06.11.2012 Aufrufe

"Donna Lotta", Heft 14, 2000

"Donna Lotta", Heft 14, 2000

"Donna Lotta", Heft 14, 2000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mädchenpolitik<br />

Am 9.11.1999<br />

haben Vertret<br />

e r i n n e n<br />

verschiedener<br />

Landesarbeitsgemeinschaften<br />

Mädchenarbeit/<br />

Mädchenpolitik<br />

und andere jeweils<br />

landesweit<br />

agierende<br />

Trägerinnnen<br />

von Mädchenarbeit<br />

in Dresden<br />

die erste bundesweiteträgerübergreifende<br />

Vernetzung als<br />

Lobby für Mädchen<br />

gegründet.<br />

Ziele der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

(BAG)<br />

sind:<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Mädchenpolitik e.V. gegründet!<br />

v. l. n. rechts:<br />

Foto: S.Sundermeyer<br />

Drechsel, Eichelkraut, Graff, Häfner, Evers, Wallner, Langmaak<br />

BAG Mädchenpolitik: Die 7 frisch gewählten Vorstandsfrauen<br />

• gemeinsame mädchenpolitische<br />

Interessen auf Bundesebene zu vertreten,<br />

• ein Forum für die fachliche Weiterentwicklung<br />

der feministischen Arbeit<br />

mit Mädchen und jungen<br />

Frauen zu schaffen<br />

• die Kooperation und Vernetzung<br />

der Mitglieder zu unterstützen.<br />

Zum Beitritt und zur Mitarbeit sind eingeladen:<br />

• Landesarbeitsgemeinschaften und<br />

landesweite Zusammenschlüsse der<br />

Mädchenarbeit<br />

Vom 15. - 17. Januar 1999 veranstaltete<br />

der BDKJ eine Frauen-Fachtagung<br />

unter dem Titel „Die Lebenswelt von<br />

Mädchen und jungen Frauen heute -<br />

ihre Ansprüche, Selbstverständlichkeiten<br />

und Träume als neue Herausforderung<br />

für die Jugendverbandsarbeit”.<br />

Die Tagungsdokumentation, u.a. mit<br />

einem interessanten Referat von Hei-<br />

• Delegierte von Verbänden/Organisationen,<br />

die auf Bundesebene Ziele und<br />

Zwecke des Vereins unterstützen<br />

• Delegierte von Institutionen und Expertinnen<br />

der Mädchenarbeit, deren<br />

Aufnahme durch die jeweilige<br />

Landesarbeitsgemeinschaft/den<br />

landesweiten Zusammenschluß der<br />

Mädchenarbeit/-politik empfohlen<br />

wird.<br />

Sitz der neuen BAG ist Berlin.<br />

Im Vorstand sind:<br />

LAG „Mädchen und junge Frauen in<br />

Sachsen” e.V.: Brigitte Drechsel<br />

Lebenswelten von Mädchen<br />

und jungen Frauen heute<br />

de Funk zum Thema „Ansprüche von<br />

Mädchen und Geschlechterhierarchie<br />

- Mädchen nehmen Frauen<br />

wahr”, ist zu beziehen beim<br />

BDKJ-Bildungsreferat<br />

Postfach 32 05 20<br />

40420 Düsseldorf<br />

Tel. 0211-4693-179<br />

Fax 0211-4693-120<br />

Kontaktadresse:<br />

LAG-Mädchenarbeit<br />

Hessen: Kirsten Langmaack<br />

LAG-Mädchenarbeit<br />

in NRW e.V.: Ulrike Graff<br />

Überbezirklicher Arbeitskreisfeministischer<br />

Mädchenarbeit<br />

(AKÜ)Hamburg: Marja<br />

Evers<br />

Life e V. Berlin: Rita<br />

Eichelkraut<br />

Koordinationsstelle<br />

außerschulische<br />

Mädchenarbeit, AWO<br />

LV Brandenburg Ulrike<br />

Häfner<br />

Claudia Wallner, Fortbildnerin<br />

Münster.<br />

LAG „Mädchen und junge Frauen in<br />

Sachsen” e.V.<br />

Brigitte Drechsel<br />

Altenzeller Str. 19<br />

01069 Dresden<br />

fon + fax O351/4716429<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!