02.12.2014 Aufrufe

Berlin - Wo bekomme ich mein Baby?

Die Zeitschrift "Wo bekomme ich mein Baby"? unterstützt seit 1985 die Schwangeren und werdenden Eltern bei der Suche nach Entbindungskliniken, Hebammen, Familienbildungsstätten und vielen weiteren Institutionen in der Region Berlin. Dazu kommen wichtige Informationen vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des 1. Lebensjahres des Babys.

Die Zeitschrift "Wo bekomme ich mein Baby"? unterstützt seit 1985 die Schwangeren und werdenden Eltern bei der Suche nach Entbindungskliniken, Hebammen, Familienbildungsstätten und vielen weiteren Institutionen in der Region Berlin. Dazu kommen wichtige Informationen vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des 1. Lebensjahres des Babys.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wassergeburt<br />

ELTERNWEGWEISER.DE<br />

Heutzutage wird häufig im Laufe einer Entbindung die wohlige Wärme eines<br />

Bades zur Entspannung eingesetzt. Steigt Mama von der Zeit der Eröffnungsbis<br />

zur Austreibungsperiode ins Wasser und gebärt ihr Kind auch darin, so<br />

spr<strong>ich</strong>t man von einer Wassergeburt im engeren Sinne. Wahlweise kann auch<br />

nur die eigentl<strong>ich</strong>e Entbindung im Wasser erfolgen.<br />

In Kliniken, Geburtshäusern und auch im Rahmen von Hausgeburten ist diese<br />

Art der Geburt mögl<strong>ich</strong>. Spezielle Wasserbecken erlauben das Eintauchen<br />

der Mutter bis zur Brust und bieten ihr so viel Bewegungsfreiheit. Das warme<br />

Wasser gibt ein Gefühl von Geborgenheit und wirkt krampflösend, so werden<br />

Schmerzmittel meist überflüssig. Bei 32 °C bis 37 °C kann eine sanfte und<br />

schöne Geburt stressfrei erfolgen. In der Regel sind derartige Entbindungen<br />

kürzer und die postnatalen Blutungen im <strong>Wo</strong>chenbett lassen schneller nach.<br />

Ein Dammschutz durch die Hebamme ist zwar n<strong>ich</strong>t mögl<strong>ich</strong>, jedoch kommt<br />

es zu weniger Dammrissen, denn die Geburtswege weiten s<strong>ich</strong> elastischer.<br />

Auch eine Periduralanästhesie ist wegen der Infektionsgefahr und der einsetzenden<br />

Hemmung der aktiven Bewegl<strong>ich</strong>keit n<strong>ich</strong>t mögl<strong>ich</strong>, jedoch durch die<br />

schmerzgelinderte Situation auch weniger notwendig.<br />

Von vorn herein werden nur risikofrei eingeschätzte Entbindung für eine<br />

Wassergeburt zugelassen, denn im Notfall geht mehr Zeit als im Kreißsaal<br />

verloren. Auch während der Schwangerschaft dürfen keine Komplikationen<br />

wie Blutungen oder Infektionen, Steißlage des Kindes oder grünes Fruchtwasser<br />

aufgetreten sein. Eine lückenlose medizinische Überwachung ist<br />

Grundvoraussetzung, ebenso wie die bakteriologische Überwachung der<br />

Badewanne und des Wassers. Die Verfügbarkeit einer zweiten Person zur<br />

eventuellen Trage- und Stützhilfe der Gebärenden ist notwendig.<br />

Einige Maßnahmen und Bedingungen müssen bei einer Wassergeburt also<br />

erfüllt sein. Sind sie gegeben, können <strong>Baby</strong> und Mama mit einem sanften<br />

Übergang harmonisch und entkrampft ins neue Leben starten.<br />

Neukölln<br />

Vivantes Klinikum Neukölln<br />

Klinik für Geburtsmedizin<br />

Rudower Str. 48/Eingang:<br />

Kormoranweg 45<br />

12351 <strong>Berlin</strong><br />

Zentrale: 0 30 / 1 30 14 - 0<br />

Kreißsaal: 0 30 / 1 30 14 - 84 30<br />

Kurse: 0 30 / 1 30 14 - 38 41<br />

www.vivantes.de/knk/geburt<br />

Ausstattung / Betreuung<br />

7 Kreißsäle, 6 Vorwehenzimmer<br />

40 Betten auf der <strong>Wo</strong>chenstation<br />

1, 2 Bett-Zimmer (Dusche:<br />

vorhanden / WC: vorhanden)<br />

Ambulante Entbindung mögl<strong>ich</strong><br />

Freie Wahl der Geburtsposition<br />

24 Std. Rooming-in ist mögl<strong>ich</strong><br />

Besuchszeiten:<br />

jederzeit für Besucher und für<br />

Partner auch nachts<br />

Neukölln<br />

Hebamme<br />

Weitere Angaben<br />

finden Sie unter:<br />

Christiane Rogler<br />

Onkel-Herse-Straße 17, 12359 <strong>Berlin</strong><br />

Tel.: 0 30 / 6 07 58 24 und 01 77 / 2 68 62 70<br />

Infos und Kurse<br />

Kreißsaalführung<br />

Elternschule<br />

Schwangerengymnastik<br />

Geburtsvorbereitungskurse<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Säuglingspflegekurse<br />

Ärztl<strong>ich</strong>e Versorgung<br />

Schwangerensprechstunde<br />

Anästhesist: 24 Std. anwesend<br />

Geburtshelfer: 24 Std. anwesend<br />

Kinderarzt: 24 Std. anwesend<br />

Stillgruppe/-beratung<br />

Praxis Dr. Büchau<br />

Elke Barkowski - Still- u. Laktationsberaterin IBCLC<br />

Kormoranweg 12, 12351 <strong>Berlin</strong>, Tel.: 0 30 / 70 03 17 68,<br />

Mobil: 01 73 / 2 17 58 43, www.stillbetreuung-in-berlin.de<br />

Still- u. Laktationsberatung IBCLC macht Hausbesuche oder<br />

Beratung in der Arztpraxis.<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!