25.12.2014 Aufrufe

1. Elternbrief 2013/14 - Leopold-Ullstein-Realschule Fürth

1. Elternbrief 2013/14 - Leopold-Ullstein-Realschule Fürth

1. Elternbrief 2013/14 - Leopold-Ullstein-Realschule Fürth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im 2. Halbjahr findet ein weiterer Elternsprechabend für alle Jgst. statt (Termin wird rechtzeitig<br />

mitgeteilt).<br />

Empfang für die Eltern der 5.-Klässler (in der Aula)<br />

13.1<strong>1.</strong>13 19:00 Uhr Informationen und Gelegenheit zu informellen Gesprächen zwischen Eltern,<br />

Lehrkräften und Schulleitung<br />

Weitere Termine:<br />

Grundwissenstests Mathematik in den 7. Klassen/9. Klassen:<br />

Ende September/Anfang Oktober (Termin wird den Schülern mitgeteilt)<br />

Jahrgangsstufentests:<br />

6. Klassen: Deutsch 0<strong>1.</strong>10.13, Mathe 04.10.13<br />

7. Klassen: Englisch 02.10.13<br />

8. Klassen: Mathe 0<strong>1.</strong>10.13; Deutsch 04.10.13<br />

09.10.13 Wandertag 1 (bei jedem Wetter) – kein Nachmittagsunterricht, keine OGS<br />

im 2. Halbjahr Wandertag 2 (Termin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt)<br />

04.06.20<strong>14</strong> Beginn der schriftlichen Abschlussprüfungen. Die Schülerinnen und Schüler der 10.<br />

Klassen erhalten rechtzeitig genaue Informationen zur Abschussprüfung.<br />

Tutoren (Lerntutoren)<br />

Wie auch in den letzten Jahren werden wir wieder versuchen, innerhalb der Schule mit Hilfe guter<br />

SchülerInnen eine Art Nachhilfe aufzubauen.<br />

Dazu können sich die SchülerInnen, die in verschiedenen Kernfächern den Stoff - vor allem den der<br />

vorhergehenden Jahrgangsstufe(n) – gut beherrschen, bei Frau Seidl, Frau Krombholz oder Herrn<br />

Winterling melden, um den Schülern, die in den o.g. Fächern Schwächen aufweisen, Unterstützung zu<br />

geben. (s. auch obige Tabelle). Bedenken Sie, dass die „Nachhilfe“ gebenden Schüler dabei selbst<br />

mindestens genau soviel Nutzen ziehen wie der/ die Hilfesuchende.<br />

Umgebung/Umwelt<br />

Das Schulhaus insgesamt ist „gut in Schuss“, sauber und gepflegt. Dies ist auch auf das Engagement<br />

eines äußerst rührigen Hausmeisters zurückzuführen, dafür ein großes Dankeschön an Herrn Ewert.<br />

Nachdem wir die Schule in diesem guten Zustand erhalten wollen, ist es notwendig, dass alle an einem<br />

Strang ziehen. Das heißt, dass jeder einzelne Schüler/jede einzelne Schülerin auch seinen/ihren Beitrag<br />

zur Sauberkeit der Schule leisten muss. Bitte weisen auch Sie Ihre Kinder darauf hin, dass sie hier<br />

ebenfalls Verantwortung tragen.<br />

Wir versuchen, den Umweltgedanken nicht nur als Lernziel im Unterricht, sondern auch im Schulalltag<br />

zu verwirklichen. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen, indem Sie für Ihre Kinder umweltfreundliche<br />

Unterrichtsmaterialien anschaffen. In der Schule können Sie auch CDs, Toner- und Tintenpatronen in<br />

Wertstoffbehältern entsorgen. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder möglichst keine Getränke in Wegwerfbüchsen<br />

mit in die Schule nehmen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!