25.12.2014 Aufrufe

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Dieburg

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Dieburg

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Dieburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

5. Angebote der Schule<br />

5.1. Ganztagsangebot<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2012</strong>/13 wurde die <strong>Gutenbergschule</strong> Ganztagsschule im<br />

Profil 1. Montags bis mittwochs werden in der Regel von 13.45 Uhr bis<br />

14.30 Uhr verschiedene AGs angeboten. Dabei gibt es sportliche<br />

Angebote (Fußball, Ballschule, Sportgala), künstlerische Angebote (Malen<br />

mit Acrylfarben), Angebote zur Entspannung, eine Französisch- und eine<br />

Zeitungs-AG und die Rettungszwerge (Erste Hilfe-Kurs).<br />

Ein weiteres wichtiges Element des Ganztagsangebots ist die<br />

Hausaufgabenhilfe (zwei Gruppen) sowie ein LRS-Kurs. Ein Teil der Kurse<br />

wird durch Lehrkräfte der <strong>Gutenbergschule</strong> abgedeckt, viele Kurse finden<br />

in Zusammenarbeit mit außerschulischen Anbietern statt. Die AGs des<br />

Ganztagsangebotes sind kostenfrei.<br />

5.2. Schulchöre<br />

Ganztagskonzept (9.4.)<br />

Die Schüler können im ersten und zweiten Schuljahr bei den Chorminis<br />

mitsingen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Kombination von<br />

Bewegung und Gesang. Es werden die Grundlagen für das rhythmische<br />

und instrumentale Zusammenspiel geschaffen.<br />

Im dritten und vierten Schuljahr können sich die Schüler in den Schulchor<br />

einwählen. Stimmbildung, Gehörbildung und Bewegungsschulung in<br />

Verbindung mit kleineren Projekten sollen den Schülern eine gute<br />

Grundlage für den allgemeinen Musikunterricht schaffen.<br />

Beide Chöre unterstützen musikalisch Schulveranstaltungen und wirken<br />

bei Konzerten mit.<br />

5.3. Musikalische Angebote (kostenpflichtig)<br />

Für Schüler der Klassen 1 und 2 besteht die Möglichkeit, in den<br />

Vormittagsstunden am Flötenunterricht teilzunehmen. Die Gruppen<br />

bestehen aus maximal 5 Teilnehmern. Bei Bedarf wird ab Klasse 3 auch<br />

weiterführender F-Flötenunterricht erteilt. (Damaris Buchert, Frau<br />

Rothbarth-Kamutzki)<br />

Die Schüler der Klassen 3 und 4 haben die Möglichkeit in einer<br />

Streicherklasse ein Streichinstrument zu erlernen (Geige, Bratsche, Cello,<br />

Kontrabass) (Ralph Flieger). In Kleingruppen können auch<br />

Blasinstrumente wie Klarinette und Saxophon (Guido Obmann) sowie<br />

Querflöte (Mercedes Györi) erlernt werden.<br />

Die Instrumentalschüler unterstützen musikalisch Schulveranstaltungen<br />

und wirken bei Konzerten mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!