05.11.2012 Aufrufe

2010 - IG Metall Münster

2010 - IG Metall Münster

2010 - IG Metall Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMINARE<br />

16<br />

Wer, wenn nicht wir? Motivation zum Engagement<br />

Freistellung nach AWbG<br />

Bereitschaft zum Engagement über das direkte Eigeninteresse hinaus<br />

ist keine Selbstverständlichkeit. Im Seminar werden wir der Frage<br />

nachgehen, in welchen Zusammenhängen und Situationen Menschen<br />

bereit sind, sich in politischen Initiativen, in Gewerkschaften oder im<br />

Betrieb zu engagieren. Was lässt sich gegen die Haltung »Ich kann ja<br />

doch nichts machen« unternehmen? Was ist eigentlich »Organizing«?<br />

Unser Beispiel wird dabei die Beteiligung von ArbeitnehmerInnen an<br />

Entscheidungsprozessen in Betrieb und Gewerkschaft sein.<br />

Neben einem geschichtlichen Rückblick und der Analyse gegenwärtiger<br />

Trends wird nach der eigenen Motivation für gesellschaftspolitische<br />

Beteiligung gefragt.<br />

Themen<br />

❚ Parteien und freie Wahlen – Demokratie genug?<br />

❚ Zeitgeist und Wertewandel<br />

❚ Geschichte des politischen und gewerkschaftlichen Engagements<br />

❚ Was motiviert zum Engagement, was schreckt ab?<br />

❚ Beteiligung von ArbeitnehmerInnen an gesellschaftspolitischen<br />

Zielsetzungen<br />

❚ Wie viel Einfluss hat der/die Einzelne auf die Verhältnisse am<br />

eigenen Arbeitsplatz?<br />

Seminardaten<br />

In Kooperation mit der Bildungsregion<br />

DEMO (Dinslaken/Essen/Mülheim/Oberhausen)<br />

12.04. – 16.04.<strong>2010</strong> Bildungshotel der AWO, Altastenberg<br />

Veranstaltungs-Nr.: 100141-056<br />

§ 37 (7) BetrVG und AWbG<br />

Seminarangebote<br />

Bildungsurlaub <strong>2010</strong><br />

DER GEWERKSCHAFTEN<br />

Gemeinsam weiterbilden<br />

Bildungsurlaub* bedeutet konkret:<br />

ein gesetzlicher Anspruch<br />

von 5 Tagen Freistellung pro<br />

Jahr für jede Arbeitnehmer/in in<br />

NRW für politische oder berufliche<br />

Bildung. Der Arbeitgeber<br />

zahlt das Entgelt weiter,<br />

die/der Arbeitnehmer/in investiert<br />

ihre/seine Zeit und ggf.<br />

die Seminargebühr. Endlich<br />

einmal Zeit, um den Horizont<br />

zu erweitern und angeregt mit<br />

neuen Impulsen in den Alltag<br />

zurückzukehren!<br />

*korrekt: Freistellung nach<br />

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) NRW<br />

Neben unseren Seminaren innerhalb Nordrhein-Westfalens haben<br />

wir als Bildungsurlaub noch einige politisch bildende Seminare im<br />

Ausland:<br />

❚ Prag/Theresienstadt: Stätten des Naziterrors<br />

❚ Amsterdam: Unser Nachbar Niederlande<br />

❚ Brüssel/Antwerpen: Unbekannter Nachbar Belgien<br />

Teilnahmebeitrag: jeweils ca. 450,– Euro incl. Fahrt/ÜF,<br />

Transfers, Eintritte.<br />

STUDIENSEMINARE<br />

www.DGB-Bildungswerk-NRW.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!