30.11.2014 Aufrufe

Gruppenarbeit will gelernt sein - des Gymnasium Neckartenzlingen

Gruppenarbeit will gelernt sein - des Gymnasium Neckartenzlingen

Gruppenarbeit will gelernt sein - des Gymnasium Neckartenzlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt Kommunikation<br />

Klasse 7<br />

<strong>Gruppenarbeit</strong> zum Thema Junge – Mädchen; Mann – Frau<br />

(Gesamtdauer: 1 Vormittag, 8 bis 13 Uhr)<br />

Grundlage: Heinz Klippert, Teamentwicklung im Klassenraum,<br />

Weinheim-Basel 1999,<br />

Ausarbeitung: Team <strong>des</strong> <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Neckartenzlingen</strong><br />

0. Vororganisation:<br />

Lehrer: Lehrer (und Schüler) spielen den einführenden Sketch,<br />

üben ihn nach Möglichkeit vorher ein.<br />

2 Lehrer begleiten den Projekttag. Sie sollten<br />

möglichst in der Klasse unterrichten.<br />

Schüler: einige Tage vorher über den Ablauf <strong>des</strong> Tages<br />

informieren; Hinweis: Scheren, Klebestifte, farbige Stifte<br />

aller Art, Zeitschriften mit Werbung, bunte Stoffe und<br />

Garne, Schminkutensilien und Verkleidung mitbringen.<br />

Zuständig<br />

Klassenlehrer<br />

Material: Stellwand und Pinn-Nägel oder Tafel mit Magneten,<br />

Eddings bereitstellen.<br />

Eine Kiste mit allen Materialien steht bereit.<br />

Übrige Materialien kaufen bzw. bereitstellen<br />

(siehe unter den einzelnen Punkten).<br />

Vorarbeiten am Projekttag:<br />

Zimmer herrichten, Tische hinaustragen, Stuhlkreis<br />

bilden; Stellwände in die Zimmer tragen<br />

Zuständig<br />

Gemeinsam


1. Einstieg Zeitbedarf: 15 min<br />

Die Schüler erhalten das „Entfernungsquiz“ und füllen es in<br />

Einzelarbeit aus. Anschließend wird das gleiche Quiz in<br />

Gruppen von drei bis vier Schülern nochmals bearbeitet.<br />

Nun erfolgt die Auswertung beider Phase; jede richtige Platzierung<br />

ergibt einen Punkt.<br />

Zuständig<br />

Kurze Besprechung <strong>des</strong> Ergebnisses; vermutlich liegt die<br />

Trefferquote der Gruppe höher als das Einzelergebnis.<br />

Materialien:<br />

Ein Klassensatz der Quizbögen.<br />

Punkt 2,3,4: Welche Fehler treten bei <strong>Gruppenarbeit</strong>en auf?<br />

2. Sketch: Zeitbedarf: 5 min<br />

Ein Lehrer stimmt die Schüler auf den Sketch ein.<br />

Die 5 Lehrer/Schüler sitzen um einen Tisch und spielen eine<br />

Sketch als Beispiel einer schlechten <strong>Gruppenarbeit</strong>.<br />

Die Schüler beobachten.<br />

Zuständig<br />

5 Lehrer/<br />

Schüler<br />

Material: Ein Tisch wird in die Mitte <strong>des</strong> Stuhlkreises gestellt.<br />

Die Spieler sitzen auf Stühlen darum herum.


3. Auswertung <strong>des</strong> Sketchs - Mängelliste<br />

Zeitbedarf:<br />

Auswertung der Fehler im Plenum.<br />

10 min<br />

Zuständig<br />

Ein Lehrer schreibt die von den Schülern erarbeiteten<br />

Fehler auf Karten und visualisiert sie an der Stellwand<br />

als Mängelliste<br />

Alt.: die Mängel an der Tafel sammeln<br />

Material: viele Karten (1/2 DIN A 4 quer); Pinn-Nägel;<br />

Eddings (möglichst dicke Schrift), Stellwand mit Überschrift Mängelliste;<br />

Alt.: Kreide.<br />

4. Problemknoten erarbeiten Zeitbedarf: 5 min<br />

Ein Lehrer erarbeitet mit den Schülern 3 Problemknoten.<br />

An der Tafel hängt bereits eine große rote Scheibe mit der<br />

Aufschrift „Problemknoten“.<br />

Die Karten mit den Mängeln werden an der Pinnwand in drei<br />

Bündeln angeordnet. Ein Lehrer schreibt passende Überbegriffe<br />

auf die roten Schreiben und ordnet so jedem Bündel einen<br />

Problemknoten zu.<br />

Zuständig<br />

Die Überbegriffe für die Problemknoten könnten z.B. <strong>sein</strong>:<br />

Arbeitshaltung (ich) / Kommunikation (wir)/Erarbeitung (Thema) o. ä.<br />

Material: 4 große, folierte rote Kartonscheiben mit Magneten;<br />

Auf einem steht bereits „Problemknoten“. Abwaschbare dicke Folienstifte


5. Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?<br />

.<br />

Zeitbedarf:<br />

Jeder Schüler zieht aus einem Beutel ein Kärtchen<br />

(6 Formen in 5 Farben; bei Klassen über 30 Schüler muss für<br />

jeden weitern Schüler ein doppeltes Reservekärtchen pro<br />

Schüler zugefügt werden).<br />

Nach dem Ziehen erklärt der Lehrer, dass die Formen gelten<br />

6 Zufallsgruppen à 5/6 Personen sind entstanden.<br />

Je zwei Gruppen wird ein Problemknoten zugeteilt.<br />

Jede Gruppe erhält 3 blaue Pfeile und Folienstifte.<br />

Der Lehrer erklärt, dass jede Gruppe 3 Lösungsvorschläge<br />

für ihren Knoten erarbeiten und auf die Pfeile<br />

schreiben soll. (So schreiben, dass nachher beim Anheften<br />

Pfeile vom Knoten wegzeigen.)<br />

Die Lösungspfeile werden um die Problemknoten herum an<br />

der Tafel angeordnet (Pfeile zeigen vom Knoten weg).<br />

25 min<br />

Zuständig<br />

Material: 30 (+ 3) folierte Kärtchen (s.o.) für die Gruppenbildung;<br />

pro Gruppe 3, also 18 große blaue Pfeile ½ DIN A 4; wasserlösliche<br />

Folienstifte min<strong>des</strong>tens Stärke M, besser B; Magnete für Pfeile<br />

Die Punkte 5 und 6 stark straffen – sonst zäh!!


6. Aufstellen von Regeln Zeitbedarf: 20 min<br />

Auf der Grundlage der Lösungsvorschläge Erarbeitung von<br />

Regeln für eine gelungene <strong>Gruppenarbeit</strong>.<br />

Die bereits eingeteilten Gruppen formulieren je zwei Regeln<br />

zu den von ihnen bearbeiteten Problemknoten.<br />

Ein Schreiber schreibt diese auf vorbereitete DIN A 3 Streifen,<br />

die auf einer Pinn-Wand in eine sinnvolle Reihenfolge<br />

gebracht werden. Ein Schüler schreibt diese Regeln später<br />

auf ein Plakat für das Klassenzimmer.<br />

Ein anderer Schüler tippt die Regeln ab. Sie werden für alle<br />

kopiert für den Methodenordner.<br />

Zuständig<br />

Schreiber<br />

Material: Pinnwand; DIN A 3 Streifen; dicke Eddings;<br />

PAUSE<br />

Zeitbedarf: 20 min<br />

7. Praktische <strong>Gruppenarbeit</strong><br />

Thema: Junge – Mädchen; Mann - Frau<br />

Zeitbedarf:<br />

Das Material für die einzelnen Gruppen liegt in verschiedenfarbigen<br />

Mappen in einer Kiste bereit. Auf der besonderen<br />

Materialliste sind alle Materialien für die einzelnen Gruppen<br />

aufgeführt.<br />

Jede Gruppe ist einer Farbe zugeordnet (Mappen, Arbeitsaufträge,<br />

Texte, Bilder usw. sind in dieser Farbe hergerichtet).<br />

Es gibt 6 Gruppen à 5 /6 Personen. Für die Gruppenbildung<br />

werden die Kärtchen von oben benutzt.Da in jeder Gruppe<br />

Jungen und Mädchen gleichmäßig verteilt <strong>sein</strong> sollten, wird<br />

getrennt unter Jungen und Mädchen gelost.<br />

Je<strong>des</strong> Thema wird ein- bis zweimal vergeben. Die Lehrer<br />

haben Beratungsfunktion!<br />

60 min<br />

Zuständig<br />

alle


Material: farbige Arbeitsmappen mit den Materialien und Requisiten<br />

Karten zur Gruppenbildung (Formen gelten)<br />

Folgende Themen stehen zur Wahl<br />

Wie wird die Rolle der beiden Geschlechter in der Werbung dargestellt?<br />

Kommentierte Collage (orange)<br />

Die Rollen der Geschlechter in der Familie<br />

Präsentation als Rap (grün)<br />

Zukunftspläne<br />

Vorbereiten einer Talkshow<br />

(lila)<br />

Typisch Mädchen/Frau – typisch Junge/Mann!<br />

Gestalten eines Comics (gelb)<br />

Feedback in der Gruppe Zeitbedarf: 15 min<br />

Die Gruppen besprechen ihre Arbeit anhand eines Bewertungsrasters.<br />

Jeder Schüler hat eine Spalte, in die er mit 6 Noten einträgt,<br />

wie er sich selbst (Sb) und <strong>sein</strong>e Gruppe (Gb) bewertet.<br />

Zuständig<br />

Gruppen<br />

Material: Bewertungsbögen - für jeden Schüler einen - kopieren.<br />

8. Präsentation der einzelnen <strong>Gruppenarbeit</strong>en<br />

Zeitbedarf:<br />

45 min


9. Bilanz der <strong>Gruppenarbeit</strong> im Plenum<br />

Zeitbedarf:<br />

Die Schüler bewerten die Arbeit der Gruppen auf einem großen<br />

Fragebogen (Bilanzbogen) an der Stellwand mit Punkten.<br />

Alt.: Bilanzbogen als Folie mit Folienstift ankreuzen lassen.<br />

15 min<br />

Zuständig<br />

Ein Lehrer als Moderator fasst die Arbeit <strong>des</strong> Tages zusammen. Moderator<br />

Material: Fragebogen (nach S.131, Bilanzbogen III) auf DIN A 1 hochkopiert;<br />

Stellwand, pro Schüler 16 Punkte<br />

Alt.: Folie, Folienstifte.<br />

10. Feedback <strong>des</strong> gesamten Tages im Plenum<br />

Zeitbedarf:<br />

Ein Moderator leitet eine abschließende Gesprächsrunde<br />

15 min<br />

Zuständig<br />

Moderator<br />

Material: Stein<br />

11. Aufräumen<br />

Die Seitenzahlen beziehen sich auf:<br />

Heinz Klippert, Teamentwicklung im Klassenraum,<br />

Weinheim-Basel 1999,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!