10.07.2015 Aufrufe

Anhang DP Rufiberg Sommerweid - Kastanien

Anhang DP Rufiberg Sommerweid - Kastanien

Anhang DP Rufiberg Sommerweid - Kastanien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 1/11A4 MassnahmenspezifikationVerbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11A4 MassnahmenspezifikationNachfolgende Tabelle spezifiziert alle möglichen Massnahmen (xx0) und Teilmassnahmen (xxx) zur Einrichtung und zum Unterhalt von <strong>Kastanien</strong>hainen. Welchedieser Massnahmen im konkreten Fall notwendig sind, wird im Detailplanungsdokument des jeweiligen Hainmoduls festgelegt. Dabei gelten bei pauschalerNennung einer Massnahme (xx0) alle fett hervorgehobenen Teilmassnahmen (xxx) als standardmässig enthalten; die anderen dagegen müssen als zusätzlicheTeilmassnahmen in der Detailplanung explizit genannt werden.* Die Tarife entsprechen Richtwerten für die Festlegung des Kostendaches jeder Massnahme; bei Vergabe grösserer Aufträge sollten Offerten von 80-90% desKostendaches möglich sein. Teilweise fehlen noch Erfahrungen für fundierte Tarifwerte – innovative Lösungen für rationelle Umsetzungen sind gefragt!MN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif* Erläuterung Tarif100 Einrichtung in der Regel einmaliger Eingriffje Teilfläche, danach Übergabean Unterhalt110 Räumung Einhalten der Prinzipien zurPrävention vor<strong>Kastanien</strong>rindenkrebsprojektinternes Merkblatt:„Massnahmen gegen<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs“130 = 111+116+118 pauschal:110min : 12'000 CHF/ha110norm: 15'000 CHF/ha110max: 18'000 CHF/haFaktoren:Erleichterungen: geringerHolzanfall oder RückedistanzHolzanfall 200-300 m3,Hangneigung 18-38%,maschinenbefahrbar,Rückedistanz 100-200 mErschwerungen: erhöhterHolzanfall, nicht befahrbar etc.pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 2/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif111 Fällen Aufstellen von Eingriffsinfotafel zuBeginn des Eingriffs(ggf. Handeintrag von Kontakt-Tel.des Ausführenden)Fällen von allem Gehölz ausserausgewählte und bezeichneteHainbäume innerhalbRäumungsfläche:• Stöcke bodeneben (10cm)• pfleglicher Eingriff (keineSchäden an Hainbäumen)• Fläche pro Eingriff max. 0.5ha• Termin: Nov.-Feb.112 Mehraufwand Hainbäume Mehraufwand pro Baum beiNotwendigkeit von ausserordentlichenFäll-/Rückearbeitenzum Erhalt der Hainbäume(Altbäume)113 Vorgezogener Kronenschnitt Mehraufwand pro Baum beiNotwendigkeit von vorgezogenemKronenschnitt zum Erhalt derHainbäumewie 131-132114 Entrinden <strong>Kastanien</strong>-WertholzEntrinden von <strong>Kastanien</strong>-Wertholz(Stangen, Rundholz) im Bestand115 Räumen von <strong>Kastanien</strong>abfall <strong>Kastanien</strong>abfall (Holz und Rinde)vernichten:• Verbrennen vor Ort• Abführen als Energieholz(Holzschnitzel)• Abführen inVerbrennungsanlageStandard-Eingriffsinfotafel ausprojektinterner Produktion(Material komplett)Hainbäume gem. A2 KarteEinrichtungTermin wenn möglich beiBodenfrost zur Schadensverminderungund Prävention<strong>Kastanien</strong>rindenkrebsvor Beginn der Fällarbeiten wie 130Prävention<strong>Kastanien</strong>rindenkrebsPrävention<strong>Kastanien</strong>rindenkrebsMottfeuerbewilligungspflichtig!(integriert in 110)pauschal:112norm = 100 CHF/Stkpauschal:114min = 20 CHF/Stk114norm = 50 CHF/Stk114max = 80 CHF/Stkpauschal:115min = 50 CHF/Stk115norm = 150 CHF/Stk115max = 250 CHF/StkFaktoren:Stangenholz (Ø = 10-30cm)Baumholz (Ø = 30-60cm)Altholz (Ø>60cm)Tarif inkl. Räumen undVerbrennen der Rinde gem. 115Faktoren:Stangenholz (Ø = 10-30cm)Baumholz (Ø = 30-60cm)Altholz (Ø>60cm)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 3/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif116 Rücken + Lagern Wertholz an lastwagenbefahrbareStrasse• <strong>Kastanien</strong>holz separat lagern• bei Vollbaummethode 115 aufLagerplatz• Termin: Nov.-Feb. (ev. März)117 Verkauf Verkauf von anfallendem Wertholz(ohne <strong>Kastanien</strong>holz)118 Schlagräumung Astmaterial räumen:• Deponie vor Ort: 80% ausserhalboder am Rand der Hainfläche,max. 20% innerhalb Hainfläche• Abführen Energieholz(Holzschnitzel)• ev. Mulchmaschine• Termin: Nov.- Feb. (ev. März)nach Möglichkeit Verwendungdes <strong>Kastanien</strong>holzes in Hain(z.B. 152, 153, 164, 165)Verkauf des anfallenden Holzesist Sache des Eigentümers;kann nach Absprache mit derTeilprojektleitung über Projekterfolgen (Holzertrag kommtTeilprojekt zugute)innerhalb Hainfläche möglichstwenige und grosse Asthaufen(integriert in 110)pauschal:20% von Holzertrag (CHF)(integriert in 110)120 Entbuschung 120 = 121 pauschal:110min: 3'000 CHF/ha121 Entfernen von Gehölz- undStaudeneinwuchsAufstellen von Eingriffsinfotafel zuBeginn des Eingriffs(ggf. Handeintrag von Kontakt-Tel.des Ausführenden)Räumen/Mähen voneinwachsenden Wiesen/Weiden• Abraum vor Ort: 80% ausserhalboder am Rand der Hainfläche,max. 20% innerhalb Hainfläche• ev. verbrennen überBrombeergebüschzellenStandard-Eingriffsinfotafel ausprojektinterner Produktion(Material komplett)Mottfeuerbewilligungspflichtig!110norm: 4'500 CHF/ha110max : 6'000 CHF/ha(integriert in 120)bei Auftrag von Projekt anDritteFaktoren:leichte Mähbarkeit mitFreischneider (Faden)Mähbarkeit mit Freischneider(Blatt) noch gegebenMähbarkeit mit Freischneidereingeschränkt, teilweiseGertel/Motorsäge nötigpb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 4/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif122 Ausreissen von ProblemstaudenAusreissen/Ausstechen(mit speziellem Gerät)123 Abtragen Rohhumus Abtragen/Abschürfen grosserRohhumusauflagenDeponie ausserhalb Hain oderMaterial abführen(z.B. Kompostierungsanlage)130 Kronenschnitt Einhalten der Prinzipien zumKronenschnitt an Edelkastanie undzur Prävention vor<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs131 Kronenpflege/Revitalisierung Aufstellen von Eingriffsinfotafel zuBeginn des Eingriffs(ggf. Handeintrag von Kontakt-Tel.des Ausführenden)Einkürzen der Hauptachse und derstärksten Äste zur optimalenStabilisierung und Revitalisierungz.B. Sommerflieder,Kirschlorbeer, Goldrute,Blacken, Brombeerebei starker Verbuschung oderVerbuschungsgefahr(Nadelholzbestände)ev. Versuchsflächenprojektinterner Kurs:„Kronenschnitt anEdelkastanie“projektinterne Merkblätter:„Kronenschnitt anEdelkastanie“„Massnahmen gegen<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs“Standard-Eingriffsinfotafel ausprojektinterner Produktion(Material komplett)nur durch ausgebildeteBaumpfleger nachprojektinternem Kursnach Aufwand, mit Kostendachnach Aufwand, mit Kostendach130 = 131+132 pauschal:130min: 250 CHF/Stk(Aufwand 4h)(integriert in 130)132 Vernichten Schnittmaterial wie 115 (integriert in 130)140 Etablierung Krautschicht141 Natürliche Etablierung natürliche Ansamung derKrautschichtkeine Massnahmen notwendig 141norm = 0 CHF/ha142 Begrünungssaat Begrünungsfläche vor Saat säubern(Äste, Laub, Steine entfernen)Säen einer geeignetenSaatmischung:• Termin: April-Mitte Juni, ev.Sept.-Okt.• ev. Ergänzungssaat im FolgejahrSäuberungsschnitt ca. 3-4 Mte nachSaat (wie 312/313)Beschleunigung derBegrünung,Saatmischung wenn möglichautochthon (CH-Ökotyp)pauschal (inkl. SäuberungBegrünungsfläche und Saat):142norm = 9’000 CHF/hain Absprache mitTeilprojektleitung undGesamtprojektleitungin Absprache mitTeilprojektleitung undGesamtprojektleitungFaktoren:kleine Krone oder nurschwacher Eingriffgrosse Krone, mehrere Stämme,nur 1 Seil-Aufhängepunktgrosse Krone, mehrere Stämme,>1 Seil-AufhängepunktWildblumenmischung 100%CH-ÖkotypSaatmenge: 10g/m2(entspricht 0.78CHF/ m2)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 5/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif150 Pflanzung Zieldichte (inkl. bestehendeAltbäume) + Pflanzabstand (imDreiecksverbund), abhängig vonArealtyp (WD, LW) und weiterenArealfunktionen (z.B. NS):• norm (75St/ha) : 12.4m• licht (60St/ha): 13.9m• sehr licht (50St/ha): 15.2mEinhalten der Prinzipien zurPrävention vor<strong>Kastanien</strong>rindenkrebsdie Zieldichte (30J, Vertragsdauer)soll auch bei späterenAusfällen längerfristig (100 J)eine Mindestbestockung v.60/50/40St/ha sicherstellenWD / LWWD+NS / LWLW + NSprojektinternes Merkblatt:„Massnahmen gegen<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs“150 = 151+152/153+154 pauschal:150norm = 150 CHF/Stkdavon Anteil Pflanzmaterial(projektintern):50 CHF/Stk151 Pflanzung Loch-/Ballenpflanzung:• Pflanzort gem. DetailplanungA2 Karte Einrichtung• Container-Pflanzen 120/180 (1/2)od. Ballen-Pflanzen 120/180 (1/2)• <strong>Kastanien</strong>rindenkrebskontrolleam Reisermutterbaum und amPflanzmaterial• Mischung: rund 1/3 alteLokalsorten, 1/3 lokal bewährteneuere Ertragssorten, 1/3 neueErtragssorten (Hybriden aus I/F)• Unterlagen: wenn möglich auslokalen Absaaten oder geprüftresistente Unterlagen-Klone• Stützpfahl (Ø 8cm), Kokosseil• Termin: Okt./Nov. od. März/AprilPflanzenmaterial ausprojektinterner Nachzucht(Toni Sidler, Baumschulist,Küssnacht, ev. weitere),Vermittlung überGesamtprojektleitungalte Lokalsorten und lokalbewährte neuere Ertragssortenaus laufender Sorteninventur(NAP-Projekt SortenerhaltungEdelkastanie Alpennordseite)(integriert in 150)152 Schutz vor Wildverbiss Zäunung (bei Bedarf) oder Einzelbaumschutzmit Robustdrahtkorbum 2 Stützpfähle (Ø 8cm, Korbhöhe1.5m)gilt auch für Beweidung mitSchafen/Ziegen(integriert in 150)153 Schutz bei Beweidung mitKühenEinzelbaumschutz mit 2 x 2mRobustlattenzaun, Einstieg für(motor-)manuelles Mähengilt auch für Beweidung mitEseln/Hochlandrindern(integriert in 150)Holzmaterial voraussichtlichprojektintern vermittelt (116)154 Dokumentation derPflanzungEintrag der Angaben zu Pflanzort,Pflanzdatum, Sorte etc. in Standard-Tabelle und der allfälligenÄnderungen im Pflanzplandient der fortlaufendenEvaluation der Sorteneignungprojektinterne Standard-Tabelle verwenden(integriert in 150)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 6/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif160 Divers161 Veredelung in situ Veredeln junger <strong>Kastanien</strong>wildlingevor Ort• Rindenpfropfen (Ø>14mm, Mai)• Kopulation (Ø


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 7/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr200(Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung TarifErgänzendeMassnahmen inNachbarbeständenausserhalb Hain-Teilflächen210 Förderung/PflegeEinzelbäume211 Freistellung Freistellen von <strong>Kastanien</strong> und ev.anderen Baumarten inbenachbarten Beständen des Hains:wie 111/112Entnahme direkterKonkurrenten212 Kronenschnitt wie 131-132 wie 130220 Pflanzung/SchutzEinzelbäume221 Pflanzung/Schutz wie 151-153 wie 150230 Vernetzungskorridor231 Lichter Wald Auflichten des Waldes oder Anlagevon Waldschneisen zwischen denHain-Teilflächen232 Heckenpflanzung Pflanzung von Hecken ausserhalbvon HainenVernetzen von Hain-Teilflächenzur Förderung der ökologischenVielfalt (wertvolles Habitat)Strukturelement undFörderung der ökologischenVielfaltQualitätsanforderungen gem.ÖQV <strong>Anhang</strong> 2pauschal:211min: 100 CHF/Stk211norm: 200 CHF/Stk211max: 300 CHF/Stki.d.R. kein Projektbeitragi.d.R. kein ProjektbeitragFaktoren: 3m3 Aushieb liegen lassenin Absprache mitGesamtprojektleitungin Absprache mitGesamtprojektleitungpb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 8/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif300 UnterhaltEinhalten der Prinzipien zumUnterhalt von <strong>Kastanien</strong>hainen undzur Prävention vor<strong>Kastanien</strong>rindenkrebsprojektinterne Merkblätter:„Unterhalt von<strong>Kastanien</strong>hainen“„Massnahmen gegen<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs“300 = 310+320+330 pauschal:300min: 3'600 CHF/ha300norm: 4'000 CHF/ha300max : 4'400 CHF/haFaktoren:Hangneigung 35%, starkeErschwerungErschwerungen: buckeligeOberfläche, Steine/Blöcke,fehlende Zufahrt310 Bewirtschaftung311 Beweidung Beweidung möglich durch Schafe,Ziegen, Esel, Hochlandrinder undKühe:(integriert in 300)• Beweidungsintensität: max.1.6-2.o GVE (Grossvieheinheiten)pro ha• Beweidung von Hain-Teilflächenim Wald: ev. mit Mobilzaun(Schafe/ Ziegen), wenn für Wildkeine Verletzungsgefahr• Termin: Juli-SeptEinschränkungen:• keine Beweidung durchRinder/Kühe bei starker Nässegem. DZV Art. 30 Bst. 1Absprache mit Jagdverein,Orientierung der umliegendenLandwirte, Informieren derBesucher mittels Infotafeln (ev.permanente Objektinfotafeln)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 9/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif312 Mahd (Gras, Streu) Stammbereich (motor-)manuellmähen (Motorsense oder Sense):• 1-2 Sommerschnitte• Schnittmaterial nutzen,abführen• Abraum vor Ort: 50% ausserhalboder am Rand der Hainflächedeponieren, max. 50% innerhalbHainfläche auf Haufen• Termin: Juli-August• bei vorgängiger Begrünungssaat(142): 1. Mahd ca. 3-4 Mte nachSaat mit hochgestelltem Mäher313 Herbstschnitt Stammbereich (motor-)manuellmähen (Motorsense oder Sense):• Fokus auf Verhinderung vonEinwuchs und Verbuschung• Schnittmaterial nutzen,abführen• Abraum vor Ort: 50% ausserhalboder am Rand der Hainflächedeponieren, max. 50% innerhalbHainfläche auf Haufen• Termin: 1.-23. Sept.314 Ernte Ernte der Früchte:• Zusammenrechen (zusammenmit Säuberung, siehe 315)• ev. Fangnetz• Termin: Ende Sept.-Anfang Nov.315 Säuberung Säuberungsarbeiten:• Zusammenrechen von min. 50%vom anfallenden Laub und Igeln• Entfernen von totem Astmaterialam Boden• Entfernen von Stockausschlägen• Abführen des Materials oderVerbrennen vor Ort• Termin: Okt.-Nov.(integriert in 300)erleichtert Ernte/Säuberung (integriert in 300)zentrale Abnahme- +Vermarktungsstelle ist geplant(Produktentwicklung„<strong>Kastanien</strong> Zentralschweiz“)berechtigen zum Bezug vonZusatzbeiträgen für Hain-UnterhaltMottfeuerbewilligungspflichtig!(integriert in 300)(integriert in 300)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 10/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif316 Schutz Jungbäume Kontrolle undWiederinstandstellung bestehenderSchutzvorrichtungenwie 152 + 153317 ErziehungsschnittErziehung Hochstamm:• Kronenansatz 2.0-2.4 m• Schnittmaterial vernichten, wie115• Termin: Nov.-Feb.320 PhytosanitäreMassnahmenEinhalten der Prinzipien zurPrävention vor<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs321 Phytosanitäre Kontrolle visuelle Kontrolle:• 1 x jährlich• während Vegetationsperiode(Sommer)sofortige Meldung von Befall durch<strong>Kastanien</strong>rindienkrebs und Tintenkrankheitan Teilprojektleitung (bisProjektende, 2011), bzw. anHainverantwortlichen (nachProjektende, ab 2012)Schutz vor Wildverbiss und beiBeweidungAuslichten/Einkürzen beiBedarf möglich, aber i.d.R. bei<strong>Kastanien</strong> kein systematischerKronenaufbau nötigprojektinternes Merkblatt:„Massnahmen gegen<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs“Erkennen des<strong>Kastanien</strong>rindenkrebses:• welke Blätter (bleiben auchim Winter hängen), dürreÄste• rote Verfärbung undEinfallen der Rinde• Rissbildung und gelb-orangebis rote Fruchtkörperchenan Stamm und/oder Ästen• Wasserreiserbildung unterKrebsstelleErkennen der Tintenkrankheit:• schüttere Belaubung, kleineund oft vergilbte Blätter,meist ganze Krone betroffen• flammenartige schwarzeVerfärbung des Kambiumsan Stammbasis, vonWurzeln aufsteigend• Absterben der betroffenen<strong>Kastanien</strong> innerhalb 2-3Vegetationsperioden(integriert in 300)(integriert in 300)(integriert in 300)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 11/11A4 MassnahmenspezifikationMN-Nr (Teil-)Massnahme Spezifikation Erläuterung Spezif. Tarif Erläuterung Tarif322 Bekämpfung gefährlicherKrankheiten<strong>Kastanien</strong>rindenkrebs:• sofortiges Schneiden derbefallenen Pflanzenteile• Verbrennen der befallenenPflanzenteile• bei Fällen des ganzen BaumesStock mit Erde deckenTintenkrankheit:• Fällen der betroffenen Bäumeund Nachbarbäume• Entfernen der Stöcke und desWurzelsystems (Erde nichtverschleppen!)• Verbrennen von Wurzeln undbefallenem Holz330 Ersatz Ausfälle331 Nachpflanzung Ausfälle von <strong>Kastanien</strong>bäumenersetzen:• bis Projektende (2011) wirdErsatz-Pflanzmaterial durchProjekt geliefert; Ausfälle jeweilsbis 31. Dezember an Teilprojektleitungmelden• nach Projektende (ab 2012) istder Eigentümer für Ersatz-Pflanzmaterial verantwortlich• bei grossflächigen Ausfällen(>10 Stk/ha*J) aufgrund vonEreignissen höherer Gewalt(Frost, Krankheiten u.a.) ist derEigentümer von der Ersatzpflichtbefreitwie 151-153332 Dokumentation Ausfälle und Eintrag der Angaben zu Pflanzort,NachpflanzungenPflanzdatum, Sorte, Befall etc. inStandard-Tabelle und der allfälligenÄnderungen im Pflanzplanev. Behandlung mit Hypovirulenzin Zusammenarbeitmit Kanton und WSLMottfeuerbewilligungspflichtig!im Fall von Folgeprojekten ggf.Verlängerung der Lieferung desErsatz-Pflanzmaterials bis 2015,ev. 2019Toni Sidler, Baumschulist,Küssnacht, ev. weitereggf. bestimmt dieGesamtprojektleitung, bzw. derHainverantwortliche dienotwendigen Massnahmenund ist um deren Finanzierungbesorgtdient der fortlaufendenEvaluation der Sorteneignungprojektinterne Standard-Tabelle verwenden(integriert in 300)(integriert in 300)(integriert in 300)pb/ar, MOGLI solutions, 5400 Baden 723spez_massnahmen3.0 / 5.12.2008


Verbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11 Seite 1/1Hain 09 <strong>Rufiberg</strong> <strong>Sommerweid</strong>: Detailplanung / AdresslisteVerbundprojekt <strong>Kastanien</strong>haine Zentralschweiz 2008-11Hain 09 <strong>Rufiberg</strong> <strong>Sommerweid</strong>: DetailplanungA5 AdresslisteAndreas RudowMOGLI solutionsKehlstrasse 75400 BadenPatricio BorterMOGLI solutionsHauptstrasse 78228 Beggingen044 632 32 13 / 056 222 97 02andreas.rudow@env.ethz.ch079 401 04 76patricio.borter@gmail.comJosef GabrielAmt für Wald und NaturgefahrenBahnhofstrasse 20, Postfach 1184041 819 18 306431 Schwyz josef.gabriel@sz.chAnnemarie SandorAmt für Natur, Jagd und Fischerei,Abteilung NaturschutzBahnhofstrasse 9, Postfach 1200041 819 20 596431 Schwyz annemarie.sandor@sz.chDaniel von EuwAmt für LandwirtschaftHirschistrasse 15041 819 80 426430 Schwyz daniel.voneuw@sz.chSigi WeberGemeinde Arth &Amt für Wald und NaturgefahrenBreitgasse 36041 855 44 266415 Arth sigi.weber@sz.chRainer HäberliPro Natura SZRossbergstrasse 27, Postfach041 855 33 816410 Goldau rainer.haeberli@pronatura.chJürg BläuerRiedmatt 041 855 56 706415 Arth kraxlehrer@krax.chPaul InderbitzinBräpfet6415Arth 041 855 39 44pb, MOGLI solutions, 5400 Baden 725<strong>DP</strong>_adressliste_09_3.0 / 25.11.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!