25.12.2014 Aufrufe

Artikel Die Kraft der Marke (PDF) - Stefan Vogler markenexperte.ch

Artikel Die Kraft der Marke (PDF) - Stefan Vogler markenexperte.ch

Artikel Die Kraft der Marke (PDF) - Stefan Vogler markenexperte.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Kraft</strong> <strong>der</strong> <strong>Marke</strong><br />

<strong>Marke</strong>n zählen zu den wertvollsten Aktiven<br />

Ihres Unternehmens!<br />

<strong>Stefan</strong> <strong>Vogler</strong><br />

Chairman & Managing Partner Grey Worldwide,<br />

Werbeagentur BSW<br />

www.grey.<strong>ch</strong>, greyzuri<strong>ch</strong>@grey.<strong>ch</strong><br />

<strong>Stefan</strong> <strong>Vogler</strong><br />

<strong>Marke</strong>n bestimmen unser Leben. Sie werden<br />

in allen Bran<strong>ch</strong>en für Unternehmen je<strong>der</strong><br />

Grösse mehr und mehr zur strategis<strong>ch</strong>en<br />

Führungsaufgabe. Der <strong>Marke</strong>nexperte <strong>Stefan</strong><br />

<strong>Vogler</strong> gibt Einblick in die zentralen Berei<strong>ch</strong>e<br />

des <strong>Marke</strong>nmanagements.<br />

Woher stammen <strong>Marke</strong>n<br />

<strong>Die</strong> englis<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung für die <strong>Marke</strong><br />

(«Brand») zeigt deutli<strong>ch</strong>, was in den amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

Prärien unter «Markierung» verstanden<br />

wird: <strong>Die</strong> Rin<strong>der</strong> werden mit einem<br />

glühenden Eisenstempel «gebrandmarkt».<br />

Mit dieser lebenslangen Kennzei<strong>ch</strong>nung ist<br />

si<strong>ch</strong>er gestellt, dass <strong>der</strong>en Besitzer sofort erkannt<br />

wird. <strong>Marke</strong>n haben aber eine weit längere<br />

Tradition. <strong>Die</strong> 3500-jährigen Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te<br />

lässt si<strong>ch</strong> in fünf Phasen unterteilen: <strong>Marke</strong><br />

als Herkunftsbezei<strong>ch</strong>nung (1500 v. Chr., Personen,<br />

Orte), S<strong>ch</strong>utzbezei<strong>ch</strong>nung (erkennbare<br />

Unters<strong>ch</strong>eidungsmerkmale, 1864 erstes<br />

<strong>Marke</strong>ns<strong>ch</strong>utzgesetz im deuts<strong>ch</strong>spra<strong>ch</strong>igen<br />

Raum), <strong>Marke</strong>nartikel (Instrument des Absatzes),<br />

Instrument (Alleinstellung, Kundenbindung),<br />

Testat des Umworbenen (<strong>Marke</strong> =<br />

Begriff im Kopf <strong>der</strong> Masse). Heute gehören<br />

<strong>Marke</strong>n zum Alltag. Jede unternehmeris<strong>ch</strong>e<br />

Handlung beeinflusst die Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

jeweiligen <strong>Marke</strong>.<br />

Wann ist eine <strong>Marke</strong> eine <strong>Marke</strong><br />

Ein englis<strong>ch</strong>er Starwerber formulierte die<br />

<strong>Kraft</strong> von <strong>Marke</strong>n treffli<strong>ch</strong>:<br />

«A product is something that is made<br />

in a factory.<br />

A brand is something that is bought<br />

by a customer.<br />

A product can be copied by a competitor.<br />

A brand is unique. A product can be outdated.<br />

A successfull brand is timeless.»<br />

<strong>Marke</strong>n vermitteln Vorstellungsbil<strong>der</strong>, sie<br />

sind imaginär. Gegenüber objektiven Dingen<br />

(z.B. physis<strong>ch</strong>en Produkten) können Sie dem<br />

Zeitgeist angepasst werden und haben dadur<strong>ch</strong><br />

eine fast unbegrenzte Lebensdauer.<br />

Der hohe Aufwand, den <strong>der</strong> Aufbau und die<br />

Pflege einer starken <strong>Marke</strong> kostet, kann über<br />

eine lange Zeit amortisiert werden. Das erklärt<br />

au<strong>ch</strong>, weshalb Ausgaben für <strong>Marke</strong>n nie<br />

einmalige Kosten, son<strong>der</strong>n werts<strong>ch</strong>öpfende<br />

Investitionen sind.<br />

<strong>Marke</strong>ndefinitionen gibt es beinahe so<br />

viele wie es <strong>Marke</strong>n gibt. <strong>Die</strong>jenige von<br />

Prof. Dr. Christian Belz, Leiter des Institutes<br />

für <strong>Marke</strong>ting und Handel <strong>der</strong> Universität<br />

St.Gallen ist te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> präzis: «<strong>Marke</strong>n kennzei<strong>ch</strong>nen<br />

Produkte, Sortimente, Leistungsund<br />

<strong>Marke</strong>tingsysteme o<strong>der</strong> ganze Unternehmungen.<br />

Sie sind <strong>der</strong> Zugang des Kunden<br />

zur spezifis<strong>ch</strong>en Kompetenz <strong>der</strong> Unternehmung<br />

o<strong>der</strong> des Produktes. Äusserli<strong>ch</strong> sind<br />

<strong>Marke</strong>n dur<strong>ch</strong> Namen und Symbole bestimmt;<br />

mit ihnen verbindet <strong>der</strong> Kunde beson<strong>der</strong>e<br />

Erfahrungen, Einstellungen und Gefühle.<br />

Er stützt si<strong>ch</strong> auf Werbung, Layout<br />

<strong>der</strong> Verkaufsstellen, Warenpräsentation, Verpackung<br />

und Produktdesign, und und und,<br />

kurz: auf den <strong>Marke</strong>ting-Gesamteindruck.»<br />

Der deuts<strong>ch</strong>e <strong>Marke</strong>nexperte Bernd M.Mi<strong>ch</strong>ael,<br />

Chairman & CEO von Grey Worldwide<br />

EMEA bes<strong>ch</strong>reibt das Wertvolle: «<strong>Die</strong> <strong>Marke</strong><br />

ist die Differenz zwis<strong>ch</strong>en Realität und Wahrnehmung,<br />

also ein imaginäres Wertesystem.»<br />

<strong>Die</strong> <strong>Marke</strong> s<strong>ch</strong>afft ein «positives Vorurteil»<br />

im Kopf <strong>der</strong> Konsumenten.<br />

Neben <strong>der</strong> hohen Emotionalität, wel<strong>ch</strong>e<br />

eine <strong>Marke</strong> haben muss, gibt es au<strong>ch</strong> handfeste<br />

Dinge, wel<strong>ch</strong>e eine <strong>Marke</strong> erst zur<br />

<strong>Marke</strong> ma<strong>ch</strong>en. <strong>Marke</strong>n weisen immer drei<br />

Komponenten auf: Den <strong>Marke</strong>nnamen (Wortmarke),<br />

das <strong>Marke</strong>nzei<strong>ch</strong>en (Bildmarke) und<br />

den <strong>Marke</strong>ninhalt.<br />

Um als <strong>Marke</strong> (<strong>Marke</strong>nartikel) zu gelten,<br />

müssen folgende Elemente erfüllt sein:<br />

1. Glei<strong>ch</strong>bleibende Qualität<br />

2. Relative Preisstabilität<br />

3. Verfügbarkeit<br />

4. Bekanntheit bei den relevanten Zielgruppen<br />

Bei lokalen o<strong>der</strong> nationalen Anbietern<br />

mag es einfa<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>einen, Qualität, Preisgestaltung<br />

und Verfügbarkeit im Griff zu haben.<br />

Wenn internationale Märkte hinzukommen,<br />

wird konsequentes <strong>Marke</strong>nmanagement<br />

komplexer.Wi<strong>ch</strong>tig ist die Basis je<strong>der</strong> <strong>Marke</strong>,<br />

jedes <strong>Marke</strong>nartikels: die Qualität. Kein<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tes Produkt kann mit gutem Preis,<br />

breiter Distribution und hoher Bekanntheit<br />

überleben. <strong>Marke</strong>nführung beginnt demna<strong>ch</strong><br />

immer mit Qualitätssi<strong>ch</strong>erung! Je bekannter<br />

und begehrenswerter eine <strong>Marke</strong> ist, desto<br />

grösser ist <strong>der</strong> Vertrauensverlust bei objektiven<br />

Mängeln (z.B. Defekten) und/o<strong>der</strong> subjektiven<br />

Erlebnissen (z.B. Enttäus<strong>ch</strong>ung infolge<br />

fals<strong>ch</strong>er Verspre<strong>ch</strong>en).<br />

Seite 26 CH-D Wirts<strong>ch</strong>aft 7-8/04


Wel<strong>ch</strong>e Funktionen haben <strong>Marke</strong>n<br />

zu erfüllen<br />

1. <strong>Die</strong> Orientierung<br />

In <strong>der</strong> multioptionalen Gesells<strong>ch</strong>aft – aber<br />

au<strong>ch</strong> in immer härter umkämpften Businessto-Business-Märkten<br />

– wählen die Kunden<br />

aus einer Vielfalt von individuellen Angeboten.<br />

<strong>Marke</strong>n sind dabei generell eine wi<strong>ch</strong>tige<br />

Orientierungshilfe, um den Kaufents<strong>ch</strong>eid<br />

vorzubereiten.<br />

2. <strong>Die</strong> Vertrauensbildung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Marke</strong> muss das vom Kunden wahrgenommene<br />

Kaufrisiko abs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en und<br />

Vertrauen generieren. Langfristig prägt dabei<br />

ni<strong>ch</strong>t nur das, was eine <strong>Marke</strong> von si<strong>ch</strong> in <strong>der</strong><br />

Vermarktung behauptet, son<strong>der</strong>n das, was<br />

und wie <strong>der</strong> Kunde die <strong>Marke</strong> subjektiv erlebt<br />

(rationaler Haupt- und emotionaler Zusatznutzen).<br />

In beson<strong>der</strong>em Masse gilt dieser<br />

Umstand für <strong>Die</strong>nstleistungsmarken.<br />

3. <strong>Die</strong> Differenzierung<br />

«Be different or die» – eine harte aber<br />

treffende Aussage eines amerikanis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Marke</strong>tingprofis. <strong>Marke</strong>nbildung erlaubt die<br />

emotionale Differenzierung von einan<strong>der</strong><br />

ähnli<strong>ch</strong>en, oft sogar austaus<strong>ch</strong>baren Produkten<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen.<br />

Dank allen Anstrengungen, die für eine<br />

<strong>Marke</strong> unternommen werden, entsteht im<br />

Kopf und Herzen <strong>der</strong> Kunden ein klares Bild<br />

(Image) dieser <strong>Marke</strong>. Je mehr Wissen über<br />

diese inneren Bil<strong>der</strong> einer <strong>Marke</strong> vorhanden<br />

ist, desto effektiver können sie vom Anbieter<br />

bestätigt werden. Neben <strong>der</strong> Erhebung <strong>der</strong><br />

Bekanntheit (quantitativ) einer <strong>Marke</strong> muss<br />

deshalb au<strong>ch</strong> das damit verbundene Image<br />

(qualitativ) periodis<strong>ch</strong> erhoben und überprüft<br />

werden. Dabei müssen alle relevanten<br />

Zielgruppen wie eigene Mitarbeitende,<br />

aktuelle Kunden, potenzielle Kunden, Beeinflusser,<br />

aber au<strong>ch</strong> spezielle Nebenzielgruppen<br />

wie Ni<strong>ch</strong>tkunden bzw. überzeugte<br />

Konkurrenzkunden o<strong>der</strong> Multiplikatoren<br />

(z.B. Experten, Medien) miteinbezogen<br />

werden.<br />

Dazu sind ni<strong>ch</strong>t nur aufwändige Marktfors<strong>ch</strong>ungen<br />

geeignet. Kleine Unternehmen<br />

können einzelne Kunden o<strong>der</strong> Kundengruppen<br />

zu Workshops einladen, die Wahrnehmung<br />

<strong>der</strong> eigenen <strong>Marke</strong> diskutieren und<br />

diese Plattform glei<strong>ch</strong> als Kundenbindungsmassnahme<br />

nutzen.<br />

O<strong>der</strong>: Aussendienstleute erhalten wertvolle<br />

Hinweise darauf, wie ihr Unternehmen<br />

bzw. ihre <strong>Marke</strong> wirkt. <strong>Die</strong>se Informationen<br />

gilt es in zukünftige <strong>Marke</strong>nauftritte einfliessen<br />

zu lassen.<br />

Was können starke <strong>Marke</strong>n<br />

<strong>Marke</strong>n alleine können no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verkaufen.<br />

Aber sie tragen ents<strong>ch</strong>eidend dazu bei, den<br />

Verkauf von Produkten und <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

vorzubereiten bzw. na<strong>ch</strong>haltig zu unterstützen.<br />

Vorausgesetzt die <strong>Marke</strong> ...<br />

... wird gesehen (A = Awarness, Aufmerksamkeit<br />

s<strong>ch</strong>affen)<br />

... interessiert (I = Interest, Interesse wecken)<br />

... löst aus (D = Desire, Wuns<strong>ch</strong> generieren)<br />

... animiert zur Handlung (A= Action, Handlung<br />

auslösen)<br />

kann <strong>Marke</strong>nwerbung grundsätzli<strong>ch</strong> drei<br />

Ziele bei den relevanten Zielgruppen verfolgen,<br />

– Bekanntheit <strong>der</strong> <strong>Marke</strong> auf- und ausbauen<br />

(Bekanntheitsgrad)<br />

– Positionierung/Profilierung <strong>der</strong> <strong>Marke</strong><br />

stärken (Image)<br />

– Präferenz für die <strong>Marke</strong> s<strong>ch</strong>affen<br />

Es gilt, eine positive Wahrnehmungskette<br />

aufzubauen, die ni<strong>ch</strong>t mit effektiver Werbung<br />

endet: JA, diese <strong>Marke</strong> kenne i<strong>ch</strong>. JA, diese<br />

<strong>Marke</strong> finde i<strong>ch</strong> gut. JA, diese <strong>Marke</strong> mö<strong>ch</strong>te<br />

i<strong>ch</strong> haben. JA, diese <strong>Marke</strong> hält, was sie verspri<strong>ch</strong>t.<br />

JA, diese <strong>Marke</strong> kaufe i<strong>ch</strong> wie<strong>der</strong>.<br />

JA, diese <strong>Marke</strong> empfehle i<strong>ch</strong> weiter. Erfolgrei<strong>ch</strong>e<br />

<strong>Marke</strong>n s<strong>ch</strong>affen es, eine wi<strong>ch</strong>tige<br />

Rolle im Leben <strong>der</strong> Kunden zu spielen!<br />

<strong>Marke</strong>n faszinieren<br />

Wel<strong>ch</strong>e <strong>Marke</strong>n beson<strong>der</strong>s stark sind, wird<br />

z.B. in <strong>der</strong> «European Trusted Brand Study»<br />

von Rea<strong>der</strong>’s Digest erhoben. Im Jahresverglei<strong>ch</strong><br />

präsentieren si<strong>ch</strong> die beliebtesten<br />

<strong>Marke</strong>n <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weizer Konsumenten wie<br />

folgt und zeigen wie konstant si<strong>ch</strong> starke<br />

<strong>Marke</strong>n behaupten:<br />

Kategorie Beliebteste <strong>Marke</strong>n<br />

2004 2003<br />

Auto VW VW<br />

Kü<strong>ch</strong>engeräte V-Zug Miele<br />

PC Dell Compaq<br />

Handy Nokia Nokia<br />

Kamera Canon Canon<br />

Reisebüro Kuoni Kuoni<br />

Bank Kantonalbanken Raiffeisen<br />

Kreditkarte Visa Visa<br />

Versi<strong>ch</strong>erung Mobiliar Mobiliar<br />

Intenetprovi<strong>der</strong> Bluewin Bluewin<br />

Benzin Shell Shell<br />

Softdrink/<br />

Mineralwasser Valser Valser<br />

Vitaminpräparate Migros Migros<br />

S<strong>ch</strong>merzmittel Aspirin Aspirin<br />

Mediakamente NeoCitran NeoCitran<br />

Zahnpasta Elmex Elmex<br />

Haarpflege L’Oréal L’Oréal<br />

Kosmetik Nivea Nivea<br />

Gesi<strong>ch</strong>tspflege Nivea Nivea<br />

Was<strong>ch</strong>mittel Omo Migros<br />

In Deuts<strong>ch</strong>land dominieren gemäss <strong>der</strong>selben<br />

Studie folgende <strong>Marke</strong>n:<br />

Kategorie<br />

Sol<strong>ch</strong>e Studien erfassen nur die bekanntesten<br />

<strong>Marke</strong>n. Und zeigen, dass lokale und<br />

globale <strong>Marke</strong>n glei<strong>ch</strong>ermassen beliebt sind.<br />

Au<strong>ch</strong> weniger bekannte <strong>Marke</strong>n o<strong>der</strong> sol<strong>ch</strong>e,<br />

die nur für spezifis<strong>ch</strong>e Zielgruppen relevant<br />

sind (z.B. Business-to-Business-Märkte),<br />

können na<strong>ch</strong> objektiven Kriterien beurteilt<br />

werden. Wie stark eine <strong>Marke</strong> im relevanten<br />

Markt ist und wel<strong>ch</strong>e Potenziale sie beinhaltet,<br />

kann mit sieben Fragen beantwortet<br />

werden:<br />

1. Lea<strong>der</strong>ship: Wie stark beeinflusst die<br />

<strong>Marke</strong> den Markt<br />

2. Stabilität: Hat die <strong>Marke</strong> die Fähigkeit<br />

zur Kundenbindung<br />

3. Markt: Wie gross ist das Potenzial <strong>der</strong><br />

<strong>Marke</strong><br />

4. Internationalität: Kann die <strong>Marke</strong> geografis<strong>ch</strong>e<br />

und kulturelle Grenzen überwinden<br />

5. Trend: Wie ho<strong>ch</strong> ist die Innovationskraft<br />

<strong>der</strong> <strong>Marke</strong><br />

6. Support: Wie effektiv ist die Kommunikation<br />

<strong>der</strong> <strong>Marke</strong> (quantitativ und qualitativ)<br />

7. S<strong>ch</strong>utz: Wie gut ist die <strong>Marke</strong> gesetzli<strong>ch</strong><br />

ges<strong>ch</strong>ützt und wird er konsequent dur<strong>ch</strong>gesetzt<br />

<strong>Marke</strong>n haben Wert<br />

Beliebteste <strong>Marke</strong>n<br />

2004 2003<br />

Auto VW Mercedes<br />

Kü<strong>ch</strong>engeräte Miele Miele<br />

PC Dell Compaq<br />

Handy Siemens Siemens<br />

Kamera Canon Canon<br />

Reisebüro Tui Tui<br />

Bank Sparkasse Sparkasse<br />

Kreditkarte Visa Eurocard<br />

Versi<strong>ch</strong>erung Alianz Alianz<br />

Intenetprovi<strong>der</strong> AOL AOL<br />

Benzin Aral Aral<br />

Softdrink/<br />

Mineralwasser Gerolsteiner Coca-Cola<br />

Vitaminpräparate Abtei Abtei<br />

S<strong>ch</strong>merzmittel Aspirin Aspirin<br />

Mediakamente Wick Wick<br />

Zahnpasta Odol Odol<br />

Haarpflege S<strong>ch</strong>warzkopf S<strong>ch</strong>warzkopf<br />

Kosmetik Jade Jade<br />

Gesi<strong>ch</strong>tspflege Nivea Nivea<br />

Was<strong>ch</strong>mittel Persil Persil<br />

No<strong>ch</strong> gibt es keine allgemein anerkannten<br />

monetären Bewertungsregeln von <strong>Marke</strong>n.<br />

Aber bei den führenden Unternehmensberatungen<br />

und Revisionsgesells<strong>ch</strong>aften ist die<br />

Bere<strong>ch</strong>nung von <strong>Marke</strong>nwerten eine Herausfor<strong>der</strong>ung,<br />

an <strong>der</strong> emsig gearbeitet wird.<br />

Der Brand Equity-Experte Yves Cheridito<br />

von PricewaterhouseCoopers (PWC) und<br />

Autor von «<strong>Marke</strong>nbewertung» (siehe Kas-<br />

Seite 27 CH-D Wirts<strong>ch</strong>aft 7-8/04


Produkt<br />

ten re<strong>ch</strong>ts) hat den Umgang mit <strong>Marke</strong>nbewertungsfragen<br />

in börsenkotierten S<strong>ch</strong>weizer<br />

Firmen empiris<strong>ch</strong> erhoben und festgestellt,<br />

dass dies ein Topthema des Managements ist.<br />

Wen wun<strong>der</strong>ts Bei allen Mega-Mergers ist<br />

<strong>der</strong> <strong>Marke</strong>nwert einer <strong>der</strong> preistreibenden<br />

Faktoren. Und es wird sehr viel in <strong>Marke</strong>n investiert.<br />

Selbst beim Kauf- und Verkauf von<br />

kleineren Unternehmen kann <strong>der</strong> sogenannte<br />

«goodwill» ho<strong>ch</strong> ausfallen. Wo so viel Geld<br />

im Spiel ist, darf das Lexikon <strong>der</strong> Superlative<br />

ni<strong>ch</strong>t fehlen: <strong>Die</strong> Hitparade <strong>der</strong> wertvollsten<br />

<strong>Marke</strong>n präsentierte si<strong>ch</strong> 2003 wie folgt<br />

(Quelle: Interbrand, Bil. USD):<br />

<strong>Marke</strong><br />

Wert 2003 Wert 2002 Veränd.<br />

1. Coca Cola 70,5 69,6 + 1 %<br />

2. Microsoft 65,2 64,1 + 2 %<br />

3. IBM 51,8 51,2 + 1 %<br />

4. General Electric 42,3 41,3 + 2 %<br />

5. Intel 31,1 30,9 + 1 %<br />

6. Nokia 29,4 30,0 – 2 %<br />

7. Disney 28,0 29,8 – 4 %<br />

8. McDonalds 24,7 26,4 – 6 %<br />

9. Marlboro 22,2 24,2 – 8 %<br />

10. Mercedes 21,4 21,0 + 2 %<br />

Auffallend: Nur zwei Topmarken (Nokia<br />

und Mercedes) stammen aus Europa.<br />

Gemäss einer PWC-Studie zählte <strong>der</strong> Einfluss<br />

von <strong>Marke</strong>n s<strong>ch</strong>on im Jahre 1999 für<br />

über 53% <strong>der</strong> deuts<strong>ch</strong>en Unternehmen zu den<br />

wi<strong>ch</strong>tigsten Einflussgrössen und bei 25% zu<br />

den zweitwi<strong>ch</strong>tigsten. Au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> direkte Einfluss<br />

des <strong>Marke</strong>nwertes auf den Unternehmenswert<br />

wurde als sehr ho<strong>ch</strong> eingestuft.<br />

Demna<strong>ch</strong> beträgt er für kurzlebige Konsumgüter<br />

62%, für langlebige Konsumgüter 53%,<br />

für <strong>Die</strong>nstleistungen 43% und selbst in <strong>der</strong><br />

Industrie no<strong>ch</strong> 18%.<br />

Margen, Renditen, Preis, Free Cashflow).<br />

Finanzexperten gehen davon aus, dass die<br />

<strong>Marke</strong>nwerte bald s<strong>ch</strong>on offiziell bilanziert<br />

werden können. <strong>Die</strong>se Entwicklung ma<strong>ch</strong>t<br />

die <strong>Marke</strong>n und <strong>der</strong>en Werts<strong>ch</strong>öpfung bei<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsleitungen, Verwaltungsräten, Revisionsstellen,<br />

Beratungsgesells<strong>ch</strong>aften, Investmentbanken,<br />

und Investoren zum vorrangigen<br />

Thema.<br />

<strong>Marke</strong>n führen ein s<strong>ch</strong>wieriges Leben<br />

Bedingt dur<strong>ch</strong> die dramatis<strong>ch</strong> abnehmenden<br />

Differenzierungsmögli<strong>ch</strong>keiten von Produkten<br />

und <strong>Die</strong>nstleistungen findet eineVerlagerung<br />

vom produktorientierten <strong>Marke</strong>tingzum<br />

wertorientierten <strong>Marke</strong>nwettbewerb<br />

statt. <strong>Die</strong> Investitionen in den Auf- und Ausbau<br />

von <strong>Marke</strong>n werden immer beträ<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>er.<br />

<strong>Die</strong>Werbeaufwendungen in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz<br />

stiegen von 1998 mit 3,940 Mia. CHF auf<br />

4,250 Mia. CHF im Jahre 2002. Wie ho<strong>ch</strong> die<br />

<strong>Marke</strong>tinganstrengungen in <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weiz sind,<br />

beweist au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> internationale Verglei<strong>ch</strong> <strong>der</strong><br />

Werbeausgaben:<br />

Land Werbeausgaben/Kopf 2001<br />

1. S<strong>ch</strong>weiz 358 USD<br />

2. Grossbritannien 255 USD<br />

3. Deuts<strong>ch</strong>land 217 USD<br />

4. Österrei<strong>ch</strong> 208 USD<br />

5. Frankrei<strong>ch</strong> 157 USD<br />

6. Italien 125 USD<br />

Au<strong>ch</strong> die zunehmende, si<strong>ch</strong> stark verän<strong>der</strong>nde<br />

Mediennutzung (Quellen: Media<br />

Trend Journal, SRG-Medienstudie) ist eine<br />

beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung für die Bekanntma<strong>ch</strong>ung<br />

und Profilierung von <strong>Marke</strong>n:<br />

Z.B. Nokia<br />

Nokia ist in wenigen Jahren vom «no<br />

name» zur se<strong>ch</strong>stwertvollsten <strong>Marke</strong><br />

<strong>der</strong> Welt gewa<strong>ch</strong>sen. Wer heute an ein<br />

Handy denkt, verbindet dies automatis<strong>ch</strong><br />

mit <strong>der</strong> <strong>Marke</strong> Nokia. Handy-User<br />

und Anleger, die wi<strong>ch</strong>tigsten Zielgruppen<br />

des finnis<strong>ch</strong>en Unternehmens, das<br />

es zu Weltruhm ges<strong>ch</strong>afft hat, sind mehr<br />

als zufrieden. Zu re<strong>ch</strong>t: Qualität, Innovationskraft,<br />

Services und Image <strong>der</strong><br />

Produkte sind genauso top wie die<br />

Aktienkursentwicklung. <strong>Die</strong>s hat Nokia<br />

ni<strong>ch</strong>t zuletzt dank hervorragendem<br />

<strong>Marke</strong>ting ges<strong>ch</strong>afft.<br />

Aus laufenden Kampagnen zwei Sujets<br />

(made by Grey Worldwide):<br />

Copyright ©2003 Nokia. Alle Re<strong>ch</strong>te vorbehalten. Nokia und Connecting People sind eingetragene Warenzei<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Nokia Corporation.<br />

www.nokia.<strong>ch</strong><br />

Aufs<br />

Cover<br />

damit!<br />

Nimm ein Bild, irgendein Bild.<br />

Aus einem Magazin. O<strong>der</strong> du<br />

ma<strong>ch</strong>st es mit <strong>der</strong> integrierten<br />

Kamera glei<strong>ch</strong> selbst. Sende<br />

es. Bearbeite es mit dem Bildeditor.<br />

Bringe es aufs Cover<br />

deines Nokia 3200. So ma<strong>ch</strong>st<br />

du deine eigene Kreation.<br />

Registriere di<strong>ch</strong> jetzt und profitiere<br />

von vielen Vorteilen.<br />

Unter www.nokia.<strong>ch</strong>/clubnokia<br />

<strong>Die</strong> monetäre Bewertung von <strong>Marke</strong>n ist<br />

komplex und daher no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verbindli<strong>ch</strong><br />

gelöst. Damit <strong>Marke</strong>n überhaupt bewertbar<br />

sind, müssen sie gemäss PWC erstens «isoliert»<br />

werden können und zweitens ganz<br />

bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Bestimmend<br />

dafür sind re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e und wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Kriterien. Re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e:Verkauf <strong>der</strong><br />

<strong>Marke</strong>nre<strong>ch</strong>te ohne das materielle Produkt<br />

mögli<strong>ch</strong>, <strong>Marke</strong>nre<strong>ch</strong>t ist gesetzli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützt,<br />

S<strong>ch</strong>utz kann transferiert werden.<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e: <strong>Marke</strong>ninhaber generiert<br />

«Übergewinne» im Verglei<strong>ch</strong> zu ni<strong>ch</strong>t «gebrandeten»<br />

Produkten, «Übergewinne» sind<br />

auf <strong>Marke</strong> und ni<strong>ch</strong>t auf an<strong>der</strong>e Faktoren<br />

zurück zu führen. Zur Zeit werden die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten<br />

Bewertungsmethoden angewendet.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund stehen kostenorientierte<br />

Ansätze (historis<strong>ch</strong>e Kosten,<br />

Wie<strong>der</strong>bes<strong>ch</strong>affungskosten/Opportunitätskosten),<br />

Marktwertansätze (Aktienpreis- o<strong>der</strong><br />

Comparables-Methode) und Ertragswertansätze<br />

(Multiplikator, Royalty Rate o<strong>der</strong><br />

Premium Profits-Methode auf Basis von<br />

Medium Mediennutzung/Tag<br />

Jahr 1980 Jahr 2000<br />

TV 88 Min. 137 Min.<br />

Radio 146 Min. 198 Min.<br />

Musik ab Tonträger 12 Min. 16 Min.<br />

Lesen 34 Min. 34 Min.<br />

Internet n.a. 23 Min.<br />

Total 280 Min. 408 Min. (+ 45%)<br />

<strong>Marke</strong>n müssen gebaut<br />

und gepflegt werden<br />

Bei <strong>der</strong> Generierung einer <strong>Marke</strong> wird mit<br />

Sorgfalt definiert, was si<strong>ch</strong> draussen im<br />

Markt in den Köpfen <strong>der</strong> Kunden über Jahre<br />

bewähren soll: Inhalte, Positionierung, Strategie,<br />

Auftritt und Verhalten, kurz: die Identität<br />

<strong>der</strong> <strong>Marke</strong>. Für die Positionierung und<br />

Bes<strong>ch</strong>reibung bzw. strategis<strong>ch</strong>e Planung von<br />

<strong>Marke</strong>n gibt es unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Verfahren,<br />

die im Kern ähnli<strong>ch</strong> sind (vgl. beispielhaft<br />

das weltweit bewährte Konzept Brand Character<br />

® – siehe nebenstehende Grafik).<br />

Brand Character®.<br />

Rational<br />

Positionierung<br />

Emotional<br />

Persönli<strong>ch</strong>keit<br />

<strong>Marke</strong>n<br />

Charakter<br />

Seite 28 CH-D Wirts<strong>ch</strong>aft 7-8/04


Was Sie über <strong>Marke</strong>n wissen müssen.<br />

Das «Werkbu<strong>ch</strong> M wie <strong>Marke</strong>» unterstützt<br />

die tägli<strong>ch</strong>e <strong>Marke</strong>nführung aller<br />

Bran<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> konkrete Arbeitsanleitungen<br />

und praxisbewährte Tools. –<br />

Herausgeber: Bernd M. Mi<strong>ch</strong>ael, Verlag:<br />

S<strong>ch</strong>äffer Poes<strong>ch</strong>el, 1800 Seiten<br />

in zwei A4-Koffern mit 12 Kassetten<br />

à 6 Module und/o<strong>der</strong> CD-Rom, ISBN<br />

3-7910-22218-0, EUR 249,–. Bezug:<br />

www.s<strong>ch</strong>aeffer-poes<strong>ch</strong>el.de o<strong>der</strong> im<br />

Bu<strong>ch</strong>handel.<br />

«<strong>Marke</strong>nbewertung» enthält ein umfassendes<br />

Konzept zur <strong>Marke</strong>nbewertung<br />

und eine Studie bei S<strong>ch</strong>weizer Publikumsgesells<strong>ch</strong>aften.<br />

– Autor: Yves<br />

Cheridito, Verlag: Haupt, 340 Seiten,<br />

ISBN 3-258-06631-0, CHF 68.–. Bezug:<br />

www.brandingcompetence.<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> im<br />

Bu<strong>ch</strong>handel.<br />

<strong>Marke</strong>n sollten ges<strong>ch</strong>ützt werden<br />

<strong>Marke</strong>ninvestitionen müssen ges<strong>ch</strong>ützt werden!<br />

<strong>Die</strong> <strong>Marke</strong>nregistrierung ist heute unabdingbar.<br />

Genauso wi<strong>ch</strong>tig ist aber die re<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Dur<strong>ch</strong>setzung des <strong>Marke</strong>ns<strong>ch</strong>utzes. Für<br />

diese komplexe Materie lohnt es si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in<br />

Belangen kleinerer lokaler <strong>Marke</strong>n einen spezialisierten<br />

Re<strong>ch</strong>tsanwalt beizuziehen. Weitere<br />

Informationen und <strong>Marke</strong>nre<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en<br />

gibt es beim Institut für geistiges Eigentum<br />

(www.ige.<strong>ch</strong>). Beson<strong>der</strong>s wi<strong>ch</strong>tig ist im Internet-Zeitalter<br />

au<strong>ch</strong> die Domaine-Registrierung<br />

einer <strong>Marke</strong>. Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en und Registrierungen<br />

(www.swit<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong>) können online<br />

dur<strong>ch</strong>geführt werden.<br />

<strong>Marke</strong>n gehören ni<strong>ch</strong>t dem <strong>Marke</strong>ting<br />

<strong>Die</strong> Ges<strong>ch</strong>äftsleitung – und <strong>der</strong> Verwaltungsrat<br />

– sind für die strategis<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tigsten<br />

Werte-Treiber ihres Unternehmens verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Dazu gehört au<strong>ch</strong> die <strong>Marke</strong> bzw.<br />

die damit ges<strong>ch</strong>affenen quantitativen und<br />

qualitativen Werte. In führenden Unternehmen<br />

aller Bran<strong>ch</strong>en (ni<strong>ch</strong>t nur Konsumgüter!)<br />

ist die <strong>Marke</strong> zu Re<strong>ch</strong>t Chefsa<strong>ch</strong>e. Das Institut<br />

für <strong>Marke</strong>ting und Handel <strong>der</strong> Universität<br />

St.Gallen hat diese Entwicklung in <strong>der</strong> Publikation<br />

«<strong>Marke</strong>ting Change» bestätigt: «<strong>Die</strong><br />

<strong>Marke</strong> rückt (wie<strong>der</strong>) in den Mittelpunkt von<br />

Managementents<strong>ch</strong>eidungen. Während in<br />

vielen Unternehmen die <strong>Marke</strong>nführung<br />

lange Aufgabe <strong>der</strong> Unterabteilungen des<br />

<strong>Marke</strong>ting war und oftmals vom Graphic-<br />

Designer bearbeitet wurde, wird das Brand-<br />

Management mittlerweile zunehmend als<br />

e<strong>ch</strong>te Führungsaufgabe begriffen.»<br />

67% <strong>der</strong> von PWC befragten deuts<strong>ch</strong>en<br />

Unternehmen haben auf die Frage «Werden<br />

wi<strong>ch</strong>tige <strong>Marke</strong>nents<strong>ch</strong>eidungen auf <strong>der</strong><br />

obersten Führungsebene getroffen» mit<br />

«trifft voll zu» geantwortet.<br />

Wie viel <strong>Marke</strong>nwert und damit au<strong>ch</strong><br />

Unternehmenswert eine fals<strong>ch</strong>e <strong>Marke</strong>nents<strong>ch</strong>eidung<br />

verni<strong>ch</strong>ten kann, dafür gibt es<br />

lei<strong>der</strong> genügend Beispiele. Aber das Blatt beginnt<br />

si<strong>ch</strong> zu wenden. Bislang war es in man<strong>ch</strong>en<br />

Chefetagen <strong>ch</strong>ic, bestandene <strong>Marke</strong>n<br />

statt dem Zeitgeist kontinuierli<strong>ch</strong> anzupassen<br />

einfa<strong>ch</strong> abzus<strong>ch</strong>affen und neue einzuführen.<br />

Da diese Unterfangen trotz gigantis<strong>ch</strong>er<br />

Kommunikationsinvestitionen oft fehl s<strong>ch</strong>lugen,<br />

besinnen si<strong>ch</strong> man<strong>ch</strong>e Unternehmen auf<br />

die über Jahrzehnte ges<strong>ch</strong>affenen <strong>Marke</strong>nwerte.<br />

Gemäss dem renommierten Genfer<br />

<strong>Marke</strong>ninstitut kann erst ab 40 Jahren Lebensdauer<br />

überhaupt von einer <strong>Marke</strong> gespro<strong>ch</strong>en<br />

werden...<br />

Mitarbeitende sind <strong>Marke</strong>nträger<br />

<strong>Marke</strong>n können von Mitarbeitenden nur dann<br />

überzeugend vertreten werden, wenn die<br />

Werte <strong>der</strong> <strong>Marke</strong> au<strong>ch</strong> im Unternehmensalltag<br />

glaubwürdig (vor)gelebt werden. Ganz<br />

speziell gilt das natürli<strong>ch</strong> für <strong>Die</strong>nstleistungsmarken,<br />

wo <strong>der</strong> «Human Factor» die auss<strong>ch</strong>laggebende<br />

Rolle spielt.<br />

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass<br />

ihre Mitarbeitenden in <strong>der</strong> Lage sind, diese<br />

<strong>Marke</strong>nrolle zu verkörpern. Das verlangt<br />

ni<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> blin<strong>der</strong> Identifikation und Unterwerfung.<br />

Es bedeutet viel mehr, dass ein Unternehmen<br />

die ri<strong>ch</strong>tigen Mitarbeiter findet,<br />

si<strong>ch</strong>erstellt, dass diese ihre Aufgabe genau<br />

kennen, sie bei <strong>der</strong> Erfüllung ihrer Aufgabe<br />

unterstützt und entspre<strong>ch</strong>end belohnt. D.h.<br />

wenn ein Unternehmen mit einem mo<strong>der</strong>nen<br />

Pionierprodukt reüssieren will, dann muss<br />

dieser mo<strong>der</strong>ne Pioniergeist das Unternehmen<br />

von <strong>der</strong> Rekrutierung <strong>der</strong> ri<strong>ch</strong>tigen Mitarbeitenden<br />

über die Arbeitsstrukturen und<br />

-prozesse, die interne Kommunikation und<br />

S<strong>ch</strong>ulung bis zur Entlöhnung dur<strong>ch</strong>dringen<br />

(Unternehmenskultur als <strong>Marke</strong>nkultur).<br />

Folgende Punkte sind beim Aufbau einer<br />

überzeugenden <strong>Die</strong>nstleistungsmarke zu bea<strong>ch</strong>ten:<br />

– <strong>Marke</strong>n sind wertegesteuert: <strong>Die</strong> Mitarbeitenden<br />

müssen diese Werte au<strong>ch</strong> intern<br />

in einer konsistenten Erlebniskette<br />

erfahren können.<br />

– <strong>Marke</strong>n gehören ni<strong>ch</strong>t dem <strong>Marke</strong>ting:<br />

<strong>Marke</strong>ting, Personal- und Kommunikationsabteilungen<br />

– aber au<strong>ch</strong> das Prozessmanagement<br />

o<strong>der</strong> die Qualitätssi<strong>ch</strong>erung<br />

müssen integriert zusammenarbeiten. Ein<br />

spannendes Video und ein paar aufmunternde<br />

Worte des CEO genügen ni<strong>ch</strong>t.<br />

– <strong>Marke</strong>n formen den Stil des Unternehmens:<br />

<strong>Marke</strong>ndenken muss alles dur<strong>ch</strong>dringen,<br />

was die Mitarbeitenden angeht.<br />

– <strong>Marke</strong>n sind Teil <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung:<br />

Der Einsatz für die <strong>Marke</strong> muss<br />

messbar gema<strong>ch</strong>t werden und si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

finanziell auszahlen.<br />

<strong>Marke</strong>n sind ni<strong>ch</strong>t den Grossen<br />

vorbehalten<br />

Eine ganze Reihe führen<strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weizer <strong>Marke</strong>n,<br />

wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> international behaupten,<br />

stammen aus kleinen und mittleren Unternehmen.<br />

Gerade inhabergeführte Unternehmen<br />

mit starken Führungspersönli<strong>ch</strong>keiten<br />

sind frei von firmenpolitis<strong>ch</strong>en<br />

Zwängen o<strong>der</strong> kurzfristigem Renditedruck<br />

reiner Anlegerinteressen. Sie können konsequent<br />

in ihre <strong>Marke</strong>n investieren und nutzen<br />

beson<strong>der</strong>e Chancen in attraktiven Nis<strong>ch</strong>enmärkten.<br />

Au<strong>ch</strong> kleinere Unternehmen sollten ni<strong>ch</strong>t<br />

auf den Beizug von <strong>Marke</strong>nexperten verzi<strong>ch</strong>ten.<br />

Der Nutzen aus <strong>der</strong> strategis<strong>ch</strong>en<br />

<strong>Marke</strong>nberatung und die Unterstützung bei<br />

<strong>der</strong> operativen <strong>Marke</strong>nführung ist na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong><br />

ho<strong>ch</strong>. Ents<strong>ch</strong>eidend ist und bleibt<br />

aber die Konsequenz, mit <strong>der</strong> eine <strong>Marke</strong>nstrategie<br />

und ein <strong>Marke</strong>nauftritt dur<strong>ch</strong>gesetzt<br />

wird.<br />

Vertrauen gewinnt eine <strong>Marke</strong> nur über<br />

längere Zeit. Verlieren kann sie es es von<br />

heute auf morgen. Viel Erfolg – nutzen Sie<br />

die <strong>Kraft</strong> von <strong>Marke</strong>n!<br />

Wer ist Grey<br />

Grey Worldwide zählt zur Grey Global<br />

Group. Mit 430 Agenturen in 60 Län<strong>der</strong>n<br />

und 10 000 Spezialisten gehört<br />

Grey zu den ältesten (Gründung 1917)<br />

und grössten <strong>Marke</strong>nagenturen. In <strong>der</strong><br />

S<strong>ch</strong>weiz ist Grey mit full-sevice-Werbeagenturen<br />

in Züri<strong>ch</strong>, Genève, mit spezialisierten<br />

Agenturen für Direct <strong>Marke</strong>ting,<br />

Corporate Identity & PR, Internet<br />

und Media tätig. In Deuts<strong>ch</strong>land ist<br />

Grey Nr. 2 (www.grey.de)<br />

Seite 29 CH-D Wirts<strong>ch</strong>aft 7-8/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!