26.12.2014 Aufrufe

Methodische Einführung in das Ballorientierte Spiel

Methodische Einführung in das Ballorientierte Spiel

Methodische Einführung in das Ballorientierte Spiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeit als Grundlage für <strong>das</strong> <strong>Ballorientierte</strong> <strong>Spiel</strong><br />

2 „Kettenfangen“ plus „Helferball“<br />

Ziele:<br />

Orientierung im Raum und zum Ball<br />

Schnelles Zupassen<br />

Gegenseitig helfen und unterstützen (Coach<strong>in</strong>g!)<br />

Organisation:<br />

E<strong>in</strong> 40 x 20m großes Feld mit Hütchen abstecken<br />

E<strong>in</strong>en Ball und e<strong>in</strong>en Fänger bestimmen<br />

Ablauf:<br />

Der Fänger versucht e<strong>in</strong>en anderen <strong>Spiel</strong>er abzuschlagen, der dann mit ihm geme<strong>in</strong>sam fängt<br />

Ab vier <strong>Spiel</strong>ern wird die Fängerkette geteilt<br />

E<strong>in</strong> Gejagter darf nicht abgeschlagen werden, wenn er <strong>in</strong> Ballbesitz ist. Deshalb soll der Ball immer<br />

schnell gepasst und dem jeweiligen Gejagten zugespielt werden<br />

Mit dem Ball darf nicht gedribbelt und max. 3 Schritte gelaufen werden.<br />

Methodik:<br />

Ball und Fänger zugleich im Auge behalten; Zuwerfen nur nach Blickkontakt und Zuruf<br />

Variation:<br />

Mehrere Helferbälle<br />

Anstatt mit der Hand mit dem Fuß zupassen<br />

wfv-Tra<strong>in</strong>erlehrstab Praxis I 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!