01.12.2014 Aufrufe

Schlussbericht 2008-11 Anhang 2 Steckbriefe - Kastanien

Schlussbericht 2008-11 Anhang 2 Steckbriefe - Kastanien

Schlussbericht 2008-11 Anhang 2 Steckbriefe - Kastanien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong> 2, <strong>Steckbriefe</strong><br />

Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong> 2, <strong>Steckbriefe</strong><br />

Hainmodule<br />

Einrichtungsperiode<br />

H01 Tanzenberg, Weggis LU 2010-<strong>11</strong><br />

H02 Krämerstein Utohorn, Horw LU 2010-<strong>11</strong><br />

H04 Vordermattliweid, Kehrsiten NW 2009-10<br />

H05 Schafrain, Kehrsiten NW 2010-<strong>11</strong><br />

H09 Rufiberg Sommerweid, Arth SZ <strong>2008</strong>-09<br />

H13 Chilenwald, Ingenbohl SZ 2009-10<br />

H23 Turren Ried, Stalden OW 2010-<strong>11</strong><br />

H27 Stotzigweid, Weggis LU 2010-<strong>11</strong><br />

H29 Plattenbänkli, Vitznau LU 2009-10<br />

H30 Chesteneweid, Weggis LU <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

H31 Mätzli, Vitznau LU 2010-<strong>11</strong><br />

H33 Gächrain, Meierskappel LU 2010-<strong>11</strong><br />

H34 Zimmeriwald, Luzern/Adligenswil LU <strong>2008</strong>-1o<br />

H38 Giglen Allmend, Stalden OW 2009-10<br />

Einzelbaummodul<br />

Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden 44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong> 2, <strong>Steckbriefe</strong><br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden 44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 01<br />

Hainmodul H01<br />

Tanzenberg, Weggis LU<br />

Kennziffern<br />

1.2 ha<br />

2 Stk<br />

0.1 ha<br />

<strong>11</strong> Stk<br />

25 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain 0. 7 ha, Umgebungszone 0.5<br />

ha<br />

Teilflächen<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt bestehende Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

20‘181.900 CHF Hainmodulkostenn<br />

Dem Waldrand wurde<br />

eine 300m lange l Reihe mit neu gepflanzten Edelkastanien vorgelagert. Die sehr s alten<br />

<strong>Kastanien</strong>bäume entlang des Waldrandes wurden freigestellt und deren Kronen K geschnitten.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Wolfgang von Reding, 6440 Brunnen,<br />

041 8<strong>11</strong> 46 26, wolfgang.vonreding@bluewin.<br />

ch<br />

Beat Suter, 6353 Weggis, 041 390<br />

00 92<br />

Genossenschaft Wald Habsburg, Matthias Tanner, 6043 Adligenswil,<br />

078 719<br />

51 19, matthias@tannerwald.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 02<br />

Hainmodul H02<br />

Krämerstein Utohorn, Horw LU<br />

Kennziffern<br />

1.5 ha<br />

2 Stk<br />

0.4 ha<br />

1 Stk<br />

19 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain 0. 4 ha, Umgebungszone 1.1 ha<br />

Teilflächen<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbaum<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

24‘621.35<br />

CHF Hainmodulkostenn<br />

Umwandlung des Buchenhochwaldes im Krämerstein Utohorn in einen <strong>Kastanien</strong>hainK<br />

n. Zur Schonung des<br />

Restbestandes wurden<br />

die grossen Buchen vor der Fällung stehend geastet.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Einwohnergemeinde Horw, Gwen Bessire, 6048 Horw,<br />

041 349<br />

12 37, gwen. .bessire@horw.ch<br />

Korporation Horw, 6048 Horw, 041 340 96 46, info@korporation-horw.ch<br />

RO Pilatus Nord, Patrik Hofer, 6103 Schwarzenberg,<br />

041 240<br />

40 30, p.hofer@holzhof-pilatus.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 04<br />

Hainmodul H04<br />

Vordermattliweid, Kehrsiten NW<br />

Kennziffern<br />

1.0 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

40 Stk<br />

50 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Vordermattliweid<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Pflanzung veredelte Jungbäume<br />

Schutz veredelte Jungbäume<br />

24‘806.65 CHF Hainmodulkostenn<br />

Bild oben: Die Hainfläche Vordermattliweid vorr der Haineinrichtung (in Bildmitte). B<br />

Bilder unten: Ausschnitt aus dem <strong>Kastanien</strong>hain<br />

n vor (Juli 2009) und nach (Okt 20<strong>11</strong>) den Einrichtungs-<br />

Hainfläche arbeiten. Der Bewirtschafter Robert Zwyssig hatt bereits im Jahr 2004 10 EdelkastanienE<br />

n in der heutigen<br />

gepflanzt.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

Ingeborg Enz, 6365 Kehrsiten, 041 610 75 13, ib.enz@bluewin.ch<br />

Robert Zwyssig, 6365 Kehrsiten, 041 610 30 67, robert.zwyssig@bluewin.ch<br />

Patricio<br />

Borter (Gesamtprojektleitung), 3948 Unterems,<br />

079 401 04 76, patricio.borter@gmail.com<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 05<br />

Hainmodul H05<br />

Schafrain, Kehrsiten NW<br />

Kennziffern<br />

0.6 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

1 Stk<br />

23 Stk<br />

33 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Schafrain<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbaum<br />

Pflanzung veredelte Jungbäume<br />

Schutz veredelte Jungbäume<br />

12‘333.000 CHF Hainmodulkostenn<br />

Bilder links: Der <strong>Kastanien</strong>hain Schafrain vor (Jul 2010) und nach (Okt 20<strong>11</strong>) den Einrichtungsarbeiten.<br />

Bild rechts: Robert Zwyssig vor der mächtigen Edelkastanie im<br />

Schafrain; eindrücklicher Zeuge der einstigen e<br />

<strong>Kastanien</strong>kultur in dieser Region.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer+Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

Robert Zwyssig, , 6365 Kehrsiten, 041 610 303<br />

67, robert. .zwyssig@bluewin.ch<br />

Patricio Borter ( Gesamtprojektleitung), 3948 Unterems,<br />

079 401 04 76, patricio.borter@gmail.comm<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 09<br />

Hainmodul H09<br />

Rufiberg Sommerweid, Arth SZ<br />

Kennziffern<br />

1.0 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

7 Stk<br />

58 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Rufiberg Sommerweid<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

42‘006.15 CHF Hainmodulkostenn<br />

Das <strong>Kastanien</strong>hainrelikt Rufiberg Sommerweid<br />

S<br />

erblüht zu neuem Leben. GesamtprojekG<br />

ktleiter Andreas<br />

Rudow, Haineigentümer Jürg Bläuer und Bewirtschafter Paul Inderbitzin bei der aufwendigen Montage der<br />

Robustlattenzäune. Diese schützen<br />

die 58 Jungpflanzen vor Verbiss durch die im Hain weidenden Esel und<br />

durch das Wild.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

Ursula Briner-Bläuer und Jürg Bläuer, 6415 Arth,<br />

041 8555 56 70, riedmatt@bluewin.ch<br />

Paul Inderbitzin, 6415 Arth, 041 855 39 44<br />

Patricio<br />

Borter (Gesamtprojektleitung), 3948 Unterems,<br />

079 401 04 76, patricio.borter@gmail.com<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 13<br />

Hainmodul H13<br />

Chilenwald, Ingenbohl SZ<br />

Kennziffern<br />

1.0 ha<br />

1 Stk<br />

1.0 ha<br />

14 Stk<br />

50 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Chilenwald<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

52‘609.40 CHF Hainmodulkostenn<br />

Der <strong>Kastanien</strong>hain Chilenwald vor (Nov 2009) und nach (Nov 20<strong>11</strong>) der Haineinrichtung.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

Röm.-kath. Kirchgemeinde Ingenbohl, Xaver Schnüriger, S<br />

6440 Brunnen,<br />

041 820<br />

40 31, info@ @sinoli.ch<br />

Willy Betschart, 6440 Brunnen, 041 820 <strong>11</strong> 52<br />

Amt für Wald und Naturgefahren Kt. SZ, Josef Gabriel, 6431 Schwyz,<br />

041 819<br />

18 30, josef.gabriel@sz.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 23<br />

Hainmodul H23<br />

Turren<br />

Ried, Stalden OW<br />

Kennziffern<br />

1.2 ha<br />

1 Stk<br />

49 Stk<br />

15‘210.75 CHF<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Turren Ried<br />

Teilfläche<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

Hainmodulkostenn<br />

Bilder links: <strong>Kastanien</strong>hain Turren Ried vor (Novv <strong>2008</strong>) und nach (Jan 2012) der Haineinrichtung.<br />

Bild rechts oben: Haineigentümer Josef J von Moos kontrolliert eine junge Edelkastanie.<br />

E<br />

Ein robuster<br />

Drahtkorb schützt die<br />

Jungpflanze vor Verbiss durch Wild und künftig dort weidendenn Ziegen.<br />

Bild rechts unten: Infotafel zum <strong>Kastanien</strong>hain<br />

Turren Ried.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

Josef und Jenny vonn Moos-Imesch, 6063 Stalden,<br />

041 660<br />

66 50, vonmoos-imesch@bluewin.chh<br />

Gregor Burch, 6063 Stalden<br />

Patricio<br />

Borter (Gesamtprojektleitung), 3948 Unterems,<br />

079 401 04 76, patricio.borter@gmail.com<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 27<br />

Hainmodul H27<br />

Stotzigweid, Weggis LU<br />

Kennziffern<br />

2.2 ha<br />

2 Stk<br />

0.6 ha<br />

3 Stk<br />

38 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain 0. 5 ha, Umgebungszone 1.7<br />

ha<br />

Teilflächen<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

30‘045.40 CHF Hainmodulkostenn<br />

Bild links: Am Fusse des <strong>Kastanien</strong>hains Stotzigweid steht die<br />

mächtigste Edelkastanie e (Stammdurchmesser<br />

BHD 155cm) der Region um den Vierwaldstättersee. Sie leidet<br />

an <strong>Kastanien</strong>rindenkrebs, hat aber dank eines<br />

gut ausgeführten Sanierungs- und<br />

Verjüngungsschnitts (2010) gute Überlebenschancen.<br />

Bilder rechts: Die Kernzone des <strong>Kastanien</strong>hains Stotzigweid vor (Aug 2010) und nach (März 2012) den<br />

Einrichtungsarbeiten.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer+Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Tobias Hofmann, 6353 Weggis, 079 659 484<br />

69, tobiashofmann@gmx.ch<br />

Schutzwaldpflegegenossenschaft der Luzerner Rigi Gemeinden,<br />

Matthias Tanner, 6043 Adligenswil,<br />

078<br />

719 51 19, matthias@tannerwald.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 29<br />

Hainmodul H29<br />

Plattenbänkli, Vitznau LU<br />

Kennziffern<br />

0.6 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

8 Stk<br />

28 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Plattenbänkli<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

17‘702.85<br />

CHF Hainmodulkostenn<br />

Bild oben: Vom Plattenbänkli kommt der Hainbesucher in den Genuss einer atemberaubenden Aussicht auf<br />

obere Nas/Bürgenstock, Stanserhorn und Vierwaldstättersee.<br />

Bilder unten: Die Hainfläche im Plattenbänkli vor (März 2010) und nach (Jan 2012) denn<br />

Einrichtungsarbeiten.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Korporation Vitznau, Erich Waldis, 6354 Vitznau,<br />

041 392<br />

75 30, erich. waldis@bluewin.ch<br />

Erwin und Silvia Küttel, 6354 Vitznau, 041 3977 19 63, erwinkuettel@bluewin.ch<br />

Schutzwaldpflegegenossenschaft der Luzerner Rigi Gemeinden,<br />

Matthias Tanner, 6043 Adligenswil, 078 719 515<br />

19, matthias@tannerwald.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 30<br />

Hainmodul H30<br />

Chesteneweid,<br />

Weggis LU<br />

Kennziffern<br />

4.9 ha<br />

6 Stk<br />

3.2 ha<br />

87 Stk<br />

99 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Chesteneweid<br />

Teilflächen (siehee Pflanzpläne)<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

202‘537.75 CHF Hainmodulkostenn<br />

Acht Baumpflegeteams haben in der Chesteneweid von <strong>2008</strong>-<strong>11</strong> die Kronen von insgesamt 87 <strong>Kastanien</strong>-<br />

altbäumen geschnitten. Die Bilder rechts zeigenn einen Ausschnitt der Teilfläche 30C vor (Sept <strong>2008</strong>) ) und<br />

nach (Nov 20<strong>11</strong>) den Einrichtungsarbeiten.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Korporation Weggis, Thomas Lottenbach, 6353 Weggis,<br />

041 390<br />

22 12, t.lottenbach@bluewin.ch<br />

Hans Palmers, 6353 Weggis,<br />

041 240<br />

54 38 / 041 397 02 25, 999vanja999@<br />

@bluewin.ch<br />

Armin Huser, 6353 Weggis, 041 391 01 18, armin.huser@bluewin.ch<br />

Schutzwaldpflegegenossenschaft der Luzerner Rigi Gemeinden,<br />

Matthias Tanner, 6043 Adligenswil, 078 719 515<br />

19, matthias@tannerwald.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong> 2, <strong>Steckbriefe</strong><br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden 44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 31<br />

Hainmodul H31<br />

Mätzli, Vitznau<br />

LU<br />

Kennziffern<br />

0.3 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

2 Stk<br />

14 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Mätzli<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

15‘263.50<br />

CHF Hainmodulkostenn<br />

Der kleine aber feine <strong>Kastanien</strong>hainn Mätzli an schönster Lage oberhalb Vitznau. Die beiden Bilder unten<br />

zeigen einen Ausschnitt des Hains vor (Aug 2010) und nach(Jan 2012) denn Einrichtungsarbeiten: zwei im<br />

Wald eingewachsene<br />

Edelkastanien (auf linker Bildseite) wurden frei gestellt und derenn Kronen auss<br />

Stabilitätsgründen eingekürzt.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer+Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Noldi Küttel, 6354 Vitznau, 041 397 12 77, noldi.kuettel@bluemail.ch<br />

Schutzwaldpflegegenossenschaft der Luzerner Rigi Gemeinden,<br />

Matthias Tanner, 6043 Adligenswil,<br />

078<br />

719 51 19, matthias@tannerwald.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 33<br />

Hainmodul H333<br />

Gächrain, Meierskappel<br />

LU<br />

Kennziffern<br />

1.0 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

3 Stk<br />

46 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Gächrain<br />

Teilfläche<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

23‘624.20<br />

CHF Hainmodulkostenn<br />

Der <strong>Kastanien</strong>hain Gächrain vor (Jul 2010) und nach (Mai 20<strong>11</strong>) den Einrichtungsarbeiten. Robuste<br />

Lattenzäune aus Akazienholz schützen die Jungbäume vor Verbiss- und Trittschäden T<br />

durch die im Gächrain<br />

weidenden Kühe.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer+Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Edwin Ulrich, 6344 Meierskappel, 041 7907<br />

12 42<br />

Lawa, Waldregion Luzern, Renatus Birrer, 6002 Luzern,<br />

041 228 62 19, , renatus.birrer@lu.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 34<br />

Hainmodul H34<br />

Zimmeriwald, Luzern/Adligenswil LU<br />

Kennziffern<br />

2.9 ha<br />

7 Stk<br />

2.1 ha<br />

12 Stk<br />

145 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Zimmeriwald<br />

Teilflächen (siehee Pflanzpläne)<br />

Räumung/Entbuschung<br />

Kronenschnitt Altbäume<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

123‘194.90 CHF Hainmodulkostenn<br />

Bild oben: Die fertig eingerichtete Hainteilfläche<br />

e Hemschle (Teilfläche 34C) mit 38 Neupflanzungen.<br />

Bilder unten: Ehemalige Sonnenterrassen (19. Jhd.) des Kurhauses Sonnmatt in Hainteilfläche 34A2 vor<br />

(Aug <strong>2008</strong>) und nach (März 2012) den Einrichtungsarbeiten.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer<br />

Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

(voraussichtlich)<br />

Sonnmatt Luzern AG, Hansruedi Rüfenacht, 60216<br />

Emmenbrücke,<br />

041 268<br />

88 00, h.ruefenacht@gu.anliker.ch<br />

Erben Winkler, 88100 Horgen, 0444 770 30 20, nik_eng@blun<br />

ewin.ch<br />

Josef Schryber, 60433 Adligenswil, 079 445 12 666<br />

Wolfgang Tekly, 6043 Adligenswil, 041 370 51 94, w.tekly@ @bluemail.ch<br />

Genossenschaft Wald Habsburg, Matthias Tanner, 6043 Adligenswil,<br />

078 719<br />

51 19, matthias@tannerwald.ch<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong> 2, <strong>Steckbriefe</strong><br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden 44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Hain 38<br />

Hainmodul H38<br />

Giglen<br />

Allmend, Stalden<br />

OW<br />

Kennziffern<br />

0.4 ha<br />

1 Stk<br />

0.1 ha<br />

24 Stk<br />

<strong>Kastanien</strong>hain Giglen Allmendd<br />

Teilfläche<br />

Waldrandaufwertung<br />

Pflanzung/Schutz veredelte Jungbäume<br />

13‘765.30<br />

CHF Hainmodulkostenn<br />

Bilder links: <strong>Kastanien</strong>hain Giglen Allmend vor (Nov <strong>2008</strong>) und nach (Jan 2012) der Haineinrichtung.<br />

Bilder rechts: Hain und Haininfotafel.<br />

Kontakt<br />

Eigentümer+Bewirtschafter<br />

Teilprojektleitung<br />

Projektphase 2012-15<br />

Korporation Schwendi, Walter Abächerli, 6063 Stalden,<br />

04<strong>11</strong> 662 00 62, korp.schwendi@bluewin.ch<br />

Patricio Borter ( Gesamtprojektleitung), 3948 Unterems,<br />

079<br />

401 04 76, patricio.borter@gmail.comm<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Einzelbaummodul<br />

Einzelbaummodul EB<br />

Zentralschweiz<br />

Kennziffern<br />

60 Stk Kronenschnitt wertvolle Edelkastanien-<br />

Einzelbäume<br />

64‘731.40<br />

CHF Gesamtkosten<br />

Kontakt<br />

Patricio Borter (Gesamtprojektleitung), 3948 Unterems<br />

079 401 04 76 patricio.borter@gmail.com<br />

Dem Waldrand wurde<br />

eine 300m lange l Reihe mit neu gepflanzten Edelkastanien vorgelagert. Die sehr s alten<br />

<strong>Kastanien</strong>bäume entlang des Waldrandes wurden freigestellt und deren Kronen K geschnitten.<br />

Kontakt<br />

Spektakuläre Baumpflege-Aktion im<br />

März 20<strong>11</strong> an zwei mächtigen Edelkastanien am Meisenberg, Zug.<br />

(Bilder: © 20<strong>11</strong> Erni Baumpflege GmbH, 6345 Neuheim ZG)<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz <strong>2008</strong>-<strong>11</strong><br />

<strong>Schlussbericht</strong>, <strong>Anhang</strong><br />

2, <strong>Steckbriefe</strong>e<br />

Einzelbaummodul<br />

<strong>Kastanien</strong>rindenkrebssanierung und Entlastungs-/Verjüngungsschnitt ann drei alten veredelten<br />

Edelkastanien in der Geissmatt, Arth SZ vor (links) und nach (rechts) der Ausführung A<br />

(März 20<strong>11</strong>).<br />

Freistellung und Entlastungs-/Verjüngungsschnitt an einer alten veredelten Edelkastanie im Volgisried,<br />

Küssnacht a.R. SZ vor (links) und nach (rechts) der Ausführung (März 2010).<br />

Stockausschläge nehmen dem veredelten<br />

Mutterbaum viel Kraft. Die sauberee Entfernungg<br />

der Stockausschläge bewirkt eine Stärkung S des<br />

Mutterbaumes und ist selbstverständlicher<br />

Bestandteil der <strong>Kastanien</strong>pflege.<br />

Acht Baumpflegete<br />

eams aus der Zentralschweiz<br />

haben<br />

die Kronenschnitte für das Verbundprojekt<br />

ausgeführt. Alle Teams besuchten 2009 einen kleinen<br />

Kurs des Verbundprojekts zu denn Besonderheiten der<br />

<strong>Kastanien</strong>pflege (Bild).<br />

Andreas Rudow und Patricio Borter, MOGLI solutions, 5400 Baden<br />

44schlussbericht12_3.0 / 28.03.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!