25.12.2014 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2012 - Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Tätigkeitsbericht 2012 - Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

Tätigkeitsbericht 2012 - Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Die <strong>Schlichtungsstelle</strong><br />

Die <strong>Schlichtungsstelle</strong><br />

51<br />

4. Die <strong>Schlichtungsstelle</strong><br />

4.2 Der Beirat<br />

4.1 Die Schlichterin<br />

Die erste Schlichterin <strong>der</strong> <strong>Schlichtungsstelle</strong> <strong>der</strong> <strong>Rechtsanwaltschaft</strong> ist<br />

Dr. Renate Jaeger. Die gebürtige Darmstädterin begann 1968 ihren beruflichen<br />

Weg als Richterin in <strong>der</strong> Sozialgerichtsbarkeit des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, zuletzt war sie dort Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht<br />

Nordrhein-Westfalen. 1987 wurde sie Richterin am Bundessozialgericht in<br />

Kassel, ab 1988 zugleich Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Nordrhein-<br />

Westfalen. 1994 wählte <strong>der</strong> Bundesrat Frau Dr. Jaeger einstimmig zur Richterin<br />

des Bundesverfassungsgerichts. In ihrer 11jährigen Amtszeit als Richterin<br />

im Ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts war Frau Dr. Jaeger Berichterstatterin<br />

für das Recht <strong>der</strong> freien Berufe, also auch für das Anwaltsrecht. Von 2004 – 2010 war<br />

sie die deutsche Richterin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)<br />

in Straßburg. Am 1. Januar 2011 trat sie ihr Amt als Schlichterin an.<br />

Nach <strong>der</strong> Bundesrechtsanwaltsordnung ist <strong>der</strong> <strong>Schlichtungsstelle</strong> ein Beirat beigegeben.<br />

Neben Vertretern <strong>der</strong> <strong>Rechtsanwaltschaft</strong> müssen ihm Vertreter <strong>der</strong> <strong>Rechtsanwaltschaft</strong>,<br />

von Verbänden <strong>der</strong> Verbraucher und des Gesamtverbandes <strong>der</strong> deutschen<br />

Versicherungswirtschaft angehören, höchstens die Hälfte <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> dürfen Rechtsanwälte<br />

sein.<br />

Dem Beirat ist vor <strong>der</strong> Bestellung von Schlichtern, vor Erlass und Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung<br />

sowie vor Veröffentlichung des <strong>Tätigkeitsbericht</strong>s Gelegenheit zur Stellungnahme zu<br />

geben. Er kann eigene Vorschläge für die Bestellung von Schlichtern und die Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Satzung unterbreiten und berät den Schlichter auf dessen Anfor<strong>der</strong>ung in allen<br />

für das Schlichtungsverfahren wesentlichen Fragen.<br />

Inhaltlicher Schwerpunkt <strong>der</strong> Beiratssitzungen und <strong>der</strong> Gespräche mit einzelnen Beiratsmitglie<strong>der</strong>n<br />

im Verlauf des Berichtsjahres waren die Än<strong>der</strong>ungen unserer Satzung<br />

und die dringende Notwendigkeit, die Personalsituation <strong>der</strong> <strong>Schlichtungsstelle</strong> zu verbessern.<br />

Alle Diskussionen waren intensiv und lösungsorientiert und für eine weiterhin<br />

erfolgreiche Arbeit <strong>der</strong> <strong>Schlichtungsstelle</strong> äußerst wichtig und unterstützend.<br />

Dem Beirat gehören insgesamt 9 Mitglie<strong>der</strong> an – alle haben Rechtswissenschaften<br />

studiert, ansonsten sind ihre Lebensläufe und Betätigungsfel<strong>der</strong> jedoch sehr unterschiedlich:<br />

Zusätzlich ist Frau Dr. Jaeger seitdem Vorsitzende des Disziplinarrates <strong>der</strong> EU-<br />

Kommission, <strong>der</strong> Dienstpfl ichtverletzungen von Beamten untersucht. Informationen zu<br />

den Aufgaben des Disziplinarrats fi nden sich im Statut <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union.<br />

Ich sehe heute viel deutlicher als bei Übernahme<br />

<strong>der</strong> Aufgabe, welche Bedeutung die außergerichtliche<br />

Streitbeilegung für den Bürger hat und welche sie<br />

für die Gesellschaft gewinnen kann.<br />

Mechthild Dyckmans, MdB (FDP), war von 1977 bis 1990 Richterin, zuletzt am Hessischen<br />

Verwaltungsgerichtshof in Kassel. Sie ist seit 2005 Mitglied des Bundestages<br />

und dort ordentliches Mitglied im Rechtsausschuss und stellvertretende Koordinatorin<br />

<strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> „Christen in <strong>der</strong> FDP-Bundestagsfraktion“. Seit <strong>der</strong> 17. Wahlperiode ist<br />

sie zusätzlich stellvertretendes Mitglied im Gesundheitsausschuss und seit November<br />

2009 Drogenbeauftragte <strong>der</strong> Bundesregierung.<br />

Lars Gatschke ist seit dem Jahr 2002 beim „Verbraucherzentrale Bundesverband<br />

(vzbv)“ beschäftigt. Zunächst lag sein Tätigkeitsschwerpunkt auf Abmahnungen und<br />

Unterlassungsklagen bei Finanzdienstleistungen, seit 2007 ist er Referent für Versicherungen.<br />

Er ist auch Mitglied des Beirats des Versicherungsombudsmann e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!