09.12.2014 Aufrufe

Hans Günter Meyer Thompson Substitutionsbehandlung in Deutschland eine Bestandsaufnahme

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die durchschnittliche Zahl der Patienten pro Arzt bzw. Ärzt<strong>in</strong> ist über die Jahre auf<br />

knapp 30 angestiegen. Deutliche Unterschiede ergeben sich zwischen städtischen<br />

Zentren und eher ländlichen Gebieten: In manchen Regionen besteht wegen der<br />

ger<strong>in</strong>gen Anzahl substitutionsbereiter Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte de facto ke<strong>in</strong>e freie<br />

Arztwahl.<br />

Vielfalt der Medikamente<br />

Bevor Levo-Methadon (Polamidon®) und Methadon und ab 2000 auch Buprenorph<strong>in</strong><br />

zugelassen wurden, mussten sich Ärzte notgedrungen mit Code<strong>in</strong>präparaten<br />

behelfen. 25 Jahre später sieht der Anteil der Medikamente an den Verordnungen<br />

gänzlich anders aus:<br />

Abb. 4: Art und Anteil der gemeldeten Substitutionsmittel (2013), aus: BfArM – Bundes<strong>in</strong>stitut für<br />

Arzneimittel und Mediz<strong>in</strong>produkte, Bericht zum Substitutionsregister, Januar 2014<br />

Vollagonisten wie Methadon/Levomethadon/Diamorph<strong>in</strong>/Code<strong>in</strong> e<strong>in</strong>erseits und die<br />

weniger starke Substanz Buprenorph<strong>in</strong> andererseits s<strong>in</strong>d verordnungsfähig (Code<strong>in</strong><br />

mit starken E<strong>in</strong>schränkungen), woraus sich unter deutschen Verhältnissen - also bei<br />

e<strong>in</strong>igermaßen freier Medikamentenwahl durch Ärzte wie Patienten - e<strong>in</strong>e Relation<br />

von 4:1 ergeben hat. Selbst das älter werdende Klientel sieht bei anhaltender<br />

Stabilisierung nur ger<strong>in</strong>gen Anlass, auf schwächer wirkende Buprenorph<strong>in</strong>präparate<br />

zu wechseln.<br />

Es ist bedauerlich, dass Morph<strong>in</strong>tabletten mit verzögerter Wirkung, die sich <strong>in</strong><br />

Österreich und <strong>in</strong> der Schweiz bewährt haben, <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> voraussichtlich erst ab<br />

Frühjahr 2015 <strong>in</strong> der <strong>Substitutionsbehandlung</strong> verordnet werden dürfen.<br />

Über 70.000 Patienten mit e<strong>in</strong>er chronischen Erkrankung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Größenordnung,<br />

die für die Hersteller berechenbar und e<strong>in</strong>träglich ist. Sanofi gew<strong>in</strong>nt mit Levo-<br />

Methadon / Polamidon® ständig mehr Marktanteile im Vergleich mit Methadon; bei<br />

den Buprenorph<strong>in</strong>-Monopräparaten muss sich Reckitt-Benckiser den vormals<br />

monopolisierten Markt mittlerweile mit e<strong>in</strong>em halben Dutzend konkurrierender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!