25.12.2014 Aufrufe

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Dieburg

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Dieburg

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Dieburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

Ein Übergangskonzept wurde von den beiden Grundschulen und der<br />

Goetheschule erarbeitet.<br />

Anlage Übergangskonzept (<strong>Schulprogramm</strong>ordner)<br />

6.2.2 Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule<br />

Auch mit der Albert-Schweitzer-Schule in Groß-Zimmern entwickelt sich<br />

seit zwei Jahren eine engere Zusammenarbeit, da sie als zweite<br />

aufnehmende Schule mit dem Angebot eines G9 Gymnasialzweiges<br />

zunehmend Gutenbergschüler aufnimmt. Die Kooperation bezieht sich in<br />

diesem Fall auf Vorbereitung- und Nachtreffen mit den betreffenden<br />

Klassenlehrern des jeweiligen Jahrgangs.<br />

6.2.3 Verabschiedung der vierten Klassen<br />

Die Sommerserenade in der vorletzten Schulwoche (freitags) beinhaltet<br />

die offizielle Verabschiedung der Viertklässler. Umrahmt von einem bunten<br />

Programm der gesamten Schulgemeinde, in dem die vierten Klassen eine<br />

große Rolle spielen, bekommen die Abgänger ein Erinnerungsklassenfoto,<br />

das vom Förderverein übergeben wird.<br />

Außerdem treffen sich zum Abschluss eines jeden Schuljahres alle<br />

Schüler und Schülerinnen in der <strong>Gutenbergschule</strong> zu einem ökumenischen<br />

Gottesdienst. Dieser wird von der evangelischen Pfarrerin Frau Benner<br />

und einer Vertretung der Katholischen Gemeinde vorbereitet und<br />

durchgeführt. Wesentlicher Bestandteil dieses Gottesdienstes ist auch hier<br />

die Verabschiedung der Viertklässler.<br />

7. Schulleben<br />

7.1. Projektwoche mit anschließendem Schulfest<br />

Alle zwei Jahre (mit gerader Jahreszahl) wird an der Schule eine<br />

Projektwoche mit anschließendem Schulfest und Ergebnispräsentation<br />

durchgeführt.<br />

2004 gab es erstmals eine Projektwoche mit einem umfangreichen<br />

Angebot schulischer und außerschulischer Anbieter. Die Kinder konnten<br />

sich in diese Projekte einwählen und arbeiteten eine Woche außerhalb<br />

des Klassenverbandes zu einem festen Thema. Nachdem die<br />

Projektwoche in den Folgejahren aufgrund der Platzverhältnisse nur im<br />

Klassenverband stattfinden konnte, gab es unter dem Thema „Wir<br />

gestalten unsere neue Schule“ <strong>2012</strong> wieder ein Einwahlangebot mit<br />

kreativem Schwerpunkt und anschließendem Schulfest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!