Gruppenarbeit ein. So<br />

wird das Verständnis der eigenen Person und die Wahrnehmung<br />

anderer Menschen erleichtert.<br />

Referentin: Martina Wieber<br />

Termin: Freitag, 14.6.2013, 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 50,00 Euro, ermäßigt 30,00 Euro für Studierende<br />

und Auszubildende<br />

Anmeldung und Informationen: Bildungszentrum Offenburg;<br />

Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39; 77652<br />

Offenburg, Tel.: 0781/925040, info@bildungszentrum-offenburg.de<br />

,<br />

www.bildungszentrum-offenburg.de<br />

Hildegard von Bingen<br />

Benediktinerin – Heilkundige – Prophetin<br />

Für viele war es überraschend, als Hildegard von Bingen im<br />

vergangenen Jahr heilig gesprochen wurde. Wer war diese<br />

Ordensfrau aus dem 12. Jahrhundert, die heute vor allem<br />

wegen ihrer naturkundlichen und medizinischen Aussagen<br />

berühmt ist? Ein „Kräuterweiblein“ als Kirchenlehrerin?<br />

In seinem Vortrag zeichnet Clemens Bühler die Stationen<br />

ihres Lebens nach, ordnet Hildegard ein in die politischen<br />

und geistigen Bewegungen ihrer Zeit und zeigt Spuren ihres<br />

theologischen Denkens auf.<br />

Termin: Donnerstag, 6. Juni 2013, 19.30 Uhr<br />

Ort: Katholisches Bildungszentrum Offenburg,<br />

Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 39<br />

Referent: Clemens Bühler, Diplomtheologe<br />

Kosten: 4,00 Euro<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos beim Katholischen Bildungszentrum Offenburg<br />

unter Tel.: 0781 925040 oder per E-Mail:<br />

info@bildungszentrum-offenburg.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!