08.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Daniel Swoboda - FH Aachen, Elektrolabor

Diplomarbeit Daniel Swoboda - FH Aachen, Elektrolabor

Diplomarbeit Daniel Swoboda - FH Aachen, Elektrolabor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomarbeit</strong> <strong>Daniel</strong> <strong>Swoboda</strong> Blitzschutz einer Windkraftanlage<br />

6 Blitzschutz einer Windkraftanlage<br />

Für den Blitzschutz einer WEA ist es entscheidend, dass ein Blitzschlag über eine<br />

durchgängige Verbindung von der Rotorblattspitze oder der Gondeloberseite bis in das<br />

Fundament abgeleitet wird. Im Folgenden sollen nun Aufbau und Beschädigungsmechanismen<br />

der Einzelkomponenten kurz, sowie die verwirklichten Blitzschutzmaßnahmen<br />

genauer betrachtet werden.<br />

6.1 Rotorblätter und der Übergang Rotorblatt/Nabe<br />

Die Rotorblätter von Windkraftanlagen sind aus Verbundwerkstoffen gefertigte Hohlraumkonstruktionen.<br />

Um das Gewicht der Blätter so gering wie möglich zu halten werden<br />

vorrangig Materialien wie glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK), karbonfaserverstärkte<br />

Kunststoffe (CFK) oder glasfaserverstärkte Epoxidharze verwendet.<br />

Rotorblätter werden je nach Regelungs- und Bremsprinzip in den unterschiedlichsten<br />

Bauformen gefertigt. Die gängigsten Modelle werden nun kurz beschrieben.<br />

Rotorblätter nach Bauform A (Abb. 17 A) besitzen eine Klappe oder Querruder am<br />

äußeren Ende ihrer Vorderkante. Diese Klappe wird als Bremse benutzt, da sie bei<br />

Betätigung für einen Strömungsabriss sorgt. Die häufigsten Blitzeinschläge werden an den<br />

Klappenscharnieren aus Stahl verzeichnet.<br />

Blätter, die nach Typ B (Abb. 17 B) gefertigt sind, verwenden Tip-Bremsen, welche von<br />

einer Feder gehalten werden und bei zu hoher Drehzahl aufgrund der Zentrifugalkräfte<br />

ausgelöst werden. Blitze schlagen vornehmlich im Bereich von wenigen Zentimetern um<br />

die Blattspitze oder den Seiten der Tip-Bremse ein.<br />

Die Bauformen A und B werden überwiegend in kleineren oder älteren Anlagen eingesetzt.<br />

Schäden treten bei Typ A auf, weil die Betätigungsseile aus Stahl den Blitzstrom nur<br />

unzureichend ableiten können. Bei Typ B Blättern liegt die größte Gefahr darin, dass sich<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!