27.12.2014 Aufrufe

Download - Die SPD im Kreis Mettmann

Download - Die SPD im Kreis Mettmann

Download - Die SPD im Kreis Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generationswechsel: 1986 wird Peter Zwilling<br />

als Nachfolger von Siegfried Bangert zum<br />

Ortsvereinsvorsitzenden gewählt. Bangert<br />

wird Unterbezirks- (<strong>Kreis</strong>)-Vorsitzender<br />

Anfang der 1970er Jahre, in der Euphorie des Willy-Brandt-Wahlsiegs von 1969, seiner Ostpolitik,<br />

der Liberalisierung der Gesellschaft und der neuen Bildungspolitik, fanden Hunderttausende<br />

neue Mitglieder zur <strong>SPD</strong>. In Wülfrath kletterten die Mitgliederzahlen in wenigen<br />

Jahren von 130 auf 240. <strong>Die</strong>s veränderte die Struktur der Partei vor Ort erheblich. Schüler,<br />

Studenten, Auszubildende wollten die Gesellschaft verändern. Plattform hierfür sollte die<br />

Brandt´sche <strong>SPD</strong> sein, wie man sie aus den Medien kannte.<br />

<strong>Die</strong> Realität <strong>im</strong> Ortsverein war jedoch eine gänzlich andere. <strong>Die</strong> Arbeiter, Facharbeiter, oftmals<br />

gestandene Gewerkschafter und Betriebsräte, etwas konservativ und <strong>im</strong>mer diszipliniert,<br />

trafen auf junge Leute, langhaarig, Studenten oder Schüler, Lehrer und Auszubildende,<br />

oft unbekümmert aber <strong>im</strong>mer diskussionsfreudig. Das war anstrengend und barg Konfliktpotential.<br />

Der Wülfrather <strong>SPD</strong>-Vorsitzende Siegfried Bangert, war souverän genug damit umzugehen,<br />

er nahm junge Leute in Verantwortung und erkannte die Chance, die in einer Erneuerung<br />

bestand.<br />

Mit dem Aufkommen der DKP und deren Einzug in den Stadtrat wurde Kommunalpolitik in<br />

Wülfrath schwieriger. Standen sich Jahrzehnte Wülfrather Kommunalpolitik die <strong>SPD</strong> und<br />

CDU/FDP gegenüber und wechselte die Mehrheit <strong>im</strong>mer wieder zwischen diesen beiden politischen<br />

Lagern, so war plötzlich eine unkalkulierbare vierte Kraft in den Stadtrat eingezogen,<br />

die ihr Wählerpotential aus dem ehemaligen <strong>SPD</strong>-Lager rekrutierte.<br />

Seit 1972 gab die Wülfrather <strong>SPD</strong> die<br />

Zeitung „Wülfrath aktuell“ heraus, die in<br />

den 70er und 80er Jahren einige Male <strong>im</strong><br />

Jahr an alle Haushalte verteilt wurde.<br />

Wülfrath aktuell war auch ein wenig<br />

Siegfried Bangerts Zentralorgan.<br />

Zwar wurde Helmut Kuhnert 1984 (<strong>SPD</strong> 40.0 %) mit den St<strong>im</strong>men der DKP (13,5 %) zum Bürgermeister<br />

gewählt. <strong>Die</strong> jedoch oft populistische Politik der Kommunisten machte eine Zusammenarbeit<br />

der <strong>SPD</strong> mit ihnen äußerst schwierig. Dazu kamen die innerdeutschen Verhältnisse<br />

und die Tatsache, dass die DKP über die SED gefördert wurde. Im Spiegel vom<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!