05.11.2012 Aufrufe

Nr.61 Mai 2009 - Gnissau

Nr.61 Mai 2009 - Gnissau

Nr.61 Mai 2009 - Gnissau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Storch – zurück in <strong>Gnissau</strong> ?!<br />

Gelingt es, den Storch wieder in <strong>Gnissau</strong> heimisch werden<br />

zu lassen?<br />

Das fragen sich vor allem die Anwohner im Wiesenweg,<br />

die einen direkten Blick auf eine der neuen Nisthilfen auf<br />

den alten Strommasten haben. Einen guten Blick hat man<br />

auch vom Fietestieg aus.<br />

Rechtzeitig für das neue Storchenjahr hat einerseits der<br />

Kulturverein <strong>Gnissau</strong> e.V. auf<br />

der Wurth und andererseits<br />

Kalli Maas an der Ecke Brock/<br />

Wiesenweg einen neuen<br />

Weidenkorb installiert, um<br />

wieder ein Paar Störche zum<br />

Bleiben und Nisten zu bringen.<br />

In luftige Höhe wurden beide<br />

mit einem Hubsteiger der<br />

örtlichen Gebäudereiniger befördert.<br />

Einige neugierige Einzelstörche wurden an beiden<br />

Standorten auch schon gesichtet.<br />

Rainer Kröger<br />

Zu schnell durch <strong>Gnissau</strong><br />

Im Rahmen der Dorfschaftsversammlung wurde die<br />

Gemeinde gebeten, das Geschwindigkeitsmessgerät auf<br />

Höhe Ottenbergkamp aufzustellen, da hier häufig noch zu<br />

schnell gefahren wird.<br />

Viele waren dann sehr verwundert, dass das Gerät an dem<br />

Laternenpfahl vor dem Olli angebracht war. Ein<br />

Selbstversuch ergab, dass man dort wegen der Kurven<br />

kaum mehr als 38 km/h fahren kann, 50 km/h sind erlaubt.<br />

Wir haben die Gemeindeverwaltung darauf hingewiesen,<br />

dass aus diesen Messungen nicht geschlossen werden<br />

kann, in <strong>Gnissau</strong> würde ungewöhnlich vorschriftsmäßig<br />

gefahren.<br />

Der 2. Platz, in der Dorfstraße, war schon ein bisschen<br />

besser, aber es brauchte einen weiteren Hinweis, damit<br />

das Gerät endlich ortseinwärts hinter dem Ottenbergkamp<br />

zum Einsatz kam. Da das Gerät die Geschwindigkeit<br />

schon im Abstand von 200 Metern erfasst, ist dieser<br />

Standort durchaus geeignet. Da die EDV der Gemeinde<br />

ihre Tücken hat, gibt es Ergebnisse nur aus Februar/ März<br />

<strong>2009</strong> <strong>Gnissau</strong>, Kirchstraße<br />

Der Höchstwert ist 69 km/h, der niedrigste 8 km/h.<br />

Prozentual geschätzt sind die Messungen ungefähr wie<br />

folgt wieder zu geben. Von<br />

0 - 29 km/h ca. 15 %<br />

30 - 49 km/h ca. 75 %<br />

50 - 69 km/h ca. 10 %<br />

Rainer Kröger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!