27.12.2014 Aufrufe

Anästhesie & Chirurgische Sonderfächer Tobias ... - anthropia

Anästhesie & Chirurgische Sonderfächer Tobias ... - anthropia

Anästhesie & Chirurgische Sonderfächer Tobias ... - anthropia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Tobias</strong> Stadelmann<br />

Anästhesie &<br />

<strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer<br />

Vermeintlich Prüfungsrelevantes aus dem Modul 3.24<br />

an der Medizinischen Universität Innsbruck<br />

Wintersemester 2011/2012<br />

Version 1<br />

01.07.2012


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Anästhesie<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Periopera)ve Risikoabschätzung -­‐ Putz Günther (03.10.2011) ..................................................... 4<br />

Grundprinzipien Allgemein-­‐/Regionalanästhesie -­‐ Putz Günther (04.10.2011)............................<br />

5<br />

Regionalanästhesie & große chirurgische Eingriffe -­‐ Putz Günther (06.10.2011) ......................... 8<br />

Anästhesie bei großen chirurgischen Eingriffen -­‐ Putz Günther (07.10.2011).............................<br />

12<br />

Postopera)ve anästhesiologische Intensivmedizin -­‐ Putz Günther (10.10.2011)........................<br />

16<br />

TransplantaKonschirurgie<br />

Prinzipien der Transplanta)onschirurgie -­‐ Knauer Michael (11.10.2011) .................................. 21<br />

Immunologie & Immunosuppression -­‐ Knauer Michael (11.10.2011).........................................<br />

22<br />

Nierentransplanta)on & kombinierte Verfahren -­‐ Öllinger Robert (13.10.2011)........................<br />

23<br />

Herzchirurgie<br />

SchriXmacher Chirurgie -­‐ Semmsroth Severin* (18.10.2011).....................................................<br />

32<br />

Herztransplanta)on -­‐ Semmsroth Severin* (18.10.2011)...........................................................<br />

33<br />

Koronarchirurgie -­‐ Semmsroth Severin* (20.10.2011) ................................................................ 33<br />

Herzklappenchirurgie -­‐ Semmsroth Severin* (21.10.2011).........................................................<br />

36<br />

Gefäßchirurgie<br />

Untersuchungsverfahren -­‐ Fraedrich Gustav (14.11.2011)..........................................................<br />

36<br />

Mikrozirkula)onsstörungen -­‐ Fraedrich Gustav (14.11.2011) ..................................................... 39<br />

Varikosis -­‐ Fraedrich Gustav (15.11.2011) ................................................................................... 43<br />

Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) -­‐ Fraedrich Gustav (15.11.2011).............................................<br />

48<br />

Aortendissek)on -­‐ Semsroth Severin* (18.11.2011)...................................................................<br />

53<br />

Aneurysmen -­‐ Fraedrich Gustav (24.11.2011).............................................................................<br />

55<br />

Urologie<br />

Urologische Onkologie -­‐ Radmayr Chris)an* (21.11.2011).........................................................<br />

59<br />

Prostataerkrankungen -­‐ Radmayr Chris)an* (21.11.2011) ......................................................... 61<br />

Kinderurologie -­‐ Radmayr Chris)an (22.11.2011) ....................................................................... 62<br />

Nephrolithiasis & Endourologie -­‐ Radmayr Chris)an (22.11.2011).............................................<br />

63<br />

Harninkon)nenz -­‐ Radmayr Chris)an* (28.11.2011) .................................................................. 64<br />

a summaerize project Seite 2 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

PlasKsche Chirurgie<br />

Einführung in die Plas)sche Chirurgie -­‐ Pülzl Petra (01.12.2011)................................................<br />

66<br />

Wunden -­‐ Pülzl Petra (01.12.2011)..............................................................................................<br />

70<br />

Verbrennung -­‐ Pülzl Petra (01.12.2011).......................................................................................<br />

73<br />

Gewebetransplanta)on -­‐ Wolfram-­‐Raunicher Dolores* (02.12.2011)........................................<br />

78<br />

Kongenitale Fehlbildungen -­‐ Schwabegger Anton (05.12.2011)..................................................<br />

79<br />

Handchirurgie -­‐ Wolfram-­‐Raunicher Dolores (06.12.2011).........................................................<br />

82<br />

Neurochirurgie<br />

Gehirntumore & Tumore des Rückenmarks -­‐ Zachenhofer Iris (12.12.2011)..............................<br />

83<br />

Schädel-­‐Hirn-­‐Trauma -­‐ Plangger Clemens (12.12.2011)..............................................................<br />

87<br />

Spinale Neurochirurgie -­‐ Thomé Claudius (13.12.2011)..............................................................<br />

87<br />

Vaskuläre Neurochirurgie -­‐ Thomé Claudius (13.12.2011)..........................................................<br />

92<br />

Funk)onelle Neurochirurgie -­‐ Eisner Wilhelm (15.12.2011) ....................................................... 94<br />

Orthopädie<br />

Osteotomie -­‐ Krismer Mar)n* (19.12.2011) ............................................................................... 99<br />

Endoprothesen -­‐ Thaler Mar)n (20.12.2011) ........................................................................... 102<br />

Tumore und Weichteileingriffe -­‐ Krismer Mar)n (22.12.2011) ................................................. 112<br />

Opera)onen an der Wirbelsäule -­‐ Krismer Mar)n (10.01.2012) .............................................. 116<br />

Unfallchirurgie<br />

Polytrauma -­‐ Kammerlander Chris)an (13.01.2012).................................................................<br />

120<br />

Verletzungen der Wirbelsäule -­‐ SiXe Ingrid (16.01.2012) ......................................................... 122<br />

Verletzungen der Schulter & der oberen Extremität -­‐ Schmid Rene (17.01.2012)....................<br />

124<br />

Verletzungen des Beckens & proximalen Femurs -­‐ Schmid Rene (19.01.2012) ........................ 125<br />

Verletzungen der unteren Extremität -­‐ Kammerlander Chris)an (24.01.2012) ........................ 128<br />

*evtl fälschlich angeführter Dozent<br />

An dieser Stelle sei ein großer Dank all den Unterlagenspendern ausgesprochen,<br />

von welchen das Jahr hindurch fehlende InformaConen nachgeholt wurden.<br />

Das Titelbild wurde gestaltet mit einem Auszug aus:<br />

hHp:/hHp://www.salk.at/80_1508.html<br />

a summaerize project Seite 3 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Anästhesie<br />

PerioperaKve Risikoabschätzung -­‐ Putz Günther (03.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

ASA-­‐Klassifizierung -­‐-­‐> Beschreibung des präopera)ven Zustands / Vorhersage von Komplika)onen<br />

o ASA I = normaler, sonst gesunder Pa)ent<br />

o ASA II = Pa)ent mit leichter Allgemeinerkrankung<br />

o ASA III = Pa)ent mit schwerer Allgemeinerkrankung und Leistungseinschränkung<br />

o ASA IV = Pa)ent mit schwerer, lebensbedrohlicher Allgemeinerkrankung<br />

o ASA V = moribunder Pa)ent, Tod innerhalb von 24 Stunden mit oder ohne OP zu erwarten<br />

Risikofaktoren für die Anästhesie<br />

o kardiale Erkrankungen<br />

Plaque-­‐Vulnerabilität<br />

Akutes Koronarsyndrom (ACS)<br />

Herzinsuffizienz -­‐-­‐> KHK als häufigste Ursache<br />

o pulmonale Erkrankungen<br />

o Diabetes mellitus -­‐-­‐> kardiovaskuläres System als häufigste Todesursache!<br />

o Nierenerkrankungen<br />

o Lebererkrankungen<br />

Zusammenfassung<br />

o korrekte präopera)ve Risikoeinstufung wich)g<br />

o ermöglicht in Vorbereitungsphase eine situa)onsangepasste Op)mierung für Opera)on<br />

Adapta)on der Dauermedika)on an Erfordernisse von Narkose und Opera)on<br />

Planung des op)malen Anästhesieverfahrens<br />

- Vermeidung myokardialer Ischämie -­‐-­‐> Herzinsuffizienz, Herzinfarkt<br />

- Vermeidung von Blutdruckschwankungen -­‐-­‐> akutes Nierenversagen,<br />

cerebrale Dysfunk)on<br />

- Vermeidung pulmonaler Gasaustauschstörung -­‐-­‐> Organhypoxie<br />

- situa)onsangepasste Flüssigkeitstherapie -­‐-­‐> Organhypoperfusion<br />

Planung des intraopera)ven Monitorings<br />

Planung der postopera)ve Nachsorge<br />

o periopera)ve Morbidität und Mortalität gering<br />

a summaerize project Seite 4 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Grundprinzipien Allgemein-­‐/Regionalanästhesie -­‐ Putz Günther (04.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Allgemeinanästhesie<br />

o Analgesie<br />

o Relaxa)on<br />

o reversible Ausschaltung der vitalfunk)onen<br />

Bewusstsein<br />

Schmerzempfindung<br />

Spontanatmung<br />

Inhala)onsanästhesie<br />

o halogenierte Kohlenwasserstoffe -­‐-­‐> alles durch ein Medikament<br />

intravenöse Anästhesie<br />

o kombinierte Gabe von Hypno)ka, Analge)ka, Relaxans<br />

o TIVA<br />

Narkosestadien nach Guedel<br />

o Analgesie<br />

Erhöhung der Schmerzschwelle<br />

Bewusstseinseintrübung<br />

für kleine Kurzeingriffe geeignet<br />

o Exzita)on<br />

Bewusstseinsverlust<br />

Steigerung der nervösen Erregbarkeit<br />

o Toleranz<br />

„chirurgische Narkose“<br />

4 Unterstadien<br />

o Asphyxie<br />

Pa)ent atmet nicht mehr<br />

Gefahr von Herzs)llstand<br />

Dosierung von Inhala)onsanästhe)ka<br />

o MAC = minimale alveoläre Konzentra)on (MAC-­‐Schema)<br />

o MAC50 = die alveoläre Konzentra)on eines Inhala)onsanästhe)kum in Vol-­‐% in Sauerstoff,<br />

bei der 50 % der Pa)enten keine Bewegung der Extremitäten auf HautschniX mehr machen<br />

Wirkmechanismus von Inhala)onsanästhe)ka<br />

o Lipidtheorie<br />

über Jahrzehnte führend<br />

durch Beeinträch)gung der Proteinkanäle = Änderung der Lipidmembran<br />

dadurch Änderung am Erregungspoten)al<br />

Meyer-­‐Overton-­‐Korrela)on<br />

in Abhängigkeit von seiner Löslichkeit<br />

- je bessere FeXverteilung, umso weniger Medikament brauche ich<br />

a summaerize project Seite 5 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

o Rezeptortheorie -­‐-­‐> Wechselwirkungen mit Proteinen<br />

o unspezifische Reak)on<br />

o metabolische Ak)vität im Gehirn reduziert -­‐-­‐> Wirkort zentral!<br />

White und Alkire, Neurolmage 2003<br />

cerebraler Cortex<br />

nico)nerge Strukturen<br />

- Versuchs)ere wachen nach Niko)ngabe wieder auf<br />

o periphere Wirkung von Inhala)onsanästhe)ka<br />

direkte Inhibi)on von Motoneuronen im Vorderhorn des RM<br />

Ausbleiben der motorischen Antwort (Abwehrbewegung)<br />

Narko)ka<br />

o Propofol -­‐-­‐> intravenös<br />

o Sevofluran -­‐-­‐> inhala)v<br />

o rela)v apolar<br />

durchqueren leicht die Blut-­‐Hirn-­‐Schranke<br />

binden an Protein in präformierter Tasche<br />

schwache Bindung ohne wesentliche Proteinveränderung<br />

- daher leicht wieder abzugeben<br />

GABA-­‐Rezeptor<br />

o Benzodiazepine<br />

o vola)ve Anästhe)ka<br />

o Barbiturate<br />

o Etomidate, Propofol<br />

Analgesie<br />

Opiate!<br />

Opioidrezeptoren<br />

o mü-­‐Rezeptor für uns wich)g<br />

o Analgesie, Seda)on, Atemdepression, Miosis, Euphorie, Darmparalyse, Harnreten)on,<br />

Pruritus,…<br />

o für Bindung des Opiums vermutlich extrazelluläre Schleifen 1 + 2 notwendig<br />

o Verteilung<br />

hauptsächlich im ZNS<br />

Hinterhorn (RM)<br />

deshalb zB Fentanyl gerne zu Narko)kum dazu gegeben<br />

Buprenorphin<br />

o Agonist-­‐Antagonist<br />

Naloxon<br />

o Antagonist<br />

Frauen reagieren empfindlicher auf mü-­‐Rezeptor-­‐Agonisten!<br />

a summaerize project Seite 6 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

RelaxaKon<br />

Acetylcholinrezeptor<br />

o an der motorischen EndplaXe<br />

o wird durch Relaxans „ausgetrickst“<br />

neuromuskuläre Übertragung wird gehemmt<br />

o > 70 % der Rezeptoren gehemmt = Muskelschwäche<br />

o > 90 % der Rezeptoren gehemmt = Lähmung<br />

Curare-­‐Abkömmlinge<br />

o depolarisierend<br />

o nicht depolarisierend (kompe))v)<br />

antagonisierbar<br />

Rocuronium, Mivacurium, Atracurium<br />

o Antagonist<br />

Pros)gmin (Parasympathomime)kum)<br />

Cyclodextrin<br />

- ringförmiges Oligosaccharid<br />

- „fängt“ Relaxans und führt sehr rasch zur Antagonisierung<br />

Regionalanästhesie<br />

Analgesie -­‐-­‐> 100-­‐%ige Blockade<br />

va bei Sec)o -­‐-­‐> Bonding<br />

Lokalanästhesie<br />

basiert auf der Blockade von Ionenkanälen<br />

systemische Toxizität!<br />

o LA = potent!<br />

o bei Überdosierung und intravasaler Injek)on bzw rascher Resorp)on<br />

o gefährlich bis tödlich<br />

o Folge: Blockadeeffekt an Nerven außerhalb des peripheren NS<br />

o besonders betroffen<br />

Gewebe mit funk)onell bedeutender hoher Natriumkanalanzahl<br />

o Symptome<br />

ZNS -­‐-­‐> Metallgeschmack, periorales Kribbeln, Schwindel, Bewusstlosigkeit,<br />

Krampfanfall, Atems)llstand<br />

Herz -­‐-­‐> Hypotension, QT-­‐Zeit-­‐ö, AV-­‐Block, Tachykardie, Bradykardie,<br />

Kammerflimmern, Asystolie<br />

a summaerize project Seite 7 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Regionalanästhesie & große chirurgische Eingriffe -­‐ Putz Günther (06.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

postpunkKoneller Kopfschmerz<br />

o Kopfschmerzen im Sitzen, verschwinden beim Liegen<br />

Historisch<br />

o Cocainisierung des Rückenmarks durch Bier 1899<br />

o Kopfschmerzen im Sitzen, die im Liegen wieder verschwinden<br />

postpunk)oneller Kopfschmerz (klassich)<br />

o 1900 im Kreissaal zur Geburtshilfe eingeführt<br />

anstelle Chloroform-­‐Anästhesie<br />

o 1945 Tuohy-­‐Nadel<br />

o 1949 Curbelo MM entwickelt Nadel weiter: Katheter<br />

Indika)onen für Regionalanästhesie<br />

o ausgedehnter opera)ver Eingriff<br />

o schmerzha~er postopera)ver Verlauf<br />

o postopera)ve Mobilisa)onsübungen<br />

o Vorerkrankungen<br />

spezielle Indika)onen<br />

o abdominale, retroperitoneale, thorakale Opera)onen<br />

o unfallchirurgische, orthopädische, gefäßchirurgische Opera)onen<br />

o Geburtshilfe<br />

o OP an unterer Extremität<br />

Kontraindika)onen<br />

o Ablehnung des Verfahrens durch den Pa)ent<br />

o nicht koopera)ver Pa)ent<br />

o Hau)nfek)on im Punk)onsbereich<br />

o Infek)on im bzw distal des Punk)onsbereich<br />

o Allergie gegen LA<br />

o Schock<br />

o Sepsis<br />

o Immunsuppression<br />

o geburtshilflicher Noall (Zeitproblem)<br />

o absolute KI<br />

Gerinnungsstörungen bzw therapeu)sche An)koagula)on<br />

o rela)ve KI<br />

Voropera)on im Punk)onsbereich (zB dorsale Fusion)<br />

anatomische Grundlage<br />

o beachte Variabilität der S)chrichtung!<br />

HWS vs BWS vs LWS…<br />

o Lagerung -­‐-­‐> im Sitzen, im Liegen<br />

a summaerize project Seite 8 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Materialien<br />

o Spinalanästhesie (Kreuzs)ch)<br />

29 Gauge (G) < 27 G < 25 G < 22 G (sehr dünne Nadeln!)<br />

- dünn, um postpunk)onellen Kopfschmerz zu vermeiden<br />

o Spinalanästhesie mit Katheter<br />

Mikrokatheter kann über die Nadel vorgeschoben werden<br />

Kontrollierbarkeit der LA besser (in der Regel Single-­‐Shot)<br />

- Sympathikolyse<br />

- Blutdruck fällt -­‐-­‐> muss behandelt werden<br />

kleinste Mengen LA können appliziert werden<br />

Blockade kann langsam ausgedehnt werden<br />

- Steuerbarkeit op)mal<br />

- Kreislauf kann besser kontrolliert werden<br />

o Epiduralanästhesie -­‐-­‐> Bakterienfilter mit dabei<br />

o kombinierte Spinal + Epiduralanästhesie (CSE)<br />

maximal ini)ale Betäubung<br />

- maximale Blockade durch Spinalanästhesie<br />

postopera)v kann epidural LA in niedriger Dosis zugeführt werden<br />

- wenig bis keine Schmerzen<br />

- Sensibilität + Motorik gegeben<br />

Medikamente -­‐ Lokalanästhe)ka<br />

o Ester<br />

o Amide<br />

Lidocain (= Xylocain)<br />

Bupivacain<br />

S-­‐Ropivacain<br />

L-­‐Bupivacain<br />

o HWZ im SchniX ca 3 Stunde<br />

Pharmakodynamik<br />

o ungelade nicht ionisierte Form diffundiert in Zelle<br />

wird wieder ionisiert, dann wirksam<br />

Lokalisa)on<br />

o lumbal, da Conus medullaris endet in 3 % auf Höhe L2/L3<br />

o Punk)onsstelle also L2/L3 oder L3/L4 oder L4/L5<br />

o jedenfalls unterhalb L1/L2!<br />

Methoden bei Spinalanästhesie<br />

o Punk)on des Liquorraumes -­‐-­‐> radiergummiar)ger Widerstand überwunden<br />

Lig flavum -­‐-­‐> Duraklick -­‐-­‐> Liquor trop~ ab<br />

o Injek)on des LA durch Nadel (Katheter)<br />

a summaerize project Seite 9 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Blockadeausbreitung der Spinalanästhesie<br />

o kleine Menge LA -­‐-­‐> große Wirkung<br />

o wenn LA schwerer als Liquor, LA sinkt ab -­‐-­‐> Glutealregion (Hämorrhoiden)<br />

Widerstands-­‐Verlust-­‐Methode bei Epiduralanästhesie<br />

o Stempeldruck auf Kochsalzgefüllte Spritze<br />

o im Lig flavum kein NaCl applizierbar, danach fällt drück ab<br />

Katheter kann länger liegen bleiben<br />

o Untertunnelung, durch Haut Tunnel (um ein Rausziehen zu verhindern)<br />

hängender Tropfen<br />

o NaCl-­‐Tropfen auf Spritze rauf<br />

o sobald Epiduralraum erreicht, wird Tropfen durch Unterdruck „eingesaugt“<br />

kombinierte Spinal-­‐/Epiduralanästhesie<br />

o erfolgt lumbal<br />

o Widerstands-­‐Verlust-­‐Technik<br />

o Katheter wird in Epiduralraum vorgeschoben<br />

o Spinalkanüle wird eingebracht und vorgeschoben (Dura-­‐Klick)<br />

o sobald Liquor kommt wird Medikament appliziert<br />

o Spinal-­‐Anästhesie für Eingriff<br />

o Epidural-­‐Anästhesie für Schmerztherapie postopera)v<br />

prak)sche Vorgangsweise<br />

o intraopera)v<br />

maximale Blockade gewünscht<br />

Motorik weg, Sensorik weg<br />

Schmerzen hoch<br />

o postopera)v, Kreißsaal<br />

selek)ver Block<br />

Motorik noch da, Sensorik weg<br />

Analgesie<br />

o Blockadeentwicklung<br />

immer Sympathikolyse dabei (Wärmegefühl in den Beinen)<br />

- in weiterer Folge sinkt Blutdruck<br />

Schmerzempfinden sinkt<br />

Sec)o -­‐-­‐> TH4<br />

Hämorrhoiden -­‐-­‐> sakral ausreichend<br />

neuraxiale Blockade und Herz-­‐OP<br />

o sympathische Versorgung des Herzens -­‐-­‐> kardialer Stress<br />

o selek)ve Sympathikolyse bei cervikaler/thorakaler PDA<br />

a summaerize project Seite 10 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

o Nutzen<br />

insgesamt ein Benefit für den Pa)enten<br />

zumindest ein Komfort-­‐Vorteil (Schmerztherapie!)<br />

- Schmerzpumpe<br />

- fak)sch schmerzfreier Pa)ent<br />

Fast-­‐Track<br />

- Extuba)on im OP-­‐Saal möglich<br />

- kurze Verweildauer in kostenintensiven Bereichen<br />

- Opera)on am wachen/seda)ven Pa)enten<br />

Risiken<br />

o intraopera)v<br />

totale Spinalanästhesie (wenn Katheter intrathekal) -­‐-­‐> Überdosierung<br />

Atemlähmung, Kreislaufdepression (reversibel)<br />

entsprechende Nachbeatmung<br />

Medikament wird metabolisiert<br />

toxische und allergische Reak)onen (selten)<br />

o postopera)v<br />

Pruritus (Opiate)<br />

postspinaler Kopfschmerz (häufig)<br />

- Ursache = Loch in Dura, infolge Liquorverlust<br />

- Produk)on kann Verlust nicht auffangen<br />

- Gehirn sinkt ab, Zug auf Brückenvenen mit nervalen Strukturen<br />

- Therapie: BeXruhe, Analge)ka<br />

- Schmerz wird im Liegen besser (kein Zug!)<br />

- Blutplombe: autologe VollbluXransfusion nach epidural (10 ml)<br />

o Blut koaguliert und verschließt Dura-­‐Loch<br />

o im Idealfall ist Pa)ent anschließend schmerzfrei<br />

- Schmerzen können wochenlang anhalten<br />

epidurales Hämatom<br />

- Paraplegie<br />

- sons)ge Zeichen von neurologischen Störungen<br />

- Zeiaktor bedenken!<br />

o sofort entlasten<br />

Meningi)s -­‐-­‐> Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Latenz zu Eingriff<br />

Nutzen-­‐Risiko-­‐Abwägung<br />

o niedrigere Mortalität, Lungenembolie, Pneumonie, MCI, Nierenversagen,…<br />

o neurologische Schädigung, Hämatome, toxische/allergische Reak)onen,…<br />

Pa)entenau‚lärung<br />

o wich)g! Pa)ent muss Zus)mmung schri~lich/mündlich erteilen! Dokumenta)on!<br />

a summaerize project Seite 11 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Anästhesie bei großen chirurgischen Eingriffen -­‐ Putz Günther (07.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Narkoseeinleitung<br />

o iv Injek)on<br />

Narko)kum<br />

- Propofol<br />

- Dormicum<br />

- Thiopental<br />

Opiat<br />

- Fentanyl<br />

- Sufentanyl<br />

- Alfentanyl<br />

Muskelrelaxans<br />

- Rocuronium<br />

- Mivacurium<br />

o Atemweg sichern<br />

Präoxygenierung<br />

manuelle Beatmung über Maske<br />

Kehlkopfmaske<br />

Atemwegssicherung<br />

o endotracheale Intuba)on<br />

Injek)on des Muskelrelaxans<br />

Zwischenbeatmung<br />

Relaxometrie<br />

endotracheale Intuba)on<br />

o Aufrechterhaltung der Narkose<br />

per inhala)onem<br />

intravenös<br />

Relaxometrie<br />

o um Relaxierung einzuschätzen<br />

o N. ulnaris wird s)muliert<br />

o quan)ta)ve Auswertung „train of four” Reizantwort (TOF)<br />

TOF sollte bei Intuba)on gering sein<br />

bei Extuba)on hoher TOF notwendig<br />

Spezialfall<br />

o Intuba)on mit Doppellumentubus<br />

a summaerize project Seite 12 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

kontrollierte maschinelle Beatmung<br />

o Pressure Controlled Ven)la)on, PCV<br />

zu wählende Einstellungen<br />

- PEEP<br />

- Atemfrequenz<br />

- Sauersto„onzentra)on<br />

- Frischgasflus<br />

resul)erende Messwerte<br />

- etCO2, endexpsiratorisches Kohlendioxid (end)dal)<br />

- Atemminutenvolumen<br />

- Atemzugsvolumen<br />

Narkoseaufrechterhaltung<br />

o Inhala)onsanästhesie<br />

Sevofluran<br />

durch Verdampfer<br />

o Totale intravenöse Anästhesie (TIVA)<br />

Propofol<br />

Remifentanil<br />

durch Perfusoren<br />

o Periduralanästhesie<br />

Carbostesin plus Fentanyl<br />

o Vasopressortherapie (bei arterieller Hypotension)<br />

Phenylephrin<br />

Monitoring<br />

o Narkose und opera)ver Eingriff<br />

Störung physiologischer Fuk)onsabläufe<br />

Erhalt der Homöostase von Organen<br />

o frühzei)ges Erkennen von Organfunk)onsstörungen<br />

„an ounce of preven)on is worth a pound of cure”<br />

je früher ich eine Abweichung erkennen kann, umso weniger aufwendig ist die<br />

Wiederherstellung der Norm<br />

Herz-­‐Kreislauf<br />

Lunge<br />

Niere<br />

Gehirn<br />

o frühzei)ge Therapie gestörter Organfunk)onen<br />

Unterstützung<br />

Ersatz<br />

a summaerize project Seite 13 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

invasive arterielle Druckmessung<br />

kon)nuierliche genaue Messung!<br />

Indika)onen<br />

- kardiopulmonal kri)sch kranke Pa)enten<br />

- große chirurgische Eingriffe<br />

o Herz-­‐, Gefäß-­‐, Thorax-­‐, Leber-­‐, Neurochirurgie<br />

Kontraindika)onen (rela)v)<br />

- Gefäßpathologie, Infek)on<br />

Zugangswege<br />

- A. radialis<br />

- A. femoralis<br />

Komplika)onen<br />

- Hämatom<br />

- Thrombosierung<br />

- Ischämie<br />

zentraler Venenkatheter (ZVK)<br />

Indika)onen<br />

- Messung des zentralen Venendrucks<br />

- Massivtransfusionen<br />

- parenterale Ernährung<br />

- Zufuhr hyperosmolarer Lösungen<br />

- OP mit Gefahr einer Lu~embolie<br />

o Lu~ansammlung im rechten Herzen kann über ZVK abgesaugt<br />

werden!<br />

Kontraindika)on<br />

- Gerinnerungsstörung (rela)v)<br />

Zugangswege<br />

- V. subclavia<br />

- V. jugularis interna<br />

- V. femoralis<br />

Komplika)onen<br />

- Gefäßverletzung<br />

- Verletzung von Lunge, Herz<br />

o Pneumothorax,<br />

o dadurch: hämodynamische Entgleisung möglich<br />

- Thrombosierung<br />

- Infek)on<br />

a summaerize project Seite 14 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

Pulmonalarterienkathether (PAK)<br />

Indika)onen<br />

- Messung des zentralen, pulmonalarteriellen und pulmonalkapillaren<br />

Verschlussdrucks<br />

- Messung des Herzzeitvolumens (HZV)<br />

- Messung der gemischtvenösen (= pulmonalarteriellen) Sä…gung<br />

Kontraindika)onen<br />

- Trikuspidal-­‐, Pulmonalklappenpathologie<br />

Zugangswege<br />

- über liegende Schleuse in<br />

o V. jugularis interna<br />

o V. subclavia<br />

Komplika)onen<br />

- Arrhythmien<br />

- Pulmonalarterienruptur<br />

- Thrombosierung<br />

- Infek)on<br />

Posi)on der Katheterspitze und Druckkurve<br />

- je nach Lage unterschiedlich<br />

o rechtes Atrium<br />

o rechter Ventrikel<br />

o Pulmonalarterie<br />

- mit Ballon Blockade möglich, Druckmessung<br />

- dadurch: Messung während des Eingriffs möglich<br />

o indirekt: Sauerstoffversorgung des Organismus<br />

mögliche Sauerstoffschuld<br />

o direkt: Druck, HZV, Herzindex (Pumpleistung)<br />

Transösophageale Echokardiographie (TEE)<br />

Herz kann direkt beobachtet werden<br />

- Kontrak)on<br />

- Füllungszustand<br />

- Klappenmorphologie<br />

Indika)onen<br />

- Dimensionen und Wandstärken der Herzhöhlen<br />

- Beurteilung von Myokardischämie, Volumenstatus<br />

Kontraindika)onen<br />

- Ösophagusstrikturen (absolut)<br />

- Zn Ösophagus-­‐ oder Magen-­‐OP (rela)v)<br />

a summaerize project Seite 15 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

Zugangswege<br />

- transösophageal<br />

Komplika)onen<br />

- Zahnschaden<br />

- Schleimhautläsionen<br />

o Herz-­‐Lungen-­‐Maschine (HLM)<br />

Herz intraopera)v ruhiggestellt<br />

HLM übernimmt Funk)on von Herz und Lunge<br />

Hypothermie zur zerebralen Protek)on<br />

Chirurg kann am asystolen Herzen operieren<br />

Oxygenierung und CO2 abblasen durch Maschine<br />

Zeienster: ca 30 Minuten<br />

Herzrhythmusstörung bei Herz-­‐Opera)on<br />

o Kammerflimmern (wie schaut Kurve aus merken!)<br />

Defibrilla)on<br />

o Bradykardie<br />

SchriXmachers)mula)on<br />

Blutersatz<br />

o intraopera)v maschinelle Autotransfusion von Erythrozyten<br />

Cellsaver<br />

bei großen Eingriffen Gang und Gebe<br />

o Invasives Atemwegsmanagement: Notkoniotomie<br />

jeder approbierte Arzt muss die Technik der endotrachealen Intuba)on beherrschen<br />

jeder Medizinstudent muss mit dem Taschenmesser koniotomieren können<br />

PostoperaKve anästhesiologische Intensivmedizin -­‐ Putz Günther (10.10.2011)<br />

<br />

Hintergrundinforma)on<br />

o opera)ver Eingriff ist aus anästhesiologischer Sicht mit individuellem periopera)vem<br />

Gesamtrisiko verbunden<br />

o Grunderkrankung durch OP -­‐ im Idealfall -­‐ besei)gt<br />

o Begleiterkrankungen bestehen über OP-­‐Zeitraum hinaus unverändert fort<br />

arterielle Hypertonie<br />

DM<br />

KHK<br />

renale Reten)on<br />

COPD<br />

a summaerize project Seite 16 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Problema)k<br />

o periopera)ve Phase<br />

OP = Störung der Homöostase<br />

pathophysiologische Veränderungen<br />

postopera)ve Komplika)onen<br />

opera)onstypisch<br />

- zB Thorakotomie -­‐-­‐> Schmerz -­‐-­‐> Ateminsuffizienz<br />

anästhesiotypisch<br />

- Opiatgabe -­‐-­‐> Übelkeit/Erbrechen -­‐-­‐> Atemdepression<br />

vorbestehende Begleiterkrankungen<br />

- zB KHK -­‐-­‐> hämodynamische Instabil)tät -­‐-­‐> Dekompensa)on<br />

Ziel = möglichst rasche Wiederherstellung<br />

bedarfsorien)erte Belegung<br />

o postopera)ve Intensiv-­‐ und Aufwachsta)on Chirurgie<br />

o Intensivsta)on vs Aufwachraum<br />

die meisten Pa)enten sind im Aufwachraum ausreichend betreut<br />

postopera)ve ICU wird dennoch rela)v o~ benö)gt<br />

Herz-­‐ICU als besondere Abteilung<br />

postopera)ve Betreuung<br />

o 35.000 Pa)enten pro Jahr in Innsbruck<br />

o Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Herzchirurgie,…<br />

o die Häl~e aller Pa)enten kann wieder auf Normalsta)on<br />

o die andere Häl~e aller Pa)enten benö)gt noch Observa)on<br />

o ein kleiner Teil benö)gt weiterhin ICUs<br />

gutes SchniXstellenmanagement wich)g<br />

o Pa)enten, Fachkollegen, Sta)onen, Angehörige<br />

o PACU-­‐Team dafür verantwortlich<br />

Stressantwort nach Opera)on<br />

o Opera)on = Trauma -­‐-­‐> Körper reagiert mit Antwort<br />

o Stressantwort<br />

Schmerz<br />

Organdysfunk)onen<br />

Hypoxämie<br />

Darmatonie, Ileus<br />

Übelkeit, Erbrechne<br />

Mangelernährung, Katabolie<br />

Schwäche, Müdigkeit, Schlafstörung<br />

Drainagen<br />

o Genesung<br />

a summaerize project Seite 17 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Pathophysiologie der Stressantwort<br />

o Akutphase-­‐Reak)on durch Zytokine vermiXelt -­‐-­‐> Inflamma)on<br />

durch OP, Verbrennung, Trauma, Pankrea))s verursacht<br />

o Lokalreak)on vs systemische Reak)on (SIRS)<br />

Lokalreak)on<br />

o am Ort der Schädigung<br />

o calor, dolor, rubor, tumor, func)on laesa<br />

o Hyperämie, Gefäßpermeabilität erhöht, Ödembildung,<br />

o Vitalitätsstörung<br />

Heilungsprozess gefördert<br />

- Sauerstoffzufuhr gut<br />

Heilungsprozess gestört<br />

- wenn Sauerstoffzufuhr schlecht (< 15 mmHg Par)aldruck)<br />

systemische Reak)on<br />

o SIRS = systemic inflammatory response syndrome<br />

o generalisierte inflammatorische Reak)on infolge ak)vierung ovn Monocyten, Makrophage<br />

und Freisetzung von systemisch wirksamen Mediatoren<br />

o prinzipiell sinnvoll für Heilung<br />

Umfang abhängig von Art und Ausmaß des Traumas<br />

o normale Reak)on -­‐-­‐> führt zur Heilung<br />

o überschießende Reak)on -­‐-­‐> mul)ple Organ Dysfunc)on Syndrom (MODS)<br />

o Auslösermechanismus SIRS<br />

im Grunde lebensnotwendiger Abwehrmechanismus!<br />

neuroendokrin<br />

- sympathisches NS kann durch proinflammatorische Zygtokine ak)viert<br />

werden<br />

- Katecholamine, Adrenalin, Noradrenalin<br />

- Glukokor)koide, Cor)sol<br />

- ADH, Aldosteron/Renin/Angiotensin<br />

- postopera)v erhöhter Insulinbedarf bei DM-­‐Pa)enten!<br />

- Diurese geht zurück -­‐-­‐> FLK-­‐Überlagerung (Lunge, Gewebe!)<br />

inflammatorisch<br />

- Mediatoren (zB durch Toll-­‐like-­‐receptors TLRs)<br />

o proinflammatorische Zytokine werden ausgeschüXet<br />

- Ak)vierung von NFkB<br />

- triggert Entzündung<br />

- Interleukine (1beta, 6) -­‐-­‐> verstärken Akutphasereak)on<br />

a summaerize project Seite 18 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Symptome des SIRS<br />

o klinische Symptome<br />

Körpertemperatur > 38 °C oder < 36 °C<br />

Herzfrequenz > 90<br />

Atemfrequenz > 20<br />

arterielle Hypotension<br />

Hypoperfusion<br />

Verwirrtheit<br />

o laborchemische Veränderungen<br />

Leukozytose<br />

Thrombozytopenie<br />

CRP erhöht<br />

Fibrinogen<br />

Möglichkeiten therapeu)scher Hilfestellung<br />

o Intensivüberwachung<br />

Organfunk)onen intakt<br />

Abklingen von nachwirkenden anästhesietypischen Medikamenten<br />

Prophylaxe...<br />

o Intensivtherapie<br />

gerade nach Regionalanästhesie längere Observa)onen notwendig<br />

o bis Block deutlich regredient ist<br />

Intensivtherapie -­‐ Überwachung von<br />

o zentrales NS<br />

Vigilanz<br />

- sediert, fehlende Schutzreflexe<br />

o Koma<br />

o Überhang der Analgosedierung<br />

- postopera)ve kogni)ve Dysfunk)on (POCD)<br />

o Delir<br />

o prolonigerte POCD<br />

o zentral an)cholinerges Syndrom<br />

Motorik<br />

- eingeschränkt beweglich bis gelähmt<br />

o Nervenverletzung / -­‐blockade<br />

Sensibilität<br />

- abgeschwächt bis fehlend<br />

o Lagerungsschaden<br />

o chirurgisches Problem<br />

a summaerize project Seite 19 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Lungenfunk)on / Atemweg<br />

respiratorische Insuffizienz<br />

Lunge = wich)ges Zielorgan des SIRS<br />

Veränderung von Beatmung auf Spontanatmung<br />

- Belü~ung verändert sich<br />

- damit verbunden andere Perfusion<br />

- Zwerchfellnahe AbschniXe werden bei Beatmung unzureichend ven)liert,<br />

jedoch bevorzugt perfundiert<br />

- daraus resul)ert eine erhöhte venöse (nicht ausreichend oxygeniertes Blut)<br />

Beimischung zum oxygenierten Blut<br />

- Resultat = gestörte Oxygenierung<br />

- Aktues Atemnot Syndrom als End Stage<br />

Pleuraerguss<br />

maschinelle Nachbeatmung<br />

- im Idealfall gar nicht (Tubus = unnatürlicher Zustand)<br />

- nach ausgedehnten Eingriffen, langer OP-­‐Zeit<br />

- wenn kardiopulmonal instabil<br />

- wenn Körpertemperatur < 35 °C<br />

- chirurgische Re-­‐Interven)on absehbar<br />

- Relaxan)en-­‐ oder Opiat-­‐Überhang<br />

- druck-­‐kontrollierte-­‐zeit-­‐gesteuerte Modi verwendet (PCV)<br />

o APRV/BIPAP<br />

o Atemmuskulatur wird „bei Laune gehalten“<br />

Herz-­‐Kreislauf-­‐Funk)on<br />

Blutzirkula)on und damit O2-­‐Versorung aufrecht erhalten<br />

- gegebenenfalls Herz unterstützen!<br />

Versorgung der Zelle gestört wenn<br />

- O2-­‐Angebot vermindert<br />

- Perfusionsdruck verringert<br />

Herzleistung op)mieren<br />

Kreislauf op)mieren<br />

Volumen op)mieren<br />

Monitoring essenKell!<br />

- hil~ die Diagnose zu verfeinern und rechtzei)g zu reagieren<br />

Nierenfunk)on<br />

Abfall der glomerulären Filtra)onsrate<br />

Ursache = renale Hypoperfusion + endokrine Stressantwort<br />

unbehandelt kommt es zum Nierenversagen und zur FLK-­‐Überlagerung<br />

Prognose gut, wenn rasch reagiert wird<br />

a summaerize project Seite 20 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o Blutbild / Gerinnung<br />

Indika)on für Revision (zB nach Herz-­‐OP)<br />

- Konservengabe<br />

- interven)onelle Gefäßembolisa)on<br />

konserva)ve Therapiemaßnahmen<br />

- Gerinnung op)mieren<br />

- Erythrozyten-­‐Konzentrate<br />

Schmerz<br />

o postoperaKve (Akut)-­‐Schmerztherapie ist Teil eines perioperaKven Gesamtkonzepts<br />

o Ziel<br />

Verminderung der Stressantwort auf den chirurgischen Eingriff<br />

kardiovaskulär, pulmonal, gastrointes)nal, thromboembolisch<br />

o Beweis einer guten Narkose -­‐-­‐> je weniger Stresshormone ausgeschüXet werden<br />

o weniger Schmerz, bessere Genesung + besserer Pa)entenkomfort<br />

o Schmerzmessung<br />

VAS (Visuelle Analgo Skala)<br />

VAS-­‐Score < 3 in Ruhe erwünscht (10 = Maximum)<br />

wird in Krankenakte festgehalten<br />

TransplantaKonschirurgie<br />

Prinzipien der TransplantaKonschirurgie -­‐ Knauer Michael (11.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

bei Leichenexplanta)on<br />

o kalte Ischämiezeit = Zeit von kalter Perfusion im Spender bis zur Reperfusion im Empfänger<br />

o Beginn: nach Laparo-­‐ bzw Thorakotomie, Gefäße gekappt, dann gekühlt<br />

o „Organ auf Eis“<br />

Hirntod<br />

o Defini)on = „Zustand des irreversiblen Erloschenseins der Gesamunk)on des Großhirns,<br />

des Kleinhirns und des Hirnstamms bei einer durch kontrollierte Beatmung künstlich noch<br />

aufrechterhaltenen Herz-­‐ Kreislauffunk)on. Mit dem Hirntod ist naturwissenscha~lich-­medizinisch<br />

der Tod des Menschen festgestellt.“<br />

o irreversibles Erlöschen von allen Hirnfunk)onen (Nulllinien-­‐EEG)<br />

o muss durch 2 Intensivmediziner festgestellt werden<br />

o zu 2 unterschiedlichen Zeitpunkten klinisch-­‐neurologische Untersuchung<br />

durchschniXliche Wartezeit<br />

o Niere -­‐-­‐> 2 -­‐ 2,5 Jahre<br />

o Leber -­‐-­‐> 6 -­‐ 12 Monate<br />

o Pankreas -­‐-­‐> 6 -­‐ 12 Monate<br />

a summaerize project Seite 21 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

maximale kalte Ischämiezeit -­‐-­‐> abhängig von Organqualität!<br />

o Niere -­‐-­‐> besseres outcome wenn CIT < 18 (aber auch längere Ischämiezeiten möglich)<br />

o Leber -­‐-­‐> 8 -­‐ 10 Stunden<br />

o Pankreas -­‐-­‐> 10 -­‐ 12 Stunden<br />

o Herz -­‐-­‐> 4 Stunden!<br />

Immunologie & Immunosuppression -­‐ Knauer Michael (11.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

angeborene Immunität<br />

o angeborene Immunität ist älter<br />

o nicht an)genspezifisch<br />

o nimmt nicht zu, wenn man demselben Fremdkörper mehrmals ausgesetzt ist<br />

o keine Memoryfunk)on<br />

o zelluläre und humorale Komponenten<br />

o Phagozyten<br />

o Monozyten-­‐Makrophagen, dendri)sche Zellen, Granulozyten<br />

o zytotoxische Zellen (NK)<br />

o Zellen, die inflammatorische Mediatoren freisetzen<br />

adap)ve Immunität<br />

o erlernt<br />

o An)gen-­‐spezifisch<br />

o Zunahme durch „second exposure“ → Abstoßungsreak)on stärker, je häufiger Exposi)on<br />

o Memory-­‐Funk)on<br />

o zelluläre und humorale Komponenten<br />

o T-­‐Lymphozyten (erkennen Ag/Ak Komplex)<br />

o B-­‐Lymphozyten (erkennen na)ve Ag Par)kel)<br />

o wenig effekKv ohne innate Immunität!<br />

Organabstoßung<br />

o hyperakute Abstoßung: Minuten bis Stunden<br />

durch vorher vorhandene allospezifische oder blutgruppenspezifische AK<br />

über Komplementak)vierung zu Fibrinablagerungen in Gefäßen, Thrombosen und<br />

Nekrosen → Absterben des Transplantats<br />

o akute Abstoßung: Tage bis Wochen<br />

meist durch Infiltra)on zytotoxischer T-­‐Lymphozyten<br />

Au~reten in ca. 10%, Krea)nin-­‐Ans)eg, o~ asymptoma)sch<br />

Diagnose: Goldstandard Allogra~ Biopsie<br />

Therapie durch Steroide, Immunsuppressiva oder IL-­‐2R AK<br />

o chronische Abstoßung: Monate bis Jahre<br />

meist wenig Entzündungszeichen -­‐ schlecht zu behandeln<br />

Transplantatvaskulopathie als Ursache (Fibrose und Vernarbung der Gefäßwände)<br />

a summaerize project Seite 22 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

NierentransplantaKon & kombinierte Verfahren -­‐ Öllinger Robert (13.10.2011)<br />

NierentransplantaKon<br />

Therapie der Wahl beim terminalen Nierenversagen<br />

Alterna)ve<br />

o Hämodialyse (3x pro Woche)<br />

o Peritonealdialyse (täglich über CAPD Katheter)<br />

häufigste durchgeführte OP (Transplanta)on!) überhaupt<br />

o 130 -­‐ 150 / Jahr<br />

o Tendenz steigend<br />

vermehrt Nierenerkrankungen<br />

vermehrt Retransplanta)onen<br />

reduzierte Altersbeschränkungen (Kriterien entschär~)<br />

- Alter > 60 ist kein Ausschlusskriterium mehr<br />

Kriterien für die Aufnahme auf die Warteliste (bei Eurotransplant)<br />

o Dialysepflicht<br />

o keine rezente Tumorerkrankung<br />

kein Malignom<br />

Grundregel: 5 Jahre Tumorfrei<br />

in Ausnahmen: 2 Jahre<br />

o Lebenserwartung von ca > 10 Jahren<br />

o kardiale und pulmonale Tauglichkeit<br />

OP an sich überstehen<br />

Wartezeit für eine Niere<br />

o in Deutschland 5 Jahre<br />

o in Österreich sind wir zwischen 2-­‐ 4 Jahren<br />

Blutgruppenabhängig<br />

- 0 = paradox am längsten! (3 -­‐ 4 Jahre)<br />

- AB = Universalempfänger, am kürzesten<br />

- A + B = 2 -­‐ 3 Jahre<br />

o hängt ab von der<br />

Blutgruppe<br />

HLA-­‐Typisierung (liegt bei Eurotransplant vor, Matching)<br />

- so viele Übereins)mmungen wie möglich<br />

Immunisierung<br />

- hat der Pa)ent schon einmal mit HLA-­‐An)genen Kontakt gehabt<br />

- zB Blutkonzentrate, Zn Transplanta)onen<br />

- schließt gewisse Transplantate aus<br />

a summaerize project Seite 23 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o Sonderregelung<br />

bei Kinder<br />

- bekommen viele Punkte zusätzlich<br />

- Ranking erfolgt nach einem Punktesystem<br />

HU-­‐Status (high urgency)<br />

- out of vessels (keine Gefäße mehr für Hämodialyse)<br />

- Suizidgefahr (aufgrund der belasteten Situa)on)<br />

o 2 unabhängige Psychiater müssen dies bestä)gen<br />

Eurotransplant<br />

o Vereinigung<br />

o verantwortlich für die Distribu)on von Organen<br />

o DE, NL, B, A, SLO, HR, L<br />

o jeder hirntote Organspender wird gemeldet<br />

o alle Merkmale werden übermiXelt<br />

AB0, HLA, Wartezeit, An)körper, Alter<br />

o Nieren werden zugeteilt<br />

o Liste von allen gereihten poten)ellen Empfängern wird ausgespuckt<br />

höchst gereihter Pa)ent wird verständigt bzw Klinik<br />

o Klinik checkt Organ online<br />

überprü~ das Organangebot<br />

kontak)ert den Pa)enten (manchmal muss man den suchen)<br />

bei Einverständnis für Transplanta)on Rückmeldung an ET<br />

o nach Ankun~ des Organes im Zentrum<br />

Organ noch intakt Check<br />

Kreuzprob<br />

- Inkuba)on mit<br />

o Spenderzellen<br />

o aktuellem Empfängerserum<br />

- wenn posi)v: keine Transplanta)on (Dauer: 3 -­‐ 4 h)<br />

Vorbereitung des Empfängers<br />

- Infektausschluss<br />

- evtl Dialyse<br />

o Inpsek)on & Präpara)on des Organes („backtable“)<br />

da Niere recht rasch entnommen<br />

- samt gesamter FeXkapsel<br />

- Gefäße teilweise verletzt<br />

perirenales FG wird enernt<br />

Ausschluss von Tumoren<br />

- SchnellschniX an Pathologie<br />

a summaerize project Seite 24 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

ggf Gefäßrekombina)on<br />

Null-­‐Biopsie (Ausgangsbefund)<br />

- kleiner Teil der Niere wird pathologisch untersucht<br />

- 1. Sinn = bei akute Niere<br />

o wie viele Glomerula von 10 sind fibro)sch<br />

- 2. Sinn = bei Abstoßungsreak)on<br />

o habe ich einen Referenzwert<br />

Implanta)on<br />

o Eigennieren verbleiben im Körper<br />

Indika)on zum Enernen (selten)<br />

- Zystennieren<br />

- sind jedoch meist zuvor schon enernt<br />

- werden ansonsten meistens 3 Monate nach Transplanta)on enernt, um<br />

dem Körper nicht zu viel zuzumuten<br />

idR wird nur eine Niere transplan)ert<br />

- selten werden beide transplan)ert<br />

OP Dauer 1 -­‐ 3 Stunden<br />

meist keine Konserven notwendig (Blut)<br />

AB-­‐Prophylaxe periopera)v<br />

- Amoxicillin/Clavulansäure<br />

o SchniX im rechten UB -­‐-­‐> heterotope ImplantaKon in Fossa iliaca<br />

Hockey-­‐Schläger-­‐SchniX<br />

o Freilegen und Ausklemmen der Iliacalgefäße (beide externae)<br />

o Anastomose von<br />

Vene<br />

dann Arterie<br />

forltaufende Naht, nicht resorbierbar, Stärke 5-­‐0/6-­‐0<br />

o reperfundieren der Niere<br />

o unter Umständen beginnt sofort Harnproduk)on<br />

o Ureter wird verbunden<br />

eigentlich schwierigere Teil der OP<br />

da Gefäßkomplika)onen eher selten nach OP<br />

- wenn: dann fatal, Niere muss evtl enernt werden<br />

Ureterkomplika)onen führen immer wieder zu Infek)onen<br />

- Langzeitüberleben der Niere wird eingeschränkt<br />

fortlaufende Naht<br />

PDS 6-­‐0 (resorbierbar)<br />

Technick: Lich-­‐Gregoire<br />

a summaerize project Seite 25 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

Einlage eines Uretersplints<br />

- an beiden Enden rollt sich ein<br />

- verhindert in Frühphase eine Schwellung (bei Anastomose) und somit eine<br />

spätere Engstelle<br />

- wird noch während des Klinikaufenthaltes enernt<br />

Redondrainage<br />

o retroperitonealer Zugang<br />

Bauchfell wird nach medial gedrückt<br />

Kontamina)on der Nierenloge dadurch vermieden<br />

Post-­‐OP<br />

o Aufwach-­‐/Intensivsta)on für 1 -­‐2 Tage<br />

o Dauerkatheter für 3 Tage<br />

Blasenanastomose wird entlastet<br />

o Redondrainage<br />

viele Lymphgefäße um Iliacalgefäße, evtl Fistel<br />

bleibt liegen bis Fördermenge < 30 ml<br />

- kann bis zu 14 Tage dauern<br />

Entlassung: nach Splintenernung (ca. am 10. Tag)<br />

- kann 6 Wochen drin bleiben, wenn notwendig<br />

Immunsuppression -­‐ Standard in IBK<br />

o Induk)onstherapie<br />

IL-­‐2-­‐Rezeptorantagonisten mit<br />

Steroide<br />

- in fallender Dosierung<br />

- Methylprednisolon iv<br />

o 500 mg vor Reperfusion<br />

o 250 mg am Tag 1<br />

o 125 mg Tag 2<br />

- Aprednisolon oral<br />

o ab Tag 3<br />

o fallende Dosierung<br />

o Erhaltungsdosis 7,5 mg<br />

Calcineurininhib)ro<br />

- Tacrolimus<br />

- Cyclosporin A (nach Zielspiegel)<br />

- cave: Wechselwirkung CYP450 -­‐-­‐> Erhöhung des Spiegels<br />

o Fluconazol (bei Pilzinfek)onen)<br />

o Infek)onen dann generell häufiger und stärker<br />

Prolifera)onshemmer -­‐-­‐> Mycophenolat Mofe)l (MMF)<br />

a summaerize project Seite 26 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Probleme<br />

o Delayed gra~ func)on<br />

> 1 Dialyse in der ersten Woche nach Tx<br />

in 30 -­‐ 40 % dF<br />

durch Ischämie + Reperfusionsschaden führt dazu, dass teilweise noch 14 Tage nach<br />

OP dialysiert werden muss<br />

- da während Transport zwar gekühlt, aber kein Sauerstoff!!<br />

o akute Abstoßung<br />

Crea)ninans)eg<br />

Rückgang der Ausscheidung<br />

Diagnosesicherung durch Biopsie (BANFF Klassifika)on)<br />

o Schwierigkeit: beides zusammen! -­‐-­‐> Biopsie gibt Sicherheit bzw Klarheit<br />

Abstoßungstherapie<br />

o T-­‐Lymphozyten mediiert<br />

in 90 % dF<br />

Steroidbolus (3 x 500 mg) -­‐-­‐> gute Prognose, in 90 % dF erfolgreich<br />

An)thymozytenglobulin (ATG) falls frustran<br />

- spezifische Reduk)on der T-­‐Lymphozyten<br />

o An)körpervermiXelte Abstoßung<br />

in 10 % dF, KomplementvermiXelt<br />

wenn Pa)ent bereits immunisiert<br />

Zerstörung des endothels durch AK<br />

in 80 % dF gute Therapieerfolge<br />

therapieop)onen<br />

- Plasmapherese/Immunapherese<br />

- An)-­‐B-­‐Zell-­‐An)körper<br />

o CD20-­‐Zell-­‐Rezeptor<br />

o spezifische Senkung der Zellanzahl<br />

- Immunglobulin (IgG )<br />

o konkurriert mit AK-­‐Reak)on verursachenden AK<br />

Komplika)onen<br />

o Gefäßkomplika)onen<br />

kann für Niere fatal sein<br />

arterieller Verschluss<br />

- Embolie<br />

- Dissek)on (In)ma) infolge zu Gefäßverschluss<br />

- Diagnose durch plötzlich fehlende Ausscheidung mit US-­‐Kontrolle<br />

o keine Perfusion mehr sichtbar<br />

o Therapie opera)v, jedoch in 95 % dF frustran<br />

a summaerize project Seite 27 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

venöser Verschluss<br />

- thrombo)scher Verschluss<br />

- schlechte Prognose<br />

- Blut kann in Transplantat, aber nicht mehr hinaus<br />

- Hämaturie als Folge<br />

- meist so massive Schädigung, dass keine Erholung<br />

Beinischämie<br />

- zB nach In)madissek)on<br />

- Pa)enten meist nicht ganz gesund, pAVK, Arteriosklerose<br />

- Kompartmentsyndrom, Verlust des Beines möglich<br />

o Ureterkomplika)onen<br />

Leck<br />

Stenose<br />

o Lymphozele<br />

da viele Lymphgefäße rund um Iliacalgefäße<br />

sezernieren kon)nuierlich FLK, trotz Koagulierung,…<br />

in wenigen Fällen kommt es nach Ziehen des Redons zur Zele<br />

muss enernt werden, wenn es auf den Ureter drückt<br />

nicht Punk)eren, bringt nur Keime reim<br />

evtl opera)v in den Bauchraum fenestrieren -­‐-­‐> Abfluss + Resorp)on!<br />

o Nachblutung<br />

Pa)enten meist an)koaguliert<br />

o Infek)onen<br />

Pneumonien<br />

HWI, Urosepsis<br />

Wundinfekten<br />

Kathetersepsis<br />

virale Infekte (CMV!)<br />

Ursache: notwendige Immunosuppression!<br />

Nachsorge<br />

o 2 -­‐ 3 x pro Woche im ersten Monat Nachkontrolle<br />

entweder beim Niedergelassenen Nephrologen oder in Klinik<br />

wenn stabilisierter Nierenfunk)on + stabilen Spiegeln<br />

o dann 1 x monatlich<br />

o Infektprophylaxe<br />

wenn Pa)ent nach Hause geht Pa)enten au‚lären<br />

besonders in ersten 3 Monaten (da hohe Immunosuppression)<br />

Tragen von Mundschutz, Menschenansammlungen vermeiden<br />

Abstand zu Kindern (sind Keimquelle!)<br />

a summaerize project Seite 28 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

Meiden von kranken Menschen<br />

- dh möglichst schnell aus LKH hinaus!<br />

o Leben mit Nierentransplantat dennoch deutlich (mehr) lebenswert!<br />

nach ca 1 Jahr „normales Leben“<br />

Transplantat-­‐Überleben<br />

o Empfänger < 65 Jahren<br />

Transplantatüberleben nach 5 Jahren 81 % (nicht Pa)entenüberleben)<br />

o Empfänger > 65 Jahren<br />

Transplantatüberleben nach 5 Jahren bei 62 %<br />

merke<br />

o Originalnieren vom Empfänger bleiben drin!<br />

o da zusätzliche OP, zusätzliches Trauma<br />

o evtl Komplika)on: Nebennieren werden fälschlich mit enernt!<br />

Nierenlebendspende<br />

erste erfolgreiche Nierentransplanta)on 1954 (Joseph E. Murray)<br />

o zwei eineiige Zwillinge<br />

o Empfänger lebte 9 Jahre mit transplan)erter Niere<br />

o Spender starb 2008<br />

hippokra)scher Eid<br />

o nicht schaden!<br />

o bei Lebendspender -­‐-­‐> Verletzung dieses Eides<br />

o Güterabwägung!<br />

es sollte immer in Erwägung gezogen werden, dass<br />

o besser planbar<br />

kurze Ischämiezeit<br />

- weniger als 2 Stunden möglich<br />

- kurze Transportzeit<br />

- alle Tests können vorher durchgeführt werden<br />

präemp)v<br />

- dh ohne dass Pa)ent jemals dialysepflich)g war<br />

- Dialyse selbst führt zur Ak)vierung des Immunsystems!<br />

o besseres Langzeitüberleben durch gute Organqualität<br />

Alter der hirntoten Spender steigt!<br />

selbst bei Nicht-­‐Verwandten-­‐Spenden niedrigere Komplika)onsrate<br />

o Organmangel<br />

in Österreich haben wir eine hohe Rate an Leichenspender<br />

o 25 Spender pro 1 Mio Einwohner<br />

a summaerize project Seite 29 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Voraussetzungen<br />

o Freiwilligkeit der Spende (psychologisches Konsil)<br />

o sozial relevante Faktoren<br />

Verhältnis zum Empfänger (finanziell, abhängig)<br />

Kinderwunsch bei Empfänger<br />

- Ausschlusskriterium!<br />

Grunderkrankung miteinbeziehen<br />

- mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt sie wieder<br />

- ansonsten nur Leichenspende!<br />

o bei Kinderempfänger -­‐-­‐> bekommt man schneller Leichenspende!<br />

o Art der Nierenerkrankung des Empfängers NICHT von Bedeutung!<br />

Unbedenklichkeit für Spender<br />

o gute Nierenfunk)on<br />

o Alter („biologisch!“)<br />

o Gewicht, BMI<br />

o Herz, Lunge, etc gesund, Bluthochdruck, Diabetes<br />

o Voropera)onen<br />

o Gefäßanatomie<br />

Anzahl der Arteiren und Nieren<br />

OP-­‐Technik<br />

o laparoskopisch<br />

o rechts/links<br />

seitengetrennte Clearancemessung<br />

immer die niedrigere Niedre wird genommen<br />

je nach Gefäßversorgung (zu viel sind ungut)<br />

o OP-­‐Dauer<br />

2 -­‐ 3 h<br />

Komplika)onen<br />

o Nachblutungen < 2 %<br />

o Chylusfiste < 2 %<br />

o Wundinfekt < 5 %<br />

o Narbenhernie < 2 %<br />

o Hypertonus<br />

Fehlen der Niere wirkt sich auf RR aus!<br />

o Niereninsuffizienz 1 %<br />

meist wäre dies auch mit 2 Nieren passiert…<br />

a summaerize project Seite 30 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

kombinierte Nieren-­‐Prankreastransplanta)on<br />

o IndikaKon<br />

DM Typ 1 mit Niereninsuffizienz<br />

Wartezeit 6 Monate<br />

mediane Laparotomie (kein Hockey-­‐Schläger-­‐SchniX)<br />

- Niere links, Pankreas rechts<br />

intensivere Immunosuppression notwendig<br />

- da Pankreas schwieriger zu moni)eren und eher abgestoßen wrid<br />

o großteils simultane Transplanta)on<br />

o Pankreas only sehr selten<br />

o Überlebensdaten<br />

1 Jahres-­‐Ü 100 % Niere, 83 % Pankreas<br />

kombinierte Nieren-­‐Lebertransplanta)on<br />

o Indika)on<br />

o Leber schützt irgendwie die Niere<br />

Mechanismus noch unklar<br />

Immunsystem wird geprimed<br />

Nieren leben länger als bei alleiniger Tx<br />

kombinierte Nieren-­‐Herztransplanta)on<br />

o sehr selten<br />

o meist bei pa)enten bei bridging to transplant<br />

o HI, Ersatztherapie<br />

im rahmen der extrakorporale Therapie zu Nierenversagen<br />

o Ergebnisse gleich gut wie bei Leber-­‐Nieren-­‐Transplanta)on<br />

keine Erklärung für das bessere Outcome (als Single-­‐Niere)<br />

Herz schützt auch die Niere!<br />

a summaerize project Seite 31 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Herzchirurgie<br />

Schrimmacher Chirurgie -­‐ Semmsroth Severin* (18.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

mögliche Taschen für Implanta)on<br />

o Tasche in Subcu)s<br />

o Tasche subfaszial (zwischen Faszie und Muskel)<br />

o Tasche unter M. pectoralis<br />

TherapieindikaKon<br />

o symptoma)sche Bradykardien<br />

Einkammer-­‐SchriXmacher<br />

o AAI-­‐SchriXmacher<br />

S)mula)onsort = Atrium<br />

Sensing-­‐Ort = Atrium<br />

Betriebsmodus = Inhibi)on<br />

o VVI-­‐SchriXmacher<br />

S)mula)onsort = Ventrikel<br />

Sensing-­‐Ort = Ventrikel<br />

Betriebsmodus = Inhibi)on<br />

Zweikammer-­‐SchriXmacher<br />

o DDD<br />

S)mula)onsort = Atrium + Ventrikel<br />

Sensing-­‐Ort = Atrium + Ventrikel<br />

Betriebsmodus = Inhibi)on + S)mula)on<br />

je einer Elektrode im rechten Vorhof und im rechten Ventrikel und kann daher in<br />

beiden Herzhöhlen s)mulieren und Herzeigenak)onen wahrnehmen<br />

o VDD<br />

S)mula)onsort = Ventrikel<br />

Sensing-­‐Ort = Atrium + Ventrikel<br />

Betriebsmodus = Inhibi)on + S)mula)on<br />

ermöglicht eine AV-­‐sequenzielle S)mula)on<br />

- dh eine synchrone Vorhof-­‐ /Kammerkontrak)on)<br />

ohne die opera)onstechnischen Schwierigkeiten der Implanta)on von 2 Elektroden<br />

in Kauf zu nehmen<br />

a summaerize project Seite 32 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

HerztransplantaKon -­‐ Semmsroth Severin* (18.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

IndikaKon<br />

o terminale Herzinsuffizienz<br />

o NYHA III -­‐ IV<br />

o LVEF < 20 -­‐ 25 %<br />

o Hyponatriämie<br />

KontraindikaKon<br />

o fixierte pulmonale Hypertonie<br />

OP-­‐Technik<br />

o bicavale OP<br />

Immunosuppressino<br />

o Cor)son bereits intraopera)v<br />

o anschließend Standard Therapie (3er Kombina)on)<br />

Cyclosporin<br />

Mycophenolat-­‐Mofe)l<br />

Prednisolon<br />

Kunstherzen<br />

o VAT = ventricular assist device<br />

merke<br />

o interdisziplinäre Pa)entenselek)on stellt den Schlüssel für Qualität dar<br />

o die Herztransplanta)on ist eine exzellente Langzeitpallia)on<br />

o Langzeitprobleme (Immunsuppression) verlangen lebenslange engmaschige Kontrollen<br />

Koronarchirurgie -­‐ Semmsroth Severin* (20.10.2011)<br />

<br />

Koronare Herzerkrankung (KHK)<br />

o Ä)ologie<br />

gene)sche Disposi)on<br />

Hypertonie<br />

Diabetes mellitus<br />

FeXstoffwechselerkrankungen<br />

Lifestyle (Niko)n, Stress, Bewegungsmangel)<br />

Atherosklerose -­‐-­‐> Koronarstenose<br />

o Klinik<br />

Angina pectoris (Thoraxschmerzen infolge reversible Myokardischämie)<br />

Herzinfarkt: ischämische Myokardnekrose<br />

ischämische Herzmuskelschädigung mit Linksherzinsuffizienz<br />

Herzrhythmusstörungen (besonders ventrikuläre, Kammerflimmern)<br />

plötzlicher Herztod<br />

a summaerize project Seite 33 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Prinzipien in der Behandlung -­‐ 3 Säulen<br />

konserva)v -­‐ medikamentös<br />

• ACE-­‐Hemmer<br />

• Beta-­‐Blocker<br />

• StaKne -­‐-­‐> Plaquestabilisierung!<br />

Ballondillata)on und Sten)mplanta)on -­‐ perkutane Interven)on (PCI)<br />

Überbrückung miXels Bypass-­‐OP<br />

Indika)onen für Koronarchirurgie<br />

o koronare Bybpass-­‐OP besser im Vergleich zum Sten)ng bei:<br />

Hauptstammstenose und oder 3-­‐Gefäß-­‐Erkrankung plus Involvierung der<br />

proximalen LAD<br />

Syntax-­‐Trial<br />

o Koronarstenose > 50 % = Indika)on zur CABG<br />

o es gibt keine prophylak)sche Bypass-­‐OP!<br />

Ziele der koronaren Bypass-­‐OP<br />

o drohenden MCI vermeiden<br />

o Beschwerdefreiheit (Angina pectoris) erlangen -­‐-­‐> Lebensqualität!<br />

o Ermöglichung der Bildung von Kollateralen im Langzeitverlauf<br />

o zunehmende Herzinsuffizienz vermeiden<br />

opera)ve Aspekte<br />

o am s)llgelegten („kardioplegierten“) Herzen idR<br />

o Zuhilfenahme der Herz-­‐Lungen-­‐Maschine (HLM)<br />

o milde Hypothermie (30 -­‐ 32 °C)<br />

o Kannülierung der Aorta ascendens und des rechten Herzohres<br />

o ante-­‐ und retrograde Kardioplegieapplika)on (alle 20 min)<br />

o Anastomose End-­‐zu-­‐End bzw Seit-­‐zu-­‐Seit (bei sequen)ellem Gra~)<br />

o 7/0 bzw 8/0 Polypropylenefaden auf die längseröffnete Koronarie<br />

o sequen)elle Gra~s, Y-­‐Anastomosen<br />

verwendbare Bypassgra~s<br />

o V saphena magna/parva (klassisch)<br />

o A thoracica interna sinistra/dextra (Mammaria)<br />

wich)gster Bypass-­‐Gra~<br />

wird immer -­‐ außer Akutsitua)on -­‐ verwendet<br />

o A radialis sinistra/dextra (am weniger belasteten Arm)<br />

o A gastroepiploica<br />

selten, da Eröffnung des Peritoneums notwendig<br />

Zweihöhleneingriff<br />

o A epigastrica inferior<br />

sehr selten<br />

a summaerize project Seite 34 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o 10-­‐Jahres Offenheitsraten<br />

A thoracica/mammaria interna = 95 %<br />

• da kommt kein Stent und keine TableXe ran!<br />

• op)male Prognose und Lebensqualität!<br />

A radialis = 80 %<br />

• Vasospasmusneigung da Arterie<br />

V saphena magna = 60 -­‐ 80 %<br />

• abhängig, wohin ich das Gefäß operiere<br />

• auch von dem Stenosegrad abhängig<br />

o je höher der Grad, desto mehr muss über die Anastomose<br />

nicht verwenden: A ulnaris!<br />

A thoracica/mammaria<br />

o Verwendung seit ca 20 Jahren<br />

o gute (beste!) patency-­‐rate (Offenheitsrate)<br />

o meist LIMA auf die LAD<br />

linke A mammaria auf den R interventricularis anterior<br />

als in situ gra~<br />

o BIMA = bilateral<br />

LIMA + RIMA<br />

Kontraindika)on: morbide Adipositas<br />

A radialis<br />

o zuvor Allen-­‐Test -­‐-­‐> prüfen, ob A ulnaris angelegt und Hohlhandbogen versorgt!<br />

OPCAB (off pump coronary artery bypass)<br />

o OP am schlagenden Herzen ohne HLM<br />

o Koronargefäß wird lokal mit einer speziellen Apex-­‐Saugglocke bzw Halterung (Octopus)<br />

stabilisiert<br />

o Anastomosen-­‐Qualität als ausschlaggebender Faktor<br />

nicht so exakt, wie am s)ll gelegten Herz in Ruhe<br />

deshalb Outcome nicht so gut wie am s)llgelegten Herzen<br />

o Indika)on<br />

massive Verkalkung der Aorta ascendens („Porzellanaorta“)<br />

folglich keine Kanülierung möglich<br />

MIDCAB (minimally invasive direct coronary artery bypass)<br />

o Zugang über links anterolaterale Minithorakotmoie<br />

o Opera)on am schlagenden Herzen mit Octopus-­‐Stabilisator<br />

TECAB (totally endoscopic coronary artery bypass)<br />

o OP mit “Roboter” (eigentlich Telemanipulator)<br />

Da-­‐Vinci-­‐System<br />

o 1 -­‐ 2 (3) fach Bypassopera)onen<br />

a summaerize project Seite 35 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Anschluss der HLM über Leistengefäße<br />

„Endoclamp“ = Klemmen der Aorta endovaskulär, miXlesü ber die Leistenarterie bis in die<br />

Aorta ascendens vorgeschobenem Ballonsystem<br />

minimales Thoraxtrauma bei guten Langzeitergebnissen<br />

Herzklappenchirurgie -­‐ Semmsroth Severin* (21.10.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

angeborene Herzklappenfehler<br />

o kongenitale Schädigung innerhalb der ersten 3 Schwangerschwaxsmonaten<br />

Wahl der Prothese<br />

o vom Alter abhängig (Dauer der Prothesenhaltbarkeit)<br />

Frauen ab 64 -­‐-­‐> Bioprothese (möglich)<br />

Männer ab 60 Jahre -­‐-­‐> Bioprothese (möglich)<br />

o Pa)entenwunsch darüber hinaus beachten<br />

Mitralinsuffizienz<br />

o zweithäufigster Klappenfehler in Europa<br />

Therapie<br />

o primär RekonstrukKon angestrebt<br />

o alterna)v -­‐-­‐> Prothese -­‐-­‐> Prognose verschlechtert<br />

Gefäßchirurgie<br />

Untersuchungsverfahren -­‐ Fraedrich Gustav (14.11.2011)<br />

<br />

<br />

Hinweis -­‐-­‐> gchir.med.tum.de (Lehre -­‐ Skript Vorlesung)<br />

o hXp://www.gchir.med.tum.de/system/files/vorlesungsskript_gefaesschirurgie.pdf<br />

Anamnese -­‐ abfragen von Symptomen aus dem arteriellen oder venösen Gebiet<br />

o Familiengeschichte<br />

o Risikofaktoren<br />

o ClaudicaKo intermimens, Angina pectoris, neurologische Symptome<br />

o frühere Thrombose<br />

o Immobilisa)on, Bewegungsmangel<br />

o allgemeine Faktoren<br />

DM, Malignom, endokrinologische Erkrankungen, pulmonale Leistung, Toxicomanie,<br />

…<br />

o da: Arteriosklerose immer eine mulKfokale ManifestaKon!<br />

cerebrovasculäre Insuffizienz<br />

koronare Herzkrankheit<br />

abdominelles Aortenaneurysma<br />

periphere arterielle Verschlusskrankheit<br />

a summaerize project Seite 36 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Inspek)on<br />

o Hauarbe und -­‐temperatur<br />

nach Anheben der betroffenen Extremität abblassen!<br />

o trophische Störungen -­‐ Ulzera -­‐-­‐> auch kleine Ulzera, am Fuß zB<br />

o Ödem, Indura)on<br />

o Varizen, Hyperpigmen)erung<br />

o Zeichen einer Systemerkrankung<br />

Pulstastbefund<br />

o A caro)s, temporalis<br />

o A axillaris, brachialis, radialis, ulnaris<br />

o A femoralis, poplitea, )bialis posterior, dorsalis pedis<br />

Auskulta)on<br />

o A caro)s, subclavia<br />

o Aorta abdominalis und Aa renales<br />

o Aa femoralis<br />

Verschluss-­‐Typen (mul)fokale Erkrankung, remember)<br />

o Becken<br />

o Oberschenkel<br />

o peripher<br />

o Diagnos)k aufwendig! -­‐-­‐> ja nichts übersehen, Mul)fokalität!<br />

spezielle Untersuchungsverfahren -­‐ nicht invasiv<br />

o LauŠandergometrie,<br />

bei 3 km/h + 12 Grad Steigung<br />

Belastungs-­‐EKG -­‐-­‐> KHK-­‐Ausschluss<br />

o Oszillographie<br />

o Doppler-­‐Druckmessung<br />

ABI -­‐-­‐> kardiovaskuläres Risiko (Abhängigkeit)<br />

- pro Senkung des ABI um 0,1 steigt das 5-­‐Jahres-­‐Risiko für kardiovaskuläre<br />

Ereignisse um 10 %<br />

- diese standardisierte Messung gehört in jede Praxis (Screening!)<br />

- cave bei DM-­‐Pa)enten falsche Ergebnisse (Mediaverdickung)<br />

Knöchel-­‐RR geteilt durch RR am Arm<br />

Index sollte = ca 1,0 sein, da RR eigentlich überall gleich im Körper<br />

o Duplexsonographie<br />

Kombina)on von Doppler und Duplex<br />

direkt am Gefäß können Veränderungen gesehen werden<br />

Flusskurven können abgeleitet werden<br />

Grad der systolischer Flussbeschleunigung lässt Rückschlüsse auf den Grad der<br />

Stenosierung zu<br />

a summaerize project Seite 37 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

invasive Verfahren<br />

intraarterielle DSA<br />

- digitale Subtrak)onsangiographie<br />

MR-­‐Angiographie<br />

- kein Iod-­‐hal)ges KM<br />

- keine Strahlung<br />

- „nur“ iv KM, Gadolinum (besser verträglich idR)<br />

o nicht so nephrotoxisch, geht nicht auf die SD<br />

- Befund abhängig von Untersucher und So~ware…<br />

CT-­‐Angiographie<br />

- Iod hal)ges (nephrotoxisches) KM<br />

- Befund abhängig von ausgewählter Schicht, Anflutung,…<br />

- rela)v schnelle Untersuchung (wenige Minuten)<br />

- schnelle Rekonstruk)onen von Arterien zB nach Trauma…<br />

(Röntgen)<br />

- im na)ven Rö können bei ausgeprägter Mediasklerose bei DM<br />

Arteriosklerose ohne Zugabe von KM gesehen werden<br />

Angioskopie<br />

- wird heute kaum mehr gemacht<br />

- intraopera)v unter Spülung<br />

IVUS<br />

- intravasaler Ultraschall<br />

- Katheter wird eingeführt, an Spitze US-­‐Schallkopf<br />

- extrem teuer, da Einmal-­‐US-­‐Kopf<br />

transkutane Sauerstoffdruckmessung<br />

um Amputa)onshöhen zu bes)mmen<br />

man kann auch die eigene Hand nehmen, man spürt warm und kalt<br />

Kapillar-­‐Mikroskopie<br />

am Fingerpfalz werden die Kapillaren angeschaut<br />

in situ<br />

Phlebographie<br />

Wir behandeln nicht Befunde, wir behandeln Beschwerden!<br />

a summaerize project Seite 38 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

MikrozirkulaKonsstörungen -­‐ Fraedrich Gustav (14.11.2011)<br />

Raynaud-­‐Syndrom<br />

Defini)on<br />

o episodische anfallsar)ge Vasospasmen der Fingerarterien<br />

o schmerzha~e weißliche Verfärbung einzelner Finger<br />

o reflektorische Hyperämie (Tricolore-­‐Phänomen)<br />

Einteilung<br />

o primärer Raynaud („Raynaud Krankheit“) -­‐-­‐> 60 % dF<br />

keine zugrundeliegende Erkrankung<br />

Alter median 35 Jahre (10 -­‐ 45 Jahre)<br />

Frauen 2 -­‐ 5 x häufiger betroffen<br />

nur 27 % älter als 40 Jahre<br />

2 % Progression<br />

o sekundärer Raynaud („Raynaud Syndrom“) -­‐-­‐> 40 % dF<br />

zugrundeliegende Erkrankung<br />

muss immer ausgeschlossen werden!<br />

rheuma)sch<br />

- Sklerodermie<br />

- Lupus erythematodes<br />

- Dermatomyosi)s<br />

- rheumatoide Arthri)s<br />

- ARteri)den<br />

Malignome<br />

vasospas)sch -­‐-­‐> Migräne<br />

Medikamente<br />

- Ergotamine<br />

- Bleomycin, Vinblas)n<br />

Vibra)onstraumata<br />

Erfrierungen<br />

- unendlich lange Warten, nicht gleich Ampu)eren<br />

- nur mumifizierte Areale müssen ampu)ert werden!<br />

- Erhohlungsphasen sehr lange<br />

Diagnosekriterien für sekundären Raynaud<br />

o Beginn älter als 30 Jahre<br />

o schmerzha~er asymmetrischer Befall der Finger<br />

o ischämische Hautläsionen<br />

o klinische Manifesta)onen für Grunderkrankungen (Kollagenose, rheuma)sche Arthri)s,…)<br />

o Nachweis für spezifische An)körper<br />

o Kapillaranamolalien im Kapillarmikroskop<br />

a summaerize project Seite 39 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Diagnosekriterien für primären<br />

o VasospasmusaXacken durch Kälte oder emo)onalen Stress ausgelöst<br />

o symmetrischer Befall beider Hände<br />

o keine oberflächlichen Nekrosen oder Gangrän<br />

o keine zugrundeliegenden Erkrankung<br />

o normales kapillarmikroskopisches Bild<br />

o normale BSG<br />

o nega)ve Serologie, vor allem der ANA<br />

Diagnos)k<br />

o Anamnese und klinische Us<br />

o akrales Oszillogramm mit Kälteexposi)on<br />

zuerst bei Raumtemperatur<br />

dann nach 2 min Kälteexposi)on<br />

dann Hand in warmes Wasser<br />

o Kapillarmikroskopie<br />

o Angiographie<br />

regulär<br />

nach Papaverin-­‐Gabe (vasodila)erende Substanz)<br />

Ausschluss von Mikrothromben<br />

evtl Vibra)onstraumata (Schlagbohrer)<br />

Therapie<br />

o konserva)v<br />

Kälteexposi)on meiden<br />

Ganzkörperschutz, nicht nur Akrenschutz<br />

Niko)nkarenz<br />

Meiden von vasokonstrik)ven Substanzen<br />

- beta-­‐Blocker, Ergotamine, Amphetamine, Coffein<br />

o medikamentös: vasoak)ve Medikamente<br />

Calcium-­‐Antagonisten (Amlodipin)<br />

- Beheben den Vasospasmus<br />

Thrombozytenaggrega)onshemmer<br />

- 50 mg, niedrig dosiert<br />

Prostavasin Infusionstherapie<br />

- Prostaglandin E Infusionen<br />

topische Nitrate (2 % Nitroglycerinsalbe)<br />

- Noall bei schwerer Ausprägung<br />

- Einreiben, wirkt sofort, wie Nitro-­‐Spray<br />

- unglaublich schnelle Resorp)on -­‐-­‐> systemisch = Kopfweh!<br />

a summaerize project Seite 40 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o chirurgische Op)onen (als ul)ma ra)o)<br />

thorakoskopische Sympathektomie<br />

CT gesteuerte Sympathikolyse<br />

Spinal Cord S)mulator (SCS)<br />

Epidemiologie<br />

o gar nicht mal so selten<br />

o besonders in Tirol recht häufig eigentlich…<br />

DiabeKsches Fuß Syndrom<br />

Epidemiologie<br />

o 2 -­‐ 8 % aller Diabe)ker entwickeln jährlich ein Fußläsion<br />

o kleinste Verletzungen können Druckstellen verursachen!<br />

Ä)ologie<br />

o spontan, durch Bagatelltrauma, thermisch, mechanisch<br />

o Pediküre, Schuhwerk!<br />

Pathogenese<br />

o Polyneuropathie, Makroangiopathie (pAVK), Osteoarthropathie, Infektabwehr<br />

Klinik<br />

o warm und trocken, meist gerötet<br />

o deformiert<br />

o ulzeröse Läseionen an typischen Stellen<br />

o Ödemneigung<br />

o lokale Hyperkeratose<br />

o Schmerz und Temperaturempfindungen gestört<br />

o Dopplerindex meist > 0,9 (falsch hoch)<br />

Amputa)onsrate bei DFS<br />

o bei 10 % aller DM-­‐Pa)enten im Lauf ihres Lebens = Katastrophe<br />

o Zehen oder Vorfuß in 44 % dF<br />

o Unterschenkel in 32 %<br />

o Oberschenkel in 23 %<br />

o in 50 -­‐ 70 % Grund für nicht trauma)sche Amputa)onen<br />

Behandlungsziel<br />

o Vermeidung einer Major-­‐Amputa)on<br />

o Erhalt einer funk)onstüch)gen Extremität<br />

lokale Behandlung<br />

o Kopf muss fehlendes Gefühl ersetzen!<br />

o Stoffwechseleinstellung, Pa)entenschulung, Fußinspek)on und -­‐pflege<br />

o Druck entlastendes Schuhwerk<br />

o Abtragen von nekro)schem Gewebe<br />

o Eröffnung subkutaner reten)onshöhlen<br />

a summaerize project Seite 41 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Wundabstriche<br />

o an)bio)sche Therapie (An)biogramm)<br />

o konsequente Ödembehandlung<br />

o Durchblutungsstörung im Vorfeld ausschließen!<br />

keine zusätzliche Makroangiopathie bei bestehender Mikroangiopathie!<br />

Grenzzonen-­‐Amputa)on<br />

o gangranöse Zehe(n) einzeln enernen<br />

o mumifizierte Teile müssen abgetragen werden<br />

o nicht nach anatomischen Vorgaben<br />

chirurgische Maßnahmen<br />

o Revaskularisa)on<br />

interven)onell<br />

chirurgisch<br />

o lumbale Sympathektomie<br />

CT gesteuert<br />

o Spinal cord s)mula)on (SCS)<br />

im lumbalen Bereich<br />

o plas)sche chirurgische Verfahren<br />

(postopera)ve) medikamentöse Behandlung<br />

o ASS Präparat der Wahl<br />

niedrige Dosis (50 -­‐ 100 mg) ausreichend<br />

o Clopidogrel bei mul)fokaler Arteriosklerose<br />

o ACE-­‐Hemmer (oder beta-­‐Blocker)<br />

o StaKne schützen Endothel!<br />

nicht mehr weg zu denken<br />

o AK-­‐Therapie bei cruralem (Venen-­‐)Bypass<br />

An)koagula)on, Kumarine zB<br />

kann die Amputa)onshäufigkeit bei DFS gesenkt werden<br />

o ja! Besserung durch<br />

o Diabetes Fußambulanhzen<br />

o Bypass-­‐Chirurgie<br />

o Rückgang um bis zu 50 % möglich<br />

Pa)enten müssen iden)fiziert werden!<br />

Zusammenfassung<br />

o vor jeder Maßnahme Diagnos)k in Hinblick auf eine Makroangiopathie<br />

großzügige Indika)on zur Angiographie mit oder ohne Duplexsonographie<br />

o cruropedale Revaskularisa)on nicht vorenthalten<br />

ggf kombiniert mit plas)sch chirurgischen Maßnahmen<br />

CT Angiographie -­‐-­‐> sehr späte Phasen, um auch ja alles zu sehen…<br />

a summaerize project Seite 42 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

Op)onen bei Mikrozirkula)onsstörungen<br />

Prostaglandine<br />

lumbale Sympathektomie<br />

Spinal Cord S)mula)on<br />

Therapeu)sche Angiogenese<br />

Major Amputa)on<br />

Varikosis -­‐ Fraedrich Gustav (15.11.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufrechter Gang<br />

o das sauerstoffarme Blut muss von den Beinen nach oben gepumpt werden<br />

o die Wade wird vollgepumpt und ausgepresst<br />

o Arbeit der Fuß-­‐ und Wadenmuskulatur<br />

o aufrechter Gang stellt eine besondere Belastung für das venöse System dar<br />

haben Sie schon mal ein Pferd oder Hund mit Varizen gesehen<br />

o Zivilisa)onsproblem!<br />

viel Sitzen, trägt tlw zu Venenleiden bei<br />

Funk)on des Venensystems<br />

o in Phlebographie darstellbar<br />

Us, die heute nicht mehr so häufig durchgeführt wird<br />

o Muskelpumpe drückt Blut nach oben<br />

o Venenklappen sorgen dafür, dass Blut nicht mehr nach distal abfallen kann<br />

oberflächliche Venen<br />

o epifasciale Venen<br />

o Vena saphena magna und parva<br />

o münet in die V femoralis comunis<br />

o auf der Strecke Perforans-­‐Venen<br />

Blut in das )efe Venensystem gepumpt<br />

besitzen auch Venenklappen<br />

Krampfadern<br />

o von „Krummadern“ (altdeutsch)<br />

o Synonyme<br />

Varizen, Varikosis, Varikose<br />

Entstehung<br />

o epifasziale System (V saphena magna)<br />

o Erweiterung beginnt meist in der Crosse (Mündungsklappe)<br />

o Klappe wird insuffizient<br />

o da Venenwandschäwche, Vene erweitert sich<br />

o nächste Klappe wird belastet<br />

o Vene erweitert sich<br />

a summaerize project Seite 43 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Klappe wird insuffizient<br />

o und so weiter und so fort<br />

o Seitenastvenen -­‐-­‐> Seitenast-­‐Varizen<br />

o Klappen werden insuffizient -­‐-­‐> Venen erweitern sich…<br />

o dekompensiert wenn<br />

Perforansvenen ebenfalls durch Belastung insuffizient werden<br />

Klappen vor allem insuffizient!<br />

„Privatkreislauf“ Blut kann von innen nach außen<br />

- Umkehr des Flusses vom )efen ins oberflächliche System<br />

aus dem Krampfaderträger wird ein Krampfaderkranker<br />

Primäre Varikosis<br />

o oben beschriebener Verlauf<br />

Sekundäre Varikosis<br />

o durch Geschehen des )efen Systems<br />

meist durch Thrombose im )efen System<br />

mehr Druck im )efen System<br />

Perforansvenen bzw klappen insuffizient durch höheren Druck<br />

oberflächliches System muss )efes System kompensieren<br />

o durch anatomische Missbildungen ebenfalls möglich<br />

fehlende Klappen<br />

o nicht enernen der Varikosen<br />

da sonst gar kein Abfluss mehr!<br />

wich)g: vorher rich)g diagnos)zieren!<br />

Epidemiologie<br />

o Beinschwellung<br />

jede 2. Frau und jeder 6. Mann<br />

o Krampfadern<br />

jede 3. Frau und jeder 5. Mann<br />

o ca 7 % der Bevölkerung sind an Venen operiert<br />

o 14 % bekamen Kompressionsstrümpfe verordnet<br />

o fast 7 % nehmen Venen-­‐Medikamente ein<br />

bei keinem einzigen gibt es ausreichend Evidenz!!<br />

o schwere Erkrankungsstadien sind gegenüber früher zurückgegangen<br />

Stadieneinteilung der Varikositas<br />

o Grad I<br />

geringfügige Varizen<br />

keine Beschwerden und Komplika)onen<br />

Mehrzahl! (36 %)<br />

a summaerize project Seite 44 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Grad II<br />

miXelgradige Varizen<br />

Beschwerden ja (aber untypisch)<br />

keine Komplika)onen<br />

o Grad III<br />

deutliche Varizen<br />

Beschwerden und Komplika)onen<br />

o Grad IV<br />

ausgedehnte Varizen<br />

Beschwerden und florides Ulcus<br />

Unterscheide zwischen<br />

o Varizenträger<br />

Grad I + II<br />

o Varizenkranker!<br />

Risikofaktoren für Varikosis-­‐Voranschreiten (nicht als Auslöser)<br />

o erbliche Veranlagung -­‐-­‐> „Venenwandschwäche“<br />

o Alter, Geschlecht, Rasse<br />

o Bewegungsmangel<br />

Stehen, Sitzen<br />

o Übergewicht<br />

o faserarme Kost und Alkohol<br />

o Schwangerscha~<br />

o PosXhrombo)sch<br />

Beschwerden bei Varikosis = mehr „kosme)sches“ Problem<br />

o Schwere-­‐ und Spannungsgefühl<br />

o (nächtliche) Wadenkrämpfe<br />

o Gefühlsstörungen<br />

o Juckreiz<br />

KomplikaKonen = Indika)onen für OPs<br />

o Venenentzündungen (Thrombophlebi)s bei epifaszialen Venenentzündungen)<br />

o Schwellneigung (Ödemneigung)<br />

o trophische Störungen<br />

Verhärtung, Pigmen)erung, Ekzeme, Atrophie blanche<br />

o (offenes) Geschwür = Ulcus cruris<br />

die Situa)on, die eigentlich nicht eintreten sollte<br />

da sich die Varikosis nicht von heute auf morgen entwickelt<br />

spätestens reagieren, wenn Pigmen)erungen usw sichtbar!<br />

fast immer an der Innenseite des Unterschenkel gelegen = typisch<br />

- an der Außenseite: verdäch)g für arterielles Geschehen!<br />

a summaerize project Seite 45 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

o Corona phlebi)ca<br />

quasi (Zeichen für) Beginn der Dekompensa)on<br />

Diagnos)k<br />

o insuffiziente Perforansvenen<br />

o Crossens-­‐Symptoma)k ()<br />

o DD: wir müssen wissen, ob das )efe Venensystem gut funk)oniert<br />

vor jeder Venen-­‐OP!<br />

durch US-­‐Us einfach kontrollierbar<br />

o Doppler-­‐US<br />

Flussrichtung feststellbar<br />

Blut geht raus und rein = IPV (insuffiziente Perforans-­‐Vene)<br />

Therapie<br />

o physikalische Therapie (konserva)ve Maßnahmen)<br />

Hochlagerung der Beine<br />

Kompressionsstrümpfe (Oberschenkel)<br />

- bremst das Voranschreiten signifikant!<br />

Bewegungstherapie<br />

- Muskelpumpe = das Wich)gste!!<br />

- gilt für jede venöse Situa)on<br />

- Gehen = das Beste was man machen kann<br />

Kaltwasser-­‐Anwendungen<br />

- kalt oder kalt-­‐heiß<br />

Meidung enger Kleidung (zB KorseX)<br />

Lymphdrainage -­‐-­‐> zusätzlich zur Kompressionstherapie<br />

o Opera)onsindika)on<br />

Varizenkranker! mit CVI = absolut<br />

- nächtliche Wadenkrämpfe<br />

- Schwellneigung<br />

- Stauungsderma))s (Ulzera)<br />

- rezidivierende Phlebi)den<br />

Varizenträger = rela)v<br />

- gelegentliches Schweregefühl<br />

- ästhe)sche Gesichtspunkte<br />

Opera)onsop)onen<br />

o Crossektomie<br />

wich)gster SchriX überhaupt<br />

Einmündung in der Kniekehle<br />

Crosse = viele Venen münden ein (Stern)<br />

wich)gste Rezidivprophylaxe -­‐-­‐> pingelige Unterbindung<br />

a summaerize project Seite 46 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

o Stripping<br />

zweiter SchriX<br />

Enernung des insuffizienten Teils der V saphena magna/parva<br />

- immer nur den insuffizienten Teil!<br />

- bis zur letzten schlussfähigen Klappe<br />

nicht zu viel, da evtl als Bypass-­‐Material später noch zu verwenden!<br />

„einfach rausgerissen“ = keine elegante chirurgische Methode<br />

cave: N. saphenus soll nicht geschädigt werden, anatomsiche Nähe!<br />

o Perforans-­‐Dissek)on<br />

driXer SchriX<br />

Perforansvenen werden mit S)chen aufgesucht und<br />

einfach enernt<br />

vorher bereits am stehenden Pa)enten angezeichnet<br />

o Seitenast-­‐Enernung<br />

geht einher mit der Perforans-­‐Dissek)on<br />

kosme)sch schonende Opera)on<br />

S)che müssen eigentlich gar nicht genäht werden<br />

weitere Op)onen<br />

o Laser und Ultraschall<br />

Hitze-­‐Applika)on<br />

Schrumpfung und Vernarbung ( Fibrosierung)<br />

o Radiofrequenz<br />

ebenso Hitze-­‐Applika)on<br />

weniger gefährlich als Laser<br />

jedoch auf kleine Durchmesser beschränkt<br />

o Venen bleiben drin, wird ja nur verödet<br />

kann später wie Narbenstrang sichtbar bleiben<br />

insbesondere bei dünnen Frauen<br />

o Crossektomie bleibt weg!<br />

kosme)sch wunderbar, da kaum EinschniX<br />

innerhalb von 15 Minuten erledigt<br />

jedoch: Crosse nicht enernt! Rezidive!<br />

- also keine suffiziente OP-­‐Therapie!<br />

o Ökonomisch lukra)ve OPs!<br />

Besenreiser-­‐Varizen<br />

o auch Teleangiektasien mit in der Gruppe<br />

o Erweiterung kleinster venöser Gefäße<br />

o fast alle Frauen, viele Männer<br />

o keine Beschwerden, evtl Vorzeichen oder folge von Krampfadern<br />

a summaerize project Seite 47 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o rein kosme)sches Problem!<br />

o kann man opera)v nicht behandeln<br />

o maximal veröden durch hochprozen)ger Alkohollösung (Fibrosierung)<br />

jedoch werden dann aus blauen Streifen eben braune<br />

o Schaumverödung<br />

auch alkoholische Lösung, nicht so viel<br />

aufgeschäumt mit Lu~ (Spritze schüXeln)<br />

Venen stauen, einspritzen<br />

verteilt sich in den Venengeflechten<br />

ganz gute Ergebnisse<br />

- mehr unter funk)onellen Gesichtspunkten gesehen<br />

kann auch adjuvant für Varizen-­‐OP angewandt werden<br />

- insbesondere wenn OP-­‐Kontraindika)onen<br />

Nachsorge<br />

o nach OP Kompression für min 6 Wochen unumgänglich<br />

o keine Garan)e für gesunde Venen danach!<br />

Neigung nach wie vor da!<br />

an anderer Stelle können neuerlich Varizen entstehen<br />

o wich)g: individuelles Beratungsgespräch durch Fachleute!<br />

Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) -­‐ Fraedrich Gustav (15.11.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

haben mit Varikosis gar nichts miteinander zu tun<br />

o wenn „)efe Krampfadern“ diagnos)ziert werden, dann ist das eine Lüge und dient nur dazu,<br />

Geld zu verdienen!<br />

o in Österreich die häufigste unkontrollierte OP…<br />

Symptome<br />

o Schwellung<br />

o Blauverfärbung<br />

o Venenzeichnung<br />

o Überwärmung<br />

o Druckschmerz<br />

Ä)ologie<br />

o Thrombus entsteht<br />

entsteht ini)al, an kleinen Wanddefekten<br />

wächst mit der Zeit<br />

o Vene wird verschlossen<br />

o wenn Thrombus er sich löst, droht eine Pulmonalembolie!<br />

bei TVT in 50 -­‐ 70 % dF im CT verifizierbar<br />

aber: kleine, winzige Gerinnsel (2 cm Infarkt)<br />

a summaerize project Seite 48 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

tödlich und gefährlich sind nur zentralen Embolien<br />

- massive und fulminante Embolien sind gefährlich<br />

- akute Rechtsherz-­‐Dekompensa)on (Cor pulmonale)!<br />

Entstehung einer Thrombose<br />

o Virchow’sche Trias<br />

Verlangsamung des Blulusses<br />

- BeXlägrigkeit<br />

- Schwangerscha~<br />

- Übergewicht<br />

- Herzinsuffizienz<br />

- Schlaganfall<br />

Veränderung der Blutzusammensetzung<br />

- nach OP<br />

- Hormonbehandlung<br />

- Tumorerkrankung<br />

- Verbrennung, Infek)onen<br />

- Gerinnungsstörung<br />

Veränderung der Venenwand<br />

- Trauma<br />

- Fremdkörper (Venenverweilkatheter zu lange!)<br />

- frühere Thrombose = Vorschädigung<br />

Vorbeugung einer Thrombose<br />

o physikalisch<br />

Frühmobilisa)on -­‐-­‐> Wadenmuskelpumpe!! -­‐-­‐> immobil: BeŒahrrad!<br />

Wickeln, Kompressionsstrumpf<br />

o medikamentös<br />

Gabe von NM-­‐Heparin<br />

Blutverdünnung<br />

häufige Risikositua)onen<br />

o erworbene Risikofaktoren<br />

Immobilität in 1. Linie -­‐-­‐> Chirurgie + (Poly)-­‐Trauma<br />

Malignom<br />

orale Kontrazep)on<br />

Hormonersatztherapie<br />

Alter<br />

myeoloprolifera)ve Erkrankungen<br />

Schwangerscha~<br />

o angeborene Risikofaktoren<br />

Störungen der Blutgerinnung<br />

a summaerize project Seite 49 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Risikogruppen für (Reise)-­‐Thrombose<br />

o umstriXen, ob es überhaupt eine Reisethrombose gibt!<br />

o niedrig = keine Risikofaktoren<br />

Bewegung, Gehen, Flüssigkeitszufuhr<br />

o miXel = Alter > 60, SS, Übergewicht, venöse Insuffizienz, familiäre Belastung,<br />

Herzinsuffizienz, Hormontherapie<br />

Bewegung + Flüssigkeit<br />

zusätzlich Kompressionsstrümpfe<br />

- keine Unterschenkelstrümpfe! verlagern nur das Problem!<br />

- von unten bis oben! bis zum Oberschenkel!<br />

- am besten: Kompressionsstrump osen (bei Leistenproblemen!)<br />

o hoch = frühere Thrombose, Immobilisa)on, Tumorerkrankung, nach großen Eingriffen<br />

Bewegung + Flüssigkeit<br />

zusätzlich Kompressionsstrümpfe<br />

zusätzlich Gabe von NM-­‐Heparin<br />

nur das ist Evidece based!!<br />

o overprotec)ve in unserer Klinik<br />

diagnos)scher Algorhythmus<br />

o klinische Wahrscheinlichkeit<br />

klinischer Risikoscore für TVT (für alle 1 Punkt)<br />

o malignes Grundleiden<br />

o Lähmung oder Gipsverband<br />

o Immobilisa)on > 3 Tage<br />

o großer chirurgischer Eingriff < 4 Wochen<br />

o venöse Druckschmerz<br />

o Schwellung der gesamten Extremität<br />

o Unterschenkelumfang > 3 cm vs Gegenseite<br />

o Eindrückbares Ödem<br />

o sichtbare Kollateralvgenen<br />

o Alterna)ve, wahrscheinlichere Ursache = -­‐ 2<br />

Diagnos)k der Thrombose<br />

o D-­‐Dimer Labor<br />

Fibrinogen-­‐Spalt-­‐Produkte<br />

posiKv nicht nur bei Thrombose<br />

- postopera)v, bei schwerer Grippe,…<br />

- dh wenn erhöht, beweist das noch nicht eine Thrombose<br />

o Sonographie<br />

MiXel der Wahl<br />

o Phlebographie<br />

a summaerize project Seite 50 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

diagnos)scher Algorhythmus<br />

o Verdacht auf TVT<br />

klinische Wahrscheinlichkeit<br />

- niedrig -­‐-­‐> D-­‐Dimer -­‐-­‐> nega)v -­‐-­‐> nicht behandeln<br />

- hoch -­‐-­‐> Sonographie -­‐-­‐> nega)v -­‐-­‐> nicht behandeln<br />

- Sono posi)v -­‐-­‐> behandeln<br />

- Sono nicht eindeu)g -­‐-­‐> Phlebographie -­‐-­‐> behandeln wenn posi)v<br />

Behandlungsziel<br />

o Auflösen des Gerinnsels<br />

o Vermeidung einer Lungenembolie<br />

o Beschwerdefreiheit<br />

o Vermeidung einer weiteren Thrombose<br />

o Vermeidung des posmhromboKschen Syndroms = Hauptziel / denn wenn doch:<br />

5 % der zentraleuropäischen Bevölkerung<br />

10 % entwickeln ein Ulcus cruris<br />

2 Monate pro Jahr Arbeitsunfähigkeit<br />

8 Jahre frühere Berentung<br />

Thrombosebehandlung<br />

o „früher“ -­‐-­‐> 4 -­‐ 8 Woche sta)onär mit BeXruhe<br />

Ausdehnung der Thrombose 80 %<br />

Thrombose anderes Bein 20 %<br />

Lungenembolie 28 % (davon 1/3 tödlich)<br />

o „heute“ -­‐-­‐> NM-­‐Heparin, Kompression und MobilisaKon<br />

Ausdehnung der Thrombose 5 %<br />

Lungenembolie 2 %<br />

Sterblichkeit 4 %<br />

Verminderung Späolgen um 50 %<br />

o zB Lovenox<br />

doppelte Zahl des Körpergewichts als Dosis = einfach!<br />

aber sonst nicht besser als andere NM-­‐Heparin<br />

Behandlung einer Thrombose<br />

o Gabe von NM-­‐heparin (subcutan)<br />

o Kompressionsbehandlung (6 Monate)<br />

o Frühmobilisa)on<br />

o Blutverdünnung (6 Monate)<br />

nicht Aspirin, wirkt nicht im )efen venösen System!<br />

o bei speziellen Indika)onen<br />

Lyse-­‐Therapie<br />

chirurgische Thrombektomie<br />

a summaerize project Seite 51 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Zusatzuntersuchungen (wenn Ursache nicht klar)<br />

o Tumorsuche<br />

Lunge, Brust, Dickdarm, Prostata<br />

in 8 % dF liegt eine Tumorerkrankung der Thrombose zugrunde!<br />

o Blutgerinnungsuntersuchungen<br />

bei familiärer Häufung<br />

bei jungen Pa)enten<br />

bei Rezidivthrombosen<br />

o bei Rezidivthrombosen (egal ob Ursache klar oder nicht) oder schweren<br />

Blutgerinnungsstörungen lebenslange Blutverdünnung!<br />

cave: Schwangerscha~!!<br />

- absolut fatal für Frucht, wenn Vitamin-­‐K-­‐Antagonist in SS verwendet<br />

- bei Familienplanung frühzei)g umstellen (1 x tgl sc NM-­‐Heparin)<br />

o in Prophylaxe-­‐Dosis, nicht Therapie-­‐Dosis!<br />

PosXhrombo)sches Syndrom<br />

o gilt es zu vermeiden!<br />

o Stadium I<br />

Schwellung ohne Gewebedefekte<br />

o Stadium II<br />

Verfärbung und Verhärtung der Haut und Unterhaut<br />

Dermatolipofasziosklerose<br />

o Stadium III<br />

Unterschenkel-­‐Geschwür = Ulcus cruris<br />

o hier begegnen sich Varikosis und TVT…<br />

o Behandlungsverfahren<br />

Kompression (Verband, Strumpf)<br />

Hochlagerung (nicht abknicken)<br />

Blutverdünnung<br />

Wundbehandlung<br />

opera)ve Ulcus-­‐ und Krampfaderbehandlung<br />

Zusammenfassung<br />

o Varikosis = Venenwandschwäche<br />

o häufig, selten krankheit<br />

o opera)on einfach<br />

o grunderkrankung nicht behandelbar bzw neigung<br />

o TVT<br />

verschiedene Ursachen, Virchov Trias!!<br />

nicht klassisch von Symptomen erkennbar -­‐-­‐> deshalb dreibeinige Diagnos)k<br />

- klinische Wahrscheinlichkeit, D-­‐Dimer, US<br />

a summaerize project Seite 52 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

Heparin, Kompression, Bewegung<br />

zu vermeiden: posXhrombo)sches Syndrom<br />

Befund<br />

o deutliche Seitendifferenz!<br />

AortendissekKon -­‐ Semsroth Severin* (18.11.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stanford KlassifikaKon der Dissek)on<br />

o A oder B<br />

o A = Aorta ascendens betroffen (mit)<br />

o B = rein Aorta descendens betroffen<br />

OP-­‐Planung<br />

o Geschwindigkeit!<br />

sämtliche Ressourcen nutzen: Helikopter, Notarzt,…<br />

o Aortenklappeninsuffizienz<br />

o Lokalisa)on des Entrys & Re-­‐entrys<br />

o supraaortale Äste betroffen<br />

o Dissek)onslamelle von wo bis wo<br />

o Perfusion der Organe aus wahrem oder falschem Lumen<br />

o Perikarderguss bzw Pleuraerguss<br />

Indika)on zur OP<br />

o OP-­‐Risiko < Rupturgefahr!<br />

Kanülierung der A. subclavia<br />

o rechts = state of the art<br />

o Seitenarmprothese -­‐-­‐> Herz-­‐Lungen-­‐Maschine<br />

o rechts: um cerebrale Perfusion zu gewährleisten<br />

Sauerstoffsä…gung im Gehirn kontrollieren<br />

mediane Sternothomie<br />

Aortendissek)no Typ B<br />

o unkompliziert<br />

RR-­‐Einstellung!!!<br />

CT-­‐Kontrolle (wait & see)<br />

Sten)ng: in Diskussion (Instead-­‐Trial)<br />

o kompliziert<br />

gedeckte Perfora)on<br />

Malperfusion -­‐-­‐> Sten)ng!<br />

Fenestrierung der Dissek)onsmembran bei Malperfusion<br />

OP bei Perfora)on<br />

- miserables Gewebe, wenn möglich OP vermeiden!<br />

a summaerize project Seite 53 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

ra)onale Sten)ng bei Stanford Typ B<br />

o Abdecken des primären Entry durch Stent<br />

o durch Sten)ng Expansion des wahren Lumens möglich!<br />

Langzeitprobleme bei Aortendissek)no<br />

o Aneurysmabildung distal der Prothese<br />

o Thorako-­‐(abdominelle) Aneurymsas<br />

o Malperfusion der visceralarterien<br />

o Procedere<br />

Blutdruckeinstellung entscheidend!!!<br />

CT-­‐Kontrollen<br />

Lernziele (check)<br />

o Arten von Aneurysma<br />

ascendierende Aneurysmata<br />

Bogenaneurysmata<br />

descendierende Aneurysmata<br />

Bauchaneurysmata<br />

o OP-­‐Indika)onen<br />

OP Risiko geringer als spontanes Rupturrisiko<br />

Durchmesser des Aneurysmas > 6cm,<br />

- Aorta ascendens/descendens 6 cm<br />

- bei Marfan Syndrom 5,5 cm<br />

Akute Typ A-­‐Dissek)on: sofort<br />

Typ B-­‐Dissek)on: per se keine Opera)onsindika)on<br />

o OP-­‐Techniken<br />

Ziel nicht heilen -­‐-­‐> Entry ausschalten! (bei akuten Typ A-­‐Dissek)on)<br />

da akute Lebensgefahr, der Rest ist sekundär<br />

o Hypothermie<br />

18 Grad, 30 -­‐ 40 Minuten möglich<br />

o Aortendissek)onen<br />

A ascendierende Arota<br />

B keine Ascendens Beteiligung<br />

o Sten)ng<br />

sehr lukra)ves Geschä~, Industrie wahnsinnig dahinter, 15 -­‐ 20.000 Euro pro Stent,<br />

heutzutage nur bei komplizierten Typ B Dissek)onen indiziert!<br />

o konven)onelle Therapie des Aortenaneurysmas ist nach wie vor Standard der Therapie<br />

o bei isolierten thorakalen Aneurysmen ist der Stent-­‐gra~ die Methode der Wahl<br />

o Gesamtergebnisse mit modernen Techniken sehr gut und miXel-­‐ bis langfris)g<br />

vielversprechend<br />

a summaerize project Seite 54 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Aneurysmen -­‐ Fraedrich Gustav (24.11.2011)<br />

<br />

Einteilung / Arten von Aneurysmen<br />

o Aneurysma verum<br />

o Aneurysma spurium<br />

o Aneurysma dissecans<br />

Entry und Re-­‐Entry<br />

wahres und falsches Lumen<br />

Aneurysma verum<br />

am häufigsten Abdominelles Aortenaneurysma (AAA)<br />

Prävalenz des AAA<br />

o 4 -­‐ 8 % der Männer und 1 % der Frauen über 65 Jahre<br />

dh Screening 1 x wenn > 65<br />

o 15.000 Todesfälle pro Jahr in den USA<br />

stellt die 10. häufigste Todesursache dar<br />

o bei zunehmendem Alter der Bevölkerung ist mit einem deutlichen Ans)eg zu rechnen<br />

OperaKonsindikaKonen<br />

o asymptoma)sch<br />

Durchmesser > 5,5 cm<br />

Größenzunahme > 1 cm pro Jahr<br />

exzentrische Konfigura)on, Thrombus-­‐Volumen<br />

o symptoma)sch, rupturiert<br />

Symptome = Rückenschmerzen (Lumbago)!!<br />

OP-­‐Technik<br />

o Inlay-­‐Technik nach Crawford<br />

o Stent-­‐Prothese<br />

nur ca 60 % für endovaskuläre Therapie geeignet<br />

da min eine A iliaca interna offen bleiben muss…<br />

dh Typ I + II möglich (III + IV nicht)<br />

o Endoleaks<br />

als Komplika)on<br />

Aneurysma verum -­‐ Thorakoabdominelles Aneurysma (TAA)<br />

o Opera)onsindika)on<br />

Durchmesser > 6 cm (da höheres Risiko bei Interven)on)<br />

o Stentgra~ endovaskulär einer offenen OP zu bevorzugen<br />

da geringeres Risiko<br />

bei AAA umgekehrt, da mehr Komplika)onen endovaskulär<br />

a summaerize project Seite 55 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Aortenbogenaneurysma<br />

o Pa)enten-­‐Bsp: „gi~iges“ Aneurysma<br />

o Debranching notwendig,<br />

Aortenbogen gibt 3 Gefäße ab, reduzieren<br />

wenn Stentgra~ die Abgänge „überstenten“ würde<br />

um Versorgung sicherzustellen (zB A caro)s communis)<br />

„Landungszone“ des Stents muss ausreichend sein (Halt)<br />

Suprarenales Aortenaneurysma<br />

komplexe Aneurysmen<br />

Aneurysma dissecans<br />

Loslösen der In)ma von der Media<br />

„Aorten-­‐Syndrom“<br />

o mehrere Varia)onen möglich<br />

Aortendissek)on (die häufigste)<br />

o Inzidenz<br />

5 -­‐ 10 pro Jahr pro Mio Einwohner<br />

1 % der kardiologischen Noälle<br />

75 % der Pa)enten zwischen 40 -­‐ 75 a<br />

Männer 2,5 fach häufiger betroffen<br />

o Ä)ologie<br />

Hypertonie<br />

Mediadegenera)on (angeboren)<br />

trauma)sch<br />

(Schwangerscha~)<br />

o Symptoma)k<br />

akut -­‐-­‐> Vernichtungsschmerz<br />

subakut<br />

o Diagnos)k<br />

Sonographie,<br />

Einteilung von Dissek)onen<br />

o Typ A = alle DissekKonen, die vor der linken Subclavia beginnen<br />

Aorta ascendens + Aortenbogen<br />

kardiochirurgischer No{all (cerebrale Minderperfusion zu befürchten!)<br />

o Typ B = alle Dissek)onen ,die distal der linken Subclavia beginnen<br />

Aorta descendens<br />

primär konserva)ve Behandlung, OP nur bei Komplika)onen<br />

OP-­‐Indika)on wenn<br />

- akut: drohende Ruptur, distale Minderperfusion, persis)erende Schmerzen<br />

- chronisch: > 6 cm <br />

a summaerize project Seite 56 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Aneurysma spurium<br />

Aortenruptur, iatrogene Aneurysmen<br />

trauma)sche Aortenruptur<br />

o meist thorakal, Unfall (Dezelara)onstrauma), Beschleunigung mit plötzlicher<br />

Entschleunigung, enorme Scherkrä~e<br />

o unterhalb der linken Subclavia, Aortenisthmus, Lig arteriosum (Ducuts botalli) =<br />

Prädilek)onsstelle für Aortenruptur (= Loco typico)<br />

o selten auch andere Stellen möglich<br />

o typischerweise: Verbluten an der Unfallstelle<br />

Ausnahme: Stabilisierung durch umliegendes Gewebe<br />

o Opera)on<br />

zwar technisch nicht schwierig<br />

jedoch Thorakotomie, evtl Blutverdünnung, Mul)morbidität,…<br />

Stentgrax bei traumaKscher Ruptur = Methode der Wahl<br />

- Prognose fantas)sch, da „Gesunde Aorta“<br />

- beste Indika)on für Stent (15 Minuten-­‐OP)<br />

o Medias)nalverbreiterung klassisch in Bildgebung als Symptom<br />

iatrogenes falsches Aneurysma<br />

o 70.000 Angiographien in ca 7 Jahren (0,5 % Risiko = große Zahl…)<br />

Aneurysmen anderer Lokalisa)on<br />

o A poplitea (gefährlich, nicht übersehen!)<br />

US-­‐Kontrolle bzw Us der Kniekehlen bei abdominellen/thorakalem Aneurysma<br />

Gefahr der peripheren protrahierten Ischämie mit irreversiblen cruralen<br />

Verschlüssen<br />

- thrombo)sches Material lagert sich ab, embolisiert<br />

OP-­‐Indika)on<br />

- bei Symptoma)k + falls möglich prophylak)sch immer<br />

Stentgra~-­‐Technik<br />

o A subclavia<br />

Mikroembolien lösen sich los, verstopfen Fingerarterien…<br />

gehört ebenso versorgt<br />

va daran denken, wenn Pa)enten mit Ischämien der Arme kommen<br />

- fast immer embolisch bedingt (pAVK hier sehr selten)<br />

o Visceralarterien<br />

A lienalis<br />

- das häufigste bei Visceralarterien<br />

- meist muss Milz enernt werden<br />

- kann aber auch ein Seitenast sein, dann sind Coils das MiXel der Wahl, mit<br />

meist großem Erfolg<br />

a summaerize project Seite 57 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

A renalis<br />

- sklero)sche Aneurysma beim älteren Pa)enten<br />

- fibromuskuläre Dysplasie beim jüngeren Pa)enten<br />

o Arterie sehr weich, es bilden sich Septen, Stenosen<br />

o dann können sich Aneurysmen ausbilden<br />

o transabdominell sehr aufwändig zu operieren<br />

von vorne fast nicht zu behandeln<br />

o FlankenschniX, Explanta)on der Niere (wie bei Lebendspende),<br />

perfundieren über Katheter die Niere wie bei Spenderniere,<br />

Aneurysma kann extrakorporal versorgt werden, mit zB autologer<br />

Venenspende (vom Bein), anschließend Replan)eren, so genannte<br />

ex situ Rekonstruk)on, Gefäßchirurgie in Verbindung mit der<br />

Transplanta)onschirurgie<br />

o Morbus aneurysmaKcus<br />

Pa)enten mit Aneurysmen „überall“<br />

Zusammenfassung<br />

o thorakaler Vernichtungsschmerz, an Aneurysma denken!<br />

o Größe bzw Durchmesser als OP-­‐Indika)on<br />

> 5,5 cm bei AAA<br />

> 6 cm bei TAA<br />

A poplitea Aneurysma = Gefahr der Embolien<br />

falsches Aneurysma<br />

o durch Trauma<br />

o oder iatrogen<br />

a summaerize project Seite 58 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Urologie<br />

Urologische Onkologie -­‐ Radmayr ChrisKan* (21.11.2011)<br />

<br />

<br />

ÄKologie<br />

o exogene Faktoren<br />

Tabak<br />

aroma)sche Amine (ß-­‐Naphtylamin, Anilin)<br />

aroma)sche Kohlenwasserstoffe<br />

Pharmaka (Cyclophosphamid, Phenace)n)<br />

o chronische Entzündungen<br />

Fremdkörper<br />

Dauerkatheter<br />

o Kaukasier doppelte Inzidenz verglichen mit Afro-­‐Amerikanern<br />

Symptome -­‐-­‐> schmerzlose (Makro-­‐)Hämaturie in bis zu 75 % Erstsymptom<br />

Hodentumor<br />

Symptome<br />

o Hoden fühlt sich schwerer an<br />

o derber, harter Knoten im Hoden<br />

o raue Oberfläche<br />

o nur sehr selten mit Schmerzen verbunden<br />

o Gynäkomas)e (beta-­‐HCG erhöht)<br />

wich)g -­‐-­‐> Gynäkomas)e gehört immer urologisch abgeklärt!<br />

Staging<br />

o Hodentumormarker<br />

AFP (Alpha-­‐Fetoprotein)<br />

beta-­‐HCG (beta humanes Choriogonadotropin)<br />

LDH (Laktatdehydrogenase)<br />

PlAP (plazentare alkalische Phosphatase)<br />

o Computertomographie<br />

Abdomen<br />

kleines Becken<br />

Thorax<br />

Schädel-­‐CT (nur bei fortgeschriXenem Stadium oder neurologischen Symptomen)<br />

IndikaKonen für organerhaltende TumorenukleaKon<br />

o bilateraler Hodentumor<br />

o Einzelhoden mit Tumor<br />

o Tumordurchmesser < 25 mm<br />

o normale präopera)ve endokrine Funk)on<br />

a summaerize project Seite 59 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Nierentumor<br />

Ä)ologie<br />

o Lifestyle Faktoren<br />

Rauchen<br />

Adipositas<br />

Hypertonie<br />

o gene)sche Faktoren<br />

Von-­‐Hippel-­‐Lindau 45 %<br />

Tuberöse Sklerose 10 %<br />

FA 10 %<br />

o wichKgste primäre PrävenKon<br />

Rauchen reduzieren/vermeiden<br />

Adipositas reduzieren/vermeiden<br />

Tumorstadien nach TNM<br />

o T1 = Tumor begrenzt auf die Niere < 7 cm<br />

T1a = < 4 cm<br />

T1b = < 7 cm<br />

o T2 = Tumor begrenzt auf die Niere > 7 cm<br />

T2a = 7 -­‐ 10 cm<br />

T2b = > 10 cm<br />

o T3 = Tumor infiltriert das perirenale FeXgewebe oder breitet sich in größere Venen aus,<br />

noch begrenzt innerhalb der Gerota-­‐Faszie<br />

o T4 = Infiltra)on durch die Gerota-­‐Faszie<br />

Therapie<br />

o Chirurgie = einziger kuraKver Therapieansatz!<br />

o Indika)onen für Nieren erhaltende OP<br />

absolut: funk)onelle oder anatomische Einzelniere<br />

rela)v: beeinträch)gte kontralaterale Niere<br />

elek)v: lokalisierter unilokul. RCC (pT1) mit gesunder kontralateraler Niere<br />

o IndikaKon zur gleichzeiKgen Adrenalektomie<br />

pathologische NN im Staging CT/MRT<br />

großer OP-­‐ Tumor mit direkter NN Invasion<br />

intraopera)ve pathologische palpable LK A./V. suprarenalis<br />

a summaerize project Seite 60 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Prostataerkrankungen -­‐ Radmayr ChrisKan* (21.11.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anatomie der Prostata<br />

o Gewicht bei der Geburt = 1 -­‐ 2 Gramm<br />

o 20. Lebensjahr = 12 -­‐ 22 Gramm<br />

o ab 40. Lebensjahr -­‐-­‐> benigne Prostatahyperplasie<br />

= häufigster benigner Tumor des Mannes<br />

Pathogenese<br />

o benigne Prostatahyperplasie fast immer in der zentralen Zone<br />

o führt zu einer infravesikalen Obstruk)on<br />

o M. detrusor muss hypertrophieren, um den Widersstand zu überwinden<br />

o Weiterwachsen des Prostatahyperplasieknoten, individuell unterschiedlich<br />

Therapie der Prostatahyperplasie<br />

o wait and see -­‐-­‐> wenn IPSS < 7<br />

wenig oder kein Restharn<br />

Besprechung mit dem Pa)enten<br />

Kontrolle beim Urologen<br />

PSA = prostataspezifisches An)gen<br />

o Protease -­‐-­‐> spaltendes Enzym, verflüssigt den Samenpropf<br />

Therapie des Prostata-­‐CAs<br />

o ist stadienabhängig!<br />

o Hormontherapie<br />

nur Pallia)vtherapie möglich<br />

keine Heilung mehr möglich<br />

a summaerize project Seite 61 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Kinderurologie -­‐ Radmayr ChrisKan (22.11.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kryptorchismus<br />

o Therapie bis zum 18. Lebensmonat<br />

sonst sind spätere Probleme zu erwarten<br />

o Orchidopexie<br />

klassische einsei)ge OP nach Shoemaker<br />

kindlicher Harnwegsinfekt<br />

o Ä)ologie<br />

bakterielle Infek)on des unteren Harntraktes -­‐-­‐> CysKKs -­‐-­‐> meist afebril<br />

und des oberen Harntraktes -­‐-­‐> PyelonephriKs -­‐-­‐> febril<br />

- fieberndes Kind mit posi)vem Harnbefund hat fast immer eine<br />

Pyelonephri)s!<br />

komplizierter Harnwegsinfekt bei gleichzei)gem Vorliegen einer assoziierten<br />

Fehlbildung<br />

- zB Ureterocele, VUR, Megaureter,...<br />

- bei Kindern häufig Fehlbildungen -­‐-­‐> erhöhen das Risiko für Fehlbildungen<br />

- Kinder mit fieberha~em Harnwegsinfekt haben erhöhtes Risiko, dass man<br />

bei der Diagnos)k eine Fehlbildung findet<br />

o Diagnos)k<br />

Harngewinnung ganz entscheidend<br />

bei gesichertem HWI weiterführende DiagnosKk (nach Primärtherapie)<br />

- Sono, MCUG, DMSA,...<br />

Vesikouretraler Reflux<br />

o Therapieziel = Erhaltung der NierenfunkKon<br />

Akutes Scrotum<br />

o Ursache = meist Torsion<br />

o Therapie -­‐-­‐> bei geringstem Zweifel rasche chirurgische ExploraKon<br />

Latenzzeit nur 6 -­‐ 8 Stunden<br />

a summaerize project Seite 62 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Nephrolithiasis & Endourologie -­‐ Radmayr ChrisKan (22.11.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Steinzusammensetzung<br />

o Calciumsteine<br />

Calciumoxalat 65 %<br />

Calciumphosphat 9 %<br />

o calciumfreie Steine<br />

Harnsäure 15 %<br />

Magnesiumammoniumphosphat 10 %<br />

Zys)n 1 % (extrem selten -­‐-­‐> angeborene Stoffwechselstörung)<br />

Harnsäuresteine<br />

o 15 % aller Steine<br />

o idiopathisch<br />

o Hyperurikämie<br />

o chronische Dehydrata)on<br />

o nicht schamengebend<br />

Differen)aldiagnosen<br />

o Gallenkolik (wenn rechts)<br />

o vertebrogene Schmerzen<br />

o Appendizi)s acuta<br />

o rupturiertes Aortenaneurysma (cave: in Sonographie nicht übersehen!)<br />

o infizierte Hydronephrose<br />

Therapie der Nephrolithiasis<br />

o minimal invasive Therapie!<br />

o konservaKve Therapie = die minimalst invasive Therapie<br />

iv Zugang<br />

Spasmoanalgesie<br />

97 % Spontanabgänge<br />

ESWL-­‐Komplika)onen<br />

o Steinstraße<br />

Kontraindika)on für Ureteroskopie (URS)<br />

o Harnwegsinfekt!<br />

KontraindikaKonen für perkutane Lithotripsie<br />

o Gerinnungsstörung<br />

o Harnwegsinfekt<br />

o Schwangerscha~<br />

a summaerize project Seite 63 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

HarninkonKnenz -­‐ Radmayr ChrisKan* (28.11.2011)<br />

<br />

<br />

Epidemiologie<br />

o bei Frauen<br />

Prävalenz ca 10 -­‐ 40 %, unabhängig von der Ä)ologie<br />

variiert mit dem Alter<br />

Formen<br />

- Belastungs-­‐/StressinkonKnenz am häufigsten (24 -­‐ 75 %)<br />

- Mischinkon)nenz (11 -­‐ 61 %)<br />

- Dranginkon)nenz (7 -­‐ 49 %)<br />

o bei Männern<br />

Prävalenz ca 3 -­‐ 11 %<br />

Formen<br />

- DranginkonKnenz am häufigsten (40 -­‐ 80 %)<br />

- Mischinkon)nenz (10 -­‐ 30 %)<br />

- Belastungsinkon)nenz < 10 % (außer Zn Prostatektomie)<br />

Pathophysiologie<br />

o Belastungsinkon)nenz<br />

unwillkürlicher Harnverlust bei körperlicher Belastung/Bewegung, Niesen/Husten<br />

insuffizienter Blasenverschluss<br />

- der Harnblasendruck übersteigt bei passiver (abdomineller) Druckerhöhung<br />

den Harnröhrenverschlussdruck<br />

- unwillkürlicher Urinverlust!<br />

Ursachen<br />

- hypermobile Urethra<br />

- chronische abdominelle Druckerhöhung<br />

- intrinsische Sphinkterinsuffizienz<br />

o Dranginkon)nenz<br />

unwillkürlicher Harnverlust in KombinaKon mit plötzlich vorausgegangenem<br />

Dranggefühl durch akKve Harnblasendruckerhöhung<br />

- ungehemmte Detrusorkontrak)onen -­‐-­‐> Diagnose durch UD!!<br />

bei neurologischem Korrelat der autonomen Detrusorkontrak)onen<br />

- Detrusorhyperreflexie<br />

typische Symptome<br />

- impera)ver Harndrang (Urge)<br />

- Pollakisurie<br />

- geringe Urinmengen<br />

- Nykturie<br />

- chronischer suprapubischer Druckschmerz<br />

a summaerize project Seite 64 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Sonderform -­‐-­‐> Giggle InkonKnenz (Enuresis risoria)<br />

- Lachen triggert eine Blasenentleerung<br />

- va bei Kindern<br />

o Mischinkon)nenz<br />

Kombina)on der Belastungs-­‐ und Urgeinkon)nenz<br />

unwillkürlicher Harnverlust assoziiert mit Urge wie auch mit körperlicher Belastung,<br />

Niesen, Husten<br />

Urodynamik<br />

o Detrusordruck = Harnblasendruck -­‐ abdomineller Druck<br />

Uroflowmetrie<br />

o zur genauen Beurteilung -­‐-­‐> MikKonsvolumen min 150 ml!<br />

o<br />

Therapie<br />

o Dranginkon)nenz<br />

konserva)ve Therapie<br />

medikamentöse Therapie -­‐-­‐> AnKcholinergika als first line<br />

- klassische UAWs: Mydriasis, Mundtrockenheit, Obs)pa)on, Tachykardie,<br />

Akkomoda)onsstörungen,...<br />

- Therapiedauer min 4 -­‐ 6 Wochen<br />

opera)ve Therapie<br />

o Belastungsinkon)nenz<br />

konserva)ve Therapie<br />

medikamentöse Therapie -­‐-­‐> SSRI (DuloxeKn)<br />

opera)ve Therapie<br />

- arKfizieller Sphinkter = Goldstandard bzw Ul)ma ra)o bei konserva)v nicht<br />

beherrschbarer Belastungsinkon)nenz beim Mann mit fehlender<br />

Sphinkterresunk)on (= nega)ver Eleva)onstest)<br />

- AMS AdVance Male Sling beim Mann = indiziert bei Post-­‐Prostatektomie-­‐<br />

Inkon)nenz mit Sphinkterresunk)on<br />

o koaptaKve Gesamtstrecke der funkKonellen membranösen<br />

Harnröhre von min 1 -­‐ 1,5 cm für KonKnenz notwendig!<br />

- Tension-­‐free vaginal tape (TVT) -­‐-­‐> Risiko, dass man die Blasenwand<br />

verletzt -­‐-­‐> Au}lärung!<br />

a summaerize project Seite 65 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

PlasKsche Chirurgie<br />

Einführung in die PlasKsche Chirurgie -­‐ Pülzl Petra (01.12.2011)<br />

RekonstrukKve Chirurgie<br />

Management von Defekten<br />

was tun nach Unfall, nach Tumorenernung,...<br />

Frage: OP oder konserva)ve Therapie<br />

Opera)on<br />

o primärer Wundverschluss<br />

Direktverschluss<br />

VollhauXransplantat<br />

SpalthauXransplantat<br />

lokale Lappenplas)k<br />

regionale Lappenplas)k<br />

freie mikrochirurgische Lappenplas)ck<br />

o temporeäre Defektdeckung<br />

o Infektbehandlung<br />

lokale Wundbehandlung<br />

Debridement<br />

Granula)on<br />

Gewebeersatz Methoden<br />

o Transplantat = Gra~<br />

o Haut, Schleimhaut<br />

o Eigenschaxen des Transplantats<br />

Ernährung durch Diffusion<br />

abhängig von Durchblutung des EmpfängerbeXes<br />

leichter Verlust im Infekt<br />

geringer Aufwand<br />

in der Regel kein nennenswerter Hebedefekt<br />

o freie HauXransplantate<br />

Vollhaut<br />

• Epidermis<br />

• Dermis<br />

• Vorteile<br />

o konstante Eigenscha~en<br />

Farbe<br />

geringe Schrumpfung + Belastbarkeit<br />

a summaerize project Seite 66 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

• Nachteile<br />

o erschwerte Einheilung<br />

o Größenlimit<br />

Primärverschluss Entnahmestelle!<br />

• Indika)on<br />

o Hand, Fuß, Gelenke -­‐-­‐> Elas)tzität<br />

o Gesicht -­‐-­‐> Ästhe)k<br />

• Entnahme<br />

o Leiste (va bei Kindern)<br />

• Technik<br />

o „eneXen“ wich)g<br />

Spalthaut<br />

Spalthaut<br />

o Epidermis und unterschiedliche Anteile der Dermis<br />

je nach Dicke<br />

o Vorteile<br />

fast kein Größenlimit<br />

• Vergrößerung möglich durch Mesh-­‐Technik<br />

leichtere Einheilung<br />

spontane Abheilung der Entnahmestelle<br />

o Nachteile<br />

Schrumpfung<br />

geringe Belastbarkeit<br />

ästhe)sche Komponente<br />

o Indika)on<br />

ausgedehnte Defekte<br />

o Entnahmestellen<br />

glaXe Oberflächen notwendig1<br />

Oberschenkel und Rumpf = häufig<br />

o Technik<br />

Dicke 0,2 -­‐ 0,35 mm<br />

Dermatome<br />

o Mesh-­‐Technik<br />

GiXerhauXransplantat -­‐-­‐> Mesh-­‐Gra~<br />

Oberflächenvergrößerung von 1,15 -­‐ 1,3 möglich<br />

o wich)g Druckverband nach Transplantat<br />

Knorpeltransplantat<br />

o Rippenknorpel -­‐-­‐> daraus Ohr schnitzen (zB)<br />

a summaerize project Seite 67 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

Gewebeersatz durch Lappenplas)k<br />

o Verbindung zu Ursprungsgewebe!<br />

o Eigenscha~en<br />

vaskularisiert, verbesserte Durchblutung im BeX<br />

• Vorteile bei Fibrose, im Bestrahlungsfeld<br />

unabhängig von Durchblutung … <br />

o Lappentypen<br />

nach Gewebe<br />

nach Gefäßversorgung<br />

o Hautlappen<br />

random paXern flap<br />

• Lappen hinsichtlich Größe begrenzt<br />

o aufgrund des ungerichteten Gefäßverlaufes<br />

• Längen-­‐Breiten-­‐Verhältnis<br />

• Transfer des Lappnes in den Primärdefekt<br />

o Rota)on oder Verschiebung<br />

o nach der Bewegungsart<br />

• Z-­‐Plas)k<br />

o Längengewinn auf Kosten der Breite<br />

o am güns)gsten für die Durchblutung ist ein 60° Winkel<br />

o auch mul)ple Z-­‐Plas)ken möglich<br />

• Nippelrekonstruk)on<br />

o wird sekundär tätowiert…<br />

axial pamern flap<br />

• entlang bestehender, anatomisch idenKfizierbarer arteriovenöser<br />

Systeme entworfen<br />

• so lange wie Versorgungsgebiet der Achsenarterie<br />

• sicherer (größeres Maß an vaskulärer Reserve!)<br />

• sorgäl)ge Planung (Doppler-­‐Sonografie)<br />

• S)rnlappen<br />

o „indische Methode der Nasenplas)k“<br />

o Nasenersatz in der Renaissance<br />

Prinzipien der Lappendurchblutung<br />

o fascio-­‐cutan<br />

o septo-­‐cutan<br />

o musculo-­‐(fascio)-­‐cutan<br />

o (je nachdem, wo die Blutversorgung verläu~)<br />

a summaerize project Seite 68 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

RekonstrukKve Leiter<br />

o direkter Wundverschluss<br />

o Transplantat<br />

o lokale Lappenplas)k<br />

o ges)elte Lappenplas)k<br />

o freie Lappenplas)k<br />

o freie composite-­‐Lappen<br />

o vom Defekt zur Rekonstruk)on<br />

o Form und Funk)on wiederherstellen!<br />

Zusammenfassung -­‐ take home messages<br />

o Unterschiede Transplante -­‐ Lappen<br />

o unterschiede vollahut spalthaut<br />

o Lappenterminologie<br />

nach Durchblutung: axial vs random paXern<br />

nach verwendetem gewebe<br />

nach bewegungsart<br />

z-­‐plas)k<br />

Rekonstrukivte Leiter<br />

ÄstheKsche Chirurgie<br />

was ist schön ändert sich von Zeit zu Zeit (Epoche zu Epoche)<br />

Grenzbereich Blepharoplas)k<br />

o funk)onelle Einschränkung<br />

o Gesichtsfeldeinschränkung = Indika)on (Krankenkasse übernimmt)<br />

zuerst beim Augenarzt messen lassen<br />

Liposuc)on -­‐-­‐> man kann FeX auch umverteilen<br />

Grenzbereiche<br />

o Mastopexie (Bruststraffung)<br />

besonders bei Pa)enten, die stark abgenommen haben<br />

o Abdominalplas)k (ver)kal)<br />

Rektus -­‐-­‐> Hernien!<br />

o Hernienkorrektur (supraumbilical)<br />

o bariatrische Chirurgie<br />

gastric banding + Magenbypass<br />

Pa)enten halbieren sich förmlich…<br />

Indika)on: Intertrigosymptoma)k, Rektusdiastase<br />

o Mammayhpertrophie<br />

500 g Resek)onsbereich pro Seite -­‐-­‐> Kassa übernimmt<br />

onkoplasg)sche Mammareduk)on<br />

• Bsp 14 Jähriges Mädchen: Fibromas)e… (5 kg pro Seite!)<br />

a summaerize project Seite 69 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o Mamma Hypoplasie Aplasie -­‐-­‐> Augmenta)on<br />

Krankenkassa übernimmt bei Aplasie<br />

o Mamma Asymmetrie<br />

> 2 cm Unterschied sollten min sein<br />

o Ohranlegeplas)k<br />

wird bei Kindern ohne weiters übernommen von Krankenkassa<br />

o Rhinoplas)k<br />

Indika)on: funk)onelle Einschränkung durch Septumdevia)on<br />

rein ästhe)sch wird von Kasse nicht übernommen<br />

Dysmorphophobie<br />

o Störung der Körperwahrnehmung<br />

o cave: Körperzerstörung<br />

Wunden -­‐ Pülzl Petra (01.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

Einteilung von Wunden<br />

o akute Wunden vs chronische Wunden<br />

o Wundtypen<br />

Schürfwunde (Exkoria)on)<br />

SchniXwunde (V. sciss.)<br />

S)chwunde<br />

Rissquetschwunde (V.l.c.)<br />

Ablederung -­‐-­‐> Avulsion, Decollement<br />

Schusswunde<br />

Pfählung<br />

Skalpierung<br />

Amputa)on<br />

Verbrennung, Verbrühung,…<br />

Wundbeurteilung<br />

o Charakteris)ka einer Wunde<br />

Wundrand-­‐Beschaffenheit<br />

Wundgrund<br />

Wundausdehnung, Tiefe<br />

Verschmutzung<br />

Fremdkörper<br />

physiologische Wundheilung<br />

o Hämostase<br />

o Entzündungsphase<br />

o Prolifera)onsphase<br />

o Remodelling<br />

a summaerize project Seite 70 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pathophysiologie der chronischen Wunde<br />

o Gewebsschädigung<br />

akute Entzündung<br />

wiederholtes Trauma (Infek)on, Ischämie, Malnutri)on)<br />

- chronische Entzündung<br />

Entstehung chronischer Wunden<br />

o Einteilung<br />

Dekubitus<br />

Ulcera<br />

diabe)sche Ulcera<br />

Wundklassifika)on nach Farbskala<br />

o rosarorot<br />

o rot-­‐rosa<br />

o rot<br />

o rot-­‐gelb<br />

o gleb<br />

o schwarz-­‐gelb-­‐rot<br />

o es gibt eine Vielzahl an Verbände<br />

Feuchtverbände<br />

Hydrokoloid-­‐Verbände<br />

welche gibt es<br />

Ziele der lokalen Wundbehandlung<br />

o saubere Wunde ohne Nekrose<br />

opera)ve Wundbehandlung<br />

o Débridement<br />

o Beschleunigung der epitheliasierung<br />

o Defektdeckung mit stabilem Haut-­‐Weichteil-­‐Gewebe<br />

Decubitus<br />

Druckgeschwür<br />

Einwirkung von Druck über Knochenvorsprüngen in allen Körperregionen<br />

Ä)ologie<br />

o extrinsische Faktoren<br />

Druckbelastung<br />

Schwerkrä~e<br />

Reibung<br />

Hautschädigung<br />

Medikamente<br />

a summaerize project Seite 71 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

o intrinsische Faktoren<br />

SkeleXdeformitäten<br />

reduzierte Mobilität<br />

Alter<br />

Gewicht (Übergewicht!)<br />

fehlende Sensibilität<br />

Pathogenese<br />

o Druck bei 90° Seitenlagerung<br />

Ischämie an Malleolus und Trochanter<br />

größten belasteten Zosnen<br />

o Druck bei Rückenlagerung<br />

o Eisberg-­‐Prinzip<br />

höchster Druck und größter Schaden ist in der Tiefe in der Nähe am Knochen<br />

Klassifika)on<br />

o InfiltraKonsKefe<br />

Grad 1 -­‐ Rötung<br />

Grad 2 -­‐ Rötung, Blasenbildung, dermaler Defekt<br />

Grad 3 -­‐ Hautdefekt bis zum Periost, Infiltra)on von Subcu)s, Muskel, Sehne,<br />

Ligamente<br />

Grad 4 -­‐ mit Osteomyeli)s<br />

o Wundkondi)on<br />

Stadium A -­‐ saubere Wunde, Granula)onsgewebe, keine Nekrose<br />

Stadium B -­‐ <br />

Stadium C -­‐ <br />

Das Basler Decubituskonzept<br />

o no pressure, no ulcer!<br />

o 6 Prinzipien<br />

Druckentlastung<br />

- Verkürzung der Druckverweilzeit<br />

- regelmäßiges, zweistündiges UmbeXen...<br />

Nekrose enernen, Infekt behandeln<br />

- Débridement<br />

- Knochenvorsprünge enernen<br />

- Knochenbiopsie mit Bakteriologie bei Grad 4<br />

Wundkondi)onierung<br />

- saubere Wunde ohne Nekrose<br />

- befeuchten<br />

- Auffangen von überflüssiger Wundexsudate<br />

a summaerize project Seite 72 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

Risikofaktoren behandeln<br />

- Malnutri)on bekämpfen<br />

- Mangel an Kalorien, Protein, Lipiden, Vitaminen, Mineralstoffe,<br />

Spurenelementen<br />

- op)male Ernährung<br />

- Mini-­‐Nutrogramm anfordern (im Blutbild)<br />

plas)sche Chirurgie<br />

- Defektdeckung<br />

- an)bio)sche Therapie (14 d -­‐ 3 mo)<br />

- Debridement<br />

- Lappenwahl<br />

o einfach, sicher und defini)v<br />

o große Lappenplas)ken, wiederverwendbar bei Rezidiven<br />

o Narben außerhalb der Belastungszonen<br />

Prophylaxe<br />

o Zusammenfassung<br />

alle Punkte nochmals aufzählen… SIP<br />

Zusammenfassung chronische Wunde<br />

o Take home messages<br />

Wundtypen<br />

o Dekubitus<br />

Klassifika)on<br />

Bedeutung der Ernährung (welche Parameter sind wich)g)<br />

6 Prinzipien der Behandlung (Konzept)<br />

Verbrennung -­‐ Pülzl Petra (01.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

großes Kapitel in der Plas)schen Chirurgie<br />

Ursachen<br />

o Feuer-­‐Exposi)on<br />

o heiße Flüssigkeiten (Tee, Wasser, Öl,…)<br />

o Dampf (Industrie)<br />

o bei Kindern<br />

zu 90 % Verbrühungen (Tee, Küche)<br />

Bügelmaschinen, Ofentüren<br />

o bei Erwachsenen -­‐-­‐> Grillen, Hausbrand (ZigareXen)<br />

bei einer Verbrennung<br />

o erste Hilfe am Unfallort<br />

o Beurteilung der Schwere der Verbrennung!<br />

o Einweisung in ein Krankenhaus<br />

a summaerize project Seite 73 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erste Hilfe<br />

o Abkühlen<br />

o Kaltwassertherapie<br />

10 -­‐ 20 °C (Wasserleitung)<br />

ca 15 -­‐ 20 Minuten<br />

cave Unterkühlung (va beim Kind und bei großes Verbrennungen)<br />

Beurteilung der Verbrennungsfläche<br />

o Neuner-­‐Regel beim Erwachsenen<br />

9 % der Kopf<br />

jeder Arm 9 %<br />

Rumpf vorne 18 %<br />

Rücken mit Gesäß 18 %<br />

jedes Bein 9 %<br />

Genitalregion 1 %<br />

o Neuner-­‐Regel beim Kind<br />

18 % der Kopf<br />

jeder Arm 9 %<br />

Rumpf vorne 18 %<br />

Rücken mit Gesäß 18 %<br />

jedes Bein 14 %<br />

Genitalregion 1 %<br />

Pathophysiologie<br />

o 3 Verbrennungszonen<br />

Koagula)onszone<br />

Stasezone<br />

- stark eingeschränkte Gefäßzirkula)on<br />

- Thromboxane<br />

- Nachbrennen -­‐-­‐> durch Dehydrierung, Druck, Hypovolämie,...<br />

Hyperämiezone<br />

o Zeit bis zum Eintreten einer III° Verbrennung<br />

Verbrennung Grad I<br />

o schmerzha~e Rötung<br />

o hautödem<br />

o trockene Wundoberfläche<br />

Verbrennung Grad IIa<br />

o schmerzha~e Rötung<br />

o Blasenbildung<br />

flow vorhanden, Durchblutung vorhanden, nach abtragen der Blase<br />

sehr schmerzha~ = gutes Zeichen, Nerven intakt<br />

a summaerize project Seite 74 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verbrennung Grad IIb<br />

o wenig schmerzha~<br />

o keine Rötung (grau)<br />

o kein flow sichtbar<br />

o feuchte Wundoberfläche (nicht trocken!)<br />

o spontane Narbenheilung (!) nach 14 Tagen<br />

o gehört eigentlich chirurgisch behandelt!<br />

Verbrennung Grad III<br />

o kein Schmerz<br />

o keine Rötung (grau)<br />

o lederar)ge Konsistenz<br />

o trockene Wundoberfläche<br />

o heilt nicht von selber aus, muss auf jeden Fall chirurgisch behandelt werden<br />

Verbrennung Grad IV<br />

o Verkohlung<br />

Erste Hilfe<br />

o Abkühlen der verbrannten Flächen mit kaltem Wasser<br />

rasch, aber nicht zu schnell<br />

nicht kälter als direkt aus der Wasserleitung<br />

ausreichend lang -­‐-­‐> 10 -­‐ 20 min<br />

o Schutzverband<br />

Bepanthensalbenverband<br />

o Verlegung<br />

Therapie der Verbrennung<br />

o ambulant<br />

kleine Verbrennungen I -­‐ II gradig<br />

- < 10 % KOF bei Erwachsenen<br />

- < 5 % KOF bei Kindern (Schmerzbehandälungen)<br />

Reinigung der betroffenen Areale<br />

Desinfek)on (mild)<br />

Enernung von Brandblasen und abgestorbener Haut<br />

- Ausnahme: kleine Blasen, beim Kind<br />

FeXgaze: Bepanthensalbenverband<br />

o sta)onär<br />

große Verbrennungen<br />

- > 10 % KOF bei Erwachsenen<br />

- > 5 % KOF bei Kindern<br />

)efe III° Verbrennungen, die opera)ve Versorgung benö)gen<br />

Verbrennungen im Gesicht, Atemwege, Hände, Füße,...<br />

a summaerize project Seite 75 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Therapieprinzipien<br />

o Vermeidung des Verbrennungsschocks<br />

FLK-­‐Zufuhr, Elektrolyte<br />

o Kontrolle der Brandwundensepsis<br />

lokale An)sep)ka,...<br />

sta)onäre Therapie<br />

o Berechnung des FLK-­‐Ersatz<br />

Baxter Formel<br />

o Dauerkatheter<br />

Ausfuhr (Balance!)<br />

Harnfarbe<br />

- schwarz-­‐rot = massive Myolyse<br />

o Schmerzbekämpfung<br />

o Stressulkus<br />

Verbrennungsschwere<br />

o Indexs nach Baux<br />

Alter + Ausmaß (% KOF) > 100 = Überlebenswahrscheinlichkeit < 10 %<br />

o ABSI-­‐Score<br />

Inhala)on...<br />

sta)onäre Therapie bei großen Verbrennungen<br />

o primär opera)v<br />

Reinigung, Rasur<br />

Enernung von Blasen und loser Haut<br />

o cave: Kompartmentsyndrom!<br />

Escharaotomie<br />

erhebliche Schwellung...<br />

zirkuläre Verbrühung<br />

o Escharotomie<br />

o Fasziotomie<br />

o Öffnen des Karpalkanals<br />

o massiver Druck gefährdet Durchblutung! (Kompartmentsyndrom!)<br />

sta)onäre Theraipe<br />

o Stabilisierung<br />

o tangen)al...<br />

Hautersatz<br />

o allogener Hautersatz<br />

o autologer Hautersatz<br />

Vollhaut<br />

Spalthaut<br />

a summaerize project Seite 76 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Inhala)onstrauma<br />

o gi~ige Gase<br />

Stromverbrennung<br />

o Niedervoltage < 1000 Volt<br />

o Hochvoltage > 1000 Volt<br />

o Widerstand<br />

Blut < Nerven < Muskel < Haut < Knochen<br />

o Hautverletzung<br />

Nachsorge<br />

Zusammenfassung Verbrennung<br />

o einteilung<br />

o Verbennungsmausmßa<br />

o 9er Regel<br />

o Therapie<br />

Sonderform: Chemische Verbrennung<br />

Säureverätzung<br />

o Koagula)onsnekrose mit Hyperämie<br />

o häufigste Säuren<br />

Flußsäure<br />

Laugenverätzung<br />

o häufigste Laugen<br />

Ammoniak<br />

Calciumhydroxid<br />

Natronlauge<br />

Stadieneinteilung<br />

o Stadium I -­‐ IV<br />

Komplika)onen<br />

o Haut<br />

o Augen<br />

o Lungen<br />

o GIT<br />

Therapie<br />

o Haut und Augen<br />

Abtupfen<br />

Spülung! (Ringerlakt, Wasser, … + min 15 Minuten)<br />

o GIT<br />

o Lunge<br />

Vergi~ungszentrale<br />

o AKH Wien<br />

a summaerize project Seite 77 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

GewebetransplantaKon -­‐ Wolfram-­‐Raunicher Dolores* (02.12.2011)<br />

BrustrekonstrukKon<br />

LappenplasKk<br />

o Gewebeeinheit, die en bloc von der Entnahmestelle an die Empfängerstelle verlagert wird<br />

gesKelte LappenplasKk (regionale Lappen)<br />

o unter Erhalt der bestehenden Blutversorgung<br />

o Gewebeeinheit wird nicht von der lokalen Durchblutung getrennt<br />

freie Lappenplas)k<br />

o unter Trennung der bestehenden Blutversorgung<br />

o Durchblutung wird durch arterielle und venöse Anastomosen an der Empfängerstelle<br />

gewährleistet<br />

Defekte an der unteren Extremität<br />

Ziel der Rekonstruk)on<br />

o En{ernung von avitalem Gewebe<br />

Schaffen eines gut durchbluteten WundbeXes<br />

o Wiederherstellung von<br />

Stabilität<br />

Durchblutung<br />

Funk)on<br />

o stabile Bedeckung vitaler Strukturen<br />

Knochen<br />

Sehnen<br />

Gefäße<br />

o Ästhe)k<br />

Beurteilung eines Defekts<br />

o Größe eines Defektes (Länge, Breite, Tiefe)<br />

o ExposiKon von vitalen Strukturen<br />

Knochen, Sehne, Gefäße<br />

o Beurteilung der Durchblutungssitua)on<br />

Pulsstatus<br />

Doppler Sono<br />

Angio CT<br />

o Neurologische Untersuchung (sensible & motorische Funk)on)<br />

o Beurteilung der knöchernen Situa)on (Röntgen)<br />

HandtransplantaKon<br />

CTA = composite Kssue allotransplantaKon<br />

klinische Problema)k -­‐-­‐> Hautabstoßung = das Problem!<br />

a summaerize project Seite 78 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Kongenitale Fehlbildungen -­‐ Schwabegger Anton (05.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ziel der rekonstruk)ven Chirurgie<br />

o …wir rekonstruieren und helfen Körperteile zu ersetzen, die durch die Natur oder das<br />

Schicksal zerstört wurden<br />

o nicht um des Anblicks willen, sondern zur Erhaltung der Würde der Betroffenen<br />

Fehlbildungen sind keine Missbildungen!<br />

Einteilungen<br />

o isolierte Fehlbildungen<br />

o syndromale Fehlbildungen<br />

Embryopathie<br />

o exogene Störung trifft ursprünglich normal angelegten Embryo<br />

o die Schwere ist abhängig vom Zeitpunkt des Einwirkens der teratogenen Noxen<br />

Fehlbildung -­‐ Defini)on<br />

o eine vor der Geburt (pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs<br />

Fehlbildungssyndrom<br />

was kann die Plas)sche Chirurigie<br />

o rekonstruk)ve chirurgie<br />

o Handchirurgie<br />

o Ästhe)sche Chirurgie<br />

o Verbrennungschirurgie (hat nur mit Fehlentwicklungen zu tun…)<br />

kongenitale Fehlbildungen<br />

o Form -­‐-­‐> plastein (gr, siehe Plas)sche Chirurgie)<br />

o Ästhe)k -­‐-­‐> Akzeptanz<br />

o (Re)Konstruk)on -­‐-­‐>´Funk)on<br />

Fehlentwicklungen<br />

o nichts angeborenes<br />

Lokalisa)on<br />

o Kopf und Hals<br />

o Stamm, Thorax, Abdomen<br />

o Extremitäten<br />

o unterscheide: frühe oder späte Manifesta)on<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

o Encephalocele<br />

o Lymphangiom<br />

o Tor)collis<br />

o Lippen-­‐Kiefer-­‐Gaumen-­‐Spalten<br />

über fast 2 Jahrzehnte interdisziplinäre Behandlung und Betreuung!<br />

o praemature Craniosynostosen<br />

o Scaphocephalus -­‐-­‐> Synostose der Sutura sagiXalis<br />

a summaerize project Seite 79 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

o Trigonocephalus<br />

praemature Synostose der Sutura frontalis (metopica)<br />

o Plagiocephalus anterior<br />

praemature unilaterale Synostose der Sutura coronaria<br />

o Plagiocephalus posterior<br />

praemature uniloaterale Synostose der Sutura lambdoidea<br />

occipital Asymmetrie mit oder ohne Synostose<br />

Impressiones co-­‐estates<br />

Syndromale Fehlbildungen<br />

o mehrere Organe oder Organgruppen betroffen<br />

o Morbus Apert<br />

KleeblaXschädel, Löffelhände,...<br />

o Goldenhaar Syndrom<br />

otomandibuläre Dysplasie<br />

o~ verbunden mit WS-­‐Veränderungen (Skoliose, Kyphose)<br />

Ohr rekonstruieren, maxillärer und mandibulärer Bereich rekonstruieren<br />

mit Gewebetransplanta)on und -­‐auŠau<br />

o Poland Syndrom<br />

extrem selten<br />

hier fehlen Rippen<br />

pathognomonisch: Hypoplasie oder Aplasie des M pectoralis major und der<br />

weiblichen Brust<br />

Unterentwicklung einer oberen Extremität (Hypoplasie)<br />

Syndaktelie können besser behandelt werden als Aplasien…<br />

M pectoralis major kann kaum wieder hergestellt werden<br />

- evt La)ssimus dorsi transplan)eren<br />

- aufwendig und komplika)onsträch)g<br />

- und im Prinzip nicht notwendig, da andere Muskeln im Schultergelenk die<br />

Funk)on übernehmen<br />

Ohr-­‐Rekonstruk)onen<br />

o eine vermeintlich einfache (Re)-­‐Konstruk)on<br />

o kann aus Rippenknorpel „gebastelt“ werden<br />

o geschieht in mehreren Sitzungen<br />

Brusehlbildungen<br />

o Assymetrien<br />

o Trichterbrust<br />

gene)sch bedingtes Überwachstum der Rippenknorpel<br />

wächst von hinten nach vor<br />

Analyse der Behandlungsmethode bei ausgeprägten Fällen<br />

a summaerize project Seite 80 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MIRPE Methode nach Nuss<br />

- recht aufwendig und invasiv<br />

- Metallbügel werden in den Thorax eingebracht<br />

- Bügel bleibt 3 Jahre in situ, dann kommt er raus<br />

- teilweise müssen 2 Bügel verwendet werden<br />

Methode nach Rehbein, Hegemann, Ravitch<br />

Pa)enten kommen teilweise erst recht spät, weil sie erst mit ca 20 Jahren von<br />

Korrekturmöglichkeiten hören (jedoch höhere Komplika)onsrate)<br />

besteht zusätzlich eine Assymmetrie der Brust, kann das überschüssige Gewebe<br />

verwendet werden für die Korrektur der Trichterbrust<br />

o Keilbrust<br />

Rippenknorpel werden enernt, Straffung<br />

o Tierfellnaevus<br />

suspekte Läsionen<br />

alle Pa)enten über 16 werden medizin-­‐psychologisch untersucht<br />

o da psychische Komorbiditäten extrem häufig<br />

o Pa)enten umfassend helfen!<br />

Brus)mplantate<br />

o sollten jährlich kontrolliert werden!<br />

Extremitäten Fehlbildungen<br />

o Fehlen der Bildung von Teilen (Aplasie)<br />

Toe-­‐to-­‐Hand-­‐Transplanta)on möglich, falls keine Finger angelegt<br />

o Fehlen der Differenzierung von Teilen<br />

zB Symbrachydaktylie (Verwachsung mehrerer Finger, die zu kurz sind)<br />

o Doppelbildung<br />

zB Hexadak)lie, Doppeldaumen, Dreifachdaumen<br />

o Überentwicklung<br />

zB Makrodak)lie<br />

o Unterentwicklung (Hypoplasie)<br />

zB Oligodak)lie, radiale Klumphand<br />

o Schnürfurchensyndrom<br />

o komplexe Abnormalitäten und Syndrome<br />

früher amnio)sches Schnürfurchen-­‐Syndrom<br />

Minderperfusion vorhanden, Schnürring muss aufgelöst werden!<br />

dank Z-­‐Plas)k kann es nicht mehr zur Schnürung kommen<br />

Zusammenfassung<br />

o Form -­‐-­‐> plastein<br />

o Ästhe)k -­‐-­‐> Akzeptanz<br />

o (Re)Konstruk)on -­‐-­‐> Funk)on<br />

a summaerize project Seite 81 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

Take home message<br />

o Fehlbildungen sind keine Missbildungen!<br />

o Verschiedenar)gkeit der Fehlbildungen und Syndrome<br />

o Besonderheit von Fehlbildungen<br />

Form, Funk)on, Ästhe)k<br />

Ziel der Plas)schen Chirurgie<br />

o mit den vielen Methoden, die Pa)enten funk)onell und ästhe)sch<br />

in die Gesellscha~ zu reintegrieren!<br />

Handchirurgie -­‐ Wolfram-­‐Raunicher Dolores (06.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

o häufigster handchirurgischer Eingriff<br />

o typische Klinik -­‐-­‐> nächtliche Schmerzen (Brachalgia paraethe)ca nocturna)<br />

Morbus Dupuytren<br />

o Beugekontraktur der Finger bedingt durch eine Verhärtung und Schrumpfung der<br />

Palmaraponeurose<br />

o Formenkreis der benignen Fibromatosen<br />

o Therapie -­‐-­‐> parKelle Fasziektomie meist Therapie der Wahl<br />

o erst Entzündung, dann Fibrose!<br />

Replanta)onschirurgie<br />

o Behandlung des Implantats<br />

keine Reinigungsversuche<br />

kein Einlegen in Lösungen irgendwelcher Art<br />

trocken einwickeln in sterile Kompressen oder Tücher und wasserdicht verpackt<br />

auf Eis oder in einem ReplantaKonsbeutel transporKeren<br />

o absolute IndikaKon zur ReplantaKon<br />

Amputa)on des Daumens<br />

Amputa)on eines Langfingers bei gleichzei)ger Verletzung mehrerer Langfinger<br />

Amputa)on der MiXelhand<br />

Amputa)on der Hand<br />

Amputa)onsverletzung bei Kindern (jeglicher Art)<br />

o postoperaKve Maßnahmen<br />

iv Heparinisierung pTT50<br />

Thrombozytenaggrega)onshemmer -­‐-­‐> ThromboASS<br />

Plexuskatheter -­‐-­‐> Sympathicolyse (Gefäße weit zur Spasmenvermeidung)<br />

Hochlagerung<br />

Ruhigstellung -­‐-­‐> BeXruhe<br />

Wärmeapplika)on<br />

stündliche Fingerkontrolle<br />

a summaerize project Seite 82 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Neurochirurgie<br />

Gehirntumore & Tumore des Rückenmarks -­‐ Zachenhofer Iris (12.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pathologie<br />

o Kinder<br />

zu 70 % in hinterer Schädelgrube<br />

häufig Medullablastome<br />

Ependymom im 4. Ventrikel<br />

Astrozytom das häufigste<br />

o Erwachsene<br />

meist supratentoriell<br />

Meningeome (spätes Erwachsenenalter)<br />

cerebrale Metastasen<br />

- häufig: Mamma-­‐CA, Bronchus-­‐CA<br />

Astrozytom das häufigste<br />

Akus)kusneurinom<br />

Pathologie En)täten<br />

o Primär<br />

o Glioblastome haben die schlechteste Prognose, ebenso die Metastasen<br />

ca 1 Jahr postopera)ves Überleben<br />

molekulare Gene)k<br />

o primäres Glioblastom<br />

de novo aus Astrozytenzelle<br />

o sekundäre Glioblastom<br />

entstehen über unterschiedliche Stufen<br />

o bei beiden Tumoren verschiedene Onkogene beteiligt<br />

histologische, molekulare Prognosefaktoren<br />

o Gliomen)tät<br />

Oligodendro hat bessere Prognose als Astro-­‐)<br />

Klinik<br />

o 68 % progressives neurologisches Defizit<br />

dh ca 30 % Zufallsbefund, meist aber niedriggradige Tumore, die noch keine<br />

Symptoma)k verursachen<br />

o am häufigsten motorische Schwäche<br />

o Kopfschmerzen<br />

o Anfälle<br />

a summaerize project Seite 83 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o supratentorielle Tumore<br />

Symptome aufgrund erhöhten ICP<br />

- Raumforderung durch Tumor, Tumorödem<br />

- Liquorabflussstörung (Hydrocephalus) weniger häufig in supratentoriellen<br />

Tumoren<br />

fokale Defizite<br />

- durch Destruk)on von Hirngewebe durch Tumorinvasion<br />

- Kompression von Parenchym durch Tumormasse oder Ödem<br />

- Kompression von Hirnnerven<br />

Kopfschmerzen<br />

- durch erhöhten ICP<br />

- Einwachsen oder Kompression von schmerzempfindlichen Strukturen (Dura,<br />

Blutgefäße, Periost)<br />

- sekundär durch Sehstörungen (Kompression N op)cus, III, IV, VI)<br />

epilep)sche Anfälle<br />

- ausschließlich bei supratentoriellen Tumoren<br />

psychische Veränderungen<br />

- Depressionen, Lethargie, Verwirrtheit<br />

Hypophysenadenome<br />

- endokrinologische Störungen<br />

- Hypophysenapoplex<br />

o infratentorielle Tumore<br />

erhöhter intrakranieller Druck aufgrund von Hydrocephalus<br />

- Kopfschmerzen<br />

- Übelkeit, Erbrechen (wenn kurzfris)g)<br />

- Gangstörung, Ataxie (wenn über längere Zeit)<br />

- Schwindel<br />

Symptome aufgrund von Raumforderung<br />

- cerebelläre Hemisphäre<br />

o Ataxie, Dysmetrie, Inten)onstremor<br />

- Vermis<br />

- Hirnstammbeteiligung<br />

Diagnos)k<br />

o strukturelle Bildgebung: CCT, MRT<br />

o metabolische Bildgebung: PET, MRS (MR-­‐Spektroskopie)<br />

18 F Fluorodeoxyglukose (FDG) PET<br />

18 F Fluorethyltyrosin (FET) PET<br />

wo ist die höchste Ak)vität innerhalb eines Tumors!<br />

o funk)onelle Bildgebung (F-­‐MRT)<br />

a summaerize project Seite 84 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

o Traktographie<br />

o Planungs MRT<br />

Neuronaviga)on + mul)modale Bildfusion<br />

o Angiografie<br />

nur in Ausnahmefällen bei spezieller Fragestellung<br />

zB bei besonders vaskularisiertem Tumor,…<br />

Klassifika)on<br />

o Neuroepitheliale Tumore<br />

größte Gruppe<br />

von Gehirngewebe ausgehend<br />

o meningeale Tumore<br />

von Arachnoidalzellen ausgehend<br />

o tumore der cranialen und spinalen Nerven<br />

sehr selten<br />

o Lymphome<br />

o Keimzellentumore<br />

embryonalen Stamzellen<br />

o Tumore der Sellaregion<br />

o Zysten und tumorar)ge Läsionen<br />

o Metastasen<br />

Neuroepitheliale Tumore<br />

o Astrozytome<br />

größte Gruppe<br />

pilozy)sches Astrozytom<br />

- fast ausschließlich im Kindesalter<br />

- in der hinteren Schädelgrube<br />

- WHO I<br />

Astrozytom WHO II -­‐ IV<br />

Histologie<br />

- Kernatypien (hyperchroma)sch, Größen-­‐ und Formveränderung)<br />

- vermerht Mitosen<br />

- Nekrosen, Endothelprolifera)on, nur WHO IV<br />

- Pseudopalisaden -­‐-­‐> Glioblastom<br />

Verhältnis<br />

- Glioblastom = am häufigsten<br />

- anaplas)sches Astrozytom : niedriggradig<br />

o Oligodendrogliome<br />

o Ependyome<br />

o Oligoastrozytome<br />

a summaerize project Seite 85 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Plexus chorideus Tumore<br />

o neuronale Tumore<br />

o Tumore der Pinealis<br />

o embryonale Tumore<br />

Glioblastoma mul)forme<br />

o neuroepithelialer Tumore<br />

Therapie der Meningeome<br />

o Mikrochirurgie, Gamma Knife<br />

o Tumorrezidiv nach Totalenernung 11 -­‐ 15 %<br />

o 29 % bei inkompleXer Enernung<br />

o bis 85 % bei Teilenernung oder Biopsie<br />

o obwohl völlig gutar)ger Tumor<br />

Hypophysenadenome<br />

o 10 -­‐ 15 % aller intrakraniellen Tumoren<br />

o funk)onell inak)ve Adenome<br />

o hormonproduzierende Adenome<br />

Präopera)ves Management<br />

Periopera)ve Anfallsprophylaxe<br />

o Levi)racetam<br />

sehr effek)v<br />

rela)v wenige Nebenwirkungen<br />

durch die fehlende Leberenzyminduk)on ideal für onkologische Pa)enten mit<br />

anschließender Chemotherapie<br />

Rückenmarkstumore<br />

o spinale Tumore<br />

extradural<br />

intradural<br />

o neurologische Symptoma)k bei intradural-­‐intramedullären Tumoren<br />

Schädigung des peripheren Neurons<br />

Zusammenfassung<br />

o exakte Zugangsplanung, Höhenlokalisa)on<br />

o Laminoplas)e, WS-­‐Stabilität<br />

o interlaminär hemilamenektomie<br />

o intraopera)v US<br />

o Mikroskopische, 5 ALA, icg-­‐angio<br />

o CUSA<br />

o Monitoring<br />

welche Tumore gibt es wovon sie ausgehen können präop Us-­‐Möglichkeiten welche Symptome<br />

können au~reten welche Tumore unterscheiden welche Diagnos)k kann durchgeführt werden<br />

a summaerize project Seite 86 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Schädel-­‐Hirn-­‐Trauma -­‐ Plangger Clemens (12.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einteilung<br />

o Mechanismus<br />

geschlossen<br />

- Hochgeschwindigkeitsverletzungen<br />

- Niedriggeschwindigkeitsverletzungen<br />

offen<br />

- penetrierende Verletzungen<br />

o Schweregrad<br />

GCS (Glasgow-­‐Coma-­‐Scale)<br />

max 15 -­‐ min 3<br />

leicht miXel schwer<br />

Glasgow Coma Scale (GCS)<br />

o zur Überwachung von Pa)enten mit SHT, die noch wach sind<br />

o nicht enthalten: Pupillensymptomtaik<br />

wich)ger Prädiktor, va beim intubierten Pa)enten!<br />

Kriterien für die sta)onäre Aufnahme bei Va auf SHT<br />

o Bewusstseinseintrübung<br />

o offene SHT<br />

kleine Blutungen sind pathognomonisch für -­‐-­‐> diffuse axonal injury<br />

Prognose beim SHT<br />

o GCS korreliert mit dem klinischen Outcome<br />

o ab GCS < 7 schlechtere Prognose<br />

Spinale Neurochirurgie -­‐ Thomé Claudius (13.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Volksleiden Rückenschmerzen<br />

o zweithäufigster Grund für einen Arztbesuch (nach banalen Infekten)<br />

degenera)ve Erkrankungen<br />

o Bandscheinebnvorfall, Spinalstenose, Instabilität,…<br />

spinale Tumore<br />

o Metastasen, Meningeome, Neurinome;<br />

o intramedulläre Tumoren,…<br />

spinales Trauma<br />

o Frakturen, Bänderzerreisung, Instablität,…<br />

ca 1800 spinale Opera)onen pro Jahr in Innsbruck<br />

Häufigkeit von Rückenschmerzen<br />

o Inzidenz: 5 % pro Jahr<br />

o Lebenszeit-­‐Prävalenz: 80 -­‐ 90 % (dennoch gute Prognose, geht meist von selbst wieder weg)<br />

a summaerize project Seite 87 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Arbeitsunfähigkeit: 15 % aller Krankschreibungen<br />

o Schwerbehinderung: Hauptursache (> 45 Jahren) für eine Frühberentung<br />

Wirbelsäule ist ein bewegliches Organ!<br />

o nicht vergessen!<br />

o kein sta)sches Organ (Bildgebung!)<br />

o Beweglichkeit extrem groß<br />

am meisten bei BalleXtänzerinnen, Turner<br />

haben quasi gebrochene Wirbel, wie Ermüdungsfrakturen<br />

HWS Pathologie, Degenera)on<br />

o Bandscheibenvorfall<br />

o osteophätäre Anbauten<br />

o mediale vs laterale Kompression<br />

LWS Pathologie, Degenera)on<br />

o nicht nur die BS oder der Knochen, hier spielen ganz viele anatomische Strukturen eine<br />

Rolle, kann alles weh tun<br />

o Vielzahl von degenera)ven Veränderungen in jeder Struktur und in jedem einzelnen<br />

Segment! -­‐-­‐> komplizierte individuelle Anatomie!<br />

Nucleus pulposus Prolaps (NPP) = Bandscheibenvorfall<br />

o Anulus fibrosus spröde, reißt ein<br />

im Alter von 50 am häufigsten<br />

mit 20 sind Bandscheiben noch zu stark (Anulus)<br />

mit 80 haben wir gar keine Bandscheiben mehr<br />

o Sakrum gleicht Abfall nach vorne aus<br />

sieht man als „flachen Hintern“ bei älteren Menschen<br />

der aufrechte Gang kann so weiter gewährleistet werden<br />

physiologischer Alterungsprozess<br />

o Vorwölbung oder Extrusion (AustriX) bis hin zum freien Sequester<br />

o Wurzelkompression<br />

Prädilek)onsstellen<br />

- austretender Nerv wird typischerweise auf dem BS-­‐Niveau nicht getroffen,<br />

sondern ein Nerv weiter darunter<br />

- hängt aber davon ab, ob Vorfall medial oder lateral<br />

o Klinik<br />

starke Schmerzen!<br />

- es gibt kaum größere Schmerzen (bei großem Vorfall)<br />

- radikulärer Schmerz<br />

Taubheitsgefühl<br />

- radikuläre Hypästhesie<br />

Lähmung -­‐-­‐> Parese der Kennmuskeln (L4, L5, S1)<br />

a summaerize project Seite 88 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o DD: Hexenschuss<br />

woher kommt der Schmerz<br />

man kennt nach wie vor die Ursache nicht!<br />

wahrscheinlich eher Muskulär, wahrscheinlich irgendwelche Bänder<br />

2 Tage kann man nicht laufen, am 3. Tag ist es aber wieder vorbei<br />

man muss sich keine große Sorgen machen<br />

Schmerz kann aber im Akuall auch bes)alisch sein!<br />

Vertebrostenose<br />

o Kanal wird durch BS-­‐Vorwölbung eingeengt<br />

und durch Verdickung des Lig flavum<br />

o BS-­‐Vorfall<br />

weiches gallertar)ges Gewebe<br />

durch Austrocknung geht Vorfall bzw Symptoma)k wieder weg<br />

- dh nur 10 -­‐ 20 % der BS-­‐Vorfälle OP pflich)g<br />

Schmerztherapie ua symptoma)sche Phase überbrücken!<br />

2 Wochen sind keine Zeit (für die Neurochirurgen!)<br />

- Ausfälle sind viel wich)ger zu beobachten<br />

- besser konserva)v behandeln!<br />

- Vorfall verschwindet meistens innert 3 Monaten<br />

OP Indika)on<br />

- Lähmung<br />

- Zusatzversicherung = Hauptrisikofaktor, operiert zu werden…<br />

o Claudica)o spinalis<br />

Knochen, verdickte Bänder -­‐-­‐> das geht nicht mehr weg!<br />

typischerweise progrediente Erkrankung<br />

triX im höheren Alter auf<br />

wird nicht mehr (von selber) besser, bis Pa)ent nicht mehr laufen kann<br />

kein neurologisches Defizit, Schmerzfrei,… wenn Pa)ent sitzt<br />

- sobald aber in Bewegung: Symptome treten auf!<br />

- rela)v symptomarme Erscheinung im ärztlichen Erstkontakt<br />

mit OP kann extrem gut geholfen werden<br />

kann natürlich nicht endovaskulär therapiert werden ;)<br />

o Kompression bewegungsabhängig<br />

viel schlimmer in Extension<br />

dh Pa)ent kann gut Fahrrad laufen, aber nicht Gehen<br />

Einkaufen geht auch gut, stützen sich auf Einkaufswagen und entlasten so ihren<br />

Spinalkanal<br />

a summaerize project Seite 89 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Diagnos)k<br />

o Röntgendiagnos)k<br />

weitgehend out, wird typischerweise nicht mehr gemacht<br />

o CT<br />

war lange Jahre der Standard<br />

Strahlenbelastung!<br />

Weichteilgewebe nicht so gut darstellbar<br />

o MRT<br />

alle Strukturen können viel besser gesehen werden (außer evtl Knochen)<br />

va aber Weichgewebe<br />

keine Strahlenbelastung!<br />

Problemfall: Verfügbarkeit + falsch posi)ve Befunde!<br />

- Aufpassen, dass Pa)ent sich nicht selber s)gma)siert! sprich, dass er diese<br />

asymptoma)schen Befunde immer wieder erinnert und sich fälschlich nicht<br />

mehr sportlich betä)gt usw;<br />

- Thomé haXe mit 20 bereits stark degenerierte BS und konnte mit diesem<br />

(nicht symptoma)schen Befund aus Teilnahme an Studie) nicht<br />

zurechtkommen; schaut jetzt nicht mehr nach, „einen Teufel werd ich<br />

tun!“ ;)<br />

typischer Verlauf<br />

o Dehydrata)on<br />

o Höhenverlust<br />

o Anulusrutpur<br />

o Prolaps<br />

o FaceXen<br />

Degenera)on<br />

o Osteochondrose<br />

o Osteophyyten<br />

o Fehlstellung<br />

Ziele der opera)ven Therapie<br />

o Dekompression nervaler Strukturen<br />

o Stabilisierung bei Instabilität<br />

o Schmerztherapie<br />

FaceXengelenksarthrose<br />

Osteochondrose<br />

a summaerize project Seite 90 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Indika)onen zur OP<br />

o neurologisches Defizit<br />

progredient<br />

hochgradig<br />

o akute unkontrollierbare Schmerzen<br />

o chronisches therapierefraktäres Schmerzsyndrom<br />

Haup)ndika)on<br />

gewählte Grenze: 3 Monate<br />

- sta)s)sche Wahrscheinlichkeit von 85 % zur Spontanremission<br />

o danach sinkt die Wahrscheinlichkeit rapid<br />

- Risiko eines chronisches Schmerzsyndrom nimmt ab 3 Monate rasch zu<br />

(beeinflusst die psychische Situa)on des Pa)enten!)<br />

o adäquat bildgebender Befund!<br />

cave: Psychosoma)k!<br />

Bandscheiben-­‐OP<br />

o ventrale Diskektomie in HWS<br />

o dorsale Mikrodiskektomie in LWS<br />

Alterna)v-­‐Methoden<br />

o enzyma)sch -­‐ Chymopapain<br />

o hypertones Kochsalz<br />

o Ozon<br />

o Laserdiskektomie<br />

das zerstörerischste, was es in der Chirurgie gibt<br />

- Nucleus pulposus wird verkocht<br />

- man ruiniert damit die ganze BS<br />

- in Sekunden um 20 Jahre gealtert<br />

- ein destruk)ves Verfahren<br />

ein Messer ist viel genauer<br />

o Endoskopie<br />

so schonend wie möglich<br />

man muss in die Bandscheibe hinein!<br />

heutzutage wird nur mehr das enern, was raussteht!<br />

stärkere Abnützung postopera)v<br />

o Intradiscal Electrothermal Treatment(IDET)<br />

HWS-­‐Instrumenta)on<br />

o Corpus-­‐Schrauben<br />

Spondylolisthesis<br />

o Instabilität!<br />

a summaerize project Seite 91 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Vaskuläre Neurochirurgie -­‐ Thomé Claudius (13.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

„…weil es kaum was Schöneres gibt, als an den Gefäßen des Gehirns rumzupopeln…“<br />

o the brain ist not everything, but without the brain everything is nothing…<br />

Spontane zerebrale Blutungen<br />

o wich)gstes Untergebiet<br />

o Subarachnoidalblutungen<br />

Circulus arteriosus<br />

o komplexe anatomische Grundlagen<br />

o komplizierte Verschmelzung<br />

o vaskuläre Terri)orien und Ventrikelsystem auch wich)g<br />

Subarachnoidalblutung (SAB)<br />

o akuter Kopfschmerz nie gekannter Intensität<br />

occipital betont<br />

Meningismus bei Untersuchung<br />

o Übelkeit, Erbrechen, (akuter Hirndruck!)<br />

o fokales neurologisches Defizit<br />

o Klassifika)on nach Hunt & Hess<br />

I -­‐ V<br />

Grunderkrankung<br />

o Diagnos)k<br />

intrazereblare Blutung unklarer ÄKologie bei PaKenten < 50 Jahren:<br />

­ Aneurysma ausschließen!<br />

o DD<br />

trauma)sche Blutung & Kontusion<br />

spontane, basale SAB<br />

o Ursachen<br />

zerebrale intrakranielle Aneursymsen (am häufigsten)<br />

kleine pon)ne Gefäße, basale Venen<br />

- perimesencephalie SAB<br />

infek)öse Aneurysmen (myko)sch, Endokardi)s)<br />

unklare Ä)ologie (in 20 % dF)<br />

Aneurysmata<br />

o Bifurka)onen cerebraler Gefäße<br />

o vorderer >> hinterer Kreislauf<br />

o Therapiestrategien<br />

opera)ve Ausschaltung<br />

- Frühopera)on<br />

interven)onell radiologische Therapie<br />

keine Therapie<br />

a summaerize project Seite 92 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o es blutet nur ganz kurz (Sekunden) da durch ansteigenden Hirndruck Blutung gestoppt wird<br />

o jedoch kann eine Nachblutung vom Gehirn nicht mehr kompensiert werden, da kein Platz<br />

mehr,…<br />

o KomplikaKonen einer SAB<br />

Hydrocephalus<br />

Vasospasmus mit neurologischem Defizit und Infarkt<br />

- eines der Hauptprobleme in der Behandlung der Pa)enten<br />

intrakanielle Drucksteigerung<br />

o Prognose<br />

20 % Letalität vor Einleitung der Therapie<br />

35 % Mortalität bzw schlechter klinisch-­‐neurologischer Zustand<br />

30 % gute Erholung<br />

90 % neuropsychologische Defizite<br />

2 % Wiedereingliederung in das Berufsleben möglich<br />

Arteriovenöse Malforma)on (AVM)<br />

o Ausbildung von Gefäßkurzschlüssen erweiterter Arterien<br />

o Diagnos)k<br />

CT, zerebrale Panangiographie<br />

o Therapiestrategien<br />

opera)v<br />

interven)onell<br />

strahlentherapeu)sch<br />

häufig interdisziplinär<br />

o Kavernom<br />

andere Art des Blutschwammes<br />

liegt ö~ers auch mal im Hirnstamm (dort wrid ungern operiert)<br />

Therapie<br />

- opera)ve Enernung bei Symptoma)k oder Progression<br />

o durale AVM<br />

Malforma)on der Dura mater<br />

von A caro)s & vertebralis versorgt<br />

o Vena Galeni Shunt (Aneurysma)<br />

Vergrößerung der V galeni (großes Shuntvolumen)<br />

Kinder (kongenital)<br />

konges)ver Herzfehler, Hydrocephalus<br />

fallen durch kardiale Symptoma)k auf (Shuntvolumen!)<br />

a summaerize project Seite 93 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

Ischämie<br />

o häufigste vaskuläre Erkrankung!<br />

o opera)ve Möglichkeiten<br />

Dekompression -­‐-­‐> Entlastungstrepana)on<br />

extra-­‐intrakranieller Bypass<br />

- A temporalis superficialis<br />

- Blutumverteilung von der Kopfschwarte nach innen<br />

- nur bei ganz bes)mmten Indika)onen<br />

o Ursachen für ICB<br />

hypertensive Blutung<br />

- Alter & Anamnese!<br />

- Blutung meist in Projek)on auf Stammganglien<br />

- ältere Pa)enten (idR > 65 Jahre)<br />

- klinische Zustand variabel<br />

- keine absolute OP Indika)on<br />

eingeblutete Metastase<br />

FunkKonelle Neurochirurgie -­‐ Eisner Wilhelm (15.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Begriffsbes)mmung<br />

o funk)onelle Neurochirurgie beschä~igt sich mit der chirurgischen Wiederherstellung von<br />

gestörten oder fehlerha~en Funk)onen des Nervensystems bei medikamentöser<br />

Therapieresistenz<br />

o primärer und sekundärer Genese<br />

Themen<br />

o Schmerztherapie<br />

o Bewegungstörungen + Epilepsie<br />

o psychischen Störungen<br />

methodische Ansätze<br />

o Beeinflussung physiologischer Strukturen, Regelkreise<br />

o durch chirurgische Schädigung, läsionelle Verfahren<br />

o oder elektrische S)mula)on bzw Inhibi)on<br />

Instrumentarium<br />

o Mikrochirurgie<br />

o Stereotaxie<br />

o intrathekale Medikamentengabe<br />

o Neurotransplanta)on<br />

o Radiochirurgie<br />

o intraopera)ve Elektrophysiologie<br />

o funk)onelle Bildgebung<br />

a summaerize project Seite 94 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Voraussetzung für die funk)onelle Neurochirurgie<br />

o „Arztsein“<br />

o Offenheit für wissenscha~liche Neuerungen und Ideen<br />

o Krea)vität<br />

o Neugierde<br />

o der/die ewig Lernende & Suchende<br />

Hinweis<br />

o Gliagewebe hat vermutlich noch viel mehr Funk)onen als bisher erkannt<br />

o nicht nur Stütz-­‐ und Ernährungsgewebe<br />

Historisches<br />

o bereits im alten Ägypten „neurochirurgische Bemühungen“<br />

o Leonardo DaVinci trug zu unserem anatomischen Verständnis bei<br />

o Zytoarchitektonik<br />

S)mula)onsstudien zu Motorkortex und Sprache<br />

o Fritsch GT & Hitzig E (1870)<br />

o Krause F (1911)<br />

o Foerster O (1930) -­‐-­‐> Humunculus<br />

o Penfield W (1957) -­‐-­‐> klaute Idee des Humunculus und brachte sie groß raus<br />

o Ojemann G (1989)<br />

o Ebeling U & Reulen HJ (1995) -­‐-­‐> Lehrer von Eisner<br />

Phänomene elektrischer Hirnreizung<br />

o exzitatorische Phänomene<br />

Motorkortex<br />

sensibler Kortex<br />

audi)ver Kortex<br />

visueller Kortex<br />

o inhibitorische Phänomene<br />

Sprache<br />

Kurzzeitgedächtnis<br />

(höhere kogni)ve Funk)onen)<br />

o auch an Fasersystemen anwendbar<br />

in der Tiefe!<br />

Anatomie<br />

o Motorkortex viel größer, als wir lernen…<br />

o individuelle Verteilung<br />

A~er-­‐Discharge<br />

o Iden)fika)on S)mula)on...<br />

Anästhesie<br />

o keine Relaxierung<br />

a summaerize project Seite 95 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Motorkortex<br />

o können Tumor im Motorkortex ohne Paresen enernt werden<br />

o nicht warten, bis der Pa)ent vollständig gelähmt ist!<br />

Wachopera)on<br />

o Indika)on: Raumforderungen in und um sprachrelevante Areale<br />

o spezielle Indika)onen: in der senso-­‐motorischen Zentralregion<br />

Intrapoera)ves Mapping of Eloquent Brain Areas<br />

o S)mula)on mit PinzeXe<br />

o Pa)ent liest während S)mula)on einen Satz vor und benennt Bilder<br />

Trägersatz + Erkennen von Gegenständen<br />

o wenn im Tumor keine relevanten Areale für Sprache oder Motorik gefunden werden, kann<br />

er in toto enernt werden!<br />

Radikale Enernung = Heilung!<br />

Broca/Wernicke -­‐-­‐> kein Punkt, sondern ein Netzwerk!<br />

PET und fMRI zeigen einfach viel zu viel<br />

o irrelevante Informa)onen wird mitgeliefert<br />

o zB bei Banane zeigen: Farbe, Du~, auf Banane bereits ausgerutscht,…<br />

sämtliche Repräsenta)onsareale werden ak)v<br />

o besser mit S)mula)on, da kann genauer die Wich)gkeit der Areale bes)mmt werden<br />

o in 60 -­‐ 70 % s)mmen die Areale von PET und S)mula)on überein…<br />

Stereotaxie<br />

o Indika)on<br />

Therapie von Bewegungsstörungen<br />

therapieresistenter Epilepsie<br />

o Opera)on<br />

Erreichen intrazerebraler Strukturen und Prozesse jeder Lokalisa)on mit großer<br />

Genauigkeit ohne Kraniotomie<br />

Hochpräzisionschirurgie<br />

Vorteil<br />

o Frame<br />

rigid<br />

distor)on free montagte<br />

fixa)on tot he skull (penetra)on of bone)<br />

center of arc systems -­‐ polar systems<br />

o kartesisches Koordinatensystem<br />

o polares Koordinatensystem<br />

a summaerize project Seite 96 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Chirurgische</strong> Therapie des Mb Parkinson<br />

o keines der Instrumente ist spitz, sind alle abgerundet -­‐-­‐> um die vielen Gefäße nicht zu<br />

verletzen<br />

o Blutdruck muss unter 150 mmHg systolisch sein, damit die nicht platzen auf Kontakt<br />

o L-­‐Dopa-­‐Therapie war das aus der Chirurgie in den späten 60er Jahren<br />

o in den 80er Jahre kam die Neurochirurgie wieder mehr ins Spiel aufgrund der vielen<br />

Nebenwirkungen und der Dosislimi)erungen<br />

o Tiefenhirns)mula)on (STN)<br />

Neuromodula)on<br />

hochfrequente, pulsa)le, bipolare/monopolare<br />

mit 4 Kontakten!<br />

Image Fusion<br />

o interak)ves Verschmelzen von CT und MRI (PET) Daten<br />

o Ziel: op)male Opera)onsplanung<br />

o Problem<br />

CT = geometrische Genauigkeit, geringe Detailinforma)on<br />

MRI = <br />

AC -­‐ PC Linie<br />

o Grundlage zur Berechnung von Zielpunkt ...<br />

Sicherheit im OP<br />

o Innsbruck am sichersten und modernsten in ganz Europa!<br />

Ablauf im OP<br />

o Fixierung des Grundringes am Pa)entenkopf<br />

o frak)onierte KM-­‐Gabe<br />

o Bildgebung (<br />

o Zielpunktberechnung über Computersysteme oder Schablone (früher)<br />

o Übertragung der Koordinaten des Zielpunktes in die Koordina)on des Stereotaxierrahmens<br />

o Übertragung des eingestellten Stereotaxiezielbügels auf den Pa)enen Kopf und OP<br />

o postopera)ve CT Kontrolle + Image Fusion<br />

Elektrophysiologisches Monitoring<br />

Gehirne sind doch iden)sch<br />

o lokalisatorische Abweichungen von Tiefenhirnstruktr<br />

o ein bisschen daneben ist auch daneben!<br />

Dokumenta)on<br />

neuronenspezifische Ak)vät<br />

o jede Neuronenpopula)on hat eine bes)mmte Entladungsfrequenz<br />

o dann weiß man genau von wo bis wo sich beim Pa)enten das Areal erstreckt<br />

Nucleus Subthalamicus<br />

o alle Kardinalsymptome PD werden verbessert<br />

a summaerize project Seite 97 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zielpunkte<br />

o Mb Parkinson<br />

Ncl subthalamicus (STN)<br />

o essen)eller Tremor<br />

Ncl ventralis intermedius (thalamicus)<br />

Targe)ng<br />

o direct visualisa)on<br />

o according to standard…<br />

Was können wir erreichen<br />

o signifikante Medikamentenreduk)on (40 -­‐ 70 %)<br />

o erhebliche Reduk)on von Dyskinesienm, Tremor, Akinesie<br />

o motorischer<br />

Ausschlusskriterien<br />

o atypisches Parkinson-­‐Syndrom<br />

o Demenz<br />

idealer Pa)ent<br />

Therapie von psychischen Erkrankungen<br />

o Psychochirurgie<br />

o 1976 in USA und Japan verboten<br />

da poli)sche Gegner behandelt damals…<br />

o Zwangserkrankungen und schwerste Depressionen können behandelt werden<br />

o ToureXe-­‐Syndrom: Symptome sind weg!<br />

Radiochirurgie<br />

o Tumor kriegt die maximale Dosis, das umliegende Gewebe recht wenig<br />

o eintägige Behandlung<br />

o Tumor s)rbt in den nächsten Wochen ab<br />

merke<br />

o das gesamte Gehirn ist dauerha~ ak)v, bei bes)mmten Ak)vitäten sind einzelne Regionen<br />

ak)ver als andere<br />

o AC-­‐PC-­‐Linie -­‐-­‐> Commissura anterior -­‐ posterior<br />

o neuropathische Schmerzen entstehen, wenn dem Gehirn Informa)on fehlt<br />

Neurochirurgische Schmerztherapie<br />

Schmerzformen<br />

wo entsteht Schmerz im Gehirn<br />

o nocizep)ver Schmerz<br />

o neuropathischer Schmerz<br />

Therapieformen -­‐-­‐> als letztes: Neurochirurgie<br />

Neurochirurgisches Schmerztherapie -­‐-­‐> Hirndruck = absolut lebensgefährlich + macht Schmerzen!<br />

Trigeminus-­‐Neuralgie<br />

a summaerize project Seite 98 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

o drückt eine Gefäßschlinge auf Trigeminus<br />

o ablösen + Teflonschwämmchen drauf<br />

Thermokoagula)on<br />

o Nerv wird ausgeschaltet (durch Hitze)<br />

intrathekale Medikamentenapplika)on<br />

pain kills pain…<br />

Orthopädie<br />

Osteotomie -­‐ Krismer MarKn* (19.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

DefiniKon Osteotomie<br />

o opera)ve Durchtrennung eines Knochens um Fehlstellungen auszugleichen<br />

o Beispiele<br />

Beckenosteotomie bei Dysplasie<br />

Tibiakopfumstellung bei Varusknie<br />

DefiniKon Osteosynthese<br />

o opera)ve Stabilisierung von Knochenbrüchen und anderen Knochenverletzungen<br />

zB Epiphysiolysen<br />

mit Implantaten zumeist aus Metall<br />

o Implantate<br />

bei Osteotomie und Osteosynthese ähnlich, aber o~ der Aufgabenstellung<br />

angepasst<br />

DefiniKon Arthrodese<br />

o opera)ve Gelenkversteifung<br />

o Gegensatz: Ankylose -­‐-­‐> krankheitsbedingte Gelenkversteifung (ohne opera)ves Einwirken)<br />

Implantate<br />

o Schrauben<br />

o Pins<br />

o S)~e<br />

o Klammern<br />

o Plamen<br />

früher: reiner Stahl, wenige PlaXen<br />

heute: Titan, unzählige PlaXen (prak)sch für jeden Bruch eine eigene!)<br />

- plus vorgeformt: dh zügigere OP = niedrigere Infek)onsrisiko<br />

- Nachteil: extrem teuer!<br />

o Stäbe<br />

o Nägel<br />

o Verriegelungsnägel<br />

a summaerize project Seite 99 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Therapie bei DDH (dysplas)sche Hü~e)<br />

o triX heute nicht mehr so häufig auf -­‐-­‐> Säuglings-­‐Screening!<br />

o Luxa)on Säugling<br />

Reposi)on, Gips -­‐-­‐> immer konserva)v!<br />

geschlossene ReposiKon als Therapie der Wahl im Säuglingsalter!<br />

- Rö-­‐KM in Hü~e spritzen<br />

- Reponieren unter Rö-­‐Kontrolle<br />

- Beckenbeingips<br />

- passiert in Narkose im OP<br />

offene Reposi)on<br />

- Pfannendachplas)k<br />

Ziele<br />

o Luxa)on<br />

opera)v<br />

o Folgen (flache Pfanne)<br />

opera)v<br />

Arthrosen, rela)v früh (bereits im jugendlichen Alter)<br />

Therapie der Dysplasie beim Kind<br />

o Pfannenplas)k (OP)<br />

Salter: Hü~pfanne horizontalisieren durch Durchtrennen des Ileum über der Pfanne<br />

und Einbringen eines Knochenkeils<br />

o meist mit intertrochantärer Varisierungsosteotomie<br />

o Gefährlich: da Nerven und Gefäße und innere Organe im kleinen Becken verletzt werden<br />

können<br />

o Dysplasien meist beidsei)g angelegt!<br />

Therapie der Dysplasie beim Kind<br />

o PfannendachplasKk (OP)<br />

Ganz: Pfanne ausmeisseln und in neuer PosiKon mit Schrauben fixieren<br />

Perioazetabuläre Osteotomie nach Ganz<br />

Indika)onen für intertrochantäre Osteotomie<br />

o ContainmenXherapie bei Mb Perthes<br />

Ziel = laterales OssifikaKonszentrum vermeiden!<br />

o OperaKve Containment-­‐Therapie<br />

Intertrochantäre Varisierung<br />

- Verminderung des CCD-­‐Winkels um z.B. 20° bedeutet Einstellung der Hü~e<br />

in 20° Abduk)on<br />

- Korrektur nach Repara)onsstadium nicht erforderlich, erfolgt spontan<br />

Pfannendachplas)k nach Chiari<br />

- Vergrößerung der Pfanne, wenn Containment nicht mehr anders möglich<br />

a summaerize project Seite 100 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Beckenosteotomien<br />

o Salter<br />

< 6 Jahre<br />

Y-­‐Fuge offen, hier erfolgt Korrektur<br />

Osteotomie flach<br />

Knochenspan von Spina iliaca ant. sup.<br />

Keilförmiger Span, Acetabulum wird horizontalisiert<br />

o Chiari<br />

> 6 Jahre<br />

Bogenförmige Osteotomie<br />

Verschiebung des proximalen Fragments nach lateral<br />

Bildung eines neuen Acetabulumteils durch Kapsel, die zu Faserknorpel wird<br />

o Ganz<br />

Erwachsen (Epiphysenfugen geschlossen)<br />

Annähernde Kongruenz des Gelenkspalts<br />

Retroversion oder schlechte Überdachung der Pfanne<br />

Genu varum/valgum Therapie<br />

o temporäre oder permanente Epiphysiodese<br />

temporär -­‐-­‐> nur mit Klammern<br />

permanent -­‐-­‐> Episphysenfuge zusätzlich zerstören<br />

Osteotomien am Fuß<br />

o Hallux valgus<br />

Chevron-­‐Osteotomie<br />

Scarf-­‐Osteotomie<br />

Basis-­‐Osteotomie<br />

Lapidus-­‐Arthrodese<br />

o Metatarsalgie<br />

Weil-­‐Osteotomie<br />

o Hammerzehe<br />

Peg-­‐in-­‐hole-­‐Arthrodese<br />

Metatarsalgie<br />

o Defini)on<br />

belastungsabhängige Schmerzen am 2. bis 5. Strahl des MiXelfußes<br />

o metatarsale Überlastungsschwiele<br />

Schwiele unter den Metatarsalköpfchen mit Ausnahme des Hallux<br />

o Hammerzehe -­‐-­‐> fixierte Krümmung der Zehe in den Gelenken<br />

o Krallenzehe -­‐-­‐> das Grundgelenk der Zehe ist überstreckt<br />

MiXel-­‐ und/oder Endglied sind in Beugestellung fixiert<br />

Endglied hat keinen Kontakt zu Boden<br />

a summaerize project Seite 101 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Endoprothesen -­‐ Thaler MarKn (20.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Defini)on<br />

o Endoprothese<br />

Kunstgelenk (Gelenkersatz)<br />

im Körper<br />

o Exoprothese<br />

Gliedmaßenersatz<br />

außen am Körper<br />

Endoprothesen<br />

o par)elle Endoprothesen 1 (Hemiarthroplas)k)<br />

nur Femurende bei Schenkelhalsfraktur<br />

nur Humerusende bei Schulter<br />

o par)elle Endoprothesen 2 (Teil eines Gelenks)<br />

nur mediales Kompartment beim Knie<br />

o Totalendoprothese<br />

fast jedes Gelenk<br />

Schulter, Ellbogen, Knie, Hü~e, Handgelenk,…<br />

OP Zahlen Stand 2006 in Österreich<br />

o Hü~e 15.100, in Tirol 1.300<br />

o Knie 13.400, in Tirol 1.200<br />

o Wechsel von Prothesenteilen 2.100, 112<br />

wird immer mehr, zunehmend!<br />

Fixa)onsmögilchkeiten<br />

o mit Knochenzement (= Polymethylmethacrylat = Fiberglas)<br />

o zemenrei<br />

Titan aufgeraut (eingeklop~, hält)<br />

Hydroxylappa)t (Beschichtung)<br />

Gleitpaarung<br />

o Metall -­‐ Polyäthylen<br />

o Keramik -­‐ Polyäthylen (am häufigsten)<br />

o Metall -­‐ Metall<br />

o Keramik -­‐ Keramik<br />

Formschluss durch zemen)erte Verankerung<br />

o Knochenzement dringt in Spongiosa und durch Bohren geschaffene Verankerungslöscher ein<br />

o klebt nicht, aber ist durch seine angepasste form fest mit Knochen verbunden<br />

Kra~schluss bei zemenreier Verankerung<br />

o Prothese stabil im Knochen verankert (pressfit)<br />

o Knochen wächst in Prothesenoberfläche ein<br />

a summaerize project Seite 102 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

Haltbarkeit der Endoprothesen<br />

o große Gelenke (va Hü~e + Knie)<br />

nach 10 Jahren 90 % nicht ausgetauscht<br />

- < 50 Jahre 80 %<br />

- > 50 jahre 95 %<br />

nach 10 Jarhen ca. 80 % beschwerdearm<br />

o andere Gelenke<br />

ungüns)ger, aber nur kurze Erfahrung<br />

neue Modelle, geringe Fallzahlen…<br />

o ImplantaXest<br />

Überlebenszeiten werden angeschaut<br />

zemen)erte Transplantate halten tendenziell länger…<br />

Hüxendoprothese<br />

o zB bei Coxarthrose<br />

Osteophyten<br />

o häufigster Therapieplan bei Coxarthrose<br />

konserva)v<br />

- Verhaltensmaßnahmen<br />

OP-­‐indika)on<br />

opera)v -­‐-­‐> Endoprothese<br />

o Fixa)on Pfanne<br />

mit Knochenzement<br />

zemenrei sphärisch<br />

- Implantat 1 -­‐ 2 mm größer als Fräslager<br />

zemenrei Schraubpfanne<br />

o Fixa)on Scha~<br />

mit Knochenzement<br />

Geradscha~<br />

- Kanten im kor)kalen Knochen<br />

anatomisch geformt<br />

o Hü~schä~e<br />

zemen)ert: Formschluss durch Zement<br />

zemenrei: Punktkontakt und Einwachsen von Knochen<br />

Maßnahmen nach HTP (Hü~-­‐Tap)<br />

o Schmerztherapie<br />

NSAR meist ausreichend, evtl + Parazetamol<br />

Eisbeutel bei lokaler Reizung<br />

o Prophylaxe gegen heterotope Ossifika)onen<br />

NSAR für 10 Tage (derzeit stri…g)<br />

a summaerize project Seite 103 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

o Thromboseprophylaxe<br />

Stützstrümpfe, elas)sche Beinbinden bis zur entlassung<br />

medikamentös: orale An)koagula)on bis 20 Tage nach Entlassung<br />

- Thrombo-­‐Inhibitoren<br />

o Dabigatran<br />

- Faktor-­‐Xa-­‐Inhibitoren<br />

o Rivaroxaban<br />

- NMWH<br />

o Lovenox...<br />

o Vollbelastung sofort möglich<br />

o Stützkrücken notwendig, wenn<br />

Gangunsichereit<br />

Schmerzen durch Muskeltrauma<br />

o Autofahren möglich, wenn keine Krücken mehr nö)g<br />

was soll, kann, darf der Pa)ent mit Hü~endoprothese<br />

o Arbeit<br />

jede übliche Arbeit möglich<br />

heben großer Lasten erst nach 12 Wochen nach OP<br />

o Sport<br />

Ausdauersport, Alpinskilauf, Tennis, Golf, Tanzen<br />

NICHT: Sprünge aus großer Höhe, Sportarten mit hohem Sturzrisiko<br />

o Infekte<br />

An)bio)ka-­‐Prophylaxe<br />

Probleme mit HTP<br />

o Wechsel meist erforderlich<br />

asep)sche Lockerung<br />

sep)sche Lockerung<br />

periprothe)sche Fraktur<br />

evtl bei Luxa)on<br />

o Wechsel NICHT erforderlich<br />

Scha~schmerz<br />

Bursi)s trochanterica (greater trochanterica pain syndrome)<br />

Ursachen für asep)sche Lockerungen<br />

o Polyäthylenabrieb<br />

Metall-­‐PE -­‐-­‐> 0,5 mm pro Jahr / Keramik-­‐PE -­‐-­‐> 0,1 mm pro Jahr<br />

o Metallabrieb -­‐-­‐> bei Metall-­‐Metall-­‐Paarung<br />

o primär instabil<br />

o Impingement<br />

o SensiKvität auf Zement und oder Metall<br />

a summaerize project Seite 104 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeichen für asep)sche Lockerung<br />

o klinisch: Belastungsschmerz<br />

o radiologische Zeichen<br />

Implantatwanderung im Knochen<br />

Resorp)onssäume um das Implantat<br />

Impingement<br />

o Defini)on<br />

Prothesenkonus stößt an Pfanne<br />

o mögliche Ursachen<br />

Polyäthylenpfanne -­‐ Abrieb<br />

Metall auf Keramik<br />

sep)sche Lockerung<br />

o Frühinfekt, wenn bis 6 Monate postopera)v<br />

o Spä)nfekte, wenn nach 6 Monaten postopera)v (eher seltener)<br />

o meist Staphylokokken<br />

aureus<br />

MRSA<br />

epidermidis<br />

periprothe)sche Fraktur<br />

o Prothese sehr stabil<br />

o Knochen bricht eher, va wenn osteoporo)sch<br />

o Prothesenfraktur -­‐ sehr selten…<br />

Luxa)on<br />

o Defini)on<br />

plötzliches Ereignis, bei dem der Prothesenkopf sich aus der Prothesenpfanne löst<br />

o Klink<br />

he~iger Schmerz<br />

Belastung nicht möglich<br />

o Therapie<br />

Reposi)on unter Allgemeinanästhesie und Muskelrelaxa)on<br />

wenn mehrmals, dann Implantatwechsel<br />

HTP Sonderformen<br />

o Hemiprothese<br />

kein Pfannenersatz<br />

bei Schenkelhalsfraktur<br />

o Resurfacing<br />

Kopfüberzug + Pfanne<br />

mehr Revisionsmöglichkeit bei jungen Menschen<br />

stellt kein Risikofaktor für eine asepKsche Prothesen-­‐Lockerung dar!<br />

a summaerize project Seite 105 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o minimal invasiv<br />

atrauma)scher Zugang -­‐-­‐> keine Muskelverletzung (weniger cm…)<br />

kürzere Rehabilita)on<br />

miXlerweile meist sogar Standard!<br />

Revision<br />

o größere OP notwendig<br />

o Bone Impac)on Gra~ing<br />

alte Prothese wird enernt<br />

Knochenchips )efgefroren<br />

o bei viel Knochenverlust<br />

SaXelprotese<br />

totaler Femurersatz<br />

Knieendoprothese<br />

Indika)on: Gonarthrose<br />

Einteilung bezüglich Mechanik<br />

o HemischliXen<br />

o SchliXen (kondyläres Knie)<br />

herkömmliche Prothese, wird am häufigsten implan)ert<br />

o Rota)onsprothese<br />

o Scharnierprothese<br />

Einteilung der Gonarthrose<br />

o mediolaterale Gonarthrose<br />

in 70 % dF<br />

ganze Knie ist kapuX, mediale und laterale Anteil!<br />

vorderes Kreuzband meist defekt<br />

Indika)on für<br />

- kondyläres Knie, wenn Seitenbänder stabil<br />

- geführte Prothese, wenn Seitenbänder nicht mehr stabil<br />

o bedeutet aber weniger Bewegungsfreiheit<br />

kondyläre Knieendoprothese<br />

- meist zemen)ert<br />

- Patellaersatz ist stri…g<br />

o weniger Schmerz<br />

o mehr Komplika)onen<br />

- Ergebnisse<br />

o Lockerung (kein Problem)<br />

5 % nach 10 Jahren<br />

10 % nach 15 Jahren<br />

a summaerize project Seite 106 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o Unzufriedenheit (da immer noch Schmerzen…)<br />

23 % mit Knieprothese = Problem Schmerz<br />

9 % mit Hüxprothese = Problem Lockerung<br />

15 -­‐ 20 % sind immer unzufrieden!<br />

- warum Schmerz<br />

o HautschniX median<br />

o Eröffnung der Gelenkskapsel + Streckapparat<br />

Kra~reduzierung (= Gehstrecke geringer!)<br />

Gangbild wird schlechter<br />

Muskelak)va)on wird schlechter<br />

- dh: 1. Zugang verbessern!<br />

o minimal invasiver = weniger Muskeltrauma<br />

o konven)onell -­‐-­‐> parapatellär medial<br />

o minimal invasiv -­‐-­‐> Midvastus<br />

- dh: 2. Verbesserung der Naviga)on<br />

o kontrolliertes Release von Seitenbändern und Kapsel<br />

anteromediale Gonarthrose<br />

in 25 % dF<br />

verwandelt sich bei Nichtbehandlung in mediolaterale Gonarthrose<br />

belastetes Röntgen medial für Diagnose wichKg<br />

- vom Defekt in voller Knorpeldicke<br />

- hintere Knorpelfläche erhalten (vollständig)<br />

vorderes Kreuzband ist intakt!<br />

Therapie: HemischliXen<br />

- 20-­‐Jahresergebnisse<br />

o > 90 % fest<br />

o 2 % dF Degenera)on lateral<br />

o 2 % dF zeigen Schmerz femoropatellar<br />

- mehr Sport als bei kondylärem Knie möglich<br />

- Flexion größer als bei kondylärem Knie möglich (bis zu 130 °)<br />

posterolaterale Gonarthrose<br />

in 5 % dF = sehr selten<br />

va bei X-­‐Beinen, Valgusstellung -­‐-­‐> Valgusarthrose<br />

keine Langzeitergebnisse mit HemischliXen lateral<br />

Therapie wie Arthrose des gesamten Kniegelenks<br />

Zukun~spoten)al für kleineren Eingriff<br />

isolierte Femoropatellare Arhtrose<br />

selten<br />

posXrauma)sch…<br />

a summaerize project Seite 107 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schmerztherapie nach KTP (Knie-­‐Tap)<br />

o erste 3 Tage<br />

prolonged peridural anesthesia (PPDA)<br />

- Periduralkatheter, Bupivacain<br />

pa)ent controlled anesthesia (PCA)<br />

- Schmerzpumpe mit Opioiden<br />

o nach 3 Tagen<br />

NSAR + Parazetamol<br />

o Eisbeutel bei lokaler Reizung (durch Knochenöffnung, Bluterguss)<br />

Thromboseprophylaxe<br />

o analog wie Hü~prothese…<br />

o Stützstrümpfe, elas)sche Beimnbinden bis zur Entlassung<br />

o medikamentös<br />

Maßnahmen nach KTP<br />

o Vollbelastung sofort möglich<br />

o Stützkrücken nur dann empfohlen bzw notwendig, wenn<br />

Gangunsicherheit<br />

Schmerzen (häufig)<br />

o Autofahren möglich, wenn keine Krücken nöKg<br />

o Physiotherapie<br />

Gangschulung, Muskeldehnung, Muskelkrä~igung, Üben von Transfers je nach<br />

Bedarf, Lymphdrainage<br />

Rehabilita)on: Hilfen<br />

o Motorschiene (con)nous passive mo)on, CPM), Unterwasser-­‐Therapie<br />

Sport bei KTP<br />

o empfohlen und erlaubt<br />

Fahrradergometer<br />

Golf, Kegeln, Tanzen ,Reiten, Schwimmen<br />

o Erlaubt für Erfahrene (dh vor der OP bereits durchgeführt)<br />

Radfahren im unebenen Gelände<br />

Kaja, bergwandern, Rudern, Skilanglauf, Tennis, Eislaufen<br />

o NICHT empfohlen<br />

jump and go Sportarten<br />

Squash, FelskleXern, Fußball, Volleyball, Hockey, Jogging, Gewichtheben<br />

o unklar<br />

Fechten, Inline Ska)ng, Alpinski<br />

merke: Probleme<br />

o Hü~-­‐TEP -­‐-­‐> Lockerung<br />

o Knie-­‐TEP -­‐-­‐> Schmerzen<br />

a summaerize project Seite 108 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Endoprothesen an anderen Gelenken + Materialkunde<br />

Schulter Hemiprothese<br />

o zB bei Omarthrose<br />

Gelenksspaltverschmälerung<br />

Osteophyten<br />

o nur Gelenkskopf wird ersetzt<br />

inverse Schulterprothesen<br />

o auch Glenoid wird ersetzt<br />

o wenn die muskuläre Situa)on es beim Pa)enten nicht mehr zulässt<br />

zB Humerushochstand<br />

o invers, weil Pfanne auf Humerus<br />

Sprunggelenksprothese<br />

o zB bei OSG-­‐Arthrose<br />

Gelenksspaltverschmälerung<br />

Skleoriserung<br />

osteophyten<br />

Materialkunde Endoprothesen<br />

o Osteoinduk)on<br />

Induk)on der Osteogenese<br />

undifferenzierte mesenchymale Stammzellen werden induziert, sich zu<br />

Präosteoblasten zu differenzieren<br />

Injek)on in eine Weichteiltasche fürht zu Knochenneubildung<br />

o Osteokonduk)on<br />

erst nach erfolgter Osteoinduk)on möglich<br />

Knochenwachstum auf einer Oberfläche<br />

Ak)on differenzierter Osteoblasten<br />

- schon vorhanden<br />

- durch Osteoinduk)on gebildet<br />

zB Knochen auf einer Titanschraube<br />

o Osteointegra)on<br />

erfolgt schichtweise vom Implantat aus<br />

dauerhaxe Knochenverankerung<br />

hängt ab von Osteoinduk)on und Osteokonduk)on<br />

- Materialien, die zu toxisch für die Osteokonduk)on sind, werden nicht<br />

osseointegriert (zB Siber, Kupfer)<br />

Biomaterialien -­‐ Metalle<br />

o Reinmetalle<br />

Titan<br />

Tantal<br />

a summaerize project Seite 109 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Stahl<br />

rosreier Stahl<br />

o Metall-­‐Verbund<br />

CoCrMo mit Tian-­‐Plasma-­‐Spray-­‐Oberfläche<br />

o Metall-­‐Legierungen<br />

Co28Cr6Mo<br />

NiTi<br />

Ti6Al4V<br />

Ti6Al7Nb<br />

o Vielzahl von Substanzen auf dem Markt!<br />

Polymere<br />

o Polymethyl-­‐Methacrylat = PMA = Knochenzement<br />

o PEEK<br />

in der Wirbelsäule va verwendet<br />

nicht resorbierbar -­‐-­‐> Platzhalter<br />

Knochenersatzstoffe<br />

o resorbierbare Keramiken<br />

bioak)ve Gläser<br />

Kalzium-­‐Phosphat<br />

o nicht resorbierbare Keramiken<br />

Kalziumsalze<br />

typische Biomaterialien bei zemenreier Hü~prothese<br />

o Pfanne<br />

Schale: Titan<br />

Inlay: Polyäthylen<br />

Beschichtung: HydroxylapaKt<br />

o Kopf<br />

Keramik (Al2O3)<br />

o Scha~<br />

Körper: Titan (Ti6Al4Vd)<br />

Beschichtung: HydroxylapaKt<br />

Knochenzementbestandteile<br />

o Pulver (polymer)<br />

o Flüssigkeit (monomer)<br />

o wird zusammengemixt -­‐-­‐> visköse Substanz<br />

o meist mit An)bio)kum kombiniert<br />

a summaerize project Seite 110 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

HypersensiKvitätsreakKonen<br />

o bei Implantaten<br />

Metallionen<br />

- Nickel<br />

- Kobalt<br />

- Crohm<br />

Knochenzement<br />

- Acrylate<br />

- Addi)va für Polymerisierung (DMT, BPO)<br />

- An)bio)ka<br />

o Klinik: geschwollene Knie, geschwollene Hü~en, unklare starke Schmerzen, erst seit kurzem<br />

Bekannt, dass auch in den Tiefen des Körpers Hypersensibilität möglich…<br />

o Metallionen<br />

Sensibilisierungsraten kutan<br />

- bis zu 12 % Nickel<br />

- bis zu 5 % Kobalt und Chrom<br />

Typ IV -­‐ Reak)on (T-­‐Lymphozyten)<br />

Häufikgeit: unklar, aber selten<br />

o klinische PräsentaKon<br />

asep)sche Lockerung (innerhalb von wenigen Jahren!)<br />

- häufig<br />

selten<br />

- lokalisierte Ekzeme<br />

o Verschwinden nach Implantatenernung<br />

- disseminierte Ekzeme (hämatogen)<br />

- Ur)kariaschübe<br />

- Fistelbildung<br />

- Polyneuropathie<br />

o Diagnos)k<br />

Epikutantest<br />

Lymphozytentransforma)onstest<br />

Histologie, Immunhistologie<br />

- Mono/oligoklonale T-­‐lymphozytäre Infiltrate<br />

a summaerize project Seite 111 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Tumore und Weichteileingriffe -­‐ Krismer MarKn (22.12.2011)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o~ Schwellung bei Pa)enten (Pinkel)<br />

o o~ an der Hautoberfläche<br />

o o~ wird es nicht erkannt oder falsch behandelt<br />

o kann aber poten)ell bedrohlich für Pa)enten sein<br />

o keine Bildgebung<br />

o Biopsie-­‐Entnahme, unter unsachgemäßem Vorgehen<br />

kann uU zum Verlust einer Extremität führen…<br />

Extrembeispiel: Innsbrucker Professor behandelt außerhalb der Klinik auf der Straße<br />

einen Bekannten, drückt vermeintlichen „Pinkel“ aus; in Wirklichkeit maligner<br />

Tumor, Hand muss darau in am Unterarm abgesetzt werden…<br />

Bsp Knieschmerz seit 3 Wochen<br />

o Metastase eines Bronchus-­‐CAs<br />

es ist unheimlich leicht, Tumore zu übersehen -­‐ selbst wenn sie groß sind<br />

o rich)ge Bildgebung entscheidend! (MRI zB)<br />

Jährliche Inzidenz von Weichteiltumoren<br />

o 300 auf 100.000 benigner Art<br />

o 2 auf 100.000 maligner Art<br />

o Verteilung<br />

40 % UEX<br />

20 % OEX<br />

20 % Rumpf und Becken<br />

10 % Kopf und Nacken<br />

klinisches Erscheinungsbild von benignen UND malignen Tumoren<br />

o schmerzlose Schwellung<br />

o KEIN allgemeines Krankheitsgefühl<br />

Nachtschweiß<br />

Fieber<br />

Gewichtsverlust<br />

Appe)tlosigkeit<br />

o merke: maligne Weichteiltumore sind meist schmerzlos und ohne Allgemeinsymptome<br />

Allgemeinsymptome bei<br />

o Rhabdomyosarkom<br />

bei pa)enten < 15 Jahren<br />

o disseminiertes Lymphom und Karzinommetastasen<br />

bei Pa)enten > 15 Jahren<br />

o merke: Allgemeinsymptome sind selten und Zeichen einer disseminierten Erkrankung<br />

o viele Tumore tun auch in der Nacht nicht weh!<br />

a summaerize project Seite 112 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeichen der Malignität<br />

o Durchmesser > 5 cm<br />

o )ef gelegen (unter Faszie) -­‐-­‐><br />

o klinischer Test: Haut verschieben, Tumor geht nicht mit<br />

o merke: ein Drimel aller malignen Weichteiltumore liegen über der Faszie und sind<br />

kleiner als 5 cm<br />

3 Raumforderungen mit spezifischem Erscheinungsbild<br />

o Abszess<br />

rasche Größenzunahme<br />

heiß<br />

sehr schmerzha~<br />

o Synovialzyste<br />

fluktuierende Größe<br />

Lichtdurchlässig, Ultraschall!<br />

häufigste Zyste: Baker Zyste<br />

Grenzfälle: in Zyste wächst was malignes<br />

o Intramuskuläres Hämangiom<br />

fluktuierende Größe<br />

nimmt zu mit Bewegung, nimmt ab in Ruhe<br />

Anamnese: eher benigne<br />

o Lange ohne Größenzunahme<br />

o Fluktua)on<br />

Synovialzyste<br />

intramuskuläres Hämangiom<br />

o neurologische Symptome<br />

häufig: benigner peripherer Nervenscheidentumor<br />

kein Schmerz, nur Sensibilitätsverlust<br />

mul)fokale Weichteiltumore: maligne (mulKfokal -­‐-­‐> eher maligne!)<br />

o Karzinommetastasen: Lungen, Niere<br />

o Lymphom, mul)ples Myeolm<br />

o Ausnahme: Neurofibromatose -­‐-­‐> ausschließen!<br />

Krankheiten mit erhöhtem Risiko für Weichteilsarkome<br />

o mul)ple Lipome, Liposarkom<br />

o Neurofibromatose Tyxp I (peripher)<br />

Untersuchung<br />

o Körper<br />

andere Raumforderungen<br />

Lymphadeni)s, Lymphadenopathie (Lymphome)<br />

Café au lait Flecken (Mb Recklinghausen)<br />

a summaerize project Seite 113 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o Raumforderung<br />

Größe, Tiefe, Mobilität, Wärme, Vaskularität, Transilumina)on<br />

Transilumina)on = mit Lampen durch strahlen können<br />

o Labor<br />

wenig Aussagekra~! -­‐-­‐> normales Labor schließt Tumor nicht aus!!<br />

CRP, Procalcitonin -­‐-­‐> Abszess (bakterieller Infekt)<br />

LDH -­‐-­‐> Lymphom<br />

Harnsäure -­‐-­‐> Gicht<br />

o Ultraschall<br />

keine Echogenität<br />

o Röntgen<br />

schwarzes Areal -­‐-­‐> Lipom<br />

Phlebolithen -­‐-­‐> runde Verkalkungen -­‐-­‐> Hämangiome<br />

periphere Verkalkung -­‐-­‐> altes Hämatom<br />

kar)laginäres Muster -­‐-­‐> Chondrosarkom<br />

zentrale dystrophe Mineralisa)on -­‐-­‐> Weichteilsarkom<br />

o Magnetresonanz (MRI) -­‐ 5 spezifische Diagnosen<br />

Ganglion<br />

- flüssig, T1 dunkel, T2 hell, ganz homogen, Rand mit Gadolinium erhöht<br />

Lymphangiom<br />

Lipom<br />

- FeX, T1 hell, T2 dunkel, dunkel auf feXunterdrückten Schichten<br />

PVNS<br />

- Hämosiderin, fokal dunkel in T1, fokal dunkel in T2, ganz schwarz, dunkle<br />

noduläre Areale<br />

Fibromatose<br />

merke: 95 % der Tumore kann man radiologisch nicht sicher diagnosKzieren!<br />

benigne mit hoher Wahrscheinlichkeit: Aspekt des intramuskulären Hämangioms<br />

Verdacht auf Weichteilsarkom in MRI<br />

o nicht homogen (T1 und T2)<br />

o periläsionales Hämatom in T2<br />

o merke: es gibt kein spezifisches Weichteilsarkombild, welches für alle Weichteilsarkome<br />

gilt!<br />

Beispiel für Piall<br />

o Synovialsarkom imi)ert Bakerzyste (Synovialzyste)<br />

o Unterschied: nicht ganz homogen!<br />

ZSF Weichteil-­‐Tumore<br />

o unspezifische Klinik, nur 3 sind spezifisch -­‐-­‐> Abszess, Synovialhzyste, Hämangiom<br />

o dh Bildgebung! + dh o~ muss biopsiert werden!<br />

a summaerize project Seite 114 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Knochentumore<br />

Lodwik-­‐Klassifika)on<br />

o nur bei Grad I muss man nichts tun…<br />

viele Knochentumore mit spezifischem Bild (vgl Weichteiltumore)<br />

o zB kar)laginäre Exostose<br />

o zB intraossäres Ganglion<br />

o zB kalzifizierendes Enchondrom<br />

Voraussetzungen für eine Biopsie<br />

o erfahrener Pathologe und oder Radiologe<br />

o Chirurg, der auch maligne Läsionen behandeln kann<br />

Biopsie so wählen, dass nur Gewebe kontaminiert wird, welches bei Resek)on<br />

enernt wird<br />

erforderliche Bildgebung vor Eingriff<br />

o Biopsiekanal muss exzidiert werden, ansonsten höhere Rezidivrate!<br />

Lokalrezidiv und Metastase<br />

o Lokalrezidiv: abhängig von Resek)onsqualität<br />

o Fernmetastase: abhängig von Malignität und Tumorgröße<br />

typischer Fehler<br />

o „Ausschälung“ ohne Pathologie und Nachuntersuchung<br />

o nicht ausreichende Bildgebung (Tiefe, Gelenkbefall)<br />

o Nadelbiopsie vor Bildgebung<br />

o Gutar)gkeit Bestä)gung, weil in MRI gut abgekapselt<br />

o simultan andere Opera)onen wie Arthroskopie<br />

wenn maligne Läsion entdeckt -­‐-­‐> ganzen Kniegelenk muss enernt werden!<br />

chirurgische Therapie<br />

o oberflächlicher Tumor<br />

< 5 cm = wahrscheinlich benigne, kein MRI notwendig<br />

- Metastase Melanom ausschließen<br />

- Sonographie empfohlen<br />

> 5 cm = MRI<br />

- Lipom, Zyste -­‐-­‐> Biospie -­‐-­‐> wenn gutar)g -­‐-­‐> <br />

o )efer Tumor (unter der Faszie)<br />

< 5 cm = MRI: Lipom, peripherer Nerven-­‐Scheiden-­‐Tumor: Exzision<br />

- wenn unspezifisch: Biopsie<br />

> 5 cm = immer Biopsie, egal was in MRT sichtbar<br />

ResekKonsmöglichkeiten von Tumoren<br />

o intraläsional<br />

dh ich eröffne den Tumor, ich schneide ihn auf<br />

Stückweise Enernung<br />

a summaerize project Seite 115 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o marginal<br />

kompleme En{ernung mit intakter Pseudokapsel<br />

o weit<br />

Enernung mit gesundem, die Pseudokapsel überall bedeckendem Gewebe<br />

wird am häufigsten durchgeführt<br />

o radikal<br />

Enernung aller durch den Tumor befallener Kompartmente<br />

Tumorresek)on<br />

o Biopsiekanal muss miten{ernt werden<br />

Resek)on Liposarkom + Brachytherapie (da o~ sehr sensibel!)<br />

Chondrosarkom -­‐-­‐> Resek)on und Total Femur<br />

o nicht strahlensensibel!<br />

Grundprinzipien<br />

o kein TU des Bewegungsapparats ohne BG eröffnen, biopsieren, drücken,…<br />

o wenn poten)ell maligne, dann Biopsie oder Resek)on nur nach Besprechung in TU-­‐Board<br />

durch mit Tumoren erfahrenen Operateur!<br />

OperaKonen an der Wirbelsäule -­‐ Krismer MarKn (10.01.2012)<br />

<br />

typische OPs an der WS<br />

o Dekompression (Neurochirurgie)<br />

Discusprolaps<br />

zentrale Stenose<br />

Rezessus-­‐ und Foramenstenose<br />

cervickale Myelopathie<br />

Tumor<br />

Infek)on<br />

o Wachstumslenkung (Deformität)<br />

o Korrektur einer Deformität<br />

o ventrale Abstützung<br />

o Fusion -­‐-­‐> Schmerzvermeidung (bzw Progession einer Deformität vermeiden)<br />

lumbale Diskopathie<br />

cervikale Diskopathie<br />

o Resek)on, Vertebrektomie<br />

Halbwirbel<br />

Tumor<br />

Metastase<br />

Infek)on<br />

a summaerize project Seite 116 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

posterolaterale Fusion<br />

o das einfachste von allen<br />

o Verbindung von zwei Wirbeln miteinander<br />

o posterolateraler Zugang<br />

o kein Implantat<br />

o gefahrarmer Eingriff<br />

o Pseudoarthrose-­‐Rate bei ca 30 %<br />

o hohe Morbidität durch Knochenspan-­‐Entnahme<br />

tlw jahrelange Schmerzen<br />

o dorsale Spananlagerung<br />

Enernen der Kor)kalis der Querfortsätze<br />

Anlagern von Knochen<br />

o Pedikelschrauben -­‐-­‐> Verbesserung!<br />

Schraube durch Gelenkfortsatz, Pedikel und Wirbelkörper<br />

Trajektoriensuche mit Bildwandler, Naviga)on oder Freihand durch anatomische<br />

Landmarken<br />

Zugang von dorsal<br />

Gefahr der Verletzung einer Nervenwurzel bei ca 0,2 % bei Schraube<br />

Schrauben werden durch einen Stab verbunden (= Fusion)<br />

Standardzugang: dorsaler lumbaler Zugang<br />

o posteromedianer Zugang<br />

autochthone Muskulatur wird von Dornfortsätzen und Laminae abgelöst<br />

Verletzung des Ramus dorsalis möglich<br />

o posterolateraler zugang<br />

o ventrale lumbale Fusion<br />

ALIF -­‐ anterior lumbar interbody fusion<br />

- transperitoneal median<br />

- retroperitoneal medianer Zugang<br />

o HautschniX für monosegmentale Fusion nur 6 -­‐ 8 cm<br />

o geringer Blutverlust<br />

o Gefäßverletzungen (V iliaca com sin)<br />

o retrograde Ejakula)on bei ca 2 % als Folge der Störung von<br />

parasympathischen Fasern<br />

o Bauchwandhernien<br />

- retropreritoneal lateral über FlankenschniX<br />

o HautschniX für monosegmentale Fusion nur 10 -­‐ 12 cm (leicht<br />

größer)<br />

o geringer Blutverlust<br />

o Gefäßverletzungen (V iliaca com sin)<br />

a summaerize project Seite 117 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

o retrograde Ejakula)on bei ca 2 % als Folge der Störung von<br />

parasympathischen Fasern<br />

o Bauchwandhernien<br />

- transabdominaler Zugang<br />

o HautschniX für monosegmentale Fusioon nur 6 -­‐ 8 cm<br />

o geringer Blutverlust<br />

o Gefäßverletzungen (V iliaca com sin)<br />

o retrograde Ejakula)on > 5 % als Folge der Störung von<br />

parasympathischen Fasern<br />

o Bauchwandhernien<br />

PLIF -­‐ posterior lumbar interbody fusion<br />

- Zugang durch Wirbelkanal zur Bandscheibe<br />

- wenn auch Pedikelschrauben, nur 1 Zugang<br />

- Blutverlust aus epiduralen Venen, schwer s)llbar<br />

- 10 -­‐ 15 % intradurale Fibrose, mögliche Ursache für anhaltende<br />

Beschwerden<br />

- Diskusprothese nicht möglich (da Raum zu limiKert)<br />

TLIF -­‐ transforaminal lumbar interbody fusion<br />

- transforamineller Zugang<br />

- dorsaler Zugang<br />

- lateral über Foramen, nicht durch Wirbelkanal<br />

- eigene Implantate erforderlich<br />

Bandscheibenersatz<br />

o Beckenspan (Eigenspende)<br />

o Cage mit Spongiosa gefüllt<br />

o Cage mit Tricalciumphosphat gefüllt<br />

o PLIF-­‐Cages, rund und kleiner -­‐-­‐> haben sich nicht bewährt, da sie DeckplaXen beschädigen<br />

und die Cages dann in den Wirbel einbrechen;<br />

Nachteile von Wirbelfusionen<br />

o Degenera)on in benachbarten Segmenten zur Fusion<br />

Bandscheibenprothese zur Vermeidung zu Posusion Schmerz<br />

o erlebten eine gewisse Zeit einen ziemlichen Boom -­‐-­‐> große Hoffnung<br />

o Prothesen brechen o~ in Wirbelkörper ein<br />

Schmerzen, welche nur durch Enernung der Prothese behoben sind<br />

o Abrieb -­‐-­‐> ebenfalls Prothese enernen müssen<br />

Skoliose und Kyphose bei Kindern -­‐ Wachstumslenkung<br />

o Wachstum einsei)g hemmen<br />

ventrale Epiphysiodese<br />

dorsale konvexsei)ge Fusion<br />

a summaerize project Seite 118 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o Schienung<br />

Luque Trolley<br />

subkutaner Harrington<br />

o Kombina)on<br />

am häufigsten<br />

Korrektur-­‐Opera)on<br />

o Wirbelform wird nicht korrigiert<br />

o Korrektur findet in Disci und FaceXen staX -­‐-­‐> Wirbel werden zueinander anders eingestellt<br />

o Manöver für Skoliose und Kyphose<br />

Kompression auf Konkavseite<br />

Distrak)on auf Konvexseite<br />

Derota)on<br />

Transla)on<br />

Kompression<br />

o effek)v für Skoliosen bei vorderen Prozeduren<br />

o effek)v bei Kyphosen bei dorsalen Prozeduren<br />

o kein neurologischen Risiko<br />

o Bechterew-­‐Kyphose<br />

Keilosteotomie + Kompression mit flexiblen Stäben<br />

Distrak)on<br />

o tradi)onelle Methode bei dorsaler Skoliose-­‐Korrektur (Harrington)<br />

o Abstützspan<br />

Transla)on<br />

o Einstab, zB Cerclagen<br />

o Zweistab: über Querstabilisator<br />

Derota)on<br />

o Stab an WS anlegen<br />

o Skoliose wird 90° gedreht und in Kyphose umgewandelt<br />

o in Realität Transla)on nach dorsal und medial<br />

Reduk)onsschrauben<br />

Halo-­‐Trak)on<br />

o Spinal Cord Monitoring<br />

o UAW: QuerschniX vermeiden (bleibende Schädigung)!<br />

Inzidenz von Komplika)onen bei ventralem Zugriff <br />

o Tod 0,5 % / Paraplegie 0,5 % /)efe Infek)on<br />

apikale Kyphosen<br />

o ventrale Spanabstützung, vaskularisiert, aus Rippe oder Fibula<br />

o wenig Korrektur<br />

o keine weitere Progression<br />

a summaerize project Seite 119 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

Resek)on durch Pedikelsubtrak)on<br />

o transpedikuläres aushöhlen des .. Wirbelkörpers<br />

o Resek)oon der dorsalen Wirbelelmente<br />

o krä~ige Kompression<br />

o auch bei Halbwirbel möglich<br />

Resek)on von Tumor bzw Metastasen<br />

o Chrodom: nur Heilung, wenn im Gesunden zur Gänze enernt!<br />

strahleninsensi)v, auch auf Chemotherapie insensi)v<br />

o Vertebrektomie en bloc<br />

Unfallchirurgie<br />

Polytrauma -­‐ Kammerlander ChrisKan (13.01.2012)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

DefiniKon „Polytrauma“<br />

o gleichzei)ge Verletzung mehrerer Körperregionen oder Organsysteme, die in ihrer<br />

Kombina)on systemische Funk)onsstörungen bis hin zum Tode nach sich ziehen können<br />

o Verletzung mehrerer Körperregionen oder von Organsystemen,<br />

wobei wenigstens eine Verletzung oder die Kombina)on mehrerer Verletzungen<br />

vital bedrohlich ist<br />

mit einer Verletzungsschwere nach Injury Severity Score (ISS) ≥ 16Pkt.<br />

Epidemiologie<br />

o führende Todesursache der < 44-­‐Jährigen<br />

o Anteil von Trauma im Notarztwesen = 10 % (= 90 % internis)sche Einsätze)<br />

der klinische Verlauf des polytrauma)sierten Pa)enten wird maßgeblich von der<br />

Behandlungsstrategie innerhalb der ersten 24h nach dem Trauma beeinflusst<br />

o Outcome hängt von uns ab! -­‐-­‐> golden hour of shock<br />

DefiniKon „hypovolämischer Schock“<br />

o Schockform, die durch Vermiinderung der zirkulierenden Blutmenge entsteht<br />

o RR < 90 / 60 mmHg -­‐-­‐> Va hypovolämischer Schock<br />

o Schockindex = Verhältnis von RR zu Puls<br />

Phaseneinteilung der opera)ven Behandlung<br />

o Akutphase („resuscita)on period“, Tag 1)<br />

o Primärphase („stabiliza)on period“, Tag 1 -­‐ 5)<br />

o Sekundärphase („regenera)on period“, > Tag 5)<br />

o Ter)ärphase („rehabilita)on period“)<br />

Wozu braucht es einen Algorithmus im Schockraum<br />

o standardisiertes Vorgehen<br />

o nichts vergessen!<br />

a summaerize project Seite 120 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ablegen vs Ausversorgen<br />

o Early Total Care (ETC)<br />

güns)ger Effekt von früher opera)ver Versorgung (24h)<br />

weniger Infek)on, ARDS, Embolie<br />

kontroversiell disku)ert → Entscheidung für jeden Pa)enten individuell!<br />

o Damage Control (DC)<br />

Verminderte Inzidenz systemischen Komplika)onen auch bei Femurfraktur und<br />

ISS < 18 (Reynolds 1995)<br />

Mul)centerstudie 1127 Pa)enten zeigte unerwartet hohe Inzidenz von pulmonalen<br />

Komplika)onen nach ETC (Ecke 1985)<br />

Hohe Komplika)onsrate bei...<br />

- schweres Thoraxtrauma<br />

- signifikantes SHT<br />

- hämorrhagischer Schock<br />

o Frakturbehandlung modifiziertes Konzept<br />

„Damage Control Orthopedics“ (DCO)<br />

impliziert auch Wahl des op)malen Zeitpunkts der sekundär defini)ven Versorgung<br />

o Risikofaktoren bei „Early Total Care“<br />

Gesamtverletzungsschwere<br />

Verletzungsverteilung<br />

Fazit<br />

o Opera)onsdauer > 6 h zeigt signifikant höhere Inzidenz von Organdysfunk)onen<br />

o Ziel der Behandlung instabiler Pa)enten oder Pa)enten in einem ungewissen Stadium muss<br />

es also sein, das Ausmaß des „second hit“ zu minimieren<br />

o primär temporäre Stabilisierung<br />

Gender<br />

o signifikant schlechtere funk)onelle Erholung und signifikant mehr psychologische<br />

Dauerschäden bei Frauen als bei Männern<br />

Zusammenfassung<br />

o mehrfache Verletzungen die zu einer Lebensbedrohung führen (ISS > 16)<br />

o Schock und Blutungskontrolle<br />

o lebensreXende Soforteingriffe<br />

o Abklärung nach Algorithmus<br />

o „Second hit“, Damage Control<br />

a summaerize project Seite 121 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Verletzungen der Wirbelsäule -­‐ Sime Ingrid (16.01.2012)<br />

<br />

<br />

<br />

AuŠau eines Wirbels<br />

o vordere Säule -­‐-­‐> Wirbelkörper, Discus, Längsbänder<br />

o hintere Säule -­‐-­‐> Dornfortsatz, Wirbelgelenke und Bänder<br />

Umgang mit Verletzungen an der Wirbelsäule<br />

o am Unfallort<br />

dran denken -­‐-­‐> Wirbelverletzungen sind häufig Folge eines Hochenergietraumas<br />

Anamnese, Außenanamnese, Schmerzen<br />

klinische Untersuchung, neurologischer Status, Muskeltonus<br />

äußere Verletzungszeichen<br />

Lagerung und Stabilisierung<br />

- nur in Achse drehen<br />

- keine ReposiKonsmanöver!<br />

Medika)on -­‐-­‐> Schmerzmedika)on<br />

arterieller MiXeldruck -­‐-­‐> 85 -­‐ 90 mmHg<br />

Volumen und kreislaufunterstützende Medika)on<br />

bei GCS < 8 -­‐-­‐> IntubaKon<br />

schneller Abtransport<br />

- S)ff-­‐Neck, Vakuummatratze, Camp-­‐KrawaXe<br />

o Diagnos)k in der Klinik:<br />

klinische Untersuchung, Anamnese, Inspek)on, Palpa)on, Funk)onsprüfung<br />

Röntgen<br />

- Standard-­‐Röntgen<br />

- Funk)ons Röntgen -­‐-­‐> WS instabil<br />

o per Defini)on: Auseinanderweichung von mehr als 3 mm<br />

CT<br />

- axial<br />

- Rekonstruk)onen<br />

- Angio-­‐CT<br />

MRT<br />

- Hämatome nahe der WS, zerfetzte Bandscheiben, Ödeme<br />

neurologische, neurourologische Untersuchung<br />

Klassifika)on von Wirbelsäulenverletzungen<br />

o Verletzungen der oberen HWS (insgesamt schwer, weil Querschnim = Apnoe)<br />

atlantookziptale bzw atlantoaxiale Verrenkungen sehr selten -­‐-­‐> meist letal<br />

Atlasfraktur „Jefferson“ -­‐-­‐> vorderer und hinterer Bogenbruch<br />

Densfraktur „Anderson/D‘Alonzo“ -­‐-­‐> Typ I-­‐III<br />

Trauma)sche Spondylolisthese -­‐-­‐> „hangman‘s fracture“nach Effendi Typ I-­‐III<br />

a summaerize project Seite 122 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

o Verletzungen von BWS und LWS (Klassifika)on nach Magerl)<br />

A-­‐Verletzungen -­‐-­‐> Kompression<br />

- instabil gegen Kompression<br />

- keine Transla)onsinstabilität (Verschiebung)<br />

B1-­‐ und B2-­‐Verletzungen -­‐-­‐> Flexion<br />

- instabil gegen Distrak)on<br />

- instabil gegen Transla)on<br />

B3-­‐Verletzungen -­‐-­‐> Extension<br />

- Extension möglich<br />

- reicht schon, wenn das Band gerissen ist und die WS ohne<br />

Auseinanderweichen im Röntgen sichtbar ist -­‐-­‐> sie wäre extendierbar<br />

C-­‐Verletzungen -­‐-­‐> RotaKons-­‐ und Scherbrüche<br />

- instabil gegen Rota)on<br />

- mul)direk)onale Instabilität<br />

Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen<br />

o Stabilität -­‐ Instabilität -­‐ Neurologie (Indika)onsstellung!)<br />

konserva)v funk)onelle Therapie<br />

- keine Reposi)on<br />

- keine äußere Fixa)on<br />

Miederbehandlung<br />

- nur noch vorübergehend bis zur opera)ven Versorgung<br />

- gedeckte Reposi)on<br />

- äußere Fixa)on mit Gipsmieder<br />

operaKve Therapie -­‐-­‐> State ox the art<br />

- offene Reposi)on<br />

- interne Fixa)on mit Schrauben, Stäben und PlaXen<br />

o Umgang mit der Bandscheibe und Stabilisa)on<br />

Bandscheiben heilen meist mit Narbe aus -­‐-­‐> Granula)onsgewebe<br />

Alleinige Stabilisierung o~ nicht ausreichend<br />

OP = Versteifung (Fusion)<br />

- HWS -­‐-­‐> bevorzugt ventrale Fusion<br />

- BLWS -­‐-­‐> bevorzugt dorsale Fusion<br />

a summaerize project Seite 123 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Verletzungen der Schulter & der oberen Extremität -­‐ Schmid Rene (17.01.2012)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Luxa)on des Sternoclaviculargelenkes<br />

o selten<br />

o bei chirurgischem Vorgehen dürfen KEINE SKxe verwendet werden<br />

o Angio CT bei dorsaler Verrenkung<br />

Frakturen der Clavicula<br />

o häufig<br />

o gute Prognose<br />

o fast immer konservaKve Behandlung ausreichend<br />

o bei Verkürzung von > 1,5 cm -­‐-­‐> schlechtes Outcome<br />

Acromioclaviculare (AC) Gelenksluxa)on<br />

o Klassifika)on nach Rockwood<br />

Frakturen der Scapula<br />

o Klassifika)on nach Euler und Rüdi<br />

Schultergelenksluxa)on<br />

o ventrale LuxaKon -­‐-­‐> häufigste GelenksluxaKon<br />

o häufig<br />

o gedeckte ReposiKon + 3 Wochen Schultergurt<br />

o cave -­‐-­‐> dorsale LuxaKon (Abbildung in 3 Ebenen!)<br />

o Überprüfung der Neurologie und Durchblutung (Radialispuls)<br />

Frakturen des Oberarmkopfes<br />

o Klassifika)on nach Neer<br />

Prognose hinsichtlich dem Kopfnekroserisiko möglich<br />

o mediale Abstützung ist ein wesentlicher Stabilitätsfaktor<br />

gleichzei)g auch ein Indikator für das Kopfnekroserisiko<br />

daher immer fixieren, um gute Stabilität zu gewährleisten<br />

o OP-­‐IndikaKonen<br />

modifizierte Neer-­‐Kriterien<br />

- 0,5 cm Disloka)on der Fragmente<br />

- Achsabweichung von > 45°<br />

2 Teile Frakturen (subcapital)<br />

- ½ Scha~breite disloziert<br />

- Achsabweichung von > 45°<br />

a summaerize project Seite 124 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Verletzungen des Beckens & proximalen Femurs -­‐ Schmid Rene (19.01.2012)<br />

Beckenringfrakturen<br />

Pathobiomechanik:<br />

o Hochrasanztraumen (meist Männer zwischen 20-­‐30a)<br />

direkter Gewalteinwirkung<br />

indirekter Gewalteinwirkung über das Femur (Dashboard)<br />

52% Verkehrsunfälle<br />

37% Sturz aus der Höhe<br />

11% andere Ursachen (Überrolltraumen)<br />

o Apophysenabrisse beim Jugendlichen<br />

o Bagatelltraumen im geriatrischen Pa)entengut<br />

meist Frauen zwischen 80-­‐90a<br />

Sturz aus dem Stand/ vom Stuhl<br />

Klassifika)on (nach Tile)<br />

o Typ A Frakturen<br />

stabile Beckenringfrakturen<br />

Beckenrandfrakturen<br />

vorderer Beckenring, auch mit Sakrumfrakturen (laterale Kompression)<br />

Sakrumquerfrakturen<br />

o Typ B Frakturen<br />

Verletzung des vorderen und hinteren Beckenringes<br />

bedingen eine RotaKonsinstabilität<br />

es besteht keine verKkale Instabilität<br />

laterale Kompression oder Gewalteinwirkung in ap Richtung<br />

- Innenrota)onsverletzung<br />

- Außenrota)onsverletzung (Open Book)<br />

- Beidsei)ge dorsale Rota)onsverletzung<br />

o Typ C Verletzungen<br />

Rota)ons-­‐ und Ver)kalinstabilität mit kompleXer Läsion des hinteren Beckenringes<br />

Zeichen zum Erkennen der C-­‐Fraktur = Abrissfraktur des Processus transversus des<br />

5. LWK ist pathognomisch<br />

Diagnos)k beim Polytrauma<br />

o sobald der PaKent hämodynamisch instabil ist, muss interveniert werden (OP/Angio)<br />

a summaerize project Seite 125 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

<br />

<br />

Therapie<br />

o Typ A Frakturen werden konservaKv behandelt<br />

o Typ B und C werden operiert<br />

Akut<br />

- Beckengurt<br />

- supraacetabulärer Fixateur<br />

o bei Symphysensprengung<br />

- Beckenzwinge nach Ganz<br />

o bei dorsaler instabiler Beckenringverletzung mit Kreislaufinstabilität<br />

- Embolisa)on<br />

Defini)v<br />

- SymphysenverplaXung<br />

- Illiosacralverschraubung<br />

- VerplaXung ds dorsalen Beckenrings<br />

cave: ältere Pa)enten<br />

o vordere Beckenringfrakturen oder laterale Kompressionsverletzungen können von<br />

gedeckten Gefäßrupturen begleitet werden<br />

o ste)ger HB Abfall mit Kreislaufinstabilität<br />

cave: ältere PaKenten tolerieren Senkungen des Hb nicht so gut<br />

o Angio CT und nachfolgende Embolisa)on<br />

merke<br />

o seltene Verletzung<br />

o auch Typ A Frakturen können lebensbedrohlich sein<br />

o Polytrauma -­‐-­‐> bei nicht beherrschbarer Kreislaufinstbilität -­‐-­‐> Minimalabklärung und<br />

anschließend interven)onelle oder opera)ve Bluts)llung<br />

Acetabulumfrakturen<br />

AO-­‐Klassifika)on<br />

o Typ A -­‐-­‐> nur ein Pfeiler betroffen<br />

o Typ B -­‐-­‐> transverse Frakturkomponenten, ein Teil des Acetabulumdachs ist mit dem<br />

intakten Ilium verbunden<br />

o Typ C -­‐-­‐> Zweipfeilerfraktur, alle Teile des Acetabulums incl. Pfannendach sind vom Ilium<br />

losgelöst<br />

Therapie<br />

o stabile und wenig dislozierte Frakturen werden konservaKv behandelt<br />

Schmerztherapie und Mobilisa)on mit Krücken<br />

o instabile und dislozierte Frakturen werden<br />

primär supracondylär extendiert und<br />

sekundär operaKv versorgt -­‐-­‐> VerplaXung, primäre Totalendoprothesen<br />

a summaerize project Seite 126 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

proximale Femurfrakturen werden eingeteilt in<br />

o Hü~kopffrakturen<br />

o Schenkelhalsfrakturen<br />

o pertrochantäre Oberschenkelbrüche<br />

Schenkelhalsfrakturen<br />

merke<br />

o je medialer die Fraktur und je mehr der DislokaKonsgrad desto höher das Risiko für eine<br />

Femurkopfnekrose<br />

o Klassifika)on nach Pauwels I-­‐III -­‐-­‐> Neigungswinkel zur Horizontalebene<br />

o Klassifika)on nach Garden I-­‐IV -­‐-­‐> Beschreibt das Ausmaß der Disloka)on im ap Bild<br />

Therapie<br />

o kopferhaltend miXels dynamischer Hü~schraube<br />

Schraube kann in der Lasche der PlaXe gleiten, dadurch wird Kompression in der<br />

Fraktur erreicht<br />

Mortalität 20% gleich wie bei Endoprothese<br />

Versorgung bei jungen PaKenten innerhalb von 6 Stunden<br />

- danach steigt das Kopfnekroserisiko<br />

primär bei Jungen Pa)enten/innen oder nicht dislozierte eingestauchte Brüche bei<br />

älteren Pa)enten<br />

o primär protheKscher Ersatz<br />

Hemiprothese (Femurkopfprothese)<br />

- es wird nur der Femurkopf ersetzt, ohne eine künstlliche<br />

Pfanne zu implan)eren<br />

- für Pa)enten/innen mit geringem Anspruch, oder geringer<br />

Lebenserwartung<br />

Totalendoprothese<br />

- Femurkopfersatz und künstlicher Hü~pfanne<br />

- für Pa)enten/innen mit hohem Anspruch<br />

o konservaKv<br />

theore)sch nicht dislozierter eingestauchter Bruch<br />

jedoch nur bei absoluter persis)erender Kontraindika)on aus<br />

internis)scher Sicht<br />

o Nachbehandlung<br />

junge Pa)enten/innen können 6 Wochen mit Krücken teilbelastend gehen<br />

geriatrische Pa)enten/innen können nicht teilbelasten und müssen deshalb so<br />

versorgt werden, dass sie vollbelasten können<br />

a summaerize project Seite 127 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

<br />

merke<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

alle Schenkelhalsfrakturen werden operiert<br />

junge Pa)enten/innen kopferhaltend innerhalb von 6 Stunden<br />

geriatrische Pa)enten/innen ohne Disloka)on kopferhaltend oder endoprothe)sch<br />

innerhalb von 24 Stunden -­‐-­‐> danach steigt das 1-­‐Jahres-­‐Mortalitätsrisiko an<br />

Implantat oder Prothesentyp abhängig vom Alter und Disloka)onsgrad<br />

Zeitlimits beachten<br />

Peritrochantäre Oberschenkelfrakturen<br />

Fraktur des proximalen Oberschenkels mit Beteiligung des Trochanter mayor und minor<br />

geringes Kopfnekroserisiko<br />

high and low energy Trauma<br />

pertrochantäre Frakturen sind instabil und daher operaKonspflichKg<br />

Ziel ist die Wiederherstellung der Stabilität medial im Bereich des Adam`schen Bogens<br />

operaKonspflichKge Verletzung<br />

Nägel sind zwischenzeitlich das Standardimplantat<br />

Zeitlimits für geriatrische Pa)enten ist gleich wie bei den SH-­‐Frakturen<br />

Osteosynthese mimels Nagel ist opera)onstechnisch und biomechanisch der DHS überlegen<br />

geriatrische Pa)enten/innen können nicht teilbelasten<br />

Verletzungen der unteren Extremität -­‐ Kammerlander ChrisKan (24.01.2012)<br />

Oberschenkelschax<br />

Klassifika)on für Frakturen bei Röhrenknochen<br />

o AO-­‐KlassifikaKon<br />

o von A -­‐ C, je nach Kompliziertheit (C = am kompliziertesten)<br />

o A = extraar)culär<br />

o B + C = (par)al) intraar)culär<br />

Antegrader Femurnagel (AFN)<br />

o häufigster Nagel zur Versorgung von Femurfrakturen<br />

o EintriXspunkt am Trochanter major favorisiert<br />

o manchmal Ansatzschmerzen<br />

Femurschaxfraktur & Bisphosphonate<br />

o erhöhtes Risiko von „atypischen“ Femurscha~frakturen nach langjähriger<br />

Bisphosphonateinnahme (> 5 Jahre)<br />

o va bei Frauen<br />

o Wechsel der OsteoporosemedikaKon!<br />

nach spätestens 5 -­‐ 7 Jahren<br />

distaler Oberschenkel<br />

o Versorgungsmöglichkeiten -­‐-­‐> gelenksübergreifender Fixateur Externe<br />

a summaerize project Seite 128 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

Tibiakopffrakturen<br />

bei der Untersuchung immer kontrollieren (DMS-­‐Schema)<br />

o Durchblutung<br />

o Motorik<br />

o Sensibilität<br />

meist massiver Gelenkserguss<br />

o bluKg mit Femaugen -­‐-­‐> immer ein Hinweis auf eine Fraktur<br />

o keine FeXaugen -­‐-­‐> bei Kreuzband-­‐Ruptur<br />

Unterschenkelfrakturen<br />

offene Frakturen -­‐-­‐> Klassifika)on nach GusKlo Anderson (Weichteilsitua)on: offen/geschlossen)<br />

o I = Durchspießung von innen, < 1 cm<br />

o II = Hautverletzung > 1 cm, Weichteilschaden<br />

o III = Weichteildefekt > 5 cm, deperiosKert,<br />

nicht mehr mit Weichteilen deckbar<br />

behandlungsbedür~ige Gefäßverletzung (Pulse tasten!)<br />

Periost für Durchblutung wesentlich -­‐-­‐> je größer der Schaden, desto schwieriger<br />

die Heilung und größer das Risiko für Infek)onen<br />

opera)ve Therapie<br />

o PlaXen<br />

PlaXenosteosynthese bei verschobenen und instabilen Frakturen<br />

im proximalen/distalen Drimel mit/ohne Gelenksbeteiligung<br />

o Nägel<br />

Marknagelung = state of the art<br />

Mehrheit der geschlossenen Brüche im mimleren Drimel sowie<br />

offene Frakturen mit adäquater Hautdeckung<br />

o (gedeckte Cerclagen)<br />

o Fixateur externe<br />

schwere offene Verletzungen<br />

offene Verletzungen mit Knochensubstanzverlust<br />

Polytrauma<br />

Gelenksfrakturen bzw Gelenksinstabilität (gelenksübergreifender Fixateur)<br />

Opera)onstechnik<br />

- frakturnahe Pins möglichst nahe an Fraktur (ca 2 cm)<br />

- frakturferne Pins möglichst weit weg von Fraktur<br />

Kompartment-­‐Syndrom<br />

o geschlossener Raum<br />

o erhöhter Gewebsdruck<br />

o Verminderung der Durchblutung<br />

a summaerize project Seite 129 von 130


Modul 3.24 -­‐ Anästhesie & <strong>Chirurgische</strong> Sonderfächer Wintersemester 2011/12<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Störung neuromuskulärer Funk)onen -­‐-­‐> Volkmann‘sche Kontraktur<br />

ischämische Muskellähmungen und -­‐kontrakturen<br />

beschrieben an der OEX, wobei die betroffene Hand kontrahiert und vollkokmmen<br />

funk)onslos wird<br />

DiagnosKk<br />

pain -­‐-­‐> unbeherrschbar<br />

paresthesia<br />

pressure -­‐-­‐> Logendruck erhöht (auf Herzhöhe messen)<br />

pink colour<br />

pulse -­‐-­‐> nicht tastbar<br />

paresis<br />

Therapie = kompleXe Spaltung aller betroffenen Kompar)mente<br />

Sprunggelenksfrakturen<br />

ca 10 % aller Frakturen -­‐-­‐> entstehen fast ausnahmslos durch indirekte Gewalt<br />

laterale Gelenkstabilität nach Weber -­‐-­‐> sind diese 3 Punkte gegeben, ist das Gelenk stabil<br />

o normale Länge der Fibula<br />

o normale Einpassung in die Incisure fibularis )biae<br />

o Suffizienz des Syndesmosenbandapparates<br />

Klassifika)on nach Weber -­‐-­‐> Einteilung nach Lokalisa)on des Außenknöchel-­‐(AK)-­‐Bruches<br />

o Weber A -­‐-­‐> Bruch des AK unterhalb der Syndesmose, meist quer<br />

o Weber B -­‐-­‐> AK-­‐Fraktur in Syndesmosenhöhe, meist schräg oder spiralig<br />

o Weber C -­‐-­‐> Fibula oberhalb der Syndesmose frakturiert<br />

opera)ve Behandlung<br />

o präopera)ve Reposi)on bei starker Fehlstellung<br />

am Unfallort oder in der Frischverletztenaufnahme<br />

Zug am Fuß + Druck auf Tibia<br />

jede luxierte Sprunggelenksfraktur sollte sofort reposiKoniert werden!<br />

Zusammenfassung<br />

o Oberschenkelfrakturen<br />

Altersfraktur, Osteoporose<br />

opera)ve Versorgung<br />

o Unterschenkelfrakturen<br />

häufig Sportverletzung<br />

Erwachsene -­‐-­‐> Nagel, (PlaXe)<br />

Kind -­‐-­‐> Gips, TEN<br />

o Sprunggelenkfrakturen<br />

sehr häufig<br />

Weber Klassifika)on<br />

opera)ve Versorgung<br />

a summaerize project Seite 130 von 130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!