25.12.2014 Aufrufe

VIKSR103_Akva_Vita_TDP-F_Anschlüsse Variante II.pdf

VIKSR103_Akva_Vita_TDP-F_Anschlüsse Variante II.pdf

VIKSR103_Akva_Vita_TDP-F_Anschlüsse Variante II.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienungsanleitung<br />

<strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F (Anschlüsse <strong>Variante</strong> <strong>II</strong>)<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und<br />

Brauchwarmwassersysteme<br />

Inhaltverzeichnis <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Inhaltsverzeichnis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Sicherheitshinweise .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Lieferumfang .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Transport und Lagerung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Montage.............................................3<br />

Rohrverbindungen....................................... 4<br />

Elektrischer Anschluß.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Befüllen, erste Inbetriebnahme............................ 4<br />

Regelung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Wartung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Fehlersuche Warmwasser .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Fehlersuche Heizung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Sicherheitshinweise<br />

Folgende Hinweise beziehen sich auf den Basistyp<br />

der <strong>Akva</strong> VIta <strong>TDP</strong>-F Wohnungsstation.<br />

Sonderausführungen von Wohnungsstationen<br />

sind auf Anfrage erhältlich.<br />

Bitte lesen und befolgen Sie diese Hinweise<br />

genau, um Gefahren und Schäden für Menschen<br />

und Sachwerte auszuschließen.<br />

Installation, erste Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten<br />

dürfen nur von qualifizierten und autorisierten<br />

Personen durchgeführt werden.<br />

Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise<br />

des Anlagenherstellers oder des Betreibers.<br />

Nicht benutzte Anschlüsse und Absperrventile<br />

müssen mit einem Stopfen abgedichtet werden.<br />

Die Stopfen dürfen nur von einem zugelassenen<br />

Heizungsbauer abmontiert werden.<br />

Warnung vor hohem Druck und hoher Temperatur<br />

Die maximale Vorlauftemperatur vom Fernwärmenetz<br />

in einer Wohnungsstation beträgt<br />

90°C.<br />

Die Wohnungsstation ist für einen maximalen Betriebsdruck<br />

von 10 bar dimensioniert.<br />

Der zugelassene Druck und die zugelassene Temperatur<br />

der Anlage sind zu beachten.<br />

Bei Überschreitung der empfohlenen zugelassenen<br />

Betriebsparameter kann sich das Risiko<br />

für Sach- und Personenschaden beträchtlich verstärken.<br />

Einbau von Sicherheitsventil wird empfohlen,<br />

jedoch immer gemäß geltenden örtlichen<br />

Vorschriften.<br />

Warnung vor heißen Oberflächen<br />

Teile der Wohnungsstation können heiß werden<br />

und können Verbrennungen verursachen. Seien<br />

Sie bitte sehr vorsichtig in nächster Nähe der<br />

Wohnungsstation.<br />

Warnung vor Transportschaden<br />

Vor dem Einbau der Wohnungsstation ist zu überprüfen,<br />

ob die Wohnungsstation beim Transport<br />

beschädigt worden ist.<br />

Schallstufe<br />

≤ 55 dB.<br />

Korrosionsschutz<br />

Alle Rohre und Komponenten sind aus nichtrostendem<br />

Edelstahl und Messing hergestellt.<br />

Die Chloridverbindungen des Fliessmediums sollen<br />

maximum 300 mg/l beträgen.<br />

Das Risiko für Korrosionsschäden verstärkt sich<br />

beträchtlich bei Überschreitung der empfohlenen<br />

zugelassenen Chloridverbindungen.<br />

Lieferumfang<br />

Die <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F Wohnungstation wird standardmässig<br />

ohne Verkleidung geliefert.<br />

Optionen für Basistyp:<br />

- Thermostatischer Bypass<br />

- Anschlussrohr für Zirkulation<br />

- Umwälzpumpe<br />

- Sicherheitsventil/Rückschlagventil<br />

- Rücklauftemperaturbegrenzer FJVR<br />

- Mengenbegrenzer für Brauchwarmwasser<br />

- Kugelhähne mit und ohne Druckentnahme<br />

und Fühlertasche für Thermometer ¾” AG<br />

- Kugelhähne mit und ohne Druckentnahme<br />

und Fühlertasche für Thermometer ¾” IG<br />

- Thermometer Ø35<br />

- Zonenventil med Stellantrieb<br />

- Unterputzanschlußschiene mit 7 Anschlüsse<br />

¾” IG, isoliert oder nicht isoliert<br />

- Raumthermostat mit Tages- und/oder<br />

Wochenprogramm<br />

- Wärmemengenzähler (FW Vorlauf)<br />

- Kaltwasserzähler<br />

- Weißlackierte Edelstahl Verkleidung<br />

Standardmässige Lieferung<br />

Die Wohnungsstation ist für Bypassbetrieb oder<br />

WW-Zirkulation vorbereitet. Komponente für<br />

Bypassbetrieb oder WW-Zirkulation sind Sonderzubehör<br />

und müssen separat bestellt werden.<br />

<br />

Bei WW-Zirkulation bitte Einbau von Umwälzpumpe<br />

und Rückschlagventil beachten (gehört<br />

nicht zum Lieferumfang und müssen bauseits<br />

montiert werden).<br />

Transport und<br />

Lagerung<br />

Lagerung der Wohnungsstation vor Einbau darf<br />

nur in trockenen und geheizten Räumen erfolgen<br />

Beim Transport der Wohnungsstation zu einer<br />

Baustelle wird es empfohlen die Station mit<br />

speziellen Bügeln, die am unteren Teil der Wohnungsstation<br />

befestigt werden sollen, anzuheben.<br />

(Tragkonstruktion der Wohnungsstation).<br />

2 VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008 DKDHR


Bedienungsanleitung<br />

Montage:<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

1 2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

3<br />

Einbau und Anschluss der Wohnungsstation darf<br />

nur von dafür ausgebildeten und befugten Personen<br />

durchgeführt werden.<br />

Beim Einbau sind alle örtlichen Standards und<br />

Vorschriften einzuhalten.<br />

Beim Einbau ist darauf zu achten, daß die Station<br />

frei zugänglich für Montage- und Wartungsarbeiten<br />

bleibt.<br />

Vor dem Einbau der <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F Wohnungsstation<br />

sind alle Rohrleitungen und Anschlüsse von<br />

Verschmutzungen reinzuspülen.<br />

Wegen Erschüttungen beim Transport sind sämtliche<br />

Verschraubungen und Anschlüsse vor Einbau<br />

und Inbetriebnahme der Station zu kontrollieren<br />

und gegebenenfalls nachzuziehen.<br />

<br />

Obiges Foto zeigt eine <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F Wohnungsstation<br />

mit Bypassbetrieb. Eine Umrüstung<br />

auf WW-Zirkulation ist bauseitig möglich, und erfordert<br />

nur ein zusätzliches Anschlussrohr einschl.<br />

Verschraubungen.<br />

Umrüstung von Bypassbetrieb auf WW-Zirkulation<br />

- Das Mutter (1) auf dem T-Stück auf dem oberen<br />

Teil des Wärmeübertragers lösen, den Blindstopfen<br />

entfernen und das Anschlussrohr für<br />

WW-Zirkulation einbauen (Option).<br />

- Die konische Schraube (2) (4 mm) auf dem T-<br />

Stück über dem PM-Regler entfernen.<br />

- Kapillarrohr lösen und das Kapillarrohr und das<br />

Überwurfmutter von Pos. 3 auf Pos. 2 umstellen.<br />

- Die konische Schraube von Pos. 2 (4 mm) an die<br />

Muffe in Pos. 3 anschrauben.<br />

- Zirkulationssystem mit Anschlussrohr für WW-<br />

Zirkulation verbinden.<br />

- Bitte Einbau von Umwälzpumpe und Rückschlagventil<br />

beachten (gehört nicht zum<br />

Lieferumfang).<br />

Die Pumpe muss Wasser in Richtung der Wohnungsstation<br />

pumpen.<br />

Wärmemengenzähler, Paßstück<br />

Die Wohnungsstation ist mit Paßstück für Einbau<br />

eines Wärmemengenzählers ausgerüstet.<br />

Montage des Wärmemengenzählers<br />

- Verschraubungen (Die Mutter) am Paßstück<br />

lösen. Paßstück entfernen und Wärmemengenzähler<br />

einsetzen und verschrauben.<br />

- Fließrichtung des Heizmediums bei Montage<br />

des Wärmemengenzählers beachten. Nach<br />

Montage des Wärmemengenzählers sind alle<br />

Gewindeanschlüsse zu kontrollieren und gegebenenfalls<br />

nachzuziehen.<br />

Kaltwasserzähler<br />

Die Wohnungsstation ist mit Paßstück für Einbau<br />

eines Kaltwasserzählers ausgerüstet.<br />

Montage des Kaltwasserzählers<br />

Sehen Sie bitte obige Anweisungen für Montage<br />

des Wärmemengenzählers.<br />

Zonenventil mit Stellantrieb<br />

Die Wohnungsstat ist mit Paßstück für Einbau<br />

eines Zonenventils mit Stellantrieb ausgerüstet.<br />

Montage des Zonenventils mit Stellantrieb<br />

Sehen Sie bitte obige Anweisungen für Montage<br />

des Wärmemengenzählers.<br />

Rücklauftemperaturbegrenzer<br />

Die Wohnungsstat ist mit Paßstück für Einbau eines<br />

Rücklauftemperaturbegrenzers ausgerüstet.<br />

Montage des Rücklauftemperaturbegrenzers<br />

Sehen Sie bitte obige Anweisungen für Montage<br />

des Wärmemengenzählers.<br />

DKDHR VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008<br />

3


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Rohrverbindungen<br />

Anschlüssdimensionen:<br />

FW - KW + WW: G ¾” (IG)<br />

HE + eventl. Zirk.: G ¾” (IG)<br />

Dimensionen (mm)<br />

Ohne Verkleidung:<br />

H 640 x B 565 x T 110 (einschl. Kugelhähne)<br />

H 520 x B 565 x T 110 (ausschl. Kugelhähne)<br />

Mit Verkleidung:<br />

H 740 x B 600 x T 150<br />

Alle internen Rohrverbindungen sind werksseitig<br />

mit flachdichtenden Verschraubungen versehen.<br />

Anschlüsse:<br />

1 Kaltwasser (KW) Eintritt<br />

2 Warmwasser (WW)<br />

3 Kaltwasser (KW) Austritt<br />

4 Fernwärme (FW) Vorlauf<br />

5 Fernwärme (FW) Rücklauf<br />

6 Heizung (HE) Vorlauf<br />

7 Heizung (HE) Rücklauf<br />

8 Eventl. Zirkulation<br />

* Fernwärme (FW) - Im Folgenden wird FW als<br />

Wärmequelle für die Wohnungsstationen spezifiziert.<br />

Andere Wärmequellen wie beispielsweise<br />

einen Öl oder Gaskessel oder Solarheizung<br />

können jedoch auch als primäre Versorgung<br />

für die geschraubten Stationen verwendet<br />

werden. Die Danfoss Redan Stationen sind<br />

deshalb in zahlreichen Projekten mit verschiedenen<br />

energiequellen einsetzbar, abhängig von<br />

den örtlichen Bedingungen<br />

Der Einfachheit halber wird FW hier als Bezeichnung<br />

für die primäre Versorgung verwendet.<br />

Elektrischer Anschluß<br />

Die Wohnungsstation braucht keine Stromversorgung<br />

oder Erdanschluss.<br />

Befüllen, erster<br />

Betriebnahme<br />

Vor dem Einbau der <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F Wohnungsstation<br />

sind alle Rohrleitungen und Anschlüsse<br />

einer gründlichen Reinigung mittels<br />

Durchspülung zu unterziehen.<br />

Vor erster Betriebnahme bitte beachten daß:<br />

- Rohre laut dem Schaltplan angeschlossen sind,<br />

- Absperrventile abgedichtet worden sind,<br />

- Gewindeanschlüsse fest angezogen sind.<br />

Der Wärmeübertrager soll mit Wasser gefüllt<br />

werden, damit der Druck langsam den Betriebsdruck<br />

erreicht.<br />

Nach Befüllen der Anlage sind die Absperrventile<br />

zu öffnen und der Betrieb des Wärmeübertragers<br />

zu überwachen (z.B. Temperaturen, Druck,<br />

Wärmeausdehnung, Leckagen). Bei problemlosem<br />

Betrieb des Wärmeübertragers kann die<br />

Station in Dauerbetrieb genommen werden.<br />

<br />

Alle Danfoss Wärmeübertrager und Wohnungsstationen<br />

sind vor Lieferung einer Kontrolle<br />

der Dichtigkeit mittels einer Druckprobe unterzogen<br />

worden.<br />

4 VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008 DKDHR


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Regelung<br />

1. Differenzdruckregler.<br />

Der Differenzdruckregler reduziert den schwankenden<br />

Druck des Fernwärmenetzes auf einen<br />

kleinen und festen Betriebsdruck in der Wohnungsstation.<br />

Die gewünschte Raumtemperatur<br />

ist an den Heizkörperthermostaten einzustellen<br />

(feste Einstellung das ganze Jahr). Es wird empfohlen<br />

in den Einzelräumen alle Heizkörper ein<br />

bißchen aufzudrehen.<br />

TD200<br />

Der Differenzdruckregler is vom Werk voreingestellt<br />

und soll nicht nachgestellt werden.<br />

AVPL<br />

Der AVPL Differenzdruckregler ist im Rücklauf zu<br />

montieren. Der Differenzdruckregler ist auf einen<br />

beliebigen Differenzdruck zwischen 5 kPa und 25<br />

kPa (o,05 bar und 0,25 bar) einstellbar. Werksseits<br />

ist der Differenzdruckregler uaf 10 kPa (0,1 bar)<br />

eingestellt und kann nachgestellt werden<br />

2. Regelung der Raumtemperatur<br />

Die Regelung der Raumtemperatur in der Wohnung<br />

erfolgt mittels Heizkörperthermostate. Als<br />

Option kann die <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F Wohnungstation<br />

mit einem elektronisch programmierbaren<br />

Raumthermostat und einem Zonenventil mit<br />

Stellantrieb versehen werden. In diesem Fall erfolgt<br />

die Temperaturregelung mittels des<br />

Raumthermostats und der Heizkörperthermostate.<br />

Bitte beachten Sie, daß der Raumthermostat<br />

eine stets konstante Temperatur in der<br />

ganzen Wohnung gemäß dem eingestellten Sollwert<br />

sichert. Siehe Raumthermostat-Anleitung<br />

für weitere Informationen. Achten Sie darauf,<br />

dass die Termostate nicht an einigen Heizkörpern<br />

ganz geöffnet sind und an anderen Heizkörpern<br />

ganz geschlossen sind. Kontrollieren Sie die Temperatur<br />

unten und oben am Heizkörper. Höhere<br />

Temperatur oben am Heizkörper als unten am<br />

Heizkörper zeigt korrekten Anlagebetrieb an. Unter<br />

Berücksichtigung der Komfortansprüche was<br />

betrifft korrekte Temperatur und angenehmes<br />

Mikroklima für Lebewesen in der Wohnung, ist<br />

eine regelmässige Lüftüng der einzelnen Räume<br />

zu empfehlen.<br />

DKDHR VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008<br />

5


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Regelung<br />

3. Rücklauftemperaturbegrenzer<br />

Zubehör, das getrennt zu bestellen ist. Für Montage<br />

auf Anfrage des Fernheizwerks. Der Rücklauftemperaturbegrenzer<br />

soll auf die maximal<br />

zulässige Rücklauftemperatur eingestellt werden,<br />

in Übereinstimmung mit den örtlichen Anforderungen.<br />

Einstellskala (Richtwerte)<br />

I = 10° C<br />

1 = 20 °C<br />

2 = 30 °C<br />

3 = 40 °C<br />

4 = 45 °C<br />

I = 50 °C (max. Temperatur)<br />

Um eine ausreichende Abkühlung und korrekte<br />

Funktion zu sichern, soll die Temperatur des Heizungsrücklaufwassers<br />

(Thermometeranzeige am<br />

Sekundärseitigen Rücklauf) die eingestellte Temperatur<br />

am Rücklauftemperaturbegrenzer nicht<br />

übersteigen.<br />

4. Regelung der Warmwassertemperatur<br />

Die Warmwassertemperatur wird von einem<br />

Proportionalventil - dem PM-Regler geregelt.<br />

Die Warmwassertemperatur wird durch Drehen<br />

des Handgriffes in Richtung rot (wärmer) bzw.<br />

blau (kälter) eingestellt. Als Zapftemperatur wird<br />

45-48 °C empfohlen (7-8 l/min.) Die Temperatur<br />

sollte nie 50 °C übersteigen um Kalkbildung im<br />

Wärmeübertrager zu vermeiden.<br />

Falls es nicht möglich ist, die Temperatur gemäß<br />

den obigen Hinweisen einzustellen, ist eine Änderung<br />

der Standardeinstellung des Reglers zu<br />

empfehlen.<br />

PM-Regler<br />

Der PM-Regler arbeitet innerhalb drei Regebereiche:<br />

- Hoch<br />

- Standard - Werkseinstellung<br />

- Niedrig<br />

Richtungsweisende Einstellung des PM-Reglers<br />

ist von der primären Vorlauftemperatur und Δp<br />

abhängig:<br />

FW<br />

Vorlauftemperatur<br />

Verfügbarer Differenzdruck<br />

(Betrieb) Δp (bar)<br />

0,2 - 0,5 0,5 - 1,0 >1,0<br />

60 - 70 °C niedrig niedrig standard<br />

70 - 80 °C niedrig standard standard<br />

80 - 90 °C niedrig hoch hoch<br />

Änderung des Regelbereichs:<br />

- Handgriff mit mitgeliefertem Inbusschlüssel<br />

demontieren,<br />

- Kunststoffkappe mit roter/blauer Markierung<br />

entfernen,<br />

- Handgriff einstecken und um 360 °C drehen:<br />

- im Uhrzeigersinn - hoch<br />

- entgegen dem Uhrzeigersinn - niedrig<br />

- Kunststoffkappe und Handgriff wieder montieren.<br />

6 VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008 DKDHR


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Regelung<br />

Bypassbetrieb (Option)<br />

Als Option kann die Wohnungsstation mit einem<br />

thermostatischen Bypass Danfoss FJVR für Bypassbetrieb<br />

ausgerüstet werden. Warmwasserzapfungen<br />

können dadurch ohne Wartezeit erfolgen. Es<br />

wird empfohlen den Thermostat in Pos. 3 einzustellen.<br />

Falls die Warmwassertemperatur zu langsam<br />

ansteigt, kann es notwendig sein, den Thermostat<br />

höher als Pos. 3 einzustellen, jedoch nicht höher als<br />

Pos. 4.<br />

WW-Zirkulation (Option)<br />

Als Option kann die Wohnungsstation mit Anschlussrohr<br />

für Zirkulation mit Einstellmöglichkeit<br />

für Zirkulationsbetrieb ausgerüstet werden.<br />

Wenn Warmwasserzirkulation im Gebäude installiert<br />

ist, wird der Thermostat die Temperatur des<br />

Zirkulationswassers regeln. Warmwassserzapfungen<br />

können dadurch ohne Wartezeit und Wasserverschwendung<br />

erfolgen. Es wird empfohlen,<br />

den Thermostat in Pos. 2-2,5 einzustellen. Falls<br />

die Zirkulationspumpe ausgeschaltet wird, soll<br />

der Thermostat geschlossen werden. Falls die<br />

<strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F Wohnungsstation mit Bypassbetrieb<br />

geliefert worden ist, und auf WW-Zirkulation<br />

umgerüstet werden soll, sehen Sie bitte Seite 3 für<br />

Beschreibung der Umrüstung von Bypassbetrieb<br />

auf WW- Zirkulation.<br />

Einstellskala (Richtwerte)<br />

I = 10° C<br />

1 = 20 °C<br />

2 = 30 °C<br />

3 = 40 °C<br />

4 = 45 °C<br />

I = 50 °C (max. Temperatur)<br />

5. Schmutzfänger<br />

Schmutzfänger müssen häufig und bei Bedarf<br />

fachmännisch gereinigt werden, in Übereinstimmung<br />

mit Herstelleranleitung und abhängig von<br />

der Betriebsbedingungen der Wohnungsstation.<br />

DKDHR VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008<br />

7


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Wartung<br />

Zur Sicherstellung eines guten Betriebszustands<br />

der Wohnungsstation unterliegt es der sorgfaltspflicht<br />

der Betrieber die Instandhaltung der Wohnungsstation<br />

in regelmäßigem Zeitabstand durchführen<br />

zu lassen.<br />

Den Zeitabstand zwischen der Wartungsinspektionen<br />

soll den Anleitungen des Anlagenherstellers<br />

und den geltenden örlichen Vorschriften<br />

entsprechen. Jedoch soll die Wartung der Anlage<br />

mindestens eine Überprüfung der Anlage alle 2<br />

Jahre umfassen (vor oder nach der Heizsaison).<br />

Neben die Prüfung der Wohnungsstation auf<br />

Funktion, wird auch eine Überprüfung der folgenden<br />

Systemparameter empfohlen, - ob sie<br />

in Übereinstimmung mit den Bedingungen des<br />

Anlagenherstellers und den geltendenden örtlichen<br />

Vorschriften sind:<br />

- keine Leckage,<br />

- korrekte Temperatur im Fernwärmenetz,<br />

- konstante Fernwärme Vorlauf- und Rücklauftemperaturen,<br />

- korrekte Abkühlung des Fernwärmevorlaufs,<br />

- Warmwassertemperatur (Angeforderte Temperatur<br />

in Übereinstimmung mit örtlichen Bestimmungen,<br />

- Druckverluste in Filterung und Wasseraufbereitungsanlagen<br />

(Schmutzfänger, Schmutzablagerung<br />

u.a.),<br />

- Druckverluste in Wärmeübertrager (primärund<br />

sekundärseitig im Wärmeübertrager),<br />

Der Betreiber von Wohnungsstation soll die obigen<br />

Parameter beachten und schriftliche Wartungsberichte<br />

ausarbeiten.<br />

<br />

Wartungsinspektionen durch einen Fachmann<br />

sind normalerweise präzisere (mehr Komplex) als<br />

Wartungsinspektionen durch den Betreiber, und<br />

der Zeitabstand zwischen Wartungsinspektionen<br />

durch einen Fachmann ist somit länger.<br />

8 VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008 DKDHR


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Fehlersuche<br />

Brauchwarmwasser<br />

Problem Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Allgemein: Ist der PM-Regler<br />

defekt<br />

Allgemein: Sind die Betriebsverhältnisse<br />

in Ordnung<br />

PM-Regler undicht,<br />

Wasser tritt an Inbusschrauben<br />

in der Mitte aus.<br />

WW-Zapfmenge zu gering<br />

WW-Zapfmenge zu gering;<br />

Zapftemperatur zu niedrig;<br />

Zapftemperatur schwankt.<br />

Primäre Rücklauftemperatur zu<br />

hoch beim Leerlauf; Plattenwärmeübertrager<br />

ist kalt.<br />

Primäre Rücklauftemperatur zu<br />

hoch beim Leerlauf; Plattenwärneübertrager<br />

ist warm.<br />

Primäre Rücklauftemperatur zu<br />

hoch während der WW-<br />

Zapfung.<br />

Anschlüsse des PM-Reglers<br />

passen nicht.<br />

Bei erwarteter Austrittsmenge<br />

an WW-Zapfstelle (Temperatur<br />

egal) ist der PM-Regler in<br />

Ordnung.<br />

Die Wohnungsstation benötigt<br />

eine primäre Vorlauftemperatur<br />

von min. 60 °C und einen Differenzdruck<br />

in Betrieb laut den im<br />

Datenblatt für <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

angegebenen Informationen.<br />

Einer der zwei O-Ringe in<br />

der Stopfbüchse ist undicht<br />

(beeinflußt nicht die Regelung).<br />

Falls ein Rückschlagventil im<br />

KW-Eintritt montiert ist (z.B.<br />

im Hausanschluss oder im KW-<br />

Zähler), soll ein Sicherheitsventil<br />

zwischen Rückschlagventil<br />

und WW-Bereiter montiert<br />

werden.<br />

Rollmembran des PM-Reglers<br />

ist defekt.<br />

- Regelbereich falsch eingestellt.<br />

- Schmutzfänger im primären<br />

Vorlauf verschmutzt.<br />

- Rückschlagventil in thermostatischer<br />

Zapfarmatur defekt<br />

(WW-Zapftemperatur niedriger<br />

als WW-Zuleitung).<br />

- Rückschlagventil in WW-<br />

Zirkulation defekt (Zirkula<br />

tionsrohr wird kalt bei<br />

WW-Zapfung).<br />

- Wärmeübertrager für WW<br />

verkalkt (Δt primär zu niedrig<br />

während WW-Zapfung).<br />

- Verschmutzung des PM-<br />

Reglers.<br />

- Zu große KW-Durchfluß<br />

menge (große Rohrnennweiten,<br />

hohe KW-Druck);<br />

insgesamt max.16-17 Liter<br />

pro Minute.<br />

Bypass-Thermostat im Gerät ist<br />

defekt oder ist falsch eingestellt.<br />

Verschmutzungen (Sandkörner,<br />

Eisenspäne, u.ä.) im PM-Regler;<br />

Regler macht nicht zu. Durchflußgeraüsche<br />

sind oft hörbar.<br />

Plattenwärmeübertrager für<br />

WW ist verkalkt.<br />

Besonders beim Austausch in<br />

alten WW-Bereitern.<br />

Fehlersuche außerhalb PM-<br />

Regler (siehe unten).<br />

Die Versorgung kontakten.<br />

PM-Regler austauschen (neue<br />

Flachdichtungen anwenden).<br />

Rollmembran oder PM-Regler<br />

austauschen<br />

Siehe Regelung.<br />

Sieb reinigen.<br />

Rückschlagventil reinigen oder<br />

austauschen.<br />

Rückschlagventil reinigen oder<br />

austauschen.<br />

Plattenübertrager austauschen.<br />

Reinigung, siehe PM-Regler<br />

Anleitung.<br />

KW-Begrenzung<br />

Bypass-Thermostat austauschen<br />

oder richtig einstellen<br />

Handgriff mehrere Male zwischen<br />

rot und blau bewegen;<br />

gleichzeitig mehrere schnelle<br />

WW-Zapfungen durchführen.<br />

PM-Regler reinigen.<br />

Plattenwärmeübertrager austauschen.<br />

Die zwei Inbusschrauben lösen;<br />

eine Hälfte des PM-Reglers um<br />

180 ° drehen<br />

DKDHR VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008<br />

9


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Fehlersuche<br />

Heizung<br />

Bei Betriebsstörungen sollte grundsätzlich - vor<br />

Beginn der eigentlichen Fehlersuche - folgendes<br />

geprüft werden:<br />

- Stromversorgung zur Anlage in Ordnung (gilt<br />

nur für Anlagen mit Raumthermostat),<br />

- Der Schmutzfänger des Fernwärmevorlaufrohres<br />

und des Heizungsrücklaufes ist sauber,<br />

- Die Vorlauftemperatur von der Ferwärmequelle<br />

hat ein normales Niveau (Sommer mindestens<br />

60 °C, Winter mindestens 70 °C),<br />

- Der Differenzdruck ist grösser oder gleich dem<br />

normalen (örtlichen) Differenzdruck im Fernwärmenetz<br />

- fragen Sie eventuell beim Fernheizwerk<br />

an,<br />

- Die Anlage steht unter Druck.<br />

Problem Mögliche Ursache Abhilfe<br />

Schmutzfänger Fernwärmeoder<br />

Anlagenseitig (Heizkörperkreislauf)<br />

verschmutzt.<br />

Sieb bzw. Schmutzfänger<br />

reinigen.<br />

Keine Heizleistung<br />

Eventuelle Filter im Wärmemengenzähler<br />

verstopft.<br />

Defekter oder falsch eingestellter<br />

Differenzdruckregler.<br />

Defekter oder falsch eingestellter<br />

Rücklauftemperaturbegrenzer.<br />

Defekter Raumthermostat/Stellantrieb<br />

- Zonenventilgehäuse<br />

evtl. verschmutzt.<br />

Luft in der Anlage.<br />

Absperrventile geschlossen.<br />

Filter Reinigen (nach Absprache<br />

mit dem Fernheizwerk).<br />

Funktion des Differenzdruckreglers<br />

prüfen - evtl. Ventilsitz<br />

reinigen.<br />

Rücklauftemperaturbegrenzer<br />

korrekt einstellen (Rücklauftemperatur<br />

mit dem Betreiber<br />

abstimmen).<br />

Funktion des Raumthermostats/Stellantriebs<br />

überprüfen<br />

- evtl. Zonenventilsitz reinigen.<br />

Anlage gründlich entlüften.<br />

Absperventile öffnen<br />

Ungleiche Wärmeverteilung Luft in der Anlage. Anlage gründlich entlüften<br />

Vorlauftemperatur zu niedrig Schmutzfänger verschmutzt. Anlage gründlich entlüften.<br />

Unzureichende Kühlung<br />

Heizfläche bzw. Heizkörper im<br />

Verhältnis zu Gesamtheizbedarf<br />

des Gebäudes zu klein bemessen.<br />

Vorhandene Heizfläche unzureichend<br />

ausgenutzt.<br />

Anlage ist nur einsträngig<br />

(Einrohrsystem).<br />

Heizfläche erhöhen<br />

Gleichmässige Heizverteilung<br />

an der gesamten Heizfläche<br />

herbeiführen - Achten Sie darauf,<br />

dass die Termostate nicht<br />

an einigen Heizkörpern ganz<br />

geöffnet sind und an anderen<br />

Heizkörpern ganz geschlossen<br />

sind. Kontrollieren Sie die Temperatur<br />

unten und oben am<br />

Heizkörper. Höhere Temperatur<br />

oben am Heizkörper als unten<br />

am Heizkörper zeigt korrekten<br />

Anlagebetrieb an<br />

Es ist überaus wichtig, daß<br />

die Temperatur des Vorlaufs<br />

zu den Heizkörpern - unter<br />

Berücksichtigung des Komfortansprüche<br />

- so niedrig wie<br />

überhaupt möglich ist.<br />

10 VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008 DKDHR


Bedienungsanleitung<br />

Wohnungsstation für direkte Heizung und Brauchwarmwasser, <strong>Akva</strong> <strong>Vita</strong> <strong>TDP</strong>-F<br />

Danfoss Redan A/S<br />

Omega 7, Søften<br />

DK-8382 Hinnerup, Dänemark<br />

Tel.: +45 87 43 89 43<br />

Fax: +45 87 43 89 44<br />

redan@danfoss.com<br />

www.redan.danfoss.dk<br />

DKDHR VI.KS.R1.03 Danfoss Redan A/S · 11.2008<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!