30.11.2014 Aufrufe

Mitteilungsblatt kw 23-2013.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 23-2013.pdf - Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt kw 23-2013.pdf - Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Menschen im höheren und hohen Alter kommt es nicht<br />

selten zur Entwicklung einer Demenzerkrankung. Die häufigste,<br />

aber nicht die einzige Ursache ist die Alzheimer-<br />

Krankheit. Andere Ursachen sind z.B. die Lewy-Körperchen-<br />

und die Pick-Krankheit, aber auch Schlaganfälle,<br />

Schädigungen der Blutgefäße bei Bluthochdruck und Störungen<br />

der Zirkulation von Nervenwasser<br />

5<br />

September 2013, die weiteren Termine sind am 19. Oktober,<br />

<strong>23</strong>. November und 14. Dezember jeweils von 10 bis 13<br />

Uhr. Die Anleitung übernimmt eine erfahrene Fachfrau.<br />

Infos und Anmeldung (bis spätestens <strong>23</strong>. August 2013):<br />

Mehrgenerationenhaus, Kerstin Niermann, Telefon 0781/<br />

82-2224, E-Mail mehrgenerationenhaus@offenburg.de.<br />

Der zweite Teil unter dem Titel „Schlüsselwörter zum Menschen<br />

mit Demenz“ wird Elfriede Marino, Fachkraft für Gerontopsychiatrie,<br />

Dozentin und Leiterin eines Wohnbereichs<br />

für Demenzkranke, gestaltet. In ihrem Vortrag geht es darum,<br />

Verhaltensweisen von Demenzkranken zu verstehen<br />

und Hilfen zu angemessenem Verhalten zu geben. Sie will<br />

Hilfestellungen geben zum Umgang mit Verhaltensstörungen<br />

und in schwierigen Situationen.<br />

Die Lebensgeschichte eines Menschen ist ein Haus mit vielen<br />

Zimmern, der Einsatz der Schlüsselwörter ermöglicht<br />

einen Zugang und wirkt wie ein Türöffner. Im Pflegealltag<br />

führt dies zu einer Reduzierung von Stress sowohl für den<br />

demenzerkrankten Menschen wie auch für die Betreuenden.<br />

Man kann die Lebenswelt des Betroffenen besser verstehen<br />

und kann sein Verhalten besser einordnen.<br />

Der Eintritt beträgt pro Teilnehmer 5 Euro inklusive Pausengetränke.<br />

Eine Betreuung der erkrankten Angehörigen während des<br />

Vortrages ist auf Anfrage möglich. Anmeldung hierzu unter<br />

Telefon 0781/82-2593.<br />

Die Alzheimer Initiative Offenburg ist ein Netzwerk der Wohlfahrtsverbände<br />

mit dem Landratsamt, den Kommunen, den<br />

Kliniken und den Pflegeeinrichtungen für dementiell erkrankte<br />

Menschen und deren Angehörige.<br />

Weitere Informationen bei Kerstin Niermann, Seniorenbüro<br />

der Stadt Offenburg, Telefon 0781/82-2593,<br />

E-Mail psp-ortenaukreis@offenburg.de.<br />

Kochlust: Gemeinsam kochen<br />

Angebot des Mehrgenerationenhauses<br />

Das Mehrgenerationenhaus Offenburg lädt mit „Kochlust“<br />

Jung und Alt ein, an vier Terminen von September<br />

bis Dezember 2013 gemeinsam am Herd zu stehen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum Südlicher<br />

Oberrhein des Landratsamts wird an vier Samstagen ein<br />

warmes Mittagessen sowie ein Nachtisch zubereitet. Bei<br />

diesem Angebot werden ausschließlich heimische Lebensmittel<br />

verwendet. Die Gerichte werden anschließend in gemütlicher<br />

Runde verzehrt. „Mit diesem Angebot möchten<br />

wir zeigen, dass es Spaß macht, gemeinsam zu kochen“,<br />

erklärt Kerstin Niermann vom Mehrgenerationenhaus der<br />

Stadt Offenburg. Weiter sollen die Teilnehmer erfahren, dass<br />

Kochen gar nicht aufwändig ist, wenn man sich die Arbeit<br />

teilt und sich gegenseitig hilft. Das generationsübergreifende<br />

Kochangebot findet im Ernährungszentrum Südlicher<br />

Oberrhein, Prinz-Eugen-Straßen 2, statt.<br />

Ab dem Alter von neun Jahren können alle teilnehmen: „Ob<br />

Großeltern mit ihren Enkeln, Väter mit ihren Kindern, alleinstehende<br />

Senioren oder Kinder ohne Begleitung ab 14 Jahren:<br />

Im Mittelpunkt soll die Freude am gemeinsamen Kochen<br />

stehen“, lädt Niermann ein. Die Kosten für alle vier<br />

Termine betragen zehn Euro. Los geht es am Samstag, 14.<br />

Standsicherheitsprüfung der Grabmale<br />

auf den Offenburger Friedhöfen<br />

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht findet auf den<br />

Friedhöfen der Stadt Offenburg ab<br />

17. Juni 2013<br />

die Prüfung der Standsicherheit an den Grabmalen statt.<br />

Die jährlich stattfindende Prüfung der Grabmale ist vom Gesetzgeber<br />

vorgeschrieben. Friedhofsträger sind dazu verpflichtet,<br />

mindestens einmal jährlich alle Grabmale auf ihre<br />

Standfestigkeit und Verkehrssicherheit zu prüfen und zu<br />

dokumentieren. Dadurch wird gewährleistet, dass auf den<br />

Friedhöfen keine Gefährdungen von Personen durch lose<br />

Grabsteine ausgehen und somit Unfälle verhindert werden.<br />

Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind<br />

dauernd in verkehrssicherem Zustand zu erhalten. Verantwortlich<br />

dafür ist der jeweilige Nutzungsberechtigte.<br />

Ist die Standsicherheit von Grabmalen, sonstigen baulichen<br />

Anlagen oder Teilen davon gefährdet, ist der für den Unterhalt<br />

verantwortliche Nutzungsberechtigte verpflichtet, unverzüglich<br />

Abhilfe zu schaffen.<br />

Bei Beanstandungen werden die entsprechenden Grabmale<br />

gekennzeichnet. Bei Gefahr im Verzuge kann der Friedhofsträger<br />

(Technische Betriebe Offenburg, Abteilung Friedhöfe)<br />

auf Kosten der Unterhaltsverpflichteten Sicherungsmaßnahmen<br />

treffen.<br />

Nähere Auskünfte und weitere Informationen bei:<br />

Technische Betriebe Offenburg (TBO), Abteilung Friedhöfe<br />

Weingartenstraße 78, 77654 Offenburg,<br />

Telefon 07 81 / 9 33 80.<br />

Offenburg, 29.05.2013<br />

Alex Müller<br />

Betriebsleiter<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Donnerstags in der Ortenau –<br />

Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag<br />

im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde<br />

geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April-Dezember<br />

laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten<br />

der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender<br />

sowie weitere Informationen gibt es unter<br />

www.dort-ortenau.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!