08.11.2012 Aufrufe

Edition Scheffel - Blickachsen

Edition Scheffel - Blickachsen

Edition Scheffel - Blickachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Denn – so das erste Fazit – die Einheit und der innere Zusammenhang aller Freiskulpturen<br />

ergibt sich trotz der erheblichen Unterschiede in Form, Technik und Inhalt ganz wesentlich aus<br />

der Zugehörigkeit zu den klassischen vier Elementen, aus denen die Erde und der Kosmos sich<br />

zusammensetzt: Feuer, Wasser, Erde und Luft bzw. Licht. Sie geben jedem öffentlichen Kunstwerk<br />

– wie es auch den tradierten Funktionen des Kurparkes und des Landschaftsgartens entspricht – ihre<br />

innewohnende Logik und ihre inhaltliche Bestimmung im Gesamtkontext aus Struktur und Bedeutung.<br />

Diese elementaren Zusammenhänge zwischen Feuer und Asche, Licht und Dunkel, Wort und<br />

Bild, Weg und Begegnung, Luft und Bewegung müssen bei der Wanderung durch den Park und dem<br />

Besuch des Schlosses durch den Besucher selbst entdeckt werden.<br />

So können sich das Fremde und das Eigene, moderne und alte Kunst, Skulptur,<br />

Architektur und Natur, als Ausdruck eigener elementarer Schöpfungskräfte, erneut begegnen. Der<br />

Wettstreit der Kulturen, wie er seit langem in den heimischen und exotischen Bauten der Stadt Bad<br />

Homburg (Siamesischer Tempel, Kirchen, Brunnen und Skulpturen) angelegt ist, kann beginnen.<br />

Jeder, der sich mit Kunst im öffentlichen Raum beschäftigt, wird wissen, daß gerade<br />

auf diesem Gebiet der Handlungsspielraum zwischen Auftraggeber und Künstler immer wieder neu<br />

definiert werden muß. So wie es kein verbindliches Konzept für alle Standorte gibt, so gibt es auch<br />

keine Standardregeln für die Idee, Stadt- und Landschaftsräume auf Dauer oder auf Zeit für<br />

die Präsentation von zeitgenössischer Kunst zu nutzen. Jedes Projekt muß nicht allein durch seine<br />

eigenen konzeptuellen Vorgaben überzeugen, es soll auch auf Dauer sinnstiftend bleiben. Darüber<br />

hinaus ist immer wieder erneut darauf zu bestehen, daß die Gegenwart sich unbedingt der historischen<br />

Tiefe bzw. Verwurzelung stellen muß, will sie sich nicht selbst als unverbindliche „Dekoration“<br />

bloßstellen.<br />

Auch in Bad Homburg mußte jede Planung einer künstlerischen Arbeit in Schloß und<br />

Kurpark von der Tatsache ausgehen, daß wir es hier mit einer – im besten Sinne der Aufklärung –<br />

gewachsenen Kultur-Landschaft zu tun haben, die keine rohe Verletzung und keinen gedankenlosen<br />

Auftritt hinnimmt. Das glücklich gewählte Thema der „<strong>Blickachsen</strong>“ fundiert in diesem Landschaftsgarten<br />

mit dem traditionellen Begriff der „Sichtachsen“, wie ihn die Gärtner und Landschaftsgestalter<br />

der ersten Stunde in England maßgeblich definiert haben. Mit den damit verbundenen<br />

Prinzipien und Werten, die im Folgenden ausführlicher erläutert werden sollen, müssen sich auch<br />

heute all jene Künstler auseinandersetzen, die wie in Bad Homburg auf unterschiedliche Weise in<br />

diesen „Garten Eden“ eingegriffen haben. Der Künstler mußte hier wie die Kollegen des 18. und 19.<br />

Jahrhunderts zu einem „Gärtner“ werden, um überhaupt schöpferisch aktiv werden zu können und<br />

um das eigene künstlerische Tun in den Kontext des Gesamten einzubinden. Triumphale Denkmäler,<br />

wie sie exemplarisch das ganze nationalbewußte 19. Jahrhundert bevorzugte, mußten hier ersetzt<br />

werden durch Sinnbilder der Freiheit, der Poesie und der Natur selbst. Nur so hat generell die zeitgenössische<br />

Kunst im öffentlichen Raum des Landschaftsparkes eine Chance, jenen Grad an Respekt<br />

und Toleranz zu gewinnen, der ihr durch Intoleranz, Vandalismus und Gedankenlosigkeit häufig<br />

genug genommen wird.<br />

12<br />

Die Kunst des traditionellen Landschaftsgartens forderte: „In allem laßt Natur niemals<br />

vergessen sein... Der hat den Preis, der angenehm verwirrt, auch überrascht, für Wechsel sorgt, den<br />

Zaun verbirgt. Befragt den Genius loci immerdar“ (Lehrgedicht von Theophil Desaguliers, 1728).<br />

In dieser Sequenz aus der Gründungszeit des Landschaftsgartens ist nicht allein die<br />

„Natur“ als „grüne“ Landschaft gemeint, sondern vielmehr der Wunsch nach jener Freiheit und<br />

Verantwortung gegenüber einer „neuen“ Gesellschaft zum Ausdruck gebracht, die sich als Gemeinwesen<br />

im Dienst eines Gesamtkunstwerkes in Technik, Wissenschaft und Kunst offenbart.<br />

Der Schweizer Landschaftsarchitekt André Schmid hat diese Position 1999 modifiziert<br />

auch für unsere Gegenwart vorbildlich formuliert: „Der Garten ist ein Sinnbild für das Prozeßhafte,<br />

das sich ständig Wandelnde. Ein Gebilde, das nicht eindeutig zu fassen ist, balancierend zwischen<br />

Eindeutigkeiten, zwischen entfernten Polen. Die Zeit spielt in ihm eine essentielle Rolle. Pflanzen<br />

wachsen und verändern ihr Aussehen. Im jahreszeitlichen Verlauf werden ganz unterschiedliche<br />

Stimmungen hervorgerufen. Sein Endzustand ist absehbar, auch wenn der Gartengestalter eine noch<br />

so klare Vorstellung vom Ganzen hat. Offenheit ist das Prinzip des Gartens.“<br />

Dieses Prinzip der „Offenheit“ mit den eigenen Ansprüchen aus künstlerischer<br />

Autonomie und Vision in Einklang zu bringen, ist die Aufgabe all jener Künstler, die wie im Bad<br />

Homburger Kurpark das Wagnis auf sich nahmen, den „Garten als Bild“ und – nicht allein für den<br />

aufgeklärten Zeitgenossen – als Utopie auf Zeit anzunehmen. So konnte auch dieses Mal der<br />

Bildhauer „Gärtner sein“, denn die <strong>Blickachsen</strong> des gestaltenden Künstlers haben sich mit den<br />

Sichtbeziehungen des Landschaftsgestalters gekreuzt. Erneut wurde das traditionsreiche Spannungsfeld<br />

zwischen Arcadia und Utopia mit Leben erfüllt.<br />

2. Der Ort der Skulptur: Die Idee des natürlichen Raumes<br />

Der englische Garten, wie er auch noch in Bad Homburg angelegt und erlebbar<br />

ist, kultiviert keineswegs in seinem Drang nach unbedingter Freiheit und Ausnutzung des natürlichen<br />

Raumes die wilde, sich selbst überlassene Natur. Der Eindruck, daß es sich um natürliches<br />

Wachstum und historisches Bauen handle, wird auch hier künstlich hervorgerufen. Dem Terrain<br />

angepaßte Wege schlängeln sich durch den Garten, auf denen der Besucher „wandeln“ soll. Das<br />

Natürliche wird in wohlabgewogenen Blickrichtungen und in stimmigen „Bildern“ geboten. Diese<br />

„Bilder“ sind allerdings ganz individuell und einzigartig. Jedem bleibt die Möglichkeit – worauf<br />

gerade die gestaltenden Bildhauer größten Wert legen – sich seine Lieblingsplätze und Lieblings-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!