23.12.2014 Aufrufe

Vorschlag 2 - OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung

Vorschlag 2 - OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung

Vorschlag 2 - OSZ Farbtechnik und Raumgestaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vorschlag</strong> 2 Abschlussprüfung 2007 Lösungen 6<br />

36 1<br />

Aus IV folgt a =− ⇒ a =−<br />

3 108 3 3<br />

1<br />

Aus III folgt 9( ⋅− ) + a =−2 ⇒ a = 1<br />

3<br />

2 2<br />

1<br />

Aus II folgt 48 ⋅− ( ) + 8⋅+ 1 1⋅ a = −6 ⇒ a =− 6 + 8 ⇒ a = 2<br />

3<br />

1 1 1<br />

1 1<br />

8<br />

Aus I folgt 1( ⋅ − ) + 11 ⋅ + 12 ⋅ + a = 0 ⇒ a =−1− 2+ ⇒ a =−<br />

3 0 0 3 0 3<br />

Die Funktionsgleichung heißt:<br />

f ( x) = − x + 1⋅ x + 2x− .<br />

1 3 2 8<br />

3 3<br />

zu b)<br />

Bewertungsvorschlag 2 BE<br />

Ein zum Ursprung des Koordinatensystems punktsymmetrischer Graph besitzt immer im Ursprung<br />

des Koordinatensystems einen Wendepunkt.<br />

Der Graph einer Funktion dritten Grades hat genau einen Wendepunkt.<br />

Im Ursprung des Koordinatensystems kann der vorgegebene Graph der Funktion dritten Grades<br />

keinen Wendepunkt besitzen, da er schon einen in W (1| 0) besitzt. Also kann der Funktionsgraph<br />

nicht punktsymmetrisch zum Ursprung des Koordinatensystems sein.<br />

Lösung zu Aufgabe 3:<br />

zu a)<br />

6<br />

∫<br />

−6<br />

1 10<br />

( x x 12) dx x x 12x 12 3<br />

−<br />

Die als bestimmtes Integral<br />

6<br />

4 2 1 5 10 3<br />

− + = ⎡ − + ⎤<br />

⎣60 9 ⎦ 6<br />

6<br />

∫<br />

−6<br />

1 5 10 3 1 5 10 3<br />

= ⎡ ⋅6 − ⋅ 6 + 12⋅6 ⎤−⎡ ⋅( −6) − ⋅( − 6) + 12 ⋅( −6)<br />

⎤<br />

⎣60 9 ⎦ ⎣60 9<br />

⎦<br />

= [ 129,6 − 240 + 72] −[ − 129,6 + 240 −72]<br />

= −38,4 −38,4<br />

=−76,8<br />

Bewertungsvorschlag 3BE<br />

f ( x)<br />

dxerrechnete reelle Zahl stellt die Differenz der Flächeninhalte<br />

zwischen positiv <strong>und</strong> negativ orientierten Flächen dar, die im Intervall [ −6;6]<br />

zwischen dem<br />

Graphen der Funktion f <strong>und</strong> der x-Achse liegen. Eine Fläche nennt man negativ orientiert, wenn sie<br />

unterhalb der x-Achse liegt, positiv orientiert, wenn sie oberhalb der x-Achse liegt.<br />

Da hier im Beispiel das bestimmte Integral einen negativen Wert ergibt, muss die oberhalb der x-<br />

Achse liegende Fläche kleiner sein, als die unterhalb der x-Achse liegende Fläche.<br />

Selbst wenn xN<br />

1 = − 6 <strong>und</strong> xN<br />

4 = 6 die Nullstellen von f sind, entspricht hier dieses bestimmte Integral<br />

nicht dem vom Graphen von f <strong>und</strong> der x-Achse eingeschlossenen Flächeninhalt.<br />

Bewertungsvorschlag 3BE<br />

zu b)<br />

Berechnung der Nullstellen:<br />

1 4 10 2<br />

2<br />

f( x) = x − x + 12 f( x) = 0 <strong>und</strong> Sub. z = x<br />

12 3<br />

0 = z − z+ 12 ⇒ z = 36 z = 4 ⇒ x = − 6 x =− 2 x = 2 x = 6<br />

1 2 10<br />

12 3<br />

1 2 N1 N2 N3 N4<br />

Bewertungsvorschlag 3BE<br />

OF-Prüfung Mathematik 2007 <strong>Vorschlag</strong>2 - 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!