28.12.2014 Aufrufe

Die praefatio in Aulus Gellius' Noctes Atticae - Sebastian Fischer

Die praefatio in Aulus Gellius' Noctes Atticae - Sebastian Fischer

Die praefatio in Aulus Gellius' Noctes Atticae - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. <strong>Die</strong> Rezeption<br />

VESSEY schreibt den Attischen Nächten durch die Divergenz von Länge und<br />

Themenstellung der commentarii e<strong>in</strong>e abhängig machende Wirkung zu, weil der<br />

Leser durch das Fehlen e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>neren Struktur, Entwicklung und Kont<strong>in</strong>uität das Werk<br />

immer wieder weglegen und zur Hand nehmen, und jeder commentarius isoliert<br />

betrachtet werden könne. 39 Aber gewiss entsteht e<strong>in</strong>e Abhängigkeit auch durch die<br />

oben schon erwähnten ‚libamenta’ (praef. 13), die nur e<strong>in</strong>en Vorgeschmack auf das<br />

noch im Dunkel (praef. 13: ‚obscuri s<strong>in</strong>us’) Liegende bieten. Der Leser übernimmt<br />

das gellianische Modell des „life of learn<strong>in</strong>g“ 40 , wenn auch vielleicht nur während der<br />

Lektüre.<br />

Gellius unterscheidet die Menschen: E<strong>in</strong>erseits solche, die<br />

<strong>in</strong> lectitando, percontando, scribendo, commentando numquam voluptates, numquam labores<br />

ceperunt, nullas hoc genus vigilias vigilarunt [...], sed <strong>in</strong>temperiarum negotiorumque peni sunt,<br />

(praef. 19)<br />

und dadurch ke<strong>in</strong>esfalls als se<strong>in</strong>e Leser <strong>in</strong> Betracht kommen und sich lieber anderen<br />

‚oblectamenta’ (praef. 19) zuwenden sollten, aber auch solche, die der ‚profestum et<br />

profanum volgus a ludo musico diversum’ angehören (praef. 20); andererseits jene,<br />

die Vergnügen <strong>in</strong> Lesen und Recherche f<strong>in</strong>den.<br />

Aber auch die angestrebte Leserschaft ist zweigeteilt:<br />

[...] sed modica ex his eaque sola accepi, quae aut <strong>in</strong>genia prompta expeditaque ad honestae<br />

eruditionis cupid<strong>in</strong>em utiliumque artium contemplationem celeri facilique compendio ducerent<br />

aut hom<strong>in</strong>es aliis iam vitae negotiis occupatos a turpi certe agrestique rerum atque verborum<br />

imperitia v<strong>in</strong>dicarent. (praef. 12)<br />

Auf der e<strong>in</strong>en Seite s<strong>in</strong>d Leser begierig auf e<strong>in</strong>e schnelle und leichte Möglichkeit der<br />

Bildung (praef. 12: ‚honesta eruditio’), auf der anderen Seite Menschen, die, weil sie<br />

anderen Aufgaben nachzugehen haben, vor Unwissenheit zu schützen s<strong>in</strong>d. <strong>Die</strong><br />

gellianischen Kriterien s<strong>in</strong>d daher Vergnügen, <strong>in</strong>tellektuelle Beschäftigung und<br />

fortwährender Nutzen, D<strong>in</strong>ge also, die nach Gellius bei den früheren Schriftstellern<br />

fehle, 41 aber dennoch eigentlich schon lange vorher <strong>in</strong> den Konzepten von delectatio<br />

et utilitas bzw. delctare et prodesse zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d.<br />

39 Vessey: <strong>Aulus</strong> Gellius, S. 1868f.<br />

40 Vardi: Genre, Conventions, S. 174.<br />

41 Vessey: <strong>Aulus</strong> Gellius, S. 1897f.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!